DE816074C - Metallfass, insbesondere Bierfass - Google Patents

Metallfass, insbesondere Bierfass

Info

Publication number
DE816074C
DE816074C DEP18385D DEP0018385D DE816074C DE 816074 C DE816074 C DE 816074C DE P18385 D DEP18385 D DE P18385D DE P0018385 D DEP0018385 D DE P0018385D DE 816074 C DE816074 C DE 816074C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
metal
circumference
stiffening
tires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP18385D
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Pesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pesch & Scharrer
Original Assignee
Pesch & Scharrer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pesch & Scharrer filed Critical Pesch & Scharrer
Priority to DEP18385D priority Critical patent/DE816074C/de
Priority to DEP320D priority patent/DE865276C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE816074C publication Critical patent/DE816074C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape
    • B65D7/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape of curved cross-section, e.g. cans of circular or elliptical cross-section
    • B65D7/045Casks, barrels, or drums in their entirety, e.g. beer barrels, i.e. presenting most of the following features like rolling beads, double walls, reinforcing and supporting beads for end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/08Threaded or like closure members secured by rotation; Bushes therefor
    • B65D39/082Bung-rings and bungs for bung-holes
    • B65D39/084Separated bung-rings made by one element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/42Details of metal walls
    • B65D7/44Reinforcing or strengthening parts or members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein aus Leichtmetall herzustellendes Faß, das in der Hauptsache für den Biertransport bestimmt ist. Zu diesem Zweck wurden bisher nur Holz fässer verwendet, die aber mangels geeigneten Materials und teuerer Herstellung in nur geringer Menge zur Verfügung stehen. Für den Biertransport wurden die bekannten Metallfässer abgelehnt, weil sie nicht die nötige Stabilität besitzen und viele Gefahrenstellen hinsichtlich der Dichtigkeit aufweisen. Für den rauhen Betrieb des Biertransportes ist ein Metallfaß nur dann brauchbar, wenn es bei durch Sturz und Stoß erlittenen Beschädigungen trotzdem an allen Stellen absolut flüssigkeitsdicht bleibt, d. h. ein Metallbierfaß darf in dieser Hinsicht dem Holzfaß nicht wesentlich nachstehen. Durch vorliegende Erfindung wurde nun ein solches Metallfaß geschaffen, bei dem das Neue in der Hauptsache darin besteht, daß der Faßumfang mit einem der beiden Böden aus einem Stück besteht, und der restliche Faßboden auf das freie Ende des Faßumfangs aufgesetzt und durch Aufwalzen, Aufpressen o. dgl. unlösbar verbunden ist.
  • Damit ist ein insbesondere für den Biertransport geeignetes Faß geschaffen. Es hat dabei im wesentlichen die bewährte Form des bisherigen Holzfasses. Dadurch, daß es fast ganz aus einem Stück besteht, sind Leckstellen praktisch so gut wie ausgeschlossen. Solche können normalerweise auch dann nicht entstehen, wenn das Faß infolge des rauhen Transportbetriebes Beulen erhält. Die Herstellung kann auf rationelle Art erfolgen. Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung ersichtlich. Letztere stellt eine beispielsweise Ausführungsform dar, und zwar zeigt Fig. I Ansicht eines Metallfasses, teilweise geschnitten, Fig. 2 einen Einzelteil.
  • Gemäß der Erfindung wird der Faßumfang I und der eine Faßboden 2 aus einem Stück hergestellt, so daß sich die in Fig. I dargestellte Verbindung ergibt. Zur Verstärkung ist ein Ring 8 eingelegt. Zur weiteren Versteifung und Verdichtung ist eine Sicke 3 vorgesehen.
  • Das freie Ende des Faßumfangs I weist beispielsweise eine Umbördelung oder, wie gezeichnet, eine Wulst 4 auf, um welche das Ende des freien Faßbodens 2' herumgebördelt und an der Stelle 10 derart aufgewalzt bzw. aufgepreßt ist, daß eine unlösbare Verbindung zwischen dem Umfang I und dem Boden 2' besteht.
  • Zur weiteren Verfestigung'und Dichtung wird auch hier eine Sicke 3 eingepreßt. Das auf diese Weise hergestellte Faß ist ohne weitere Maßnahme vollkommen flüssigkeitsdicht; es können aber an den Verbindungsstellen trotzdem noch flüssige oder feste Dichtungsmittel eingebracht werden.
  • Auf den Faßumfang I sind Hohlreifen 5 aufgepreßt, und zwar unter Zwischenlage besonderer Verstärkungsreifen 6, wodurch eine besonders hohe Stabilität des gesamten Fasses erzielt wird. Sowohl die Innenreifen 6 als auch die Außenreifen 5 sind auf im Faßumfang eingepreßten Erhebungen (Sicken) 7 vorgesehen, so daß eine weitere Festigkeitserhöhung und ein gutes Sitzen der aufgepreßten Hohlreifen 6, 5 gewährleistet ist. Die Reifen 5 können in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Erfindungsgemäß wird jedoch zum Zwecke einer rationellen Herstellung vorgeschlagen, daß beim Ziehen des einen Bodens 2' so viel überschüssiges Blech vorgesehen wird, daß die jeweils für ein Faß benötigten, paarweise gleichdurchmesserigen Reifen anschließend an das Ziehen des Bodens 2 gezogen werden können.
  • Die Reifen werden dann einzeln abgeschnitten und das freie Ende IO des Bodens 2' weiter bearbeitet (eingebördelt usw).
  • Die gemäß Fig. 2 ausgebildeten Schraubeinsätze 9 sind entgegen der bisherigen Art des Einsetzens mit dem Faßbauch bzw. Boden vollkommen flüssigkeitsdicht verpreßt.
  • PATENTANSPR{-CHE I. Metallfaß, insbesondere Bierfaß, dadurch gekennzeichnet, daß der Faßumfang (I) mit einem der beiden Böden (2) aus einem Stück besteht und der andere Faßboden auf das freie Ende des Faßumfangs aufgesetzt und durch Aufwalzen, Aufpressen o. dgl. unlösbar verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Metallfaß nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Faßumfang (I) mit zweckmäßig aufgepreßten Hohlreifen (5) versehen ist, die innere Versteifungsringe (6) aufweisen.
    3. Metallfaß nach Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlreifen (5) samt ihren Verstärkungseinlagen (6) auf im Faßumfang angeordneten Versteifungssicken (7) sitzen.
    4. Metallfaß nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß am Übergang vom Faßboden (2) zum Faßumfang (I) ein Verstärkungsring (8) eingelegt und eine der zusätzlichen Versteifung und Abdichtung dienende Sicke (3) eingepreßt ist.
    5. Metallfaß nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden des Faßumfangs mit einer Verstärkungswulst (4) oder Umbördelung mit Versteifungseinlage o. dgl. versehen ist, auf welche das entsprechend ausgebildete Ende des aufzusetzenden Bodens (2') aufgewalzt ist, wobei außerdem eine Versteifungssicke (3') vorgesehen ist.
    6. Metallfaß nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubeinsätze (9) durch Verpressen mit dem Faßbauch bzw. Faßboden verbunden sind.
    7. Verfahren zur Herstellung der Hohlreifen (5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ziehen des Bodens (2') so viel überschüssiges Blech vorgesehen wird, daß die für ein Faß benötigten Reifen unterschiedlichen Durchmessers gezogen werden können, die dann einzeln abgeschnitten und auf das Faß aufgepreßt werden.
DEP18385D 1948-10-15 1948-10-15 Metallfass, insbesondere Bierfass Expired DE816074C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18385D DE816074C (de) 1948-10-15 1948-10-15 Metallfass, insbesondere Bierfass
DEP320D DE865276C (de) 1948-10-15 1949-11-24 Metallfass, insbesondere Bierfass

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18385D DE816074C (de) 1948-10-15 1948-10-15 Metallfass, insbesondere Bierfass
DEP320D DE865276C (de) 1948-10-15 1949-11-24 Metallfass, insbesondere Bierfass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816074C true DE816074C (de) 1951-10-08

Family

ID=32963373

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP18385D Expired DE816074C (de) 1948-10-15 1948-10-15 Metallfass, insbesondere Bierfass
DEP320D Expired DE865276C (de) 1948-10-15 1949-11-24 Metallfass, insbesondere Bierfass

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP320D Expired DE865276C (de) 1948-10-15 1949-11-24 Metallfass, insbesondere Bierfass

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE816074C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105337B (de) * 1959-11-02 1961-04-20 Heinz Evers Dipl Ing Dr Behaelter bzw. Fass aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE865276C (de) 1953-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100192C2 (de)
DE2553290A1 (de) Hydrodynamische wellendichtung, und verfahren zu ihrer herstellung
DE202013011801U1 (de) Schmuckring
DE816074C (de) Metallfass, insbesondere Bierfass
DE2631993A1 (de) Kunststoffteil wie gehaeuse u.dgl. mit einem verstaerkungsteil an einer muendung einer durchflussoeffnung
DEP0018385DA (de) Metallfaß, insbesondere Bierfaß.
DE599427C (de) Verfahren zum Aufbringen der Hartgummischaftdichtung bei Luftventilen
AT138067B (de) Luftradreifen für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE690464C (de) Spielzeugrad
DE1124314B (de) Rohrverbindung fuer vorzugsweise kreiszylindrische Rohrteile aus verhaeltnismaessig harten thermoplastischen Kunststoffen fuer das Hindurchleiten von Fluden und Montageverfahren zur Herstellung einer solchen Rohrverbindung
DE2830247A1 (de) Formverfahren sowie nach diesem verfahren hergestellte werkstuecke
DE1432417C3 (de) Verfahren zum Befestigen eines Verschlusses in einer mit einem Kragen versehenen Einfüll- oder Auslauföffnung eines Behälters sowie mit Hilfe des Verfahrens in einem Behälter befestigter Verschluß
DE595998C (de) Verfahren zur Herstellung einer kombinierten Feder
DE1993300U (de) Abdichtende rohrverbindung fuer rohre aus kupfer u. dgl. materialien.
DE611371C (de) Presswerkzeug zur Herstellung von Einfuelloeffnungen fuer Metallbehaelter
DE6902265U (de) Kugelgelenkelement
DE956391C (de) Einsteck-Wetterlutte
DE1937541U (de) Elastisches kugelgelenk.
AT104165B (de) Knopf.
DE2004632A1 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere aus Kunststoff im Blasverfahren hergestellter Kanister
DE612891C (de) Ventil fuer Reifenluftschlaeuche
DE1956135A1 (de) Stossdaempfer mit Anschlagpuffer und Schutzrohr
DE1908130A1 (de) Rolldichtung zum Verbinden von Muffenrohren Kennwort:Wickeldichtung
DE1772309U (de) Schlauch aus kautschuk oder einem anderen kunststoff.
DE6928399U (de) Vorrichtung zum festklammen eines schlauches auf einen schlauchnippel