DE7229002U - Reifennagel - Google Patents

Reifennagel

Info

Publication number
DE7229002U
DE7229002U DE19727229002 DE7229002U DE7229002U DE 7229002 U DE7229002 U DE 7229002U DE 19727229002 DE19727229002 DE 19727229002 DE 7229002 U DE7229002 U DE 7229002U DE 7229002 U DE7229002 U DE 7229002U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
pin
holder
nail according
directed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727229002
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik AB
Original Assignee
Sandvik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE10868/71A external-priority patent/SE346736B/xx
Priority claimed from SE562972A external-priority patent/SE372735B/xx
Application filed by Sandvik AB filed Critical Sandvik AB
Publication of DE7229002U publication Critical patent/DE7229002U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/14Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
    • B60C11/16Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of plug form, e.g. made from metal, textile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

if. August 1972
A 204 72 B/Ib
Firma SANDVIK AKTIEBOLAG, Pack, S-811 01 Sandvlken 1«
Schweden
Reifennagel
Die Erfindung betrifft einen das Rutschen verhindernden Nagel, der in Pahrzeugreifen oder dergleichen befestigt wird. Dieser Nagel enthält einen Verschleißteil in Form eines Stiftes aus hartem Material und aus einem Halter aus weicherem Material.
Nägel dieser Art sind bisher in der Weise hergestellt, worden, daß um einen Stift aus Sinterkarbid ein Halter aus Kunststoff gegessen worden ist. Diese Herstellung hat aber den Nachteil, daß es hwierig ist, den Guß des Haltera aus-
zuführen und daß der Halter nicht beliebig geformt werden
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Nagel der eingangs genannten Art zu schaffen, der aus einzelnen Teilen besteht, die getrennt voneinander hergestellt und dann zusammengesetzt werden können. Hierdurch wird die Herstellung vereinfacht, und es besteht eine bessere Möglichkeit, die Form des Hagels bzw. des Halters an die gegebenen Bedingungen anzupassen.
Die Erfindung is<. im folgenden anhand der Zeichnung an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert. In e'er Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen Reifennageli
Fig. 2 eine Seitenansicht des Reifenna^feifes nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Reifennagel nach Fig. 1 und 2j
Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel eines Reifennagels gemäß der Erfindung;
Fig. 5 ein dtlttes AusfUhrungsbeispiel des erfindungsgemäßen Reifennagels in einem teilweisen Längssdnitt; und
-I.2.F3
Pig. 6 ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Reifennagels in einem teilweisen Längsschnitt.
Die in der Beschreibung gebrauchten Ausdrücke "einwärts" und "auswärts" beziehen sich auf einen in einen Reifen eingesetzten Reifennogel. Dabei ist mit dem nach einwärts gerichteten Teil des Reifennagels der auf die Radnabe gerichtete Teil gemeint, während mit dem auswärts gerichteten Teil der von der Nabe wegweisende Teil des Reifennagels gemeint ist.
Der in Fig. 1 gezeigte.Nagel besteht aus einem Verschleißteil, der als Stift 10 ausgebildet ist, und aus einem Halter 11. Der Stift 10 ist in geeigneter Weise aus Sinterkarbid hergestellt, während der Halter aus einem leichten und weichen Material besteht, z.B. aus Kunststoff. Der Kunststoff kann in geeigneter Weise verstärkt sein, z.B. durch Glasfasern.
Der auswärts gerichtete und der mittlere Teil 12 des Stiftes h^jeieine gleichförmige Dicke. Er ist vorzugsweise zylindrisch ausgebildet. Der einwärts gerichtete Teil 1} ist erweitert und hat die Form eines rotationsymmetrischen Flansches mit einer konkaven Erzeugenden, die tangential in den nach auswärts gerichteten Teil 12 übergeht. D«=r Halter 11 ist rohr for-
• *
mig ausgebildet und besitzt ein zentrisches Loch, das aus drei Teilen 14,15 und 16 besteht. Von diesen Teilen hat der auswärts gerichtete Teil 14 einen geringeren Querschnitt als der nach einwärts gerichtete Teil 16. während der mittlere Teil 15 einen sich nach auswärts verringernden Querschnitt aufweist. Die Teile 14 und I5 haben die gleiche Form wie der Stift. Sie bilden den Sitz für den Stift. Der Teil 15 auf dem Halter und der Teil 15 auf dem Stift bilden miteinander zusammenwirkende Anschläge, welche die Lage des Stiftes in dem Halter festlegen. In dieser durch die Anschläge bestimmten Lage ragt der Stift mit seinem nach auswärts gerichteten Ende um einen kurzen Teil 12 aus der Reifenoberfläche hervor, während die einwärts gerichtete Fläche 17 de?5 Stiftes in einer Ebene mit dem einwärts gerichteten Ende des mittleren Teiles 15 des zentrischen Loches liegt. In den einwärts gerichteten Teil 16 des zentrischen Loches ist ein Pfropfen 18 eingesetzt, welcher eine Abstützung für den Stift 10 bildet.
Der Nagel ist in einer Bohrung eines Fahrzeugreifens oder dergleichen versenkt angeordnet, so daß das Ende 12 des Stiftes in der Lauffläche des Reifens nach auswärts gerichtet ist. Natürlich kann der Nagel auch in Verbindung mit anderen Gegenständen zur Verhinderung des Gleitens verwendet werden,
Il ·· ItU ··
, ι < · tit
■ I · · t I
ill Il · · t I
III» t t
U I . t · ■"· ·
z.B. in Schuhsohlen und Gummimatten.
Um den Nagel in der Bohrung zu halten, ist der Halter an seinem einwärts gerichteten Ende mit einem Plansch 20 versehen. Um eine Drehung des Nagels um seine Achse 22 zu verhindern, ist seine Mantelfläche mit Rippen 21 versehen, während die übrige Mantelfläche konisch oder zylindrisch ausgebildet ist. Die Rippen haben in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Querschnitt, der sich nach auswärts verringert.
Pig. 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel des Nagels, bei dem der Plansch 20 vom Halter getrennt ist und mit dem Pfropfen 18 aus einem Stück besteht. Es ergibt sich hier als ein Pfropfen 25 mit einem Flansch. In anderer Hinsicht ist der Nagel unverändert.
Der beschriebene Nagel hat den Vorteil, daß die Teile voneinander getrennt hergestellt und dann zusammengesetzt werden können. Beim Zusammensetzen wird der Stift vom einwärts gerichteten Ende des zentrischen Loches im Halter in diesen eingesetzt, bis die Anschläge 14,15 sich berühren. Dann wird der Pfropfen 18 bzw. 23 eingebracht und befestigt. Der Pfropfen kann durch Kleben, durch Ultraschall-Schweißung oder durch ReI-
ItH « 1
β ·
• · » I
bungsschweißung befestigt werden. Es ist auch möglich, den Halter und den Pfropfen aus einem kaltschweißenden Kunststoff herzustellen. Der Pfropfen 18 bzw. 23 kann aus dem gleichen Material wie der übrige Halter beistehen. Es ist aber auch möglich, den Pfropfen und den Halter aus verschiedenen Materialien herzustellen.
Um den Kunststoffhalter zu verstärken und ihn vor einem Verschleiß durch Sand zu schützen, der zwischen den Nagel und den ihn umgebenden Reifen eindringt, ist es zweckmäßig, den Halter mit einem Mantel aus Metall oder aus einem anderen Material zu umgeben, das gegen Verschleiß widerstandsfähig ist. Derartige Ausführungsbeispiele sind in den Fig. 5 und 6 gezeigt. In Pig. 5 wird der Halter 11 durch einen Metallmantel 30 geschützt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Pig. 6 ist ein ähnlicher Mantel 51 vorgesenen, der aus einem weicheren Material, wie Kunststoff oder Gummj, besteht. Dieses Material besitzt aber eine hohe Festigkeit gegen Verschleiß durch Sand oder dergleichen. Zu diesem Zweck kann der Mantel aus einem weicheren Material als der Halter 11 bestehen.

Claims (1)

  1. -T-
    SCHUTZA U SPRÜCHE
    1. Reifennagel oder dergleichen, bestehend aus einem Verschleißteil in Form eines Stiftes aus hartem Material und aus einem Halter aus einem weicheren Material, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (11) rohrförmig ausgebildet und mit einem Durchgangsloch (16) versehen ist, in dessen reifenauswärts gerichteten Teil (14.15) der Stift (10) gelagert ist, daß am Stift und am Halter zusammenwirkende Anschläge (13,15) vorgesehen sind, welche den Stift in Richtung nach auswärts halten, und daß in den reifeneinwärts gerichteten Teil des Loches (16) ein Pfropfen (18) eingesetzt ist, welcher den Stift in Richtung nach einwärts festhält.
    2. Reifennagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (10) aus Sinterkarbid und der Halter (11) aus Kunststoff besteht.
    3. Reifennagel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (13) am Stift (10) aus einer Erweiterung
    des reifeneinwärts gerichteten Endes des Stiftes besteht und daß das auswärts gerichtete Ende (12) des Stiftes von gleichmäßiger Dicke ist.
    ^. Reifennagel nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß der reifenauswärts gerichtete Teil (12) des Stiftes (10) zylindrisch ist und daß die Erweiterung (13) die Form eines rotationssymmetrischen Flansches hat, der am reifeneinwärts gerichteten Stiftende angeordnet ist und der eine konkave Erzeugende hat, die tangential in den reifenauswärts gerichteten Teil des Stiftes übergeht.
    5* Reifennagel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter eine zylindrische oder konische Grundform aufweist und mit in Längsrichtung orientierten Rippen (21) versehen 1st.
    6. Reifennagel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am reifeneinwärts gerichteten Teil des Halters ein Flansch (20) angeordnet ist.
    7. Reifennagel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet 9 daß der Flansch ein vom Halter (11) getrennter Teil ist,
    der mit dem in das Loch (16) eingesetzten Pfropfen (2^) aus einem Stück besteht.
    8. Reifennagel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der reifenauswärts gerichtete Teil des Halters zur Verstärkung von einem besonderen Mantel (J5O*!31') umgeben ist.
    9. Reifennagel nach Anspruch δ, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel aus Metall besteht.
    10. Reifennagel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel aus Kunststoff, Gummi oder dergleichen besteht.
    -8.2.73
DE19727229002 1971-08-27 1972-08-04 Reifennagel Expired DE7229002U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE10868/71A SE346736B (de) 1971-08-27 1971-08-27
SE562972A SE372735B (de) 1972-04-28 1972-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7229002U true DE7229002U (de) 1973-02-08

Family

ID=26654645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727229002 Expired DE7229002U (de) 1971-08-27 1972-08-04 Reifennagel

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA979342A (de)
DE (1) DE7229002U (de)
FR (1) FR2150845B1 (de)
IT (1) IT963608B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3656581A1 (de) 2018-11-22 2020-05-27 SITEK-Spikes GmbH & Co. KG Gleitschutzstift
DE102018129474A1 (de) 2018-11-22 2020-05-28 Sitek-Spikes Gmbh & Co. Kg Gleitschutzstift

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7605460A (nl) * 1975-05-29 1976-12-01 Dunlop Ltd Luchtbandnop.
JPS5914364B2 (ja) * 1980-04-07 1984-04-04 住友ゴム工業株式会社 スノ−タイヤ用スパイク
DE10329997B4 (de) * 2003-07-02 2007-02-15 Sitek Spikes Gmbh & Co. Kg Gleitschutzstift
FI123852B (fi) 2008-05-23 2013-11-15 Tikka Spikes Oy Liukuestenasta sekä ajoneuvorengas
DE102009016065A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-28 Sitek Spikes Gmbh & Co. Kg Spikeanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2295267A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-16 Wu-Ming Liang Reifenspike für einen Winterreifen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3656581A1 (de) 2018-11-22 2020-05-27 SITEK-Spikes GmbH & Co. KG Gleitschutzstift
DE102018129477A1 (de) 2018-11-22 2020-05-28 Sitek-Spikes Gmbh & Co. Kg Gleitschutzstift
DE102018129474A1 (de) 2018-11-22 2020-05-28 Sitek-Spikes Gmbh & Co. Kg Gleitschutzstift

Also Published As

Publication number Publication date
FR2150845B1 (de) 1974-10-04
FR2150845A1 (de) 1973-04-13
CA979342A (en) 1975-12-09
IT963608B (it) 1974-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE829397C (de) Einspannvorrichtung nach Art einer Spannpatrone fuer Maschinenwerkzeuge
DE8034274U1 (de) Kosmetikstift
DE7229002U (de) Reifennagel
DE7723365U1 (de) Schraubstollen für Sportschuhe
DE492282C (de) Behaelter fuer Rasierstangenseife mit eingelegtem Gummiring
DE6800572U (de) Zahnrad mit kunststoffauflage
DE1504902B1 (de) Band beliebiger Laenge aus thermoplastischem Kunststoff
EP0185748B1 (de) Behälter für kosmetika in stiftform, insbesondere für lippenstifte
DE2409809C2 (de) Gewindeschneidkluppe
DE2601788A1 (de) Schleifscheibe o.dgl.
DE3809984A1 (de) Schreibgeraet mit zierring
DE2733846A1 (de) Schraubstollen fuer sportschuhe
DE2356086A1 (de) Nichtreflektierender strassen-markierungsnagel
DE902498C (de) Schutzkappe fuer die Umkehrenden, insbesondere von UEberhitzerelementen
DE726572C (de) Freilaufnabe
DE2645963B2 (de) Stollen für Sportschuhe, insbesondere Fußballschuhe
AT88719B (de) Durch Verzahnung festgehaltenes auswechselbares Automobilrad.
DE6923389U (de) Gewindebolzen.
DE3021314A1 (de) Schneidwerkzeug, bestehend aus einem halter und einem auswechselbaren schneideinsatz
DE7705470U1 (de) FuBballstollen
DE8034477U1 (de) Honwerkzeug
DE1578907A1 (de) Skistockteller
DE1863105U (de) Gleitschutzstollen fuer fahrzeugreifen.
DE1191179B (de) Befestigungsvorrichtung
CH412616A (de) Schleifscheibe, insbesondere für profilierte Holzteile