DE643188C - Verfahren zur Herstellung von aus Gummi bestehenden Pufferkoepfen an Rohrpostbuechsen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aus Gummi bestehenden Pufferkoepfen an Rohrpostbuechsen

Info

Publication number
DE643188C
DE643188C DEN35324D DEN0035324D DE643188C DE 643188 C DE643188 C DE 643188C DE N35324 D DEN35324 D DE N35324D DE N0035324 D DEN0035324 D DE N0035324D DE 643188 C DE643188 C DE 643188C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
ring
felt
sleeve
buffer head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN35324D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHN T NEEDHAM
Original Assignee
JOHN T NEEDHAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHN T NEEDHAM filed Critical JOHN T NEEDHAM
Application granted granted Critical
Publication of DE643188C publication Critical patent/DE643188C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/06Despatch carriers for tube mail

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

Es ist bereits bekannt, Rohrpostbüchsen mit einem elastischen Kopf zur Abpufferung derselben zu versehen.
Man befestigte die Pufferköpfe dabei mit der Rohrpostbüchse ausschließlich durch mechanische Mittel, wie Platten, Schrauben usw. Diese Art der Befestigung ist sehr verwickelt, so daß die Herstellung der Rohrpostbüchsen verteuert ist.
Um die Anbringung von Pufferköpfen an Rohrpostbüchsen zu vereinfachen, und zu verbilligen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, unter Anwendung der an sich bekannten Maßnahme, Gummi mit Metallteilen durch Vulkanisation zu verbinden, die Befestigung des Pufferkopfes an der Büchse dadurch vorzunehmen, daß der Gummi in vulkanisierfähigem Zustande in einen aus Filz <o. dgl. bestehenden und zur Führung des Pufferkopfes in der Rohrleitung dienenden Ring gebracht wird, danach das Ende der Büchse oder eines Metallteiles derselben in den Gummi eingebettet wird und dann der Gummi an die Büchse bzw. den Metallteil und an den Ring anvulkanisiert wird.
Es findet also gemäß diesem Verfahren nicht nur die Befestigung des Gummis an der Büchse selbst, sondern auch an einem den Pufferkopf umgebenden Filzring in äußerst einfacher und zuverlässiger Weise statt.
Es ist zweckmäßig, das Büchsenende, welches mit dem Pufferkopf verbunden wird, offen zu lassen, und es lediglich durch den Pufferkopf zu verschließen, so daß an Material gespart und Gewichtserleichterung erzielt wird.
In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Pufferkopfes gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. ι eine Schnittansicht einer Rohrpostbüchse mit einem gemäß der Erfindung hergestellten Kopf,
Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Pufferkopfes,
Fig. 3 bis 5 Schnittansichten verschiedener geänderter Ausführungsformen des Pufferkopfes.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Rohrpostbüchse zur Beförderung von Eilsendungen. Die Büchse besteht aus einem röhrenförmigen Teil i, einem Muffenteil 2, der an dem einen Ende des röhrenförmigen Teiles befestigt ist, und einem kappenförmigen Teil 3, der über das !entgegengesetzt liegende Ende des röhrenförmigen Teiles passend befestigt ist und es schließt.
Die verschiedenen Teile können aus Metall, Hartfiber, Hartgummi oder anderem geeigneten Material hergestellt sein.
An dem kappenförmigen Teil 3 ist der

Claims (3)

  1. Pufferkopf 4 befestigt, der aus einer flachen kreisförmigen Scheibe von ziemlich weichem elastischen Gummi besteht, die an ihrem Umfangsrand von einem Lager- und Führungsring 5 aus dichtem Filz umgeben ist. Der Durchmesser der Gummischeibe ist größer als der des kappenförmigen Teiles 3 der Büchse. Der kappenförmige Teil 3 der Büchse ragt in den Pufferkopf hinein.
    ίο Zur Verbilligung der Herstellung der Büchse wird der Filzring 5 vorzugsweise aus einem geraden Filzstreifen hergestellt, der von einer Filzplatte abgeschnitten sein kann.
    Die Enden des Streifens werden zugeschärft.
    Der Streifen wird ringförmig gekrümmt, die zugeschärften Enden werden überlappt und miteinander verklebt, wie bei 2 gezeigt ist.
    Die Verbindung des Gummiteiles mit dem
    Filzring und mit der Büchse geschieht erfin dungsgemäß in der folgenden Weise:
    Eine in einem halbflüssigen oder plastischen Zustand sich befindende geeignete Gummimischung wird in den Filzring gebracht und das Ende der Büchse in sie eingebettet, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Die Büchse, die Gummimasse und der umfassende Filzführungsring werden dann in eine geeignete Form gebracht und dem üblichen Vulkanisierprozeß unterworfen. Hierdurch wird der Gummi mit dem Filzring und mit dem Ende der Büchse verbunden, so daß ein ein Ganzes bildender dauerhafter Pufferkopf geschaffen ist.
    Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform der Büchse, fehlt die Endkappe, so daß der Gummiteil 4Ö des Pufferkopfes zugleich zur Verschließung des Endes des röhrenförmigen Teiles 1 dient. Auch bei dieser Ausführungsform wird der Filzring in eine geeignete Form gebracht und der Gummi in einem halbflüssigen oder plastischen Zustand in den Ring eingebracht. Das offene Ende der Büchse wird dann in den plastischen Gummi eingebettet und dem üblichen Vulkanisierungs- +5 prozeß unterworfen.
    Fig. 4 zeigt eine geänderte Ausführung^- "form der Büchse, bei welcher der Pufferkopf durch Kopfschrauben 8 an der Büchse befestigt ist.
    In die der Kappe gegenüberliegende Fläche des Gummiteiles 4^ ist eine Metallscheibe 9 eingebettet. Diese hat mit Gewinde versehene Bohrungen 10, die sich mit gewinde]ösen Löchern der Kappe decken. Die Schrauben werden vom Innern der Büchse durch die gewindelosen öffnungen der Kappe eingeführt und durch die mit Gewinde versehenen Bohrungen 10 der Scheibe 9 in den Gummiteil 4C eingeschraubt. Der Gummi sichert die Schrauben und verhindert ein Lockerwerden derselben. Beim Herstellen dieses Pufferkopfes wird der Filzring in eine geeignete Körm gebracht und mit halbflüssigem oder "plastischem Gummi gefüllt. Die Platte 9 wird "in 'den Gummi derart eingebettet, daß sie mit der einen Außenfläche des Kopfes abschneidet. Darauf wird der Gummi dem üblichen Vulkanisierungsprozeß unterworfen. Die Platte 9 ist hierdurch dauernd in dem Gummi eingebettet und an diesem befestigt, während der Gummi innig und dauernd mit dem Filzring vereinigt ist.
    Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist der Pufferkopf an der Büchse durch einen aus Metall bestehenden kappenförmigen Endteil 15 befestigt, dessen Boden gegen die Kappe 3 anliegt und mit dieser bei 16 vernietet ist. Dieser Teil bildet einen sich nach außen erstreckenden ringförmigen Flansch 17, der an seiner Außenkante einen kleinen seitlichen Flansch 18 hat. Ein zusammendrückbarer Gummipufferring 19 umgibt den Flansch 17, und der aus Filz bestehende Ring 5 umgibt den genannten Gummiring. Auch dieser Gummiring ist durch VulkanisLerung dauernd und innig mit dem Filzring und den Flanschen 17 und 18 verbunden. Wenn erwünscht, können diese Flansche zur Erreichung einer zusätzlichen Pufferwirkung etwas zusammendrückbar und elastisch sein.
    Pa ϊ ε ν τ λ ν s ρ κ ü c ii ε :
    ι. Verfahren zur Herstellung von aus Gummi bestehenden Pufferköpfen an Rohrpostbüchsen, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummi in vulkanisierfähigem Zustand in einen aus Filz o. dgl. bestehenden und . zur Führung des Pufferkopfes in der Rohrleitung dienenden Ring gebracht wird, das Ende der Büchse oder eines Metallteiles derselben in den Gummi eingebettet wird und dann der Gummi an die Büchse bzw. den Metallteil und an den Ring anvulkanisiert wird.
  2. 2. Rohrpostbüchse mit einem gemäß Verfahren nach Anspruch 1 hergestellten Pufferkopf, dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferkopf das Büchsenende verschließt (Fig. 4)·
  3. 3. Rohrpostbüchse mit einem gemäß Verfahren nach Anspruch 1 hergestellten Pufferkopf, dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferkopf an eine mit dem Behälterteil durch Schrauben, Nieten o. dgl. befestigte Platte (9) oder einen kappenför- "5 migen Teil (15) anvulkanisiert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN35324D 1932-08-31 1933-06-09 Verfahren zur Herstellung von aus Gummi bestehenden Pufferkoepfen an Rohrpostbuechsen Expired DE643188C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US643188XA 1932-08-31 1932-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE643188C true DE643188C (de) 1937-03-30

Family

ID=22055110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN35324D Expired DE643188C (de) 1932-08-31 1933-06-09 Verfahren zur Herstellung von aus Gummi bestehenden Pufferkoepfen an Rohrpostbuechsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE643188C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE643188C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Gummi bestehenden Pufferkoepfen an Rohrpostbuechsen
DE541350C (de) Sich selbst stuetzender Golfbeutel o. dgl.
DE7229002U (de) Reifennagel
DE10006178A1 (de) Elastomerlager
DE1816960U (de) Torsionsfeder.
DE890478C (de) Rohrpostbuechse
DE1010398B (de) Geraeuschdaempfung bei Reifen
DE3407592A1 (de) Sicherheits-ventilhalter fuer schlauchlose fahrzeugreifen
DE892980C (de) Pruefroehrchen fuer Gasspuerapparate
DE574520C (de) Zweiteiliges Ventil fuer Luftschlaeuche
CH366765A (de) Vollreifenrad
GB416610A (en) Door stop
DE933553C (de) Verschlusskappe mit nachgiebiger Klemmvorrichtung fuer Schreibwerkzeuge
DE939685C (de) Spuel-, Abwaschbuerste od. dgl.
DE515425C (de) Schlusslicht fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE640104C (de) Celluloidpuppe mit beweglichen Gliedern
AT111410B (de) Flüssigkeitsbehälter.
DE435697C (de) Tragbares Aufgussgeraet aus keramischem Stoff fuer Kaffee, Tee o. dgl.
DE453303C (de) Daempfer fuer Blasinstrumente
DE816074C (de) Metallfass, insbesondere Bierfass
AT129838B (de) Zweiteiliges Ventil für Luftschläuche u. dgl.
DE1753915U (de) Fahrzeugluftreifen.
AT367281B (de) Geraet zum tragen von kraftfahrzeugraedern und reifen
DE922509C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Polstern an Fahrzeugsitzen, insbesondere Schleppersitzen
CH190029A (de) Rasierpinsel.