DE1938281U - Dichtungsprofil aus kunststoff, das in einer befestigungsnut etwa runden profils zu befestigen ist. - Google Patents

Dichtungsprofil aus kunststoff, das in einer befestigungsnut etwa runden profils zu befestigen ist.

Info

Publication number
DE1938281U
DE1938281U DEW36814U DEW0036814U DE1938281U DE 1938281 U DE1938281 U DE 1938281U DE W36814 U DEW36814 U DE W36814U DE W0036814 U DEW0036814 U DE W0036814U DE 1938281 U DE1938281 U DE 1938281U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
fastening
profile
sealing profile
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW36814U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weill & Reineke
Original Assignee
Weill & Reineke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weill & Reineke filed Critical Weill & Reineke
Priority to DEW36814U priority Critical patent/DE1938281U/de
Publication of DE1938281U publication Critical patent/DE1938281U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/061Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with positioning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Γ.ΜΓυ Ü U J T U U i, 3.01
DIPL-CHEM. DR. WERNER KOCH · DR.-ING. RICHARD GLAWE
DIPL-ING. KLAUS DELFS
HAMBURG·MÜNCHEN
2000 Hamburg 52 · Walzstraße 12 · Ruf 892255
8000 München 22 . LlebherrstraBe 20 ■ Ruf 224548
L J UNSER ZEICHEN ρ 3978/66 HAMBURG, den
IHR ZEICHEN HAMBURG D/T
BETRIFFT:
V/BILL & KBINEKB, 2 Hamburg 28
Bichtungsprofil aus ICunststoff, das in
einer Befestigungsnut etwa runden Profils
zu befestigen ist*
Die Erfindung !bezieht sich auf ein Bichtungsprofil aus Kunststoff, das in einer Befestigungsnut etwa runden Profils zu befestigen ist*
Dichtungsprofile, die in Befestigungsnuten mit engerer Maulweite zu befestigen sind, weisen einen Befestigungssteg auf, der durch die engere Maulöffnung der Befestigungsnut
in deren Inneres hineinragt und dort breitere Befestigungselemente trägt, deren Querschnittsform der der Nut entspricht* nämlich insbesondere schwalbenschwanzförmige oder rechteckige Form. Diese Dichtungsprofile werden mit ihren Befestigungselementen vom Ende der Sefestigungsnut her in Längsrichtung in diese eingeschoben, - 1 -
POSTSCHECK. HAMBURG 1476 07 ■ BANK. COMMERZBANK A. G., HAMBURG, DEP.-KASSE 20/12029 · TELEGR.. SPECHTZIES HAMBURG
bzw. SPECHTZIES MÖNCHEN
Während bei Befestigungsprofilen aus Leichtmetall oder Kunststoff beliebige Nutformen ohne weiteres im Strangpreßverfahren herstellbar sind und bei hölzernen Teilen leicht spanhebend erzeugt werden können, lassen sich solche Verfahren bei Stahl als Werkstoff nicht ohne weiteres anwenden» Bei Befestigungsprofilen aus Stahl hat man daher bislang Schraubverbindungen zur Befestigung von Dichtungsprofilen verwenden müssen«
Es wurde kürzlieh ein Verfahren zur Erzeugung von Befestigungsnuten mit engerer Maulöffnung an Stahlprofilen entwickelt, bei dem eine Nut oder Kehle zunächst mit nicht sich verjüngender Ma.ulöffnung gewalzt wird und anschließend die Maulöffnung derart angewalzt wird, daß sich ein nach außen hin verjüngender Nutquerschnitt ergibt. Dabei lassen sich jedoch nur Nutc[uerschnitte erzeugen, die im Profil etwa rund sind* Solche Nutprofile sind hinsichtlich der Halterung der Befestigungselemente von Kunststoff-Dichtungsprofilen wesentlich problematischer als die bekannten Schwalbenschwanz- oder Bechteckprofile*
Das Einziehen der Dichtungsprofile in Längsrichtung einer Nut ist stets umständlich, Es ist außerdem meistens mit nachteiligen Zerrungen des Dichtungsprofils verbunden, Bei der Abdichtung von Mauerspalten (beispielsweise bei der Fertigteilmontage) sind Dichtungsprofile bekannt, die mit ihren Befestigungselementen senkrecht zur w^ndebene in die Spalte eingeschoben werden und sich darin mit seitlich abstehenden Lippen festhaken» Diese Befestigungsart hielt man bislang bei in Befestigungsnuten sicher zu befestigenden Dichtungsprofilen für zu unsicher»
>-t 2 —
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dichtungsprofil zu schaffen, das erstens in Befestigungsnuten etwa runden Querschnittprofils sicher hält, obwohl es zweitens mit seinen Befestigungselementen durch die engere Maulöffnung in die at hineingedrückt werden kann.
Diese AufgaJbe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daiä ein aus relativ hartem Material bestehender Befestigunffsstes, dessen Länge nicht wesentlich geringer ist als die Tiefe der Nut, am Ende ein Paar von Befestigungslippen aus elastischem Material trägt, deren ungespannte Breite größer ist als die größte Nutweite, und daß der Steg im Bereich der "-faulöffnung der Nut mit seitlichen, sich an der "aulöffnung abstützenden Vorsprüngen versehen ist.
Bestünde der Befestigungssteg aus Material derselben ""Weichheit wie die Befestigungslippen, so ',fürde er sich beim Sindracken der Befestigungselemente in die Nut so verformen, daß diese Montage art nicht durchführbar wäre« Die Befestigungslippen selbst vermögen dem Profil noch nicht allein die notwendige Halterung in der Nut zu verleihen? sie wurden sich lockern können, wenn nicht das Dichtungsprofil in der Ma.ulöffnung der N"t in seitlicher Sichtung festgelegt wäre..
Zur Eefestigung in einer angswalsten TTut unsymmetrischen Querschnitts, bei der eine Maulseite um 1/3 bis 1/4 des Nut= durchmessers zur Nutmittellinie eingezogen ist und weiter von der Nut her vorragt als die andere Maulseite.9 die nicht oder nur unwesentlich eingezogen ist, zeichnet sich das Dichtungsprofil vorteilhaft dadurch aus, daß es sich mit einer
- 3
Flalike des aus elastischem Material bestehenden* dichtenden Profilkopfes an der stärker vorragenden "aulseite abstützt, wobei der sieh zur anderen Maul sei te erstreckende Vorsprung aus dem relativ harten Material besteht. In diesem Fall besteht der dichtende Profilkcpf vorteilhaft aus einer "ehr-· zahl von unsymmetrisch zur Dichtungcmittellinie angeordneten Dichtlippen»
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht ist» Die einzige Figur zeigt einen Querschnitt durch ein Befestigungsprofil mit darin enthaltenem Dichtungsprofil.
Die Befestigungsnut 1 wird einerseits gebildet von der Kehle 2 in dem Profilkörper 3 und andererseits von einer Lippe 4, die derart gebogen ist, daß ihre Spitze 5 zusammen mit dem Profilkörper 3 eine engere Maulöffnung 6 für die Befestigungsnut 1 bildet.
Die Eefestigungsnut ist insofern unsymmetrisch, als der Profilkörper 3 im Bereich der 1^aUl öffnung· 6 zur "r-'utmitt el linie 7 hin vorragt, während die Lippe 4 parallel zu dieser Mittellinie verläuft»
Das Dichtungsprofil besteht aus einem weichen Profilkopf 10 mit Dichtungslippen 11, einem Steg 12 ε-as härterem !">.terial mit an seinem Ende seitlich angeordneten Befestigungslippen 13, die in ihrer entspannten Lage strichpunktiert angedeutet sind und die sich im montierten Zustand unter Spannung an die Nutwandung anlegen, wie es mit durchgehenden Linien dargestellt ist, sowie schließlich aus einem seitlichen
Vorsprung 14 am Steg 12 im Bereich der Maulöffnung der Nut, der vorzugsweise aus demselben Material wie der Sxeg !besteht*
In der Zeichnung deutet enge Sehrei fur ell gemein das Kunststoffprofil an» Die aus härterem Material bestehenden Profilteile sind zusätzlich mit Freuζsehraffur bezeichnet, wobei die Grenzlinien zwischen weicheren und härteren Prdülbereichen gestrichelt sind»
Die Eefestigungslippen 13 sichern das Profil gegenüber an dem Profil ziehenden Fräften» Sie können sich auf diese Funktion beschränken, da das Profil in der Maulöffnung der Nut festgelegt ist durch seitliche Abstützung des Vorsprungs einerseits und des Profilkopfes über die Fläche 15 andererseits»
Auch bei sehr kleinen Schließwegen (1 bis 1,5 mm) hat sich das erfindungsgemäße und dargestellte Dichtungsprofil als völlig sicher erwiesen* Es wird mit seinen verschiedenen Profilabschnitten vorteilhaft gemeinsam aus Polyvinylchlorid verschiedener Härteeinstelluiio-en extrudiert.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1«) Bichtungsprofil aus Kunststoff, d?s in einer Befestigungsnut etwa runden Profils zu befestigen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus relativ hartem Material bestehender Befestigungssteg (12), dessen Länge nicht wesentlich geringer ist als die Tiefe der Nut (1), am Ende ein Paar von Befestigungslippen (13) aus elastischem Material trägt, deren ungespannte Breite größer ist als die größte Wutweite, und daß der Steg im Bereich der Maulöffnung (6) der Hut mit seitlichen, sich an der Maulöffnung abstützenden Vorsprängen (14,15) versehen ist»
    2, Dichtungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß zur Tefestigung in einer ange« walzten Nut unsymmetrischen Querschnitts, bei der eine Maulseite (15) um 1/3 bis 1/4 des Nutdurchmessers zur Nutmittellinie (7) eingezogen ist und weiter von der Nut her vorragt als die andere Maulseite (4,5),die nicht oder
    ein^
    nur unwesentlich/gezogen ist, das Dichtungsprofil sich mit einer Flanke (15) des <P3 elastischem Material bestehenden, dichtenden Profilkopfes (IQ) an der stärker vorragenden Ma.iilseite abstützt, wobei der sich zur anderen IVaulseite erstreckende Vorsprung (14) aus dem relativ harten Material besteht,
    3») Dichtungsprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dichtende Profilkopf (10) aus einer Mehr-' zahl von unsymmetrisch zur Dichtungsmittellinie angeordneten Dichtlippen (11) besteht.
DEW36814U 1966-03-02 1966-03-02 Dichtungsprofil aus kunststoff, das in einer befestigungsnut etwa runden profils zu befestigen ist. Expired DE1938281U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW36814U DE1938281U (de) 1966-03-02 1966-03-02 Dichtungsprofil aus kunststoff, das in einer befestigungsnut etwa runden profils zu befestigen ist.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW36814U DE1938281U (de) 1966-03-02 1966-03-02 Dichtungsprofil aus kunststoff, das in einer befestigungsnut etwa runden profils zu befestigen ist.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1938281U true DE1938281U (de) 1966-05-12

Family

ID=33390337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW36814U Expired DE1938281U (de) 1966-03-02 1966-03-02 Dichtungsprofil aus kunststoff, das in einer befestigungsnut etwa runden profils zu befestigen ist.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1938281U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623730A2 (de) * 1993-05-03 1994-11-09 DEVENTER PROFILE GmbH & Co. KG Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE19746007C1 (de) * 1997-10-20 1999-04-22 Saar Gummiwerk Gmbh In Türzargen befestigbare Profil-Anschlagdichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623730A2 (de) * 1993-05-03 1994-11-09 DEVENTER PROFILE GmbH & Co. KG Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
EP0623730A3 (de) * 1993-05-03 1995-06-14 Deventer Profile Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE19746007C1 (de) * 1997-10-20 1999-04-22 Saar Gummiwerk Gmbh In Türzargen befestigbare Profil-Anschlagdichtung
DE19746007C2 (de) * 1997-10-20 2002-11-21 Saar Gummiwerk Gmbh In Türzargen befestigbare Profil-Anschlagdichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH665464A5 (de) Steckmuffendichtung an einem betonrohr.
DE1938281U (de) Dichtungsprofil aus kunststoff, das in einer befestigungsnut etwa runden profils zu befestigen ist.
DE2429049A1 (de) Dichte wanddurchfuehrung in einem rahmen
DE1280527B (de) Profilstrang mit Klemmlippen zur Fugendichtung
DE951936C (de) Holzschraube, insbesondere Schwellenschraube
DE3303999A1 (de) Schraube
DE1484213A1 (de) Im Verlauf der Mantelflaeche geripptes,metallisches oder nichtmetallisches Erzeugnis
DE2253522A1 (de) Treppengelaender
DE7240306U (de) Holzgittertraeger
DE3401947C2 (de)
DE2418816A1 (de) Ski
DE202012104986U1 (de) Laufsteg für eine Faserbahnmaschine und Stützträgerkonstruktion für einen Laufsteg
DE1931684U (de) Halteprofilleiste fuer verkleidungsplatten u. dgl. an waenden.
DE1534522A1 (de) Gelaender zur Abschrankung von Strassen,Bruecken u.dgl.
DE2060723A1 (de) Fensterfuehrungsschiene,insbesondere fuer Fahrzeugfenster
DE2229805A1 (de) Vorhangschiene aus kunststoff
DE1534025C3 (de) Dübel
DE1873780U (de) Lichtmast.
DE202018101766U1 (de) Ankerhülse
DE7044769U (de) Betonrahmen
DE7138142U (de) Zier und Stossleiste
DE2439831A1 (de) Aufsteckbare schutzkappe fuer einen behaelter, insbesondere fuer eine spruehdose
DE1962673U (de) Bewehrungsstab fuer beton.
DE1566529A1 (de) Einrichtung zum Verhindern des Fingersaugens
DE1955753A1 (de) Fensterfuehrungsprofil