DE645061C - Schaltung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb - Google Patents

Schaltung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Info

Publication number
DE645061C
DE645061C DEI48972D DEI0048972D DE645061C DE 645061 C DE645061 C DE 645061C DE I48972 D DEI48972 D DE I48972D DE I0048972 D DEI0048972 D DE I0048972D DE 645061 C DE645061 C DE 645061C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit according
speech
circuit
traffic
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI48972D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Priority to DEI48972D priority Critical patent/DE645061C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE645061C publication Critical patent/DE645061C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb, insbesondere für solche Anlagen, bei denen gewisse Sprechstellen einer Verkehrsbeschränkung unterworfen sind.
Mit der wachsenden Bedeutung des wartezeitlosen Fernverkehrs mit seiner Zonenzählung tritt die Forderung auf, den Verkehr bestimmter Sprechstellen zu beschränken. Erfindungsgemäß wird dies in einfacher Weise dadurch erreicht, daß den Sprechstellen auf der Teilnehmerseite der Anschlußleitungen Schalteinrichtungen zugeordnet sind, die die Sprechstellen bis zu dem Augenblick einer anderweitigen Betätigung der Schalteinrichtungen hinsichtlich der Herstellung abgehender Verbindungen wahlweise zu einer für alle zu führenden Verbindungen voll oder beschränkt verkehrsberechtigten zu machen gestatten, und daß bei Einstellung der Verbindungseinrichtungen des Amtes auf einen Ausgang, der den im Verkehr beschränkten Sprechstellen nicht zugänglich sein, soll, Schaltmittel zur Wirkung kommen, die die
as Prüfung der anrufenden Sprechstelle über die Sprechadern 'daraufhin, ob diese im Verkehr beschränkt ist oder nicht, einleiten.
Die bekanntgewordenen Anordnungen, bei denen den Sprechstellen auf der Teilnehmerseite der Anschlußleitungen S ehalt einrichtungen zugeordnet waren,· die die Verkehrsberechtigung der Sprechstelle hinsichtlich der Herstellung abgehender Verbindungen zu verändern gestatten, bezogen sich auf Münzfernsprecher. Diese wiesen von den eingeworfenen Münzen gesteuerte Kontakte auf, die die Aussendung verschiedener Zeichen, z. B. akustischer Signale, von der Münzfernsprechsteile zur Vermittlungsstelle je nach Wert oder Zahl der eingeworfenen Münzen bewirkten. Demgegenüber setzt sich die Erfindung zur Aufgabe, die Verkehrsberechtigung !einer gewöhnlichen Sprechstelle durch von Hand bediente Schaltmittel in beliebiger Weise zu verändern, ohne daß komplizierte Zusatzeinrichtungen an der Sprechstelle erforderlich sind. Eine derartige Anordnung hat z. B. Bedeutung für Gaststätten. Haben die den Gästen zugänglichen Sprechstellen in derartigen Betrieben Zugang zum öffentliehen Netz, so besteht die Gefahr, daß von diesen Sprechstellen aus durch die Gäste gegen den Willen des Gaststättenbesitzers auch besonders gebührenpflichtige Ferngespräche geführt werden, mit denen dann die Gaststätte als solche belastet wird. Um nun zu ermöglichen, daß solche Ferngespräche an sich von den Gästen geführt werden können, aber nur, sofern der Gaststättenbesitzer es im Einzelfalle zuläßt, sind den Sprechstellen solcher Betriebe Schaltmittel zugeordnet, mit denen die Verkehrsbeschränkung der betreffenden Sprechstelle wirksam oder unwirksam gemacht werden kann. Man
kann die Anordnung z. B. so treffen, daß ein Gast, der ein Ferngespräch führen will, dies irgendeinem Angestellten des Gaststättenbetriebes zu melden hat. Dieser Angestellte verfügt nun über einen Tastensatz, mit dessen Hilfe er die Verkehrsbeschränkung der einzelnen Sprechstellen aufheben kann. Auf diese Weise können die Ferngespräche der Gäste erfaßt und ihnen von dem Betrieb in ίο Rechnung gestellt werden.
An Hand der Abbildung ist im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Die linke Seite der Abbildung stellt die Einrichtungen an der Sprechstelle »5 und die rechte Seite die Einrichtungen im Amt dar. Es sind nur die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile der Schaltung gezeigt. Der dargestellten Amtsschaltung liegt ein System mit Speicherung und Umso redlining zugrunde.
Das Ausführungsbeispiel kennzeichnet sich noch besonders dadurch, daß eine Abänderung der normalen Sprechstellen nicht erforderlich ist, sondern den Sprechstellen 55 zwecks Verkehrsbeschränkung eine Zusatzeinrichtung AB beigegeben ist. die aus einem Gleichrichter R, einem Überbrückungskondensator C und einer Taste K besteht. Gleichrichter und Kondensator können in unmittelbarer Nähe des Apparates aufgestellt werden, während man die Taste davon entfernt an einer passenden Stelle des Gebäudes anbringen kann. Das Schaltmittel K kann eine gewöhnliche Fernsprechtastc sein, doch kann der Kontakt /v z. B. auch durch ein Sicherheitsschloß betätigt werden.
Von den Amtseinrichtungen sind die beiden Kontaktbänke rrn11 und rm'21 des Speichers dargestellt. Diese Kontaktbänke sind derart verdrahtet, dall sie bei Wahl einer ο an erster und einer 1, 2 oder 5 an zweiter Stelle der Rufnummer die Erregung eines besonderen Relais Lr veranlassen, das die Umkehr des Speisestromes auf der Anschlußleitung der anrufenden Sprechstelle bewirkt. Dem Ausführungsbeispiel liegt also die Annahme zugrunde, daß Verbindungen, die mit 01, 02 oder 05 beginnen, von bestimmten anrufenden Sprechstellen nicht hergestellt werden sollen.
Durch die Sprechstelle 55 wird ein Anruf in der üblichen Weise durch Abnehmen des Hörers eingeleitet und über nicht dargestellte Freiwähler zu der Speichereinrichtung RC durchgeschaltet. Der Gleichrichter/? bietet dem normalen Speisestrom nur einen geringen Widerstand, so daß das /s-Relais über die Teilnehmerschleife anspricht. Die ersten beiden Ziffern werden durch das /s-Relais über die Xocke Q des Steuerschalters in Stellung 3/4 bzw. 56 an nicht dargestellte Speicherwähler R1 bzw. R2 weitergegeben, von denen nur die Bürsten und Bänke/-m11 und rm2i gezeigt sind. Hatte die anrufende Sprechstelle eine 01, 02 oder 05 gewählt, Sq wird in Stellung 7 des Steuerschalters über ' die Nocke P und die Bürsten r/n21 und rmn das />-Relais erregt. Das Relais Lr bindet sich an die Nocke/3 und kehrt die Richtung des Speisestromes um.
Ist mm die Taste K geöffnet, so bietet der Gleichrichter dem jetzt in entgegengesetzter Richtung fließenden Strom einen hohen Widerstand. Relais Is fällt daher ab und bewirkt dadurch die Auslösung der ganzen Verbindung. Der Teilnehmer wird dadurch frei und wird mit einem neuen Speicher verbunden, von dem er gleichzeitig ein Wählzeichen erhält. Auf diese Weise ist es ihm also unmöglich gemacht, Verbindungen zu den Gruppen 01, 02 oder 03 aufzubauen.
Der Gaststättenbesitzer hat nun aber die Möglichkeit, diese Verkehrsbeschränkung aufzuheben, und legt zu diesem Zweck die Kurzschlußtaste K nm. Dadurch werden Gleichrichter und Kondensator kurzgeschlossen, so daß die Sprechstelle jetzt in der üblichen Weise arbeitet.
Aus der Abbildung geht hervor, daß die Stromumkehr auf der Anschlußleitung der anrufenden Sprechstelle in jedem Falle bei Wahl der verbotenen Zifferngruppe stattfindet, ganz gleich, ob die Sprechstelle die Zusatzeinrichtung AB hat oder nicht. Hat die Sprechstelle keine Zusatzeinrichtung oder ist diese unwirksam gemacht, so bleibt das /s-Relais ununterbrochen über die Sprechschleife erregt, da die Kontakte des /./"-Relais als Schleppkontakte ausgebildet sind.
Der Kondensator C in der Zusatzeinrich- 10a tung hat die Aufgabe, den Sprechströmen einen Umgehungsweg um den Gleichrichter herum zur Verfügung zu stellen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß den Sprechstellen auf der Teilnehmerseite der Anschlußleitungen Schalteinrichtungen (R, C, K) zugeordnet sind, die die Sprechstellen bis zu dem Augenblick einer anderweitigen Betätigung der Schalteinrichtungen hinsichtlich der Herstellung abgehender Verbindungen wahlweise zu einer für alle zu führenden Verbindungen voll oder beschränkt verkehrsberechtigten ' zu machen gestatten, und daß bei Einstellung der Verbindungseinrichtungen des Amtes auf einen Ausgang, der den im iao Verkehr beschränkten Sprechstellen nicht zugänglich sein soll, Schaltmittel (Lr) zur
    Wirkung kommen, die die Prüfung der anrufenden Sprechstelle über die Sprechadern daraufhin, ob diese im Verkehr beschränkt ist oder nicht, einleiten.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtun- , gen die Richtung des Speisestromes der anrufenden Sprechstelle umkehren.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dia eine Sprechader einer im Verkehr beschränkten Sprechstelle ein Gleichrichter (R) geschaltet ist.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichrichter durch einen Kondensator (C) überbrückt ist.
  5. 5. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gleichrichter eine Kurzschlußtaste (K) parallel geschaltet ist.
  6. 6. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtungen (R, C, K) an eine normale Sprechstelle als Zusatzeinrichtung (AB) angeschaltet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEI48972D 1934-02-11 1934-02-11 Schaltung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb Expired DE645061C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI48972D DE645061C (de) 1934-02-11 1934-02-11 Schaltung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI48972D DE645061C (de) 1934-02-11 1934-02-11 Schaltung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645061C true DE645061C (de) 1937-05-20

Family

ID=7192444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI48972D Expired DE645061C (de) 1934-02-11 1934-02-11 Schaltung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645061C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE842662C (de) * 1948-10-02 1952-06-30 Mix & Genest Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1010578B (de) * 1956-04-30 1957-06-19 Deutsche Bundespost Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlbetrieb, mit deren Hilfe von beliebigen Stellen aus bestimmte zugeordnete Stellen angewaehlt werden koennen
DE1019709B (de) * 1956-08-31 1957-11-21 Deutsche Telephonwerk Kabel Schaltungsanordnung mit an der Anschlussleitung angeordnetem Gleichrichter zur Unterscheidung verschiedenberechtigter Teilnehmerstellen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1109745B (de) * 1960-07-01 1961-06-29 Telefonbau Schaltungsanordnung zur selektiven Gebuehrenerfassung in Fernsprech-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1268215B (de) * 1965-11-26 1968-05-16 Christos Stathacopoulos Vorrichtung an einem Fernsprechapparat zum Sperren des Apparates fuer Selbstwaehlferngespraeche

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE842662C (de) * 1948-10-02 1952-06-30 Mix & Genest Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1010578B (de) * 1956-04-30 1957-06-19 Deutsche Bundespost Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlbetrieb, mit deren Hilfe von beliebigen Stellen aus bestimmte zugeordnete Stellen angewaehlt werden koennen
DE1019709B (de) * 1956-08-31 1957-11-21 Deutsche Telephonwerk Kabel Schaltungsanordnung mit an der Anschlussleitung angeordnetem Gleichrichter zur Unterscheidung verschiedenberechtigter Teilnehmerstellen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1109745B (de) * 1960-07-01 1961-06-29 Telefonbau Schaltungsanordnung zur selektiven Gebuehrenerfassung in Fernsprech-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1268215B (de) * 1965-11-26 1968-05-16 Christos Stathacopoulos Vorrichtung an einem Fernsprechapparat zum Sperren des Apparates fuer Selbstwaehlferngespraeche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE645061C (de) Schaltung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE662774C (de) Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher
DE921032C (de) Selbsttaetige Nebenstellen-Telefonzentrale mit Personensuchanlage
DE680820C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern
DE423812C (de) Selbstanschlussfernsprechanlage, in welcher die Teilnehmer je nach der ihnen zugedachten Verkehrsmoeglichkeit in verschiedene Klassen eingeteilt sind
DE695777C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Nebenstellenanlagen
DE708066C (de) Schaltungsanordnung fuer Personensucheinrichtungen in Fernsprechanlagen, insbesondere Nebenstellenanlagen, mit einem zur Kennzeichnung des zu suchenden Teilnehmers dienenden Waehler
DE836958C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-Nebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE671200C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE625905C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen nach dem Anrufsuchersystem mit Teilnehmern verschiedener Verkehrsberechtigung
DE681436C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE945259C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Teilnehmerstellen verschiedener Verkehrsberechtigung
DE673881C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur voruebergehenden Sperrung von Verbindungen beliebiger Verkehrsrichtungen
DE683255C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere fuer Nebenstellenanlagen
DE723814C (de) Schaltungsanordnung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, fuer durch zwei aufeinanderfolgende Stromstossreihen in zwei Bewegungsrichtungen einstellbare Waehler, insbesondere Hebdrehwaehler
AT158193B (de) Fernsprechanlage mit Wählerbetrieb und Gesellschaftsleitungen.
DE683778C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen mit Umlegemoeglichkeit
DE499930C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen mit Waehler- oder Relaisbetribe
DE695157C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechnebenstellenanlagen mit Rueckausloesung und selbsttaetigem Warten
DE613334C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE712630C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE757607C (de) Schaltung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE691329C (de) Schaltungsanordnung fuer Sprechstellen beschraenkter Verkehrsberechtigung
DE658605C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Teilnehmern in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE631083C (de) Schaltung fuer Zonenzaehlung, insbesondere Zeitzonenzaehlung, in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen