CH366765A - Vollreifenrad - Google Patents

Vollreifenrad

Info

Publication number
CH366765A
CH366765A CH6813559A CH6813559A CH366765A CH 366765 A CH366765 A CH 366765A CH 6813559 A CH6813559 A CH 6813559A CH 6813559 A CH6813559 A CH 6813559A CH 366765 A CH366765 A CH 366765A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tire
wheel
conical
solid tire
solid
Prior art date
Application number
CH6813559A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dipl Ing Klinzner
Original Assignee
Continental Gummi Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke Ag filed Critical Continental Gummi Werke Ag
Publication of CH366765A publication Critical patent/CH366765A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C7/00Non-inflatable or solid tyres
    • B60C7/22Non-inflatable or solid tyres having inlays other than for increasing resiliency, e.g. for armouring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/04Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body not integral with rim, i.e. disc body and rim being manufactured independently and then permanently attached to each other in a second step, e.g. by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C7/00Non-inflatable or solid tyres
    • B60C7/24Non-inflatable or solid tyres characterised by means for securing tyres on rim or wheel body

Description


      Vollreifenrad       Die Erfindung betrifft ein     Vollreifenrad    für Fahr  zeuge,     Gleiskettenführungen,        Reibradgetriebe    oder  dergleichen, bei dem der Reifenfuss konische Sitz  flächen aufweist.  



  Eine solche Ausbildung des     Vollreifenrades    ist in  sofern vorteilhaft, als es dann möglich ist, den Reifen  durch Zusammenziehen bzw. Verspannen der mit den  konischen     Gegenflächen    versehenen Teile der Felge  bzw. des Radkörpers zu fixieren.  



  Im Gegensatz zu den bekannten Ausführungen  besitzt beim     Vollreifenrad    nach der Erfindung der  Reifenfuss nicht symmetrische, sondern in bezug auf  die     Radmittelebene    asymmetrische     Konusflächen,    die  auf entsprechend gestalteten Flächen der Felge bzw.  des     Radkörpers    sitzen. Zum Ausgleich der Befesti  gungskräfte bei der erwähnten asymmetrischen Aus  bildung der     Konusflächen    sind vorteilhaft die An  stiegswinkel der beiden     Konusflächen    des Reifens  und der Felge bzw. des Radkörpers unterschiedlich  gewählt, jedoch die Höhen     ihres    Anstiegs gleich oder  annähernd gleich.

   Bei der Ausführung als Fahrzeug  rad liegt zweckmässig die unter dem steileren Winkel  ansteigende     Konusfläche,    die die geringere axiale  Ausdehnung besitzt, aussen.  



  Die Erfindung     ermöglicht    die Erzielung beson  derer Vorteile. Der zur Reifenmontage dienende Teil  des Radkörpers bzw. der Felge kann leicht und hand  lich ausgeführt werden, was besonders dann von  grosser Bedeutung ist, wenn es sich um Fahrzeug  räder mit verhältnismässig breiten Vollgummireifen  handelt. Liegt die Sitzfläche mit dem geringeren An  stieg an der der Bedienungsseite abgekehrten Seite,  so wird auch ein wünschenswert grosser Raum zum  Anbringen sonstiger Fahrzeugteile, z.

   B. der Brems  trommel und weiterer     Bremsenteile,        geschaffen.    Es  kann somit     sowohl    den Erfordernissen der Radkon  struktion im     Hinblick    auf eine gedrängte Bauart als    auch der     Forderung    entsprochen werden, die Reifen  montage und Demontage so weit als     möglich    zu er  leichtern.  



  Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in  der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen ;       Fig.    1 von einem Fahrzeugrad den Gummivoll  reifen im Schnitt,     und          Fig.    2 von einem andern Rad den auf einen Rad  körper aufgezogenen Gummivollreifen,     ebenfalls    im  Schnitt.  



  Der aus Gummi bestehende     Vollreifen    1 hat     an     seinem     Reifenfuss    2 konisch verlaufende     Sitzflächen     3, die asymmetrisch in bezug auf die     Radmittelebene     ausgebildet sind, wie dies in     Fig.    1 näher     dargestellt     ist. Mit den     Konusflächen    3 sitzt der Vollreifen 1 auf  der Felge bzw. dem Radkörper 4. Letzterer besteht  im     wesentlichen    aus einem     scheibenförmigen    Teil 5,  an dem lösbar ein     Ring    6 und eine Bremstrommel 7  angeschraubt sind.

   Auf die Darstellung     des    Naben  teils ist verzichtet worden.  



  Die     Konizität    der beiden unter den     Winkeln    a  und     (3    geneigten Flächen 3 und die entsprechenden  Steigungen der Sitzflächen des Radkörpers 4 sind so  gewählt, dass das Mass h, also der Anstieg der bei  den konischen Flächen, gleich oder     annähernd    gleich,  d. h.<I>h' = h"</I> ist. Die     übereinstimmung    dieser Werte  setzt voraus, dass b .     tg    a = a .     tg        (i    ist, wodurch     sich     die Teilung bzw. die axialen Breiten<I>b</I> und<I>a</I> des Tei  les 5 und des Ringes 6 ergeben.

   Das     Einhalten    obiger  Beziehung vermeidet,     dass    die Höhenunterschiede zu  gross werden, wodurch     eine    gleichmässige     Formver-          änderungsmöglichkeit    nicht mehr gegeben wäre. Es  könnte sonst zu Zwangsspannungen kommen, die die  Gebrauchsdauer des     Vollreifenrades    vermindern wür  den.  



  Im Vergleich zu einem Reifen     mit        symmetrisch     angeordneten konischen     Sitzflächen    besitzt daher      auch der Reifen mit asymmetrischen Sitzflächen die  gleichen günstigen     Federungs-    und Laufeigenschaften.  



  Soll der Reifen 1 montiert werden, so wird er  zunächst auf die Sitzfläche des Teils 5 geschoben. Die  weitere Befestigung des Reifens     erfolgt    dann durch  Anlegen des     Ringes    6, der so mittels der Verschrau  bung angezogen wird, dass eine sichere     Befestigung     des Reifens 1 auf Grund seiner konischen Flächen 3       erfolgt.     



       Vorteilhafterweise    ist der Reifen 1 so ausgebildet,  dass an seinem grösseren, der Lauffläche zugekehrten  Teil 8 der Fuss 2     anvulkanisiert    ist, der aus einer       zähharten        Gummimischung        besteht    und dadurch in  die Lage versetzt wird, etwaige durch die asymme  trische Ausführung eintretende Spannungsspitzen  auszugleichen. Dem Reifenfuss 2 können in bekann  ter Weise besondere Eigenschaften durch erhöhten  Schwefelzuschlag und/oder Beimischung von Fremd  stoffen, z. B. von Gewebeabfällen, erteilt werden.

   Die  durch die konischen Sitzflächen 3 übertragenen  Kräfte bei der Reifenmontage werden durch     die    im  Reifenfuss 2 angeordneten     Stahldrahtbündel    9 aufge  nommen, und zwar so, dass die zwischen den Sitz  flächen und den Bündeln 9 befindlichen Schichten  des     Fusses    2 um ein geringes     Mass    zusammenge  drückt werden, wodurch eine besonders sichere Be  festigung des Reifens erzielbar ist.  



  Es sei noch erwähnt, dass die     Stahldrahtbündel    9  dem Verlauf der Flächen 3 entsprechend über     die     Breite des     Reifenfusses    2 verteilt sind,     vorzugsweise     so, dass die von ihnen umschlossenen Teile des     Rei-          fenfusses    2 gleiche oder annähernd gleiche Schicht  stärken besitzen.

   Es ist besonders     zweckmässig,    zu-    mindest die den Sitzflächen 3     zugekehrten    Flächen  der Bündel 9 durch entsprechendes Aufspulen ihrer  Stahldrähte so zu gestalten, dass diese Flächen paral  lel zu     den    Sitzflächen 3 verlaufen, wie dies in     Fig.    2  dargestellt ist.  



  Obwohl die Erfindung nicht auf bestimmte Voll  reifenräder bzw. solche mit besonderem Verwen  dungszweck beschränkt ist, findet sie ihre vorzugs  weise Anwendung an Fahrzeugrädern, da die bau  lichen Vorteile hier sich besonders günstig aus  wirken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vollreifenrad fürFahrzeuge, Gleiskettenführungen, Reibradgetriebe oder dergleichen, bei dem der Rei- fenfuss konische Sitzflächen aufweist, dadurch ge kennzeichnet, dass der Reifenfuss in bezug auf die Radmittelebene asymmetrische Konusflächen auf weist, die auf entsprechend gestalteten Flächen der Felge bzw. des Radkörpers sitzen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vollreifenrad nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Anstiegswinkel der beiden Konusflächen des Reifens und der Felge bzw. des Radkörpers unterschiedlich gewählt sind, die Höhen ihres Anstieges jedoch wenigstens annähernd gleich sind. 2. Vollreifenrad nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, als Fahrzeugrad, dadurch gekennzeich net, dass die unter dem steileren Winkel ansteigende Konusfläche, die die geringere axiale Ausdehung be sitzt, aussen liegt.
CH6813559A 1958-03-17 1959-01-08 Vollreifenrad CH366765A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC16495A DE1061207B (de) 1958-03-17 1958-03-17 Vollreifen fuer Fahrzeugraeder od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH366765A true CH366765A (de) 1963-01-15

Family

ID=7016055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6813559A CH366765A (de) 1958-03-17 1959-01-08 Vollreifenrad

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE575453A (de)
CH (1) CH366765A (de)
DE (1) DE1061207B (de)
FR (1) FR1218119A (de)
GB (1) GB854841A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7602228U1 (de) * 1976-01-28 1976-06-10 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Fahrzeugrad
DE59403348D1 (de) * 1993-04-28 1997-08-21 Continental Ag Vollreifen
CN104369625A (zh) * 2014-11-07 2015-02-25 厦门正新橡胶工业有限公司 带鼻式实心轮胎胎唇结构
CN109927487A (zh) * 2019-02-22 2019-06-25 昆山晟豪鑫精密模塑制品有限公司 一种实心轮胎结构及其制作该轮胎的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1061207B (de) 1959-07-09
FR1218119A (fr) 1960-05-09
GB854841A (en) 1960-11-23
BE575453A (fr) 1959-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438355A1 (de) Felge fuer luftreifen
DE3019742A1 (de) Fahrzeugrad
DE3410048A1 (de) Fahrzeugrad
CH366765A (de) Vollreifenrad
DE3317375A1 (de) Vollreifen fuer fahrzeugraeder od. dgl.
DE2434501A1 (de) Gummigelagertes kugelgelenk
DE857302C (de) Elastisches Rad, insbesondere fuer die Foerdertechnik
DE3420402A1 (de) Fahrzeugrad
AT210773B (de) Mit einem Vollreifen aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen versehenes Rad
DE3904009A1 (de) Luftbereiftes rad
DE745451C (de) Kohleschleifkoerper mit angegossener Fassung
DE102014001664A1 (de) Halterung für ein Anbauteil eines Fahrzeugs
EP0027294A1 (de) Lenkrad
DE3215527A1 (de) Felge fuer fahrraeder oder motorraeder
WO2005023563A1 (de) Befestigungseinrichtung für eine speiche an einem einspurfahrzeuglaufrad
DE1926145A1 (de) Rad,insbesondere Fahrzeugrad,mit einem Vollreifen
EP0271751B1 (de) Luftbereiftes Fahrzeugrad
DE1530092A1 (de) Rad fuer Schienenfahrzeuge
DE3529510A1 (de) Luftbereiftes fahrzeugrad mit ausgleichsgewicht
DE725934C (de) Laufrad fuer Feldbahnwagen
DE3034995A1 (de) Fahrzeugrad, insbesondere fuer kfz
EP0081728A2 (de) Lösbare Befestigung eines pannensicheren Reifens
DE19548468A1 (de) Distanzscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2159293A1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher
DE1530588A1 (de) Kraftfahrzeugdach mit einer Gepaeckbruecke od.dgl.