DE1863105U - Gleitschutzstollen fuer fahrzeugreifen. - Google Patents

Gleitschutzstollen fuer fahrzeugreifen.

Info

Publication number
DE1863105U
DE1863105U DEM42324U DEM0042324U DE1863105U DE 1863105 U DE1863105 U DE 1863105U DE M42324 U DEM42324 U DE M42324U DE M0042324 U DEM0042324 U DE M0042324U DE 1863105 U DE1863105 U DE 1863105U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hard metal
metal core
skid
border
vehicle tires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM42324U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mack & Schneider
Original Assignee
Mack & Schneider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mack & Schneider filed Critical Mack & Schneider
Priority to DEM42324U priority Critical patent/DE1863105U/de
Publication of DE1863105U publication Critical patent/DE1863105U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/14Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
    • B60C11/16Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of plug form, e.g. made from metal, textile
    • B60C11/1675Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of plug form, e.g. made from metal, textile with special shape of the plug- tip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Gleitschutzstollen für Fahrzeugreifen
Me !Teuerung "betrifft einen Gleitschutzstollen für !Fahrzeugreifen, der aus einem durch eine Einfassung geschützten Hartmetallkern besteht.
Is hat sich erwiesen, daß Gleitschutzstollen der genannten Art, die am Umfang des Jahrzeugreifens vorgesehen und in diesen eingelassen sind, ein hervorragend wirksames Gleitschutzmittel für luftbereifte Fahrzeuge sind.
Me bekannten Gleitschutzstollen bestehen aus einer hohlnietartigen Einfassung, in die ein zylindrischer Hartmetallkern eingesetzt ist. Sa die Gleitschutzstollen an ihrer äußeren Stirnseite, die am Umfang des Heifens sichtbar sind, sehr hohen Beanspruchungen ausgesetzt werden, kommt es sehr häufig vor, daß sich die Hartiaetallkerne in der Einfassung lockern und alsdann beim Auftreten großer Zentrifugalkräfte herausgeschleudert werden, wodurch der Gleitschutz dieses Heifens beeinträchtigt wird.
PATENTINGENIEUR CAR L Ή. HAUS E R - STUTTGART-N - KONIGSTR. 40 -TELEFON 29 62 87
Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zu G-runde, einen GrI eit schutzstoll en zu schaffen, dessen Hartmetallkern praktisch unlösbar mit seiner Einfassung verbunden ist* Dies wird dadurch erreicht, daß der Hartmetallkern ein von der kreisrunden Querschnittsform abweichendes Längsprofil aufweist und seine Einfassung aufgeschrumpft ist» Das längsprofil des Hartmetallkernes sichert denselben gegen auftretende Drehmomente innerhalb der Fassung und durch das Aufschrumpfen wird der Hartmetallkern absolut zuverlässig in der fassung festgehalten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des neuen Gfleitschutzstollens besteht die Einfassung aus einem sogenannten Schwermetall, das um den Hartmetallkern herumgegossen ist. Die Aufschrumpfung des Schwermetalles erfolgt unter der Einwirkung einer geeigneten Wärmebehandlung beim Abkühlen des Grus steil es. Es ist aber auch Eiöglich, daß die Einfassung aus einem schrumpfbaren Kunststoff besteht, der auf den Hartmetallkern aufgebracht ist.
Die Verbindung zwischen dem Hartmetallkern und seiner Einfassung kann noch intensiver gestaltet werden, \?enn der Hartmetallkern einen oder mehrere, gleichmäßig oder ungleichmäßig über seinen Umfang verteilte Torsprünge und/oder Vertiefungen aufweist. Ein derartiger Vorsprung
„ 3 ~
PATE NTl NGE N IEUR CARL H. HÄUSER - STUTTGART-N - KONIGSTR. 40 - TELEFON 29 62 87
kann beispielsweise ein Bund am inneren Ende des Hartmetallkernes sein, und eine Vertiefung eine um den Umfang des Hartmetallkernes herumführende Fut.
Auch die Einfassung selbst kann ein von der kreisrunden Querschnittsform abweichendes Mngsprofil aufweisen, das dem Verdrehen des Stollens im fahrzeugreifen entgegenwirkt.
Auf der Zeichnung ist der neue Gleitschutzstollen in verschiedenen Ausführungsbeispielen veranschaulicht, und.zwar zeigen
Pig. 1 einen Längsschnitt durch einen Gleitschutzstollen in vergrößertem Maßstab, und zwar ist der Hartmetallkern mit a, seine Einfassung mit b und deren Kopf mit c bezeichnet,
Fig. 2-11 Stirnansichten von Grleitschutzstollen mit
Hartmetallkernen verschiedener Querschnitte und
Mg.12-15 Ansichten verschiedener Hartmetallkerne.
Sie in den Pig. 2 bis Tt gezeigten Quersehnittsformen des Hartmetallkernes sind nur Ausführungsbeispiele. Darüber hinaus sind noch zahlreiche weitere Querschnittsformen möglich. Bevorzugt sind solche Querschnitte, die scharfkantige Profile ergeben, also beispielsweise Hartmetallkerne mit Querschnitten nach den Pig.3 bis 6.
~ 4
~ 4
PATENTiNGEN I EUR CARL H. HÄUSER - STUTTGART-N - KONIGSTR. 40 -TELEFON 296287
Mg.12 zeigt einen im Querschnitt quadratischen Hartmetallkern a, der an seinem unteren Ende mit einem zylindrischen Bund d versehen ist. Der Hartmetallkern nach Pig·13 weist Yorsprünge e auf, die ihn in der Einfassung Td verankern.
Bei dem im Querschnitt ebenfalls quadratischen Hartmetallkern a nach Mg. 14 ist eine um seinen Umfang herumgeführte Hut f vorgesehen, während der Hartmetallkern nach Fig.15 Vertiefungen g erkennen läßt, die sich beim Umgießen mit Schwermetall ausfüllen.
Bs ist noch der Gleitschutzstollen nach Mg.3 erwähnenswert, dessen Einfassung b ein von der kreisrunden Querschnittsform abi/eichendes Iiängsprofil aufweist, das einem Verdrehen des Stollens in der Reifeneinbettung entgegenwirkt.

Claims (5)

- P.A. 556 916*28.8.62 h S 5377 PATENTI NGENI EUR CARL H. HAUSER - STUTTGART-N - KONIGSTR. 40 -TELEFON 29 6287 Schutzansprüche
1. Gleitschutzstollen für fahr zeugreif en, der aus einem durch eine Einfassung geschützten Hartmetallkern besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Hartmetallkern ein von der !kreisrunden Querschnittsform abweichendes Längsprofil aufweist und seine Einfassung aufgeschrumpft ist.
2» Grleitschutzstollen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfassung aus einem sogenannten Schwermetall besteht, das um den Hartmetallkern herumgegossen ist.
3. Crleitschutzstollen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfassung aus einem schrumpfbaren Kunststoff besteht, der auf den Hartmetallkern aufgebracht ist.
4. (rleitsehutzstollen nach Ansprüchen 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfassung ein von der kreisrunden Querschnittsform abweichendes Längsprofil aufweist.
5. Gleitschutzstollen nach Ansprüchen 1,2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hartmetallkern einen oder mehrere, gleichmäßig oder ungleichmäßig über seinen Umfang verteilte Vorsprünge und/oder Vertiefungen aufweist.
DEM42324U 1962-08-28 1962-08-28 Gleitschutzstollen fuer fahrzeugreifen. Expired DE1863105U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM42324U DE1863105U (de) 1962-08-28 1962-08-28 Gleitschutzstollen fuer fahrzeugreifen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM42324U DE1863105U (de) 1962-08-28 1962-08-28 Gleitschutzstollen fuer fahrzeugreifen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1863105U true DE1863105U (de) 1962-11-29

Family

ID=33146346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM42324U Expired DE1863105U (de) 1962-08-28 1962-08-28 Gleitschutzstollen fuer fahrzeugreifen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1863105U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257007A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-17 Continental Aktiengesellschaft Patrizenförmiges Werkzeug einer Reifenvulanisationsform und damit hergestellter Fahrzeugreifen
WO2014027146A1 (en) * 2012-08-17 2014-02-20 Scason Oy Stud for studded tire, and studded tire

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257007A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-17 Continental Aktiengesellschaft Patrizenförmiges Werkzeug einer Reifenvulanisationsform und damit hergestellter Fahrzeugreifen
WO2014027146A1 (en) * 2012-08-17 2014-02-20 Scason Oy Stud for studded tire, and studded tire
RU2630880C2 (ru) * 2012-08-17 2017-09-13 Скасон Оу Шип для шипованной шины и шипованная шина

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322357A1 (de) Spike-bolzen
DE1962368A1 (de) Luftreifen
DE1505020A1 (de) Laufflaechenprofil fuer einen Fahrzeugreifen
DE2610381A1 (de) Gegossener fahrzeugreifen aus kunststoff-, insbesondere polyurethan- elastomeren
DE1863105U (de) Gleitschutzstollen fuer fahrzeugreifen.
DE7723365U1 (de) Schraubstollen für Sportschuhe
DE1130720B (de) Rad mit Handantriebskranz fuer Krankenfahrstuehle
DE7229002U (de) Reifennagel
DE1605550A1 (de) Fahrzeugrad
DE2038712A1 (de) Mehrteilige Radfelge
DE1103375B (de) Bremsscheibe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE482883C (de) Einteiliger geschlitzter Ringduebel fuer Holzbauten
DE674611C (de) Mehrteiliger Metallkern
AT154416B (de) Bandholzräder oder deren Hauptbestandteile, wie Felgen und Naben.
DE889754C (de) Gegossener Radkoerper fuer Lauf- oder Treibraeder von Eisenbahnfahrzeugen od. dgl.
DE2645963B2 (de) Stollen für Sportschuhe, insbesondere Fußballschuhe
DE1926145A1 (de) Rad,insbesondere Fahrzeugrad,mit einem Vollreifen
DE960287C (de) Hohlschiene mit drei Schienenkoepfen
DE1505197C (de) Spike für Fahrzeugreifen, insbesondere Kraftfahrzeugreifen
AT234141B (de) Verfahren, Preß- und Zentriervorrichtung zum Zusammenbau gummigefederter Schienenräder sowie Schienenrad nach diesem Verfahren
DE594107C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifersteinen
DE1938281U (de) Dichtungsprofil aus kunststoff, das in einer befestigungsnut etwa runden profils zu befestigen ist.
DE6912459U (de) Drahtkrone
DE1257610B (de) Im Druckgussverfahren hergestellte Nabe fuer Fahrrad- und Motorradraeder
DE8120510U1 (de) Vorhanggleiter