DE644555C - Schleudertrommel mit unter Luftabschluss stehenden Sammelkammern fuer das getrennte Schleudergut - Google Patents

Schleudertrommel mit unter Luftabschluss stehenden Sammelkammern fuer das getrennte Schleudergut

Info

Publication number
DE644555C
DE644555C DEK137202D DEK0137202D DE644555C DE 644555 C DE644555 C DE 644555C DE K137202 D DEK137202 D DE K137202D DE K0137202 D DEK0137202 D DE K0137202D DE 644555 C DE644555 C DE 644555C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
centrifuged
chamber
central body
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK137202D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS ROEHL
FRIEDRICH KINSCHER
Original Assignee
HANS ROEHL
FRIEDRICH KINSCHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS ROEHL, FRIEDRICH KINSCHER filed Critical HANS ROEHL
Priority to DEK137202D priority Critical patent/DE644555C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE644555C publication Critical patent/DE644555C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/08Skimmers or scrapers for discharging ; Regulating thereof
    • B04B11/082Skimmers for discharging liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/04Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls
    • B04B1/08Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls of conical shape

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Schleudertrommel mit unter Luftabschluß stehenden Sammelkammern für das getrennte Schleudergut Die Erfindung betrifft Schleudertrommeln, insbesondere solche zur Gewinnung der getrennten Bestandteile des Schleudergutes in luft- und gasfreiem Zustande, bei denen die Sammelkammern für das getrennte Schleudergut unter Luftabschluß stehen.
  • Es ist bekannt, bei Trommeln dieser Art einen den Scheideraum abdeckenden Zwischenboden vorzusehen, welcher eine Sammelkammer für den schwereren Teil des Schleudergutes bildet. Aus dieser Sammelkammer wird die schwere Flüssigkeit durch eine Schälvorrichtung abgefangen und durch die hohle Antriebsachse der Trommel nach unten fortgel.eitet. Die Zuführung 'des rohen Schleudergutes zur Trommel erfolgt hierbei an der entgegengesetzten, d. h. der oberen Seite der Trommel, ebenso die Ableitung des .aus dem Schleudergut ausgeschiedenen leichten Flüssigkeitsbestandteiles.
  • Bei dieser bekannten Einrichtung sind also die Zu- bzw. Ableitungsvorrichtungen sowohl oberhalb wie unterhalb der Trommel angeordnet. Dies erschwert den Ein- und Ausbau der betreffenden Vorrichtungen sowie die Bedienung der Schleuder; auch wird hierdurch die Herstellung derselben, verteuert. Die Inanspruchnahme der durchbohrten Trommelachse als. Leitungsmittel. für das Schleudergut bzw. einen Bestandteil desselben bringt außerdem noch den Mißstand mit sich, daß der Leitungskanal in der Trommelachse sowohl gegen den öl- und Getrieberauen der Schleuder als auch gegen den Außenraum abgedichtet werden. muß, was bei der hohen Drehzahl der Trommelachse zu Störungen. Anlaß gibt. Als weiterer Mangel ist die Unmöglichkeit anzusehen, mit dieser Einrichtung .außer dem schweren Bestandteil des Schleudergutes gleichzeitig auch den leichten Bestandteil desselben auf einfache Art luft- und gasfrei aus der Trommel ,abzuführen.
  • Diese Mängel werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß sowohl die Zuleitungs-und Verteilungskammer für das rohe Schleudergut als auch die Sammel- und Schälkammer für den schweren, desgleichen die Sammel- und Schälkammer für den. leichten Flüssigkeitsbestandteil in dem den Scheideraum abdeckenden Zwischenboden angeordnet bzw. durch ihn gebildet werden, wobei zur Verhütung des Luftzutritts zu den Sammelkammern der Trommeldeckel bis nahe an den die Zu- und Abführungskanäle für das Schleudergut enthaltenden Mittelkörper herangeführt und gegen diesen luftdicht abgeschlossen ist.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen. Querschnitt durch die Trommel, Abb.2 eine Draufsicht auf die Schälrohranordnung.
  • Der Trommeloberteil i ist mit dem Unterteil ia durch eine Ringmutter verschraubt. Der Scheideraum 4 ist durch den Zwischenboden 2 abgedeckt. Dieser bildet drei Kammern, von denen die Kammer 3 als Einlauf-und Verteilungskammer dient, aus welcher das rohe Schleudergut dem Scheideraum zufließt, während die Kammer 5 als Sammel-und Schälkammer für den aus dem Scheideraum zurückströmenden schweren Flüssigkeitsbestandteil und die Kammer 6 als Sammel- und Schälkammer für den aus dem Schleudergut ausgeschiedenen leichten Flüssigkeitsbestandteit vorgesehen ist.
  • Der feststehende, in die Trommel hineinragende, an sich bekannte Mittelkörper 7 enthält die Zuflußkanäle 8 für das rohe Schleudergut und die Schälrohre 9 und i o, welche die in den Kammern 5 und 6 sich sammelnden Flüssigkeiten abschälen und schaumfrei nach außen fortleiten. Zweckmäßig werden die beiden Schälrohre 9 und to oder auch nur eines derselben schwenkbar im Mittelkörper 7 angeordnet, um während des Betriebes durch mehr oder weniger tiefes Einführen der Schälschneiden in die Füllung der Schälkammern das Verhältnis zwischen den Abflußmengen aus den beiden Schälrohren regeln zu können. Man kann die Schälrohre auch, wie Abb. 2 zeigt, in der Weise schwenkbar einrichten, daß sie bis hinter den Außenrand des Mittelkörpers eingeschwenkt werden können, wodurch das Einführen des Mittelkörpers in die Trommel und das Herausziehen desselben aus der Trommel erleichtert wird.
  • Wird mit Gasabsaugung gearbeitet, so wird auch der Absaugkanal i i, welcher an eine auf der Zeichnung nicht angegebene Saugpumpe angeschlossen wird, in dem Mittelkörper 7 angeordnet.
  • Um zu verhindern, daß von außen Luft in den Innenraum der Trommel und in die Schälkammern gelangen kann, sind die Zuflußkariäle 8 so im Mittelkörper 7 angeordnet, daß sie in dem Spalt 12 zwischen dem Mittelkörper und dem Trommelhals 13 münden. Dieser Spalt ist so bemessen, daß er beim Durchfließen des Schleudergutes durch dieses voll ausgefüllt wird, Luft von außen also nicht in die Trommel gelangen kann. Oberhalb des Spaltes 12 ist eine überlaufrinne 14 vorgesehen, welche überschüssiges Schleudergut aus dem Spalt 12 aufnimmt und durch Bohrungen i.; in die Zuleitungskammer 3 leitet. Durch die in den Bohrungen stehende Flüssigkeitssäule ist der Luftzutritt durch diese Bohrungen in den Innenraum der Trommel verhindert.
  • Die Strömungsvorgänge in der sich drehenden Trommel und im feststehenden Mittelkörper sind auf der Zeichnung durch Pfeile angedeutet.

Claims (2)

  1. P.%'rENTANSPRCCHR: i. Schleudertrommel mit unter Luftabschluß stehenden Sammelkammern für das getrennte Schleudergut, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke does leichten Ein- und Ausbaues dieser Kammer zwischen dem Trommeldeckel (i) und dem im Scheideraum (4) einsgebauten Trommeleinsatz (4) ein Zwischenboden (2) angeordnet ist, welcher neben der Zulauf- und Verteilungskammer (3) für das rohe Schleudergut auch die Sammel-und Schälkammer (5) für den schweren sowie die Sammel- und Schälkammer (6) für den leichten Flüssigkeitsbestandteil bildet, wobei zur Verhütung des Luft- zutrittes zu den Sammelkammern der Trommeldeckel (i) bis nahe an den die Zu- und Abführungskanäle für das Schleudergut enthaltenden Mittelkörper (7) herangeführt und gegen diesen luftdicht abgeschlossen ist.
  2. 2. Schleudertrommel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die im Mittelkörper (7) angeordneten Zuflußkanäle (8) für das Schleudergut in den Spalt (i2) zwischen dem Trommelhals (i3) und dem Mittelkörper münden, wobei der Spalt so bemessen ist, daß er durch das zum Innenraum der Trommel fließende Schleudergut voll ausgefüllt ist, so daß hierdurch der luftdichte AbschluB zwischen Trommel und Mittelkörper bewirkt ist.
DEK137202D 1935-03-13 1935-03-13 Schleudertrommel mit unter Luftabschluss stehenden Sammelkammern fuer das getrennte Schleudergut Expired DE644555C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK137202D DE644555C (de) 1935-03-13 1935-03-13 Schleudertrommel mit unter Luftabschluss stehenden Sammelkammern fuer das getrennte Schleudergut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK137202D DE644555C (de) 1935-03-13 1935-03-13 Schleudertrommel mit unter Luftabschluss stehenden Sammelkammern fuer das getrennte Schleudergut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE644555C true DE644555C (de) 1937-05-07

Family

ID=7248815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK137202D Expired DE644555C (de) 1935-03-13 1935-03-13 Schleudertrommel mit unter Luftabschluss stehenden Sammelkammern fuer das getrennte Schleudergut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE644555C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132500B (de) * 1957-11-28 1962-06-28 Degussa Gaszentrifuge
US3970244A (en) * 1973-06-19 1976-07-20 Escher Wyss Limited Clearing centrifuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132500B (de) * 1957-11-28 1962-06-28 Degussa Gaszentrifuge
US3970244A (en) * 1973-06-19 1976-07-20 Escher Wyss Limited Clearing centrifuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147124C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten
DE2217447C2 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von auf der Oberfläche von offenen Gewässern schwimmenden flüssigen Verunreinigungen
DE1657271A1 (de) Zentrifuge
DE3019737A1 (de) Schleudertrommel zum klaeren und trennen von schleuderfluessigkeiten
DE3006220C2 (de) Trennzentrifuge mit vertikaler Drehachse und einer Schäleinrichtung
DE644555C (de) Schleudertrommel mit unter Luftabschluss stehenden Sammelkammern fuer das getrennte Schleudergut
DE1802676A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Schlammpegels im Schlammraum des Rotors von Schlammzentrifugen
DE1802103C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Änderungen des Flussigkeitsdrucks in einer Vollmantel zentrifuge
DE1801307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern von Uran 235
DE530646C (de) Vorrichtung zum Trennen von Gasgemischen durch Zentrifugieren
DE854033C (de) Vorrichtung zum Eindicken von Schlammtrueben oder zum Aufbereiten von Mineralien, insbesondere Steinkohle, in Schwerfluessigkeit
DE698844C (de) Schleudertrommel mit Schaelscheibe
DE676499C (de) Scheibenschaelkoerper
DE654635C (de) Schleudertrommel mit zeitweiser Schlammaustragung
DE627311C (de) Zufuehrung der Schleuderfluessigkeit in freiem Strahl in die Schleudertrommel oder in die mit dieser verbundene Hohlspindel
DE633917C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Gut
DE968091C (de) Anordnung zur vollstaendigeren Abfuehrung des Filtrates bei Drehfiltern
DE928076C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Schuettguetern, vornehmlich Koernerfruechten in Fluessigkeiten
DE712291C (de) Ausgiessvorrichtung fuer Flaschen o. dgl.
DE949962C (de) Fettabscheider
DE478183C (de) Stromwaschapparat aus wagerechten Rohrsystemen mit darin angeordneten Teilungszungen
DE671604C (de) Schleudertrommel
DE493731C (de) Einrichtung zur Umwandlung einer Milchschleuder in eine Molkenschleuder
DE958623C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Milch oder anderen stillen, schaeumenden Fluessigkeiten
DE700259C (de) Schleudermaschine mit einer abgedichteten Verbindung des Zuleitungs- bzw. Ableitungsrohres mit der Schleudertrommel