DE645213C - Vorrichtung zum Schnitzeln von Nahrungsmitteln, insbesondere von Fleisch - Google Patents

Vorrichtung zum Schnitzeln von Nahrungsmitteln, insbesondere von Fleisch

Info

Publication number
DE645213C
DE645213C DEL87269D DEL0087269D DE645213C DE 645213 C DE645213 C DE 645213C DE L87269 D DEL87269 D DE L87269D DE L0087269 D DEL0087269 D DE L0087269D DE 645213 C DE645213 C DE 645213C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knives
border
cutting edges
cut
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL87269D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ UNGERER DIPL ING
Original Assignee
FRITZ UNGERER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ UNGERER DIPL ING filed Critical FRITZ UNGERER DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE645213C publication Critical patent/DE645213C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schnitzeln von Nahrungsmitteln, insbesondere von Fleisch, mit am unteren Ende eines Fülltrichters liegender Sehneidvorrichtung, unter deren umlaufenden Messern eine mit Schlitzen, versehene Lochscheibe angeordnet ist, durch welche das zerkleinerte Gut ausfällt.
Bei den bekannten Zerkleinerungsvorrichtungen wird das Gut, nachdem es durch, obere, ihm zugekehrte Schneiden abgeschnitten ist, weiteren, und zwar unteren, umlaufenden Schneiden zugeführt, wo es zwischen den letzteren und den Kanten einer stillstehenden Lochscheibe zerhackt und dann durch diese Scheibe hindurchgedrückt wird.
Diese bekannten Zerkleinerungsvorrichtun-
gen erzeugen ein "breiförmiges Gut, 'eignen sich also nicht zur Gewinnung von Schnitzeln.
Demgegenüber besitzt die Vorrichtung nach der Erfindung Messer, welche nur an ihrer oberen, dem Schneidgut zugekehrten Fläche spiralförmig verlaufende Schneiden aufweisen und mit der mit ihnen verbundenen Lochscheibe umlaufen.
Mit der neuen Vorrichtung wird das Schneidgut vermittels der oben befindlichen Schneiden der Messer abgeschnitten und fällt dann ohne weitere Zerkleinerung und somit auch ohne Ausquetschen des Saftes lose aus den Schlitzen unterhalb der Messer und den dazu passenden Schlitzen der mit den Messern umlaufenden Lochscheibe.
Ein Aueführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes mit vier verschieden ausgebil- deten Umrandungen für die Schneidvorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Draufsicht der Schneidvorrichtung, .
Abb. 2 eine Draufsicht der Lochscheibe,
Abb. 3 den Grundriß der Vorrichtung,
Abb. 4 die Vorrichtung im Längsschnitt nach Linie C-D der Abb. 3 mit eingesetztem Stößel,
Abb. 5 leinen vergrößerten Querschnitt zweier Messerschneiden, bei welchen die Rückenkanten nicht abgeschrägt sind und nur eine kleine Lücke offen gelassen ist,
Abb. 6 einen vergrößerten Querschnitt von zwei Messerschneiden mit abgeschrägten Rükkenkanten,
Abb. 7 einen vergrößerten Mittelschnitt der Schneidvorrichtung mit Lochscheibe nach Linie A-B der Abb. 1, -
Abb. 8 eine weitere Draufsicht der Schneidvorrichtung mit einem Messer und eimer abgesetzten Umrandung,
Abb. 9 den Schnitt nach Linie E-F der Abb. 8 der abgesetzten Umrandung,
Abb. ίο den Schnitt nach Linie EF der Abb. 8 der Schneidvorrichtung mit auf der Lochscheibe liegender Umrandung und Messer,
Abb. ι r eine Draufsicht der Lochschei] und des daraufliegenden Umrandungsring*
Abb. 12 den Schnitt des Umrandungsringes!%* nach Linie G-H der Abb. 11,
Abb. 13 den Schnitt der Schneidvorrichtung mit aufgelegtem Umrandungsring und Messer nach Linie G-H der Abb. 11, Abb. 14 eine Draufsicht der Lochscheibe, Abb. 15 den Schnitt nach Linie G-H der Abb. 11 der Schneidvorrichtung mit aufgekgtem Messer, wobei Umrandungsring und Lochscheibe aus einem Stück bestehen,
Abb. 16 den Schnitt wie Abb. 15, jedoch mit abgeschrägter Umrandung, die mit der Lochscheibe aus einem Stück besteht. ao An dem Gestell M ist der Rahmen 15 mit dem Fülltrichter 7 angeordnet, an welchem die Schneidvorrichtung mittels der Flügelschraube 9 (Abb. 4) angebracht ist. Die Schneidvorrichtung besteht aus der Lochscheibe 1, welche beim gezeichneten Ausführungsbeispiel auch als Antriebscheibe dient, wozu im Mittelpunkt ein Vierkantloch 16 (Abb. 2) vorgesehen ist, und aus den daraufliegenden Messern 2 und 3 und der Umrandung 4 (Abb. ι und 7). An der Lochscheibe ι sind gleichlaufend mit den Schneiden der dar überliegenden Messer 2 und 3 Schlitze 5 und 6 vorgesehen, durch welche die Schnitzel hindurchfallen können. Die auf der Lochscheibe 1 abhebbar gelagerten Messer 2 und 3 sind mittels der Zäpfchen 18 gegen seitliches Verschieben gesichert und mit eimer Umrandung 4 umfaßt (Abb. 1).
Die Schneiden der Messer 2 und 3 sind spiralförmig ausgebildet, um das Schneidgut in flach gezogenem Schnitt schneiden zu können. Dabei ist die Breite der Messer so gewählt, daß beim Aufliegen derselben auf der Lochscheibe 1 die Rückenkante des einen Messers die Schneidkante des andern Messers überdeckt, anderseits die Schneidkanten der beiden Messer teilweise auch die innere Kante der Umrandung 4 überdecken (Abb. 1). Die beidien Messer und die Umrandung bilden somit eine ebene Schneidfläche.
Die Rückenkanten der Messer 2 und 3 sowie auch die innere Kante der Umrandung 4 sind abgeschrägt (Abb. 6), wodurch längs der Schneiden der Messer 2 und 3 sich Spalten 17 bilden (Abb. 6 und 7), deren Weite die Dicke der Schnitzel bestimmt. Statt dieser Spalten 17 kann auch eine Spalte dadurch gebildet werden (Abb. 5), daß die Messer an Schneide und Rückenkante etwas voneinander abstehen, wobei jedoch die Möglichkeit besteht, daß kleine Stücke Schneid
gut hindurchfallen. Zudem müßte bei diesen Spalten das Schneidgut durch den Stößel' stärker belastet werden, um Schnitzel leiden zu können, was zu Saftverlust am '$$ leidgut führen würde. **
urch die abhebbare Anordnung der Mes- > r auf der Lochscheibe ist die Möglichkeit ', ' gegeben, die Messer je nach Bedarf leicht, | reinigen und nachschärfen zu können. Jo
Um Schnitzel zu schneiden, wird das etwas -.*. zerkleinerte Schneidgut in den Fülltrichter 7 gelegt, der Stößel 10 daraufgesetzt und die Kurbel K gedreht. Dabei wird der Stößel IO leicht nach unten auf das Schneidgut ge- W drückt, worauf die Schnitzel durch die ' Schlitze 5 und 6 ausfallen. Je nach Art des Schneidgutes wird der Stößel mehr oder weniger belastet. . , '
Das Schneidgut wird mit dieser Schneid- *o vorrichtung restlos geschnitten, und es blei ben keine Überreste von Schneidgut im Fülltrichter zurück.
Durch das Absetzen der Umrandung 4 gegen die Schneidkante des Messers 2 hin ·$ (Abb. 9 und 10) ist es möglich, die Durch* gangsspalte zwischen Umrandung 4 und der Schneide des Messers 2 in verschiedenen Weiten auszuführen, und zwar durch Auflegen einer weiteren Umrandung, ohne daß 9* das Messer ausgewechselt werden muß. Somit kann die Dicke der Schnitzel nach Belieben geregelt werden.
Die Umrandung 4 kann auch, statt abr gesetzt, als Ring ausgeführt werden, wobei dann aber Ring und Messer genau dieselbe Dicke aufweisen müssen.
Die Ausbildung der Umrandung als Ring ist besonders für das Schneiden von festerem Schneidgut, wie Rüben, Kraut o. dgl., von Vorteil, weil hier auch dickere Scheiben geschnitten werden müssen. -
Soll die Schneidvorrichtung aus möglichst wenigen Teilen bestehen, so kann die'Umrandung mit der Lochscheibe aus einem «Ht »05 zigen Stück hergestellt werden (Abb. iy und 16). ·

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zum Schnitzeln von Nahrungsmitteln, insbesondere von Fleisch, mit am unteren Ende eines Fülltrichters , liegender Schneidvorrichtung, unter deren umlaufenden Messern eine mit SchHtxen versehene Lochscheibe angeordnet ist»' »5 durch welche das zerkleinerte Gut- auSn fällt, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer nur an ihrer oberen, dem Schneid gut zugekehrten Fläche spiralförmig yet-, laufende Schneiden besitzen und mit der im mit ihnen verbundenen Lochscheibe laufen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß die spiralförmigen Messerschneiden derart ausgebildet sind, daß das äußere Ende der Schneiden den inneren Anfang1 derselben überdeckt, so· daß die Messer mit ihrem ganzen Umfange und ohne Unterbrechung djas Schneidgut in flach gezogenem Schnitt schneiden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, -dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden der Messer die Rücken der anliegenden Messer und 'eine etwa angeordnete die letzteren umfassende Umrandung teilweise überdecken.
  4. 4. Vorrichtung' 'nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücken der Messer und die etwa angeordnete Umrandung· gegen die Schneiden der angrenzenden Messer hin derart abgeschrägt sind, daß unter den Schneiden schräge Spalten entstehen, deren Weite die Dicke der Schnitzel bestimmt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrandung als Ring ausgebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrandung mit der Lochscheibe aus einem Stück besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL87269D 1934-01-04 1935-01-04 Vorrichtung zum Schnitzeln von Nahrungsmitteln, insbesondere von Fleisch Expired DE645213C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH645213X 1934-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645213C true DE645213C (de) 1937-05-24

Family

ID=4525719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL87269D Expired DE645213C (de) 1934-01-04 1935-01-04 Vorrichtung zum Schnitzeln von Nahrungsmitteln, insbesondere von Fleisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645213C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258841C3 (de) Elektrische schneidemaschine fuer lebensmittel
DE2141813C3 (de) Gerät für die Zubereitung von Nahrungsmitteln
DE3908679A1 (de) Fruchtsaftpresse
DE2116675A1 (de)
DE2701897C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen unterschiedlicher Art, insbesondere von Industrieabfällen und Sperrmüll
DE645213C (de) Vorrichtung zum Schnitzeln von Nahrungsmitteln, insbesondere von Fleisch
DE102018212162B4 (de) Zufuhreinrichtung für eine Saftpresse, Küchenmaschine und Saftpresse mit Zufuhreinrichtung
DE2841625C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln, insbesondere Obst und Gemüse
CH174072A (de) Maschine zum Schnitzeln von Nahrungsmitteln aller Art.
DE102008028666A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Lebensmittel
DE832051C (de) Geraet zum Zerkleinern von Zwiebeln, Obst und sonstigem Gut
DE10037108A1 (de) Schneidevorrichtung
DE390350C (de) Durchschlagmaschine mit Pressteller und Durchschlagsieb fuer weiches Gut, insbesondere fuer gekochte Kartoffeln, gekochtes Gemuese und aehnliches Gut
DE2826006A1 (de) Zerkleinerungsmaschine, insbesondere fleischzerkleinerungsmaschine
DE876150C (de) Kuechengeraet zur Zerkleinerung von Rohgemuesen
DE1032902B (de) Zusatzgeraet fuer Fleischhackmaschinen mit angesetzter Reibvorrichtung
DE658670C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Nahrungsmittel
DE343657C (de) Haushaltmaschine zum Fleischhacken, Aus- und Durchpressen, Reiben, Schneiden und Mahlen des Gutes
DE808365C (de) Kuechengeraet zum Reiben von Nahrungsmitteln
DE693564C (de) Vorrichtung zum Waschen und Zerkleinern von Ruebenblaettern
DE102016005740B3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von kreisförmigem Fladenbrot
DE1219189B (de) Entsafter fuer Obst und Gemuese
DE404882C (de) Hauswirtschaftliches Schneidegeraet fuer Nahrungsmittel
AT222286B (de) Gemüseschneidvorrichtung
DE146028C (de)