DE643778C - Zweiteiliger Flachrost fuer Ofenfeuerungen - Google Patents

Zweiteiliger Flachrost fuer Ofenfeuerungen

Info

Publication number
DE643778C
DE643778C DEB168808D DEB0168808D DE643778C DE 643778 C DE643778 C DE 643778C DE B168808 D DEB168808 D DE B168808D DE B0168808 D DEB0168808 D DE B0168808D DE 643778 C DE643778 C DE 643778C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
furnace
round
flat
flat grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB168808D
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Heinstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buderus AG
Original Assignee
BuderusSche Eisenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BuderusSche Eisenwerke AG filed Critical BuderusSche Eisenwerke AG
Priority to DEB168808D priority Critical patent/DE643778C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE643778C publication Critical patent/DE643778C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H13/00Grates not covered by any of groups F23H1/00-F23H11/00
    • F23H13/02Basket grates, e.g. with shaking arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2700/00Grates characterised by special features or applications
    • F23H2700/007Basket grates with shaking arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Zweiteiliger Flachrost für Ofenfeuerungen Die Erfindung bezieht sich auf einen Rost für Feuerungen zur Verbrennung von Brennstoffen mit hohem Aschenanteil, insbesondere Braunkohlenpreßlinge, in Zimmeröfen. Bei solchen Feuerungen ist es bekannt, den unterhalb des Füllschachtes liegenden Flachrost fest anzuordnen -und in seiner Mitte einen von außen her zu bewegenden Teilrost vorzusehen. Bei der Verbrennung von Braunkohlenpreßlingen bleibt die Asche um den beweglichen Rostteil herum auch bei dessen Bewegung auf dem Rost, besonders nach den Rostecken zu, liegen. Ferner sind Ofenfeuerungen bekannt, bei welchen unter einem Korbrost ein verschwenkbar gelagerter flacher Rostteil vorgesehen ist, in dessen Mitte sich ein verschiebbarer Gabelrost befindet, wobei die Bewegungen der Rostteil;. von verschieden gerichteten Bewegungen des Betätigungsgliedes abgeleitet werden.
  • Die Anordnung wurde dabei auch so getroffen, daß der inmitten des flachen, als Rundrost ausgebildeten Rostteils verschiebbare Gabelrost bei der Bewegung des Betätigungsgliedes in einer Richtung in Drehung versetzt wird und dabei den Rundrost mitnimmt. Solche Roste sind für die Verbrennung von Braunkohlenpreßlingen nicht geeignet. Einmal bleibt auf dem Rundrost immer ein Teil der Asche liegen, da sie der Bewegung des äußeren Rundrostes folgen kann. Zum andern müßte ein solcher Rost, um für die Verbrennung von Braunkohlenpreßlingen und ähnlichen Brennstoffen geeignet zu sein, vergrößert werden, und die Art des Brennstoffes bedingt ein Verfeinerung der Rostspalten, was bei Verwendung von Gabelrosten schwer zu verwirklichen ist.
  • Gemäß der Erfindung soll ein Rost geschaffen werden, auf welchem der Brennstoff mit hohem Ascheanfall, und zwar besonders Braunkohlenpreßlinge, die in glühendem Zustande leicht zerbröckeln, sparsam verbrannt werden kann und der ohne Verstaubung des Wohnraumes stets vollständig frei von Asche gehalten und entschlackt werden kann. Dies soll dadurch .erreicht werden, daß der Flachrost, in welchem der mit einem Lenker verbundene Rundrost gelagert ist, unter den geschlossenen, bis auf ihn hinabreichenden Begrenzungswänden des Feuerraumes hindurch als Ganzes mittels eines für die stets gleichzeitige gradlinige Bewegung des Flachrostes und Drehbewegung des Rundrostes nur in einer Richtung zu bewegenden Betätigungsgliedes verschiebbar ist, das auch zur Einstellung eines breiten Entschlackungsspaltes zwischen dem Flachrost und einer Wand des Feuerraumes dient. Der Rundrost nimmt dabei stets an der Verschiebebewegung des Flachrostes teil, führt also gleichzeitig eine Dreh- und eine Längsbewegung aus. Der Entschlackungsspalt wird zwischen dem Flachrost und einer der senkrechten Wände des Feuerraumes freigelegt, wenn die Bewegurig des Betätigungsgliedes und damit des Rostes in einem gegetüiber der Entaschiingsbewegrrri .' abweichend begrenzten Bereich erfolgt.
  • Gemäß der Erfindung ausgebildete Roste eignen sich besonders für vierkantige Feuerräume, wie sie sich bei der Verwendung von Vierkantöfen er-eben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Zur Darstellung wurde ein irischer Ofeneinsatz mit unterem Abbrand gewählt.
  • Abb. i zeigt den Einsatz von vorn gesehen, den unteren Teil im Schnitt, den oberen Teil in schematischer Darstellung.
  • Abb.2 zeigt den Einsatz von der Seite gesehen, ebenfalls den unteren Teil im Schnitt und den oberen Teil in schematischer Darstellung.
  • Abb.3 ist eine Draufsicht auf den unteren Teil des Einsatzes mit in Betriebsstellung befindlichem und Abb. .f eine Draufsicht auf den unteren Teil des Einsatzes mit in Entschlackungsstellung befindlichem Rost.
  • Der Rost ist unter dem Feuerkorb 1 angeordnet, der die geschlossen" glattwandige untere Begrenzung des Feuerraumes bildet. Er bestellt aus einem Flachrost 2, in dessen Mitte ein Rundrost 3 drehbar gelagert ist. An dem Rundrost greift bei :f ein Lenker 5 an, der bei 6 an der Ofenrückwand vierschwenkbar gelagert ist. Vorn in der Mitte ist am Flachrost 2 eine Stange 7 befestigt, die durch die vordere Verkleidungswand I I hindurchgeführt ist und an ihrem äußeren Ende einen Handgrit 8 trägt. Durch Längsverschieben der Stange 7 wird der auf Ansätzen 9 des Ofengestells verschiebbar gelagerte Flachrost 2 verschoben, der den in ihm drehbar gelagerten Rundrost 3 mitnimmt. ;Da aber an dem Rundrost der Lenker 5 angreift, muß der Rundrost gleichzeitig eine Drehbewegung ausführen.
  • Auf der Stange 7 ist ein als Marke dienender Ring 1 o befestigt. Zwecks Entaschung während des Betriebes wird die Stange 7 mit dem Griff 8 so verschoben, daß der Ring to vor der Wand 11 bleibt (Abb. 3). Wird aber der Ring 1o durch die Durchführungsöffnung in der Wand I I hindurchgeschoben (Abb. 4), so entsteht vor dem Rost ein breiter Spalt 12, welcher der Entschlackung dient.
  • Nach Lösen des Griffes 8 und der Befestigungsschrauben für den Lenker 5 bei 4 oder 6 kann der ganze Rost ohne Schwierig-Z;eit aus dem Einsatz herausgenommen werden.
  • Der Rundrost 3 kann durch einen anderen Rostteil ersetzt sein, der bei der Bewegung des Flachrostes 2 ebenfalls eine Relativbewegung gegenüber diesem ausführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zweiteiliger Flachrost für Ofenfeuerungen mit einem drehbaren und einem hin und her bewegbaren Rostteil, die durch eitle nach außen geführte Betätigungsstange gleichzeitig bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachrost (2) mit dem in ihm drehbar gelagerten Rundrost (3) unter den geschlossenen, bis auf ihn hinabreichenden Begrenzungswänden des viereckigen Feuerraumes (1) hindurch hin und her schiebbar gelagert ist und daß am Rundrost (3) ein Lenker (5) angreift, der am Ofengestell b--weglich angelenkt ist.
DEB168808D 1935-02-27 1935-02-27 Zweiteiliger Flachrost fuer Ofenfeuerungen Expired DE643778C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB168808D DE643778C (de) 1935-02-27 1935-02-27 Zweiteiliger Flachrost fuer Ofenfeuerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB168808D DE643778C (de) 1935-02-27 1935-02-27 Zweiteiliger Flachrost fuer Ofenfeuerungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE643778C true DE643778C (de) 1937-04-16

Family

ID=7006162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB168808D Expired DE643778C (de) 1935-02-27 1935-02-27 Zweiteiliger Flachrost fuer Ofenfeuerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE643778C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882453C (de) * 1942-05-30 1953-07-09 Johann Eimer Feuerung fuer feste Brennstoffe mit einem der Zufuehrung der Verbrennungsluft dienenden, trichterartigen Unterbau unter der Rostflaeche
DE3125984A1 (de) * 1981-02-09 1982-09-02 Olsberger Hütte Hermann Everken GmbH & Co, 5787 Olsberg Festbrennstoffofen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882453C (de) * 1942-05-30 1953-07-09 Johann Eimer Feuerung fuer feste Brennstoffe mit einem der Zufuehrung der Verbrennungsluft dienenden, trichterartigen Unterbau unter der Rostflaeche
DE3125984A1 (de) * 1981-02-09 1982-09-02 Olsberger Hütte Hermann Everken GmbH & Co, 5787 Olsberg Festbrennstoffofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE643778C (de) Zweiteiliger Flachrost fuer Ofenfeuerungen
DE202009014002U1 (de) Feuerstätte mit Reinigungselement zur Rauchgasreinigung
DE683868C (de) Warmwasserheizkesel fuer gasreiche feste Brennstoffe
DE729771C (de) Rost fuer Dauerbrandofen
DE3500446C2 (de)
DE427973C (de) Dauerbrandofen fuer Brennstoffe aller Art mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE2917917C2 (de)
DE17259C (de) Central - Luftheizapparat mit Füll-Regulirfeuerung
DE813441C (de) Sparbrenner fuer Kohlenherde o. dgl.
DE367377C (de) Zimmerherd mit mehreren Feuerungen
AT141568B (de) Kipprost, insbesondere für Küchen- und Zimmeröfen.
DE7818204U1 (de) Holzbackofen
CH193570A (de) Feuerungseinrichtung für gasreiche feste Brennstoffe in Zentralheizungskesseln, Öfen und Herden.
DE827850C (de) Kipprost für Kochherde und Zimmerheizöfen.
DE183398C (de)
DE646890C (de) Kochkessel mit zwischen Rostfeuerung und Kessel einschiebbarer Abdeckplatte fuer das Feuer
DE610193C (de) Kipprost, insbesondere fuer Kuechen- und Zimmeroefen
DE628501C (de) Rauchabsperr- und Drosselvorrichtung
DE199593C (de)
DE474195C (de) Feuerbruecke fuer Koch- und Heizoefen
DE415807C (de) Als Gitterschieber ausgebildete Ascheablassvorrichtung fuer Grudeoefen
DE100988C (de)
AT74767B (de) Grudeofen mit über der Feuerfläche eingesetztem Siebrost.
DE63926C (de) Auswechselbarer Korbrost
DE801225C (de) Ofen fuer Heiz- und Kochzwecke