DE643552C - Filtermaterial fuer Gase und Daempfe - Google Patents

Filtermaterial fuer Gase und Daempfe

Info

Publication number
DE643552C
DE643552C DEN32744D DEN0032744D DE643552C DE 643552 C DE643552 C DE 643552C DE N32744 D DEN32744 D DE N32744D DE N0032744 D DEN0032744 D DE N0032744D DE 643552 C DE643552 C DE 643552C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
gases
vapors
condensation
filter material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN32744D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEGEA AG AUERGESELLSCHAFT
Original Assignee
DEGEA AG AUERGESELLSCHAFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEGEA AG AUERGESELLSCHAFT filed Critical DEGEA AG AUERGESELLSCHAFT
Priority to DEN32744D priority Critical patent/DE643552C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE643552C publication Critical patent/DE643552C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

  • Filtermaterial für Gase und Dämpfe Die Erfindung betrifft die Verwendung von porösen Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten als Filtermaterial für Gase und Dämpfe. Die Verwendung poröser Materialien, wie Bims, Kieselsäuregel, aktive Kohle, Infusorienerde, Bleicherde u. dgl., für diese Zwecke ist bekannt. Es ist auch bekannt, Filter dadurch herzustellen, daß man derartige poröse Materialien in Harze einbettet.
  • Hierbei wirken jedoch nur die eingeschlossenen porösen Materialien als Filter, während das Harz den Zusammenhang zwischen den einzelnen porösen Teilchen herstellt. Man versuchte auch, in Kunstharz während des Erstarrens Gase einzublasen, um dadurch die Harze porös zu machen. Mit diesen Proedukten hat die vorliegende Erfindung nichts zu tun.
  • Die Erfindung geht davon aus, daß bei der Kondensation von Harnstoff mit Formaldehyd (Patent 484 972) man zu kreidigen porösen Produkten gelangt. Will man irgendwelche geformten Körper oder Gegenstände herstellen, so werden die kreidigen Kondensationsprodukte gekörnt und gepulvert, evtl. mit Weichmachungsmitteln, Farbstoffen, Fasern usw. versetzt und heiß verpreßt. Die kreidigen Produkte sind also als Zwischenprodukte aufzufassen.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß man diese bei der Herstellung von Formkörpern aus Harnstoff und Formaldehyd entstehenden Zwischenprodukte als Filtermassen für Gase Dämpfe und Schwebstoffe verwenden kann, denn die Zwischenprodukte besitzen mikroskopische Poren. Diese Produkte bieten, als Filtermassen benutzt, gegenüber den verschiedensten Filtermaterialien zahlreiche Vorteile.
  • Im Gegensatz zu Bims beispielsw, eise wirkt der poröse Körper nicht nur rein mechanisch, sondern, wenn auch nur schwach, adsorptiv filtrierend. Im Gegensatz zu Bims läßt sich ferner das Produkt mit absolut gleichen und viel feineren Hohlräumen herstellen, während die bekannten Filtermaterialien oft mit ungleichmäßigen Lunkern durchsetzt sind.
  • Gegenüber der aktiven Kohle, deren Adsorptionskraft das Produkt zwar nicht erreicht, hat die Masse. z. B. als Trägermaterial für Filterchemikalien, den Vorzug, daß es bei zweckdienlicher Herstellung ein außerordentlich geringes scheinbares spezifisches Gewicht (Schüttgewicht) aufweist und im Gegensatz zu anderen bekannten Trägermaterialien auch reichliche Mengen einer Chemikallösung aufzunehmen imstande ist, wo es sich beispielsweise darum handelt, saure oder basische Gase durch Filter zu absorbieren. Diese Eigenschaft macht es besonders geeignet für Filter, bei denen das Gewicht eine Rolle spielt, z. B. Atemfilter. Ein sehr wichtiger Vorteil ist ferner, daß sich die trockene poröse Masse ohne wesentliche Staubbildung, also fast ohne Abfall zu ergeben, brechen und körnen läßt. Die poröse Filtermasse ist andererseits in kompakter Form wegen ihrer gleichmäßigen feinen Poren sehr gut als Schwebstoffilter geeignet und hat, für diesen Zxveclk benutzt, noch den Vorteil, daß sie sich sehr leicht zu Filtern mit großer Filterfläche (Platten. Becher, Kerzen usxv.) herstellen läßt.
  • Die Herstellung der Filtermasse geschi z. B. in folgender Weise : @ I00 g Harnstoff werden in 200 g För aldehyd (30%ig) gelöst. Es werden 0,5 g Schwefelsäure (mit etwas Wasser verdünnt) oder wahlweise 5 g NaOH (in sväßriger Lösung) zugegehen. Es bildet sich spontan ein kapillar durchsetztes Kondensat. Dieses Kondensat kann ausgewaschen, neutralisiert, gehärtet, getrocknet und gegebenenfalls gebrocken oder gekörnt werden. Die Herstellung des Kondensationsproduktes geht am besten ohne Wärmezufuhr vor sich. Die Zugabe von Kondensationsmitteln, ob sauer oder alkalisch, ist nicht unbedingt erforderlich.
  • Die Kondensation geht auch ohne Kondensationsmittelzugahe vor sich. Will man mit dem Körper nach der Erfindung molekulare Bestandteile aus Gasen ausscheiden oder abfiltrieren. so kann man den Körper körnen oder pulvern und die Filtration mit dieser gekörnten oder pulverförmigen Masse vornehmen. Nian kann aber auch schon während der Kondensation aus dem Körper besondere Filtergegenstände, wie Platten, Becher, Kerzen 0. dgl., herstellen, indem man die Kondensation in entsprechenden Formen vor sich gehen läßt. Derartig geformte Filtrierkörper eignen sich besonders für die Abscheidung von Schwebstoffen aus Gasen. Besonders für diesen letzteren Zweck ist es vorteilhaft, daß man bei der Herstellung der Filtermasse clie Art der Porosität zu einem gewissen Grade willkürlich beeinflußt. Führt man z B. die Kondensation unter Zugabe von Salzlösungen, : Säuren, Basen oder gashaltigen Flüssigkeiten durch, die nachträglich aus dem Filtermate-@iál wieder herausneutralisiert oder herausgelöst werden können bzw. entweichen, oder wird die Kondensation in der Verdünnung irgendwelcher Verdünnungsmittel vorgenommen, so daß die einzelnen Moleküle einerseits zwar noch einen genügenden Zusammenhalt besitzen (z. B. für größere Stücke evtl.
  • Filterplatten, Formlinge o. dgl.), andererseits alter genügend auseinandergehalten werden, so werden je nach den Arbeitsbedingungen Filtermaterialien mit verschieden großen Porenquerschnitten erhalten. Der der Masse anhaftende Formalingeruch kann z. B. durch Chemikalien oder Erhitzung beseitigt werden.
  • Gegebenenfalls können die Produkte einer nachträglichen Härtung unter erhöhter Temperatur, evtl, unter Druck, unterworfen werden. Zur Erhöhung der chemischen oder mechanischen Widerstandsfähigkeit und zur Verbesserung der Filterwirkung können auch andere Filterstoffe oder Faserstoffe verschiedener Art dem Kondensat einverleibt werden.

Claims (2)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Verwendung von bei der Kondensation von Harnstoff mit Formaldehyd spontan entstehenden kreidigen Massen als Filtermaterial für Gase und Dämpfe.
  2. 2. Verwendung der in Anspruch 1 gekennzeichneten Massen als Trägersubstanz für gasabsorbierende Chemikalien.
DEN32744D 1931-10-03 1931-10-03 Filtermaterial fuer Gase und Daempfe Expired DE643552C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN32744D DE643552C (de) 1931-10-03 1931-10-03 Filtermaterial fuer Gase und Daempfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN32744D DE643552C (de) 1931-10-03 1931-10-03 Filtermaterial fuer Gase und Daempfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE643552C true DE643552C (de) 1937-04-12

Family

ID=7346378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN32744D Expired DE643552C (de) 1931-10-03 1931-10-03 Filtermaterial fuer Gase und Daempfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE643552C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075558B (de) * 1953-04-20 1960-02-18 PurOlator Products, Inc., Rahway, N. J. (V. St. A.) Auswechselbarer Filterkörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075558B (de) * 1953-04-20 1960-02-18 PurOlator Products, Inc., Rahway, N. J. (V. St. A.) Auswechselbarer Filterkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322706C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bruch- und abriebfesten Aktivkohlen
DE643552C (de) Filtermaterial fuer Gase und Daempfe
CH392311A (de) Verfahren zur Herstellung von porösen, elastischen Schleif- und Polierkörpern
DE2229426B2 (de) Verfahren zu dessen Herstellung
DE874202C (de) Form- und Kernsandbindemittel
US2520913A (en) Phenolic molding resins
DE704625C (de) OElfiltermasse
DE1453411C3 (de) Verfahren zur Herstellung von heiß gepreßten Formkörpern
WO2018011327A1 (de) Verwendung einer harnstoffzusammensetzung zur herstellung von diesel exhaust fluid (aus 32)
DE531949C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus Resorcin und waessrigem Formaldehyd
DE693089C (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehydkondensationsprodukten aus Phenolen, Thioharnstoff und Harnstoff
DE2239102B2 (de) Granulierte Formmasse
AT98545B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten.
DE321512C (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht schmelzbaren, elastischen Masse fuer Druckwalzen
DE474729C (de) Verfahren zur Herstellung von reinen harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolenund Formaldehyd
DE745718C (de) Bindemittel
DE613952C (de) Verfahren zur Herstellung von pressfaehigem Pulver durch Kondensation von Formaldehyd mit Thioharnstoff allein oder in Gemeinschaft mit Harnstoff
DE594619C (de) Brems- oder Reibungskoerper
AT132271B (de) Verfahren zur Herstellung von preßfähigen Massen in Pulverform.
DE536733C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Gemischen von Harnstoff und Thioharnstoff und Formaldehyd oder dessen Polymeren
DE1037123B (de) Verfahren zur Gewinnung von stickstoffhaltigen, Fuellstoffe enthaltenden Kunstharzenaus den Abwaessern der Phenolformaldehydkunstharzfabrikation
DE549831C (de) Verfahren zur Herstellung von Filtrierpapier o. dgl.
DE574918C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkoerpern
AT295852B (de) Bindemittelzusammensetzung, insbesondere für Glasfaserprodukte
DE1433956B2 (de) Bindemittel auf der Basis von Mischkondensaten von Harnstoff, Formaldehyd und Phenol