DE644277C - Abgeschirmtes Spulensystem - Google Patents

Abgeschirmtes Spulensystem

Info

Publication number
DE644277C
DE644277C DE1930644277D DE644277DD DE644277C DE 644277 C DE644277 C DE 644277C DE 1930644277 D DE1930644277 D DE 1930644277D DE 644277D D DE644277D D DE 644277DD DE 644277 C DE644277 C DE 644277C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
metal
coil
coil system
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930644277D
Other languages
English (en)
Inventor
Herre Rinia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE644277C publication Critical patent/DE644277C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Bei der Massenherstellung von abgeschirmten Spulen, also von Spulen, die in einem geschlossenen metallenen Kasten angeordnet sind, stößt man häufig auf Schwierigkeiten infolge des Umstands, daß die Selbstinduktionen verschiedener Spulen einer Herstiellungsserie untereinander Abweichungen »eigen. Diese Abweichungen sind in der Regel nicht sehr groß, aber doch groß genug, um beim Einbau der Spulen in Radiogeräten und überhaupt in Geräten zum Verstärken elektrischer Hochfrequenzschwingungen einen unerwünschten Einfluß, auf die Abstimmung auszuüben, besonders wenn mehrere abgestimmte Kreise mittels einer einzigen Einstellvorrichtung bedient werden.
Es sind bereits verschiedene Mittel vorgeschlagen worden, um die Selbstinduktion nach dem Schließen des Kastens noch ändern zu können. Eines dieser Mittel besteht darin, daß innerhalb des Kastens ein Metallkörper angeordnet wird, der nach dem Schließen des Kastens von außen her verschoben oder um eine Achse gedreht werden kann, so daß, sich seine Stellung in bezug auf die Spule ändert. Handelt es sich nun darum, in einen gemeinsamen Kasten mehrere Spulen einzubauen, die für verschiedene Wellenbereiche bestimmt sind, so kann man jede Spule mit einem Abgleichkörper versehen.
Wünscht man z. B. drei Werte der Selbstinduktion, so können in dem Kasten drei Spulen angeordnet werden. Man kann dann entweder nur eine Spule allein oder zwei Spulen hintereinander verwenden oder alle drei Spulen in Reihe schalten; natürlich sind auch andere Kombinationen möglich.
Bei einer solchen Anordnung mehrerer abzugleichender Spulen in einem gemeinsamen Kasten tritt jedoch die Schwierigkeit auf, daß durch die Einstellung des zu der einen Spule gehörigen Abgleichkörpers die Selbstinduktion der anderen Spulen beeinflußt wird. Zweck der Erfindung ist nun, diese Schwierigkeit zu beheben.
Die Erfindung bezieht sich auf ein abgeschirmtes Spulensystem mit zwei oder mehreren in Reihe geschalteten, einzeln kurzschließbaren Spulen in einem gemeinsamen Schirmgehäuse, deren jede zum Abgleichen der Selbstinduktion mit einer Vorrichtung versehen ist, die aus einer Metallscheibe, einem Metallring oder einem sonstigen Metallkörper besteht, welcher in dem Spulenfeld verstellbar angeordnet ist. .
Erfindungsgemäß sind die Abgleichvorrichtungen derart in den einzelnen Teilspulen angebracht und die Spulen in einer solchen Reihenfolge kurzschließbar, daß jeweils die Abgleichvorrichtungen der kurzgeschlossenen
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Herre Rinia in Eindhoven, Niederlande.
Spulen ohne Einfluß auf den Abgleich der im Betrieb befindlichen Spulen sind.
Bei Verwendung von zylindrischen Spulen können die Metallkörper für alle Wellenbe; reiche für die erste und letzte der jeweils eingeschalteten Teilspulen in oder nahe den' einander nicht zugekehrten Endflächen der zugehörigen Spulen liegen.
Die Einstellung der ersten Spule kann z. B. ίο unter Kurzschließung der anderen Spulen erfolgen. Liegt in diesem Fall der scheibenförmig oder anders ausgebildete Metallkörper der zweiten Spule an dem von der ersten Spule abgekehrten Ende, so dient die zweite Spule als Abschirmung zwischen der zu dieser Spule gehörigen Metallscheibe und der ersten Spule. Dasselbe gilt für die folgenden Spulen.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß innerhalb eines Kastens eine große Anzahl von Spulen angeordnet und den verschiedenen Selbstinduktionen auf einfache Weise der erforderliche Wert gegeben werden kann.
Die Spulen einer Serie werden daher einander praktisch vollkommen gleich, so daß sie sofort ausgewechselt werden können, ohne daß sich die Abstimmung des Geräts ändert.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der eine Ausführungsform beispielsweise dargestellt ist. In der Zeichnung ist 1 der Abschirmkasten, innerhalb dessen ein Spulenhohlzylinder 2 angeordnet ist, auf dem sich drei Spulen 3, 4 und 5 befinden und der mittels der Bügel 6 und 7 am Deckel des Kastens befestigt ist. Das Ende der Spule 3 ist durch eine metallene Buchse 9, die in der einen Endfläche des zylinderförmigen Abschirmkastens angeordnet ist, nahe an der Stelle, wo die Spul enachse diese Endfläche schneidet, nach außen geführt. Das andere Ende ist durch eine zweite metallene Buchse 10 nach außen geführt, die gleichfalls nahe am Schnittpunkt der Spulenachse mit der Endfläche angeordnet ist.
Dieses Ende der Spule 3 ist ferner mit
dem einen Ende der Spule 4 verbunden, deren anderes Ende auf ähnliche Weise wie die beiden Enden der Spule 3 nach außen geführt ist.
Die Spule 4 ist mit dem einen Ende der Spule 5 weiterverbunden, und das andere Ende der Spule 5 ist wieder nach außen geführt.
55
dem Kasten heraus.
Die Korrektion der Selbstinduktion erfolgt
mit Hilfe der Metallscheiben.il, 12 und 13, die mittels der Spindeln 14, 15 und 16, auf denen sie angeordnet sind, gedreht werden können.
Es treten also insgesamt vier Drähte aus Diese Spindeln bestehen aus Mittelstücken 17, 18 und 19 aus Isolierstoff und aus Endstücken 20, 21, 22, 23, 24 und 25 aus Metall. An den linken Enden sind die Spindeln z. B. *Vjn}t Schraubenköpfen versehen, um sie drehen ji^k-"können. Nach Einstellung in die richtige ■'Stellung können die Spindeln festgelötet werden. Es ist dabei erwünscht, dafür zu sorgen, daß zwischen den Spindelenden und der Wand keine Spalte übrigbleiben, durch die hindurch das Magnetfeld nach außen treten könnte.
Zum luftdichten Abschließen des Kastens können an die Wand auch Metallkäppchen angelötet werden, welche die Spindelenden umgeben. Die Spindeln können in diesem Fall auch ganz aus Isolierstoff bestehen.
Es können die Spindeln auch, ob sie aus Metall oder aus Isolierstoff bestehen, auf ahnliehe Weise wie die nach außen geführten Drähte durch Buchsen hindurchtreten.
Die Einstellung der Selbstinduktion erfolgt zweckmäßig derart, daß zuerst durch Drehen der Spindel 17 die Selbstinduktion der Spule 3 eingestellt wird, wobei die Spulen 4 und 5 kurzgeschlossen sind.
Es werden alsdann die Spulen 3 und 4 in Reihe geschaltet, während die Spule 5 kurzgeschlossen ist. Die Scheibe 12 der Spule 4 wird jetzt so lange gedreht, bis die gesamte Selbstinduktion der Spulen 3 und 4 den erwünschten Wert hat.
Die Änderung der Stellung der Scheibe 12 haf auf die Selbstinduktion der Spule 3 keinen Einfluß, da die Scheibe 12 derart angeordnet ist, daß die Spule 4 als Schirm zwischen 12 und 3 dient.
Die Spule 5 dient auf ähnliche Weise als Schirm für die Scheibe 13, so daß letztere gedreht werden kann, ohne daß dadurch auf die Spule 4 Einfluß ausgeübt wird.
Es hat sich herausgestellt, daß auf die beschriebene Weise eine sehr rasche und genaue Einstellung der Selbstinduktion möglich ist, ohne daß die Kapazität der Spulen dabei geändert wird. Besonders für die Massenherstellung von Selbstinduktionsspulen, die für Empfangsgeräte bestimmt sind, bei denen ine Anzahl von Kondensatoren auf einer Spindel angeordnet ist, ist eine derartige Regelung der Selbstinduktion von der größten Wichtigkeit.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1X5
    I. Abgeschirmtes Spulensystem mit zwei oder mehreren in Reihe geschalteten, einzeln kurzschließbaren Spulen in einem gemeinsamen Schirmgehäuse, deren jede zum Abgleichen der Selbstinduktion mit einer Vorrichtung versehen ist, die aus
    einer Metallscheibe, einem Metallring oder einem sonstigen Metallkörper besteht, welcher in dem Spulenfeld verstellbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgleichvorrichtungen derart in den einzelnen Teilspulen angebracht sind und die Spulen in einer solchen Reihenfolge kurzschließbar sind, daß jeweils die Abgleichvorrichtungen der kurzgeschlossenen Spulen ohne Einfluß: auf den Abgleich der in Betrieb befindlichen Spulen sind.
  2. 2. Spulensystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß. es aus einer Reihe gleichachsiger Spulen besteht, die bis auf eine stufenweise nacheinander kurzschließbar sind, und daß die Abgleichvorrichtungen für alle Wellenbereichie für die erste und letzte der jeweils eingeschalteten Teilspulen in oder nahe den einandernicht zugekehrten Endflächen der zugehörigen Spulen liegen.
  3. 3. Spulensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgleichvorrichtungen an von der Wand des Gehäuses isolierten Spindeln oder an Spindein aus Isolierstoff befestigt sind.
  4. 4. Spulensj'stem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß. die Teile der Spindeln, die durch die Wand des Gehäuses hindurchgehen, aus Metall -μι bestehen. .
  5. 5. Spulensystem nach einem der Ansprüche ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder beide Enden jeder Spindel von Metallkappen umgeben sind, die an die Wand des Gehäuses gelötet oder auf andere Weise leitend an ihr befestigt sind.
  6. 6. Spulensystem nach einem der Ansprüche ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelenden von metallenen Röhrchen umgeben sind, die in der Wand des Gehäuses befestigt sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930644277D 1929-10-25 1930-09-11 Abgeschirmtes Spulensystem Expired DE644277C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL644277X 1929-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE644277C true DE644277C (de) 1937-04-28

Family

ID=19791863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930644277D Expired DE644277C (de) 1929-10-25 1930-09-11 Abgeschirmtes Spulensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE644277C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041114B (de) * 1954-04-01 1958-10-16 Standard Elektrik Lorenz Ag Abgeschirmte Spulen fuer UKW-Kreise insbesondere fuer Fequenzen ueber 100MHz
DE2929209A1 (de) * 1978-07-21 1980-02-07 Telettra Lab Telefon Induktanz, insbesondere luftspulenanordnung aus zusammensetzbaren einzelelementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041114B (de) * 1954-04-01 1958-10-16 Standard Elektrik Lorenz Ag Abgeschirmte Spulen fuer UKW-Kreise insbesondere fuer Fequenzen ueber 100MHz
DE2929209A1 (de) * 1978-07-21 1980-02-07 Telettra Lab Telefon Induktanz, insbesondere luftspulenanordnung aus zusammensetzbaren einzelelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE644277C (de) Abgeschirmtes Spulensystem
DE1498815C3 (de) Meßanordnung
DE2225899C3 (de) Empfangskreis im Probenkopf eines Spinresonanzspektrometers
DE2056528C3 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
AT146531B (de) Anordnung zum Abgleichen einer Anzahl von Abstimmkreisen über den gesamten Frequenzbereich.
DE706424C (de) Kopplungseinrichtung
DE2637604B2 (de) Verteilte Verzögerungsleitung
DE1154842B (de) Einrichtung mit einer koaxialen Leitung
CH152098A (de) Abgeschirmte Spule mit Vorrichtung zum Einstellen der Selbstinduktion.
DE597868C (de) Abgleichvorrichtung fuer den Selbstinduktionswert von Zylinderspulen fuer Hochfrequenz, unter Benutzung eines im Spulenfeld beweglichen Metallstueckes
DE2530816A1 (de) Wirbelstrompruefgeraet zum abtasten der oberflaeche eines pruefteils
DE685554C (de) Auf mehrere Wellenbereiche umschaltbare Abstimmvorrichtung
AT125882B (de) In einem geschlossenen metallenen Gehäuse angeordnete, abgeschirmte Spule mit Vorrichtung zum Einstellen der Selbstinduktion.
DE592939C (de) Induktivitaet mit zwecks Abgleichung auf einen bestimmten Sollwert gegeneinander verstellbaren Wicklungsteilen
DE761057C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung hochfrequenter Kippschwingungen mit einer Reihe umschaltbarer Kondensatoren
DE701718C (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung von drei oder mehr Verstaerkern
DE627339C (de) Verfahren zur Herstellung von veraenderbaren elektrischen Kondensatoren mit uebereinstimmenden Kapazitaetskurven durch Profilierung der Platten des zu eichenden Kondensators
DE836365C (de) Einrichtung zur verstimmungsfreien Daempfungsaenderung eines abgestimmten Schwingungskreises
DE493274C (de) Mehrfachroehren-Verstaerker mit Schwingungserzeuger
DE500310C (de) Kopplungseinstellvorrichtung
DE885261C (de) Abstimmvorrichtung mit wenigstens zwei Abstimmkreisen, die einen ungleichen Frequenzbereich besitzen
CH183304A (de) Verfahren und Einrichtung zum Synchronisieren einer Mehrzahl von abstimmbaren Kreisen.
DE652437C (de) Kopplungseinrichtung fuer eine Mehrzahl von abstimmbaren Hochfrequenzkreisen
DE690328C (de) Einrichtung, insbesondere Roentgeneinrichtung, zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung mittels einer Gleichrichter und Kondensatoren enthaltenden Vervielfachungsschaltung
DE969214C (de) Variometer mit regelbar induktiv gekoppeltem Kurzschlussleiter