DE631083C - Schaltung fuer Zonenzaehlung, insbesondere Zeitzonenzaehlung, in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen - Google Patents

Schaltung fuer Zonenzaehlung, insbesondere Zeitzonenzaehlung, in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen

Info

Publication number
DE631083C
DE631083C DE1930631083D DE631083DD DE631083C DE 631083 C DE631083 C DE 631083C DE 1930631083 D DE1930631083 D DE 1930631083D DE 631083D D DE631083D D DE 631083DD DE 631083 C DE631083 C DE 631083C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
counting
line
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930631083D
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Mehlis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mix und Genest AG
Original Assignee
Mix und Genest AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mix und Genest AG filed Critical Mix und Genest AG
Application granted granted Critical
Publication of DE631083C publication Critical patent/DE631083C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/10Metering calls from calling party, i.e. A-party charged for the communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Die Zahlung von Gesprächen in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb kann erfolgen:
1. Als einfache Gesprächszählung durch einmalige Weiterschaltung des dem anrufenden Teilnehmer zugeordneten Zählwerkes. Diese Zählweise ist im Ortsverkehr üblich und ausreichend.
2. Als Zeitzählung durch wiederholte Fortschaltung des Zählers nach Ablauf bestimmter Zeiteinheiten, z. B. 3, 4 Min. o. dgl. Diese Art der Zählung wird besonders dann zweckmäßig erscheinen, wenn ein Interesse daran besteht, die Teilnehmer zu möglichst schneller Wiederfreigabe der benutzten Verbindungseinrichtungen und -leitungen zu veranlassen.
3. Als Zonenzählung im Verkehr zwischen Teilnehmern verschiedener Vermittlungsstellen, die durch längere Leitungen miteinander verbunden sind und bei denen infolge erheblicher. Aufwendungen an Einrichtungsoder Unterhaltungskosten die Erhebung unterschiedlicher Benutzungsgebühren geboten ist. Der Zähler des rufenden Teilnehmers wird in diesem Falle bei Inanspruchnahme der Leitung entsprechend deren Wert mehrmals weitergeschaltet.
In größeren Fernsprechnetzen wird häufig eine kombinierte Zeit- und Zonenzählung angewendet. Die Zählerfortschalteinrichtungen werden entweder den Verbindungseinrichtungen (2. B. den I. Gruppenwählern) in den einzelnen Vermittlungen oder den Verbindungsleitungen selbst zugeordnet.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Anlagen der letzterwähnten Art. Es sind hierfür bereits verschiedene Anordnungen bekanntgeworden, welche eine zweckmäßige Durchführung der Zählung erstreben. So ist z. B. der Vorschlag gemacht worden, die an sich für andere Zwecke (Aufbau der Verbinidung) vorhandenen Mdtlaufschaltwerke auch zur Beeinflussung der Zählerfortschalteinrichtungen zu verwenden. Auch eine weitere Anordnung, welche die Zusammenfassung der Zählerfortschalteinrichtungen in der Hauptvertnittlung vorsieht, bedient sich derartiger Mitlaufschaltwerke.
Will man auf solche Mitlaufwerke wegen ihrer Kostspieligkeit und Kompliziertheit verziehten, so ergeben sich Schwierigkeiten, wenn es sich um Verbindungen handelt, die über mehrere hintereinandergeschaltete, durch gleich- oder verschiedenwertige Leitungen
*} Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden;
Arthur Mehlis in Berlin-Lichterfelde.
miteinander verbundene Vermittlungsstellen aufgebaut*„werden7 * In solchen Fällen muß der Zähler des anrufenden Teilnehmers ent--·-.
sprechend der'Summender Einzelgebühren . die benutzten Leitungen fortgeschaltet w den. Die hierfür bisher bekanntgewordenes^ Anordnungen sehen besondere, die Zählung-vorbereitende Speichereinrichtungen in der Vermittlungsstelle des Anrufenden vor, deren ίο Fortschaltung entweder unmittelbar entsprechend der Anzahl der zwecks Aufbau der Verbindung ausgesandten Einstellstromstoßreihen oder mittels besonderer Stromstöße, die von am ankommenden Ende jeder Verbindungsleitung angeordneten zusätzlichen Einrichtungen zum rufenden Amte zurückgeschickt wenden, erfolgt. In beiden Fällen werden also schon während des Verbindungsaufbaues vorbereitende Zählimpulse über die ao belegten Leitungen ausgesandt.
Erfindungsgemäß werden auch diese Speichereinrichtungen in der Vermittlungs-•stelle des Anrufenden erspart. Dies wird dadurch erreicht, daß die von dem in der Veras mittlungsstelle des Angerufenen befindlichen Zeitschaltwerk ausgesandten Zählstromstöße bei ihrer Übertragung durch weitere, ebenfalls den Verbindungsleitungen zugeordnete Schalteinrichtungen in eine dem Werte der hergestellten Verbindung entsprechende Zahl von Stromstößen umgeformt werden. Wird eine zunächst erreichte Vermittlung durch die folgende Einstellstromstoßreihe als Durchgangsvermittlung gekennzeichnet, so wird die; Eigenwirkung der in dieser Vermittlung vorhandenen Zähleinrichtung unterdrückt und ihre Funktion auf die Übertragung der von nachgeordneten Einrichtungen eingehenden Zählstromstöße beschränkt.
An Hand der Prinzipdarstellung in Abb. 1 ■ sei die Wirkungsweise der Zählerfortschalteinrichtungen bei verschiedenen Verbindungen erläutert. A, B, C sind drei Vermittlungsstellen. Die Wähler in diesen Vermittlungen sind allgemein wie folgt bezeichnet: Anrufsucher XiAtA, Gruppenwähler mit G, Leitungswähler mit L. (Die Darstellung von Anrufsuchern in der Sucherwahlstufe ist für den Erfindungsgedanken unerheblich, da derselbe auch auf ein System unter Verwendung von Vorwählern anwendbar ist.) T1 und T2 sind die Sprechstellen, sind die Zähler, welche den als die anrufenden Stellen angenommenen Sprechstellen T1 zugeordnet sind. Die Zugehörigkeit der Wähler, Sprechstellen usw. zu den verschiedenen Vermittlungsstellen ist durch entsprechende kleine Kennbuchbuchstaben (α, b, c) angegeben.
Den Verbandungsleitungen b, c, welche die Vermittlungen A und B bzw. B und C miteineinander verbinden, sind Zeitschalteinrichtungen Zgb in der Vermittlungsstelle B bzw. Zg-C in der Vermittlungsstelle C zugeordnet. In der Verbindungskitung c liegt ^gßerdem eine Schalteinrichtung Jvb, welche >"dfe Zählerfortschaltung entsprechend dem ?-*|Verte der Verbindungsleitung bewirkt. Die
.Schalteinrichtung wird von dem Gruppenwähler Gb in einer bestimmten Kontaktreihe über die Leitung ν erreicht. In den anderen Kontaktreihen dieses Wählers führen Leitungen v' in Vielfachschaltung mit den entsprechenden Kontaktreihen weiterer Wähler, z. B. GV, zu den Leitungswählern Lb' der Vermittlungsstelle B. Über die Leitung v" können Verbindungen zur Vermittlung C unter Umgehung der Schalteinrichtung Jvb hergestellt werden.
Verbindungen zwischen zwei Teilnehmern der gleichen Vermittlungsstelle, z. B. zwisehen Sprechstelle Ta1 und Sprechstelle Ta2, sind nicht näher zu erläutern, da für diese Gespräche nur einfache Gesprächszählung angenommen wird. Hat dagegen die Sprechstelle To1 eine Verbindung mit der Sprechstelle Tb2 hergestellt (über .die Wähler Aa, Ga, Verbindungsleitung b, Schalteinrichtung Zgb, Wähler GB, Leitung v', Wähler LF)1 so kommt, nachdem sich die Sprechstelle Tb2 gemeldet hat, die Zeitschalteinrichtung Zgb zur Wirkung und gibt einen Zählstromstoß über die Leitung b zum Zähler Zäa. Diese Zählstromstöße wiederholen sich jeweils nach Ablauf einer Gesprächszeiteinheit, welche z. B. mit einer Minute angenommen sei, bis zur Beendigung des Gespräches. In ähnlicher Weise würde die Fortschaltung des Zählers Zäb der Sprechstelle Tbx erfolgen, sofern dieselbe eine Verbindung mit einer Sprechstelle Tc2 über die Verbindungsleitung c hergestellt hat, jedoch -wird die Gesprächszeiteinheit' in -diesem Falle von der Schalteinrichtung Zgc bemessen, welche z. B. bereits nach je 40 Sekunden die Zählerfortschaltung veranlaßt. Die Schalteinrichtung Jvb kommt dabei nicht zur Wirkung, da, wie bereits erwähnt, die Leitung v" hinter dieser Einrichtung an die Verbindungsleitung c herangeführt ist.
Wird dagegen von der Sprechstelle Ta1 eine Verbindung zur Sprechstelle Tc2 durch- no geschaltet, so wird die Gesprächsdauer durch Aussendung von Zählstromstößen nach Ablatif der entsprechenden Gesprächszeiteinheit zwar ebenfalls von dem Zeitschaltwerk Zgc bewertet, aber die ausgesandten Zahlstromstoße passieren dabei " die Schalteinrichtung Jvb, da die Verbindungsleitung c von der Sprechstelle Ta1 nur über diese erreichbar ist und werden hier entsprechend dem Werte der benutzten Leitung verändert, so daß z. B. statt des einen von der Zeitschalteinrichtung Zgc ausgesandten Zählstromstoßes
zwei (gegebenenfalls mehrere) über die Leitung ν und den Wähler Gb zunächst zur Zeitschalteinrichtung Zgb gelangen. Diese Zeitschalteinrichtung befindet sich jedoch in Abhängigkeit von der Stellung des nachgeordneten Wählers Gb und besitzt, da dieser lediglich zur Durchschaltung der Sprechverbindungen zu einer anderen Vermittlungsstelle diente, keine Eigenwirkung, sondern arbeitet ίο nur als Übertrager und gibt die Zählstromstöße unverändert über die Leitung b an den Zähler Zäa weiter.
In Abb. 2 ist ein Beispiel für die schaltungstechnische Durchbildung der in Abb. ι gegebenen Prinzipdarstellung gezeigt. Die Schaltung ist, was jedoch für den Erfindungsgedanken unerheblich ist, für aadrige Ver-. bindungsleitungen durchgebildet. Die Bezeichnungen sind, soweit es sich um die gleiao chen Schaltmittel handelt, dieselben wie in Abb. i. Alle für den Erfindungsgedanken unerheblichen Einzelheiten sind weggelassen bzw. durch ... angedeutet worden. K sind Kondensatoren, W sind Widerstände. Dieas selben sind fortlaufend numeriert. Dr sind Drosselspulen, deren verschiedene Wicklungen mit den Ziffern I, II, III bezeichnet sind. Mit D sind die Bewegungsmagnete der Zeitschaltwerke bezeichnet, welche einen Arm d fortbewegen. Die zugehörigen Selbstunterbrecher sind mit δ und die Wellenkontakte, welche nach Verlassen der Ruhestellung betätigt werden, mit d' bezeichnet. Die Relais sind durch große Buchstaben gekennzeichnet, während die Zugehörigkeit der Kontakte durch entsprechende kleine Buchstaben angedeutet ist. In allen Fällen gibt der zweite Kennbuchstabe die Zugehörigkeit zu der Vermittlungsstelle an. Ausgenommen sind die Schaltmittel der Schalteinrichtung fvb, die zur Unterscheidung von den Organen der Schalteinrichtung Zgb den Kennbuchstaben ν erhalten haben. Die Funktion der einzelnen Schaltmittel wird bei der folgenden Stromlaufbeschreibung erläutert.
Es sei an Hand der Abb. 2 die Zählerfortschaltung unter Zugrundelegung einer Verbindung von der Sprechstelle Ta1 über die Wähler Aa, Ga, Verbindungsleitung-& (a, b), Wähler Gb, Vielfachleitung v' (a,b,c), Leitungswähler Lb' zur Sprechstelle Tb2 erläutert. Die Einstellung der Wähler Aa, Ga in der Vermittlung A sei aJs bekannt vorausgesetzt. Es sei jedoch allgemein erwähnt, daß die beiden Wicklungen I und II der Relais Z, welche symmetrisch zwischen den Sprechadern liegen, für Gleichstrom differential geschaltet sind, so daß nach der erfolgten Einstellung des Gruppenwählers Ga auf die Verbindungsleitung ba-bb das Relais Za zwar stromdurchflossen ist, jedoch ohne Wirkung bleibt. Nur das Relais Eb spricht an: Erde, Eb, symmetrisch _ über . beide Wicklungen I und II _ der DrOS-SeISpUIeOrO1 (von Wicklung II über ubit Hb1), Verbindungsleitung ba-bb, Wählerarme a-b des Gruppenwählers Ga, Wicklungen I-II des Relais Za, Widerstand W2, —. Nach der Einstellung des Gruppenwählers Gb auf eine freie Leitung ν {α, b, c) wird über den Kontakt eb± und durch ... angedeutete Schaltmittel das Relais Pb erregt, welches sich über seinen eigenen Kontakt pb± hält. Ferner wird das differential geschaltete Relais Zb stromführend über: —, Widerstand W2, eb2, symmetrisch über beide Wicklungen I und II des Relais Zb, Wählerarme a-b des Gruppenwählers Gb, Leitung v'a-v'b, Wicklungen I-II der Drosselspule Drb\, Erde. Es erfolgt nun die Einstellung des Leitungswählers LV auf die anzurufende Sprechstelle, z.B. Tb 2.
Nach dem Melden derselben spricht das Speiserelais Sb' an und schließt seinen Kontakt sb\. Dadurch wird über diesen Kontakt und durch . .. angedeutete Schaltmittel vorübergehend Minuspotential an' den &-Zweig der Sprechadern angelegt, so daß die Wicklung II des differential geschalteten Relais Zb kurzgeschlossen wird über: —, sb\, Leitung v'b, &-Arm des Gruppenwählers 'Gb, Wicklung II des Relais Zb, eb2, Widerstand W3, —. Die Wicklung I des Relais Zb kommt daher zur Wirkung und öffnet am Kontakt Zb1 den Kurzschluß für das Relais Fb, welches anspricht über: Erde, Fb, Pb, pbu ...; — (an der durch ... angedeuteten Stelle war nach Einstellung des Gruppenwählers Gb auf eine freie Leitung das Minuspotential durchgeschaltet). Das Relais Fb öffnet seinen Kontakt fbt und bleibt dadurch erregt, auch wenn der Kontakt sbx, nachdem die Erregung des Relais Zb vorüber ist, wieder schließt. Durch den umgelegten Kontakt fb2 wird ferner der Stromkreis für den Drehmagneten Db vorbereitet, welchen das Relais Ib, das nach Herstellung der Verbindung, z. B. alle 10 Sekunden, einen Stromstoß erhält, über seinen Kontakt Ib1 schließt, so daß der Drehmagnet Db alle 10 Sekunden seinen Arm db um einen Schritt fortbewegt, jto Beim Auftreffen auf Kontakt 1 wird ein Stromkreis für das Relais Hb geschlossen über: Erde, Kontakt 1, Wählerarmdb,uba,ib2, Hb, Drosselspule Drbx, Wicklung III, —. Der Kontakt Kb1 wird umgelegt, und dieDifferentialwirkung der Wicklung II des differential geschalteten Relais Za wird aufgehoben durch Nebenschluß über: —, Drosselspule Drb2, Ub1, Verbindungsleitung bb, &-Arm des Gruppenwählers Ga, Wicklung II des Relais Za, Widerstand W2, —. Durch die infolgedessen zur Wirkung kommende Wick-
lung I wird der Kontakt Sa1 umgelegt, und der Zähler Zäa wird betätigt über: Erde, Zähler Zäa, d-Afrm des Wählers Aa, Za1, m Widerstand JF1, —. . - Die Erregung ist nur vorübergehend, da das Relais Tb vom io-Sekunden-Schalter ebenfalls nur einen Moment Strom erhält, worauf atich das Relais Hb nach öffnen des Kontaktes ib2 zum Abfall kommt und durch den umgelegten Kontakt Kb1 des Relais Za wieder aberregt wird. Die Fortschaltung des Wählerarmes db wiederholt sich nun alle io Sekunden, jedoch kommt beim Überschreiten der Kontakte 2, 3, 4 in dem dargestellten Beispiel keine weitere Wirkung zustande. Es sei bemerkt, daß der Kontakt ib± vor dem Kontakt ib2 zur Wirkung kommt, so daß die Fortschaltung des Wählerarmes db vom Kontakt ι auf Kontakt 2 erfolgt ist, bevor am Kontakt ib2 ein unerwünschter Stromkreis für das Relais Hb zustande kommt. Erst wenn der Wählerarm db auf den Kontakt 5 zu stehen kommt, wird vorübergehend, solange Kontakt ib2 geschlossen ist, ein Summersignal als Aufmerksamkeitszeichen von dem Summer Sub über Kondensator K15, Kontakt 5, Wählerarm db, ubs, ib2, Hb, Wicklung III der Drosselspule Drbx, — eingeschaltet; zum Zeichen, daß nach 10 Sekunden eine weitere Gesprächszählung erfolgt. (In dem Beispiel ist angenommen, daß für die Gesprächszeiteinheit eine Minute festgesetzt ist.) Das Aufmerksamkeitssignal wird auf die Sprechleitungen mit Hilfe der beiden Wickhingen I und II der Drosselspule Drbx übertragen, welche zwischen den Leitungszweigen liegen und das Signal induktiv von der Wicklung III der Drosselspule DTb1 empfangen. Nach Vollendung des sechsten Schrittes +0 kommt ein weiterer Zählstromstoß auf dem gleichen Wege, wie bereits erläutert, zustande. In derselben Weise wird von Minute zu Minute der Zähler fortgeschaltet, bis nach Beendigung des Gespräches z.B. die anrufende *5 Stelle Ta1 zuerst auflegt, wodurch die Wähler Aa und Ga in nicht näher dargestellter. Weise ausgelöst werden und das Relais Za endgültig stromlos wird und damit der Stromkreis für den Zähler am Kontakt Sa1 unterbrachen ist. Legt dagegen die angerufene Stelle zuerst auf, so werden die Wähler Lb' und Gb ausgelöst. Der Stromkreis für das Prüfrelais Pb und infolgedessen auch für das damit in Reihe geschaltete Relais Fb wird an der durch ... angedeuteten Stelle unterbrochen, so daß dieselben zum Abfall kommen. Relais Fb schaltet seinen Kontakt fb2 um, und der" Drehmagnet Db erhält über den Selbstunterbrecher db fortlaufend Stromstoße: Erde, Wellenkontakt d'b, der nach dem ersten Schritt geschlossen wurde, Selbstunterbrecherkontakt db, fb2, Drehmagnet Db, —. Der Wählerarm db wird dadurch in die Ausgangsstellung fortbewegt, worauf durch Unterbrechung des Stromkreises für den Drehmagneten am Wellenkontakt d'b die Stillsetzung des Wählers erfolgt. Das Bestreichen der Kontakte 1 bis 6 hat in diesem Falle keine weiteren Wirkungen, da nach Auslösung des Gruppenwählers Gb auch das Relais/& vom io-Sekunden-Schalter abgeschaltet wurde (nicht dargestellt), so daß der Kontakt ib2 ständig offen ist.
Bei Herstellung einer Verbindung von der Sprechstelle Tb1 zur Sprechstelle Tc2 erfolgt die Fortschaltung des der Sprechstelle Tb1 zugeordneten Zählers Zäb durch die Schalteinrichtung Zgc in der Vermittlungsstelle C in ähnlicher Weise wie vorbeschrieben die Fortschaltung des Zählers Zäa durch die Schalteinrichtung Zgb. Die Schalteinrichtung Jvb in der Vermittlungsstelle B kommt dabei nicht zur Wirkung,. weil die Leitungen v"a bzw. v"b hinter diesem Schaltmittel an die Verbindungsleitung ca-cb herangeführt sind. Die Kondensatoren Ks und K6 verhindern das Ansprechen des Relais Bv und damit das Zurwirkungkommen dieser Schalteinrichtung. Eine nochmalige Beschreibung der Zählvorgänge bei dieser Verbindung erübrigt sich daher, da dieselben im Prinzip den vorstehend geschilderten gleichen.
Es sei nunmehr eine Verbindung zwischen den Sprechstellen Ta1 und Tc2 angenommen. Nach Abheben des Hörers an der Sprechstelle Ta1 hat sich zunächst der Anrufsucher Aa auf die anrufende Leitung eingestellt. Durch die ersten Stromstoßreihen wird der Gruppenwähler Ga zur Einstellung auf eine freie Verbindungsleitung ba-bb zur Vermittlungsstelle B veranlaßt. Das Relais Eb spricht, wie bereits beschrieben, über die beiden Wicklungen der Drosselspule Drbx, Leitungszwedge ba und bb sowie die differential geschalteten Wicklungen I und II des Relais Za und den Widerstand W2 nach Minus an, schließt seinen Kontakt eb2 und bereitet den Stromkreis für das Relais Zb vor. Die nächste Stromstoßreihe hebt den Gruppenwähler Gb in eine Kontaktreihe, an welche die Verbindungsleitungen va-vb herangeführt sind. Durch die Wahl dieser bestimmten Kennziffer wird ein Schaltmittel betätigt, welches in dem angenommenen Beispiel als Dekadenkontakt gb dargestellt ist. Der gleiche Zweck könnte jedoch auch durch irgendwelche anderen Schaltmittel (besondere Wählerarme, Steuerschalterkontakt ο. dgl.) erreicht werden. Es spricht nunmehr das Relais Ub an über: Erde, gb, Ub, —. Durch das öffnen des Kontaktes Ub1 wird der Stromkreis für den Drehmagneten Db unterbrochen,
ebenso am Kontakt ub2 zur Sicherheit der Stromkreis für das Relais Hb. Am Kontakt zf&3 wird ein Stromkreis vorbereitet, über welchen die jetzt nur noch als Übertragereinrichtung wirkende Schalteinrich-
tang Zgb die von nachgeordneten Schalteinrichtungen einlaufenden Stromstöße weitergibt. Ein Relais Ev spricht an, nachdem eine freie Verbindungsleitung (va, vb) gefunden ist "ülber:
Erde Ev Stromverewefeune· WicMun& Σ der Drosselspule DrV1, Leitung va, «-Arm des
1 * ' ^romverzweigung. Wicklung II der Drosselspule DrV1 (Iv1), Leitung «δ, δ-Arm des Gruppenwählers Gb, Wicklung I des Relais Zb, , Wir,prtfmH w
Gruppenwählers Gh, Wicklung II des Relais Zb, e0*' wiaerstana wz> — ·
Das Relais Zb kommt infolge Differenzschaltung seiner beiden Wicklungen nicht zur Wirkung. In der Schaltrichtung Ivb wird durch den nunmehr geschlossenen Kontakt evx ein Stromweg für das Relais Ec in der Schalteinrichtung Zgc in der Vermittlungsstelle C geschlossen über:
—, Widerstand W6,
ev» Stromverzweigung: ™ung ι des Relais Zv, Verbindung* 1 & & Wicklung II des Relais Zv, Verbindungs-
leitungc«, Wicklung I der Drosselspule Dn1, RlVF Erdp
leitung co (Ae1), Wicklung II der Drosselspule "1^- Kelais Άσ' Άτα&·
Das Relais Zv ist ebenfalls differential geschaltet und spricht nicht an; dagegen schaltet das Relais Ec seinen Kontakt ec2 van, jedoch kommt auch das differential geschaltete Relais Zc noch nicht zur Wirkung, trotzdem es Strom erhält über: Erde und symmetrisch über beide Wicklungen der, Drosselspule Drcs, beide Wicklungen des Relais Zc, ev2, Widerstand W9, —.
Nunmehr erfolgt durch zwei weitere Nummernstromstöße die Einstellung des Leitungswählers Lc auf die Sprechstelle Tc2- Dann spricht das Relais Pc bei Freisein der gerufenen Stelle an über —, ... (hierdurch sind Schaltmittel angedeutet, die nach Einstellung des LW zur Wirkung kommen), ecu Pc, Sc1, Ic1, Erde.
Nachdem die angerufene Stelle sich gemeldet hat, wird über den Kontakt Jc1 (der durch das ansprechende Speiserelais Sc geschlossen wird) und durch ... angedeutete Schaltmittel die Wicklung II des Relais Zc vorübergehend kurzgeschlossen über: —, ..., ^c1, Wicklung II des Relais Zc, ec2, Widerstand Wa, —. Das ansprechende Relais Zc hebt am Kontakt ZC1 den Kurzschluß für das Relais Fc auf, so daß dasselbe in Reihe mit dem bereits erregten Relais Pc anspricht und sich durch öffnen des Kontaktes Jc1 auch dann hält, wenn nach der vorübergehenden Erregung das Relais Zc seinen Kontakt ^c1 wieder schließt. Der Kontakt fc2 bringt den Drebmagneten Dc unter den Einfluß des Kontaktes Ic1. Der Stromkreis für den Drehmagneten wird durch die alle io Sekunden erfolgende Erregung des Relais Ic geschlossen, so daß der Wählerarm de jedesmal um einen Schritt fortbewegt wird (Kontakt ^c1 schließt vor Kontakt ic2). Beim ersten Schritt wird ein Stromkreis für das Relais Hc geschlossen
über: —, Wicklung III der Drosselspule DrC1, Hc, ic2, Wählerarm de, Kontakt 1, Erde.
Relais Hc legt seinen Kontakt Ac1 um und über eine Drosselspule Drc2 vorübergehend das Minuspotential an die Verbindungsleitung cb, wodurch die Differentialwirkung der Wicklung II des Relais Zv in der Schalteinrichtung Ivb aufgehoben wird. Das Relais Zv legt seinen Kontakt zv2 um und erregt dadurch das Relais Mv über: Erde, zv«, Mv, mv2, Widerstand W7, —, Nachdem der Kurzschluß für das Relais Lv am Kontakt mv2 aufgehoben ist, spricht auch dieses an und gibt über Kontakt Iv1 und den noch umgelegten Kontakts^ den empfangenen Zählstromstoß durch Anlegen des Minuspotentials an die Leitung vb einmal weiter. Das Relais Zv in der Schalteinrichtung Ivb wird jedoch, wie erwähnt, nur einmal vorübergehend betätigt und schließt nach seinem Abfall das Relais Mv über den Kontakt zv2 kurz, worauf auch dieses abfällt und seinen Kontakt Mv1 in die Ruhelage zurückführt. »05 Dadurch wird, noch ehe das infolge Kurzschluß am Kontakt mv2 gleichfalls verzögert abfallende Relais Lv den Kontakt Iv1 ebenfalls in die Ruhelage zurückgeführt hat, ein weiterer Zählstromstoß zur Schalteinrichtung Zgb durch Anlegen von Minus an die Leitung vb wie folgt weitergegeben: —, Drosselspule Drv2t WW1, sz^-Kontakt, der gleichfalls in die Ruhelage zurückgekehrt ist, Ivx- noch umgeschaltet, Leitung vb, &-Arm des Gruppenwählers Gb, Wicklung II des Relais Zb, eb2, Widerstand W3, —.
Aus vorstehendem ergibt sich, daß die Schalteinrichtung Ivb an Stelle des einen von der Schalteinrichtung Zgc ankommenden Zählstromstoßes deren zwei an die Schalteinrichtung Zgb weitergegeben hat. Es ist natür-
631088
lieh ohne weiteres tnöglich, die Zählstromstöße in beliebigen anderen Verhältnissen zu verändern, so daß z. B. statt eines Zählstromstoßes mehrere weitergegeben werden und dadurch jede beliebige Wertung der- Verbindungsleitungen, welche sich in einer entsprechenden Zählerfortschaltung (Zonenzählung) ausdrückt, erreicht werden kann.
Die auf das Relais Zb in der Schalteinrichtung Zgb wirkenden Zählstromstöße (durch Aufhebung der Differenzwirkung der Wicklung II) werden unverändert von der nunmehr lediglich Übertragungszwecken dienenden Einrichtung in der Weise weitergegeben, daß durch jedesmaliges Umlegen des Kontaktes zb& über die Drosselspule DfO2, W&3, sb2, Wo1, Verbindungsleitung bb, b-Atm des Gruppenwählers Ga, die Wicldung II des Relais Za Nebenschluß erhält, so daß deren ao Gegenwirkung aufgehoben wird und das Relais über seine Wicklung I zum Ansprechen kommt. Der daraufhin geschlossene Kontakt ^a1 bewirkt die Fortschaltung des Zählers Zäa.
In der Schalteinrichtung Zgc wird der Wählerarm de in bereits früher beschriebener' Weise alle io Sekunden fortgeschaltet, Kontakt Ic1 schließt dabei vor Kontakt ic2, um die Fortschaltung von Kontakt ι auf 2 zu vollenden, ohne daß das Relais Hc zum Ansprechen kommt. Da in dem dargestellten Beispiel angenommen ist, daß die Gesprächszeiteinheit für Verbindungen über die Leitung ca-ab 40 Sekunden betragen soll, so erhalten die Sprechstellen nach dem dritten Schritt des Wähferarmes de über den Kontakt 3 ein Aufmerksamkeitssignal vom Wech1 selstromsummer Sue über Kondensator /C10, Kontakt 3, Hc1 Wählerarm de, ic2, Drosselspule Dj-C1 Wicklung III, —, welches von der letzteren über die beiden Wicklungen I und II der Drosselspule DrC1 auf die Sprechleitun-• gen übertragen wird. Nach dem vierten Schritt wird dann ein weiterer Zählstromstoß ausgesandt, der zur Schalteinrichtung Ivb übertragen und von dort nach Verdoppelung an die Schalteinrichtung Zgb weitergegeben wird. Diese überträgt die Zählstromstöße in bereits dargestellter Weise weiter zum Zähler Zäa-.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß die Fortschaltung des Zählers entsprechend der Gesprächsdauer (Zeitzählung) durch die in der Vermittlungsstelle der angerufenen Sprechstelle Tc2 befindliche, der Verbindungsleitung ca-cb zugeordnete Schalteinrichtung Zgc erfolgt. Diese Zeitzählstromstöße werden entsprechend dem Werte der hergestellten Verbindung (Zonenzählung) durch die Schalteinrichtung Ivb, welche ebenfalls der Verbindungsleitung ca-cb zugeordnet ist, sofort (ohne Speicherung) verändert und von der lediglich als Übertrager arbeitenden Schalteinrichtung Zgb in der Zwischenvermittlung zum Zähler Zäa in der Vermittlungsstelle A übertragen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltung für Zonenzählung, insbesondere Zeitzonenzählung, in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen, bei denen die Zählung durch den Verbindungsleitungen zugeordnete Schaltmittel eingeleitet wird, die nach dem Melden der gerufenen Stelle in Abhängigkeit von der Schaltstellung des nachgeordneten Wählers zur Wirkung kommen, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem in der Vermittlungsstelle des Angerufenen befindlichen Zeitschaltwerk (z. B. Zgc) ausgesandten Zählstromstöße bei ihrer Übertragung durch weitere, ebenfalls den Verbindungsleitungen zugeordnete Schalteinrichtungen (z. B. Ivb) in eine dem Werte der hergestellten Verbindung entsprechende Zahl von Stromstößen umgeformt werden.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zählstrom-Stöße verändernde Schalteinrichtung (Ivb) in der Weise in die Verbindungsleitungen eingefügt ist, daß sie nur zur Wirkung kommt, wenn -die von der anrufenden Stelle durchgeschalteten Sprechleitungen vor dieser Einrichtung an die weiterführende Verbindungsleitung angeschaltet werden.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Zeitzählung einleitende Schaltmittel (z. B. Zgb) ohne Eigenwirkung bleibt, wenn die Vermittlungsstelle, der es zugeordnet ist, nur Durchgangsstelle ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930631083D 1930-07-24 1930-07-24 Schaltung fuer Zonenzaehlung, insbesondere Zeitzonenzaehlung, in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen Expired DE631083C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE631083T 1930-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631083C true DE631083C (de) 1936-06-11

Family

ID=6578911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930631083D Expired DE631083C (de) 1930-07-24 1930-07-24 Schaltung fuer Zonenzaehlung, insbesondere Zeitzonenzaehlung, in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631083C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638087A1 (de) * 1976-08-24 1978-04-20 Dirr Josef Schaltungsanordnung fuer i.gw fuer zaehlung waehrend des gespraeches im orts- und fernverkehr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638087A1 (de) * 1976-08-24 1978-04-20 Dirr Josef Schaltungsanordnung fuer i.gw fuer zaehlung waehrend des gespraeches im orts- und fernverkehr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856624C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE638308C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE631083C (de) Schaltung fuer Zonenzaehlung, insbesondere Zeitzonenzaehlung, in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen
DE830529C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen und Waehlern mit nur einer Bewegungsrichtung
DE615685C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen
DE624142C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung und Bewertung von Verbindungen in Telegraphenanlagen
DE595929C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen
DE689747C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE970177C (de) Verfahren zur Vornahme von zeitweisen Umschaltungen an Teilnehmerschaltwegen in Fernmeldevermittlungsstellen
AT155076B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen.
DE613334C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE724389C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE476343C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Verbindungen ueber mehrere in Reihe liegende Vermittlungsstellen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE869084C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Zweieranschluessen
DE874472C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mit mehreren Abzweigstellen versehenen Verbindungsleitungen
DE678647C (de) Schaltungsanordnung fuer die UEbertragung von Kennziffern in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE658605C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Teilnehmern in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE657982C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE765657C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Waehlerbetrieb
DE696281C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE405971C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen und Waehlerbetrieb
DE722051C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE677044C (de) Schaltungsanordnung fuer halbselbsttaetige Fernsprechanlagen
DE837259C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE861269C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mit mehreren Abzweigstellen ausgeruesteten Verbindungsleitungen