AT154416B - Bandholzräder oder deren Hauptbestandteile, wie Felgen und Naben. - Google Patents

Bandholzräder oder deren Hauptbestandteile, wie Felgen und Naben.

Info

Publication number
AT154416B
AT154416B AT154416DA AT154416B AT 154416 B AT154416 B AT 154416B AT 154416D A AT154416D A AT 154416DA AT 154416 B AT154416 B AT 154416B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hub
wheels
rim
main components
bandwood
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Chladek
Original Assignee
Josef Chladek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Chladek filed Critical Josef Chladek
Application granted granted Critical
Publication of AT154416B publication Critical patent/AT154416B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bandholzräder oder deren Hauptbestandteile, wie Felgen und Naben. 



   Die von Bauern und Fuhrwerkern überwiegend verwendeten Wagen-und Wagerlräder sind Holzräder, zu deren Herstellung das teure, zum erheblichen Teile aus dem Auslande eingeführte Hartholz, wie Esche und andere Hölzer, benutzt werden. Dabei zeigen die aus Segmenten zusammengesetzten Radfelgen trotz gut aufgepresstem Eisenreifen immer noch die Tendenz zu arbeiten, zu schrumpfen, zufolge atmosphärischer Einflüsse, und verfallen solcherweise rasch dem Verschleiss. 



   Die erwähnten Segmente werden aus Pfosten herausgeschnitten, was einen erheblichen Verlust des kostbaren Materials zur Folge hat. Die aus vollen oder zusammengeleimten Holzknüppeln herausgedrehte Nabe zeigt nach kurzer Verwendungszeit ebenfalls Längsrisse, und es kann diesem Übel selbst durch Einfassung mit eisernen Sprengringen nicht genügend gesteuert werden. Risse und Schrumpfung begünstigen die schädliche Einwirkung von Nässe, Frost und Wetter. 



   Im Sinne der Erfindung sollen die erwähnten Nachteile durch eine besondere Herstellungsart behoben und die Räder bedeutend billiger als bisher hergestellt werden, weil das teure Material und dessen Verluste beim Ausschneiden der Segmente in Wegfall kommen. Zu diesem Behufe wird sowohl Felge wie Nabe aus Holzbändern jeder Art, also auch aus Weichholzbändern, hergestellt, die bei einer Stärke von einigen Millimetern nach entsprechender Behandlung flexibel bleiben und über Schablonen gewickelt werden können. Die Felge kann aus einem Ring oder erforderlichenfalls aus zwei oder mehreren Ringen zusammengesetzt und mittels schräg eingetriebener Holzstifte oder   mittels Umfassungsklammern   aus Metall gegen Auseinanderreissen gesichert werden.

   Die Nabe wird in derselben Weise hergestellt wie die Felge ; hiebei ist zu erwähnen, dass während des Wickelns dieser Radbestandteile eine Kreuzverleimung der Schichten abwechselnd vorgenommen wird. Bei dieser Herstellungsart wird immer darauf geachtet, dass stets nur die auf Zug widerstandsfähige Faser beansprucht wird und nie die Hirnstruktur. Die Öffnungen, in welche die Speichenzapfen hineinpassen, werden entweder, wie   üblich,   ausgestossen, oder die Speichen werden in Metallschuhe eingepresst, die mit der Felge oder der Nabe verfestigt werden. Auch kann die aus Bandholz hergestellte Nabe in einen Metallmantel, der mit den zur Aufnahme der Speichenzapfen bestimmten Schuhen versehen ist, eingepresst werden. 



   Aus den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist zu entnehmen : 1 eine aus zwei oder mehreren Ringen gewickelte Felge, 2 die nach der Zusammenfügung beider gewickelter Ringe entstandene Ausnehmung, in welche während der   Zusammenfügung   die in die Nabe bereits fest eingepressten Speichen hineingepasst und entsprechend verleimt werden ; 3 die Bohrungen, in die nach erfolgter Zusammenleimung der einzelnen Felgenringe Pressstifte hineingetrieben werden. Fig. 3 zeigt eine Nabe, über welche ein Metallmantel gezogen wird, der mit seinen Stegen 10 (Fig. 3 und Fig. 7) in vorher eingefräste Schlitze eingepasst wurde und nachdem die Speichen 9 bereits in die Speichenschuhe 11 (Fig. 3 und Fig. 7) fest und genau eingepresst worden sind.

   Fig. 4 zeigt eine Felge im Querschnitt, wobei zu sehen ist, dass die aus zwei oder mehreren Ringen zusammengefügte Felge mittels Klammern 5 gegen Auseinanderreissen gesichert wird. Fig. 5 stellt eine Felge aus zwei Ringen dar, auf welcher ein Gummiring 5 liegt. 



  Fig. 6 zeigt eine Befestigung der Speichen an den Felgen mittels Schuhen 7 ; hier ist 4 ein Eisenreifen, der sehr leicht ausgeführt wird, weil er weniger der Haltbarkeit der Felge als lediglich ihrem Schutze gegen Eindringen von Nägeln u. dgl. dient. Fig. 7 zeigt den Nabenmantel 8 grösser dargestellt. 



   Besonders zu bemerken ist, dass solche Felgen leicht mit Gummiringen wie auch mit Pneumatiks versehen werden können, welcher Umstand zweierlei Vorteile beinhaltet : wertvoller Schutz des Wagens und erschütterungsloser Gang desselben, wodurch auch die Strasse geschont wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Bandholzräder oder deren Hauptbestandteile, wie Felge und Nabe, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus ganzläufig gewundenen Weichholzringen bestehen.
    2. Bandholzräder oder deren Hauptbestandteile, wie Felge und Nabe, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Felge aus einem oder mehreren gewundenen, miteinander verleimten Holzringen besteht, die Ausnehmungen zur Einfügung der Speichenzapfen haben.
    3. Bandholzräder oder deren Hauptbestandteile, wie Felge und Nabe, nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass deren Nabe mit einem Metallmantel (8) umgeben ist, dessen Stege (10) (Fig. 7) in eingefräste Schlitze der Nabe eingepresst sind.
    4. Verfahren zur Herstellung von Bandholzrädern oder deren Hauptbestandteilen, wie Felge und Nabe, nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass das Holzband während des Wickelns abwechselnd solcherweise quer verleimt wird, dass die Faser stets nur auf Zug beansprucht wird. EMI2.1
AT154416D 1937-01-22 1937-01-22 Bandholzräder oder deren Hauptbestandteile, wie Felgen und Naben. AT154416B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154416T 1937-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154416B true AT154416B (de) 1938-09-26

Family

ID=3648018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154416D AT154416B (de) 1937-01-22 1937-01-22 Bandholzräder oder deren Hauptbestandteile, wie Felgen und Naben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154416B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117855A1 (de) Schuhsohle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2311559A1 (de) Luftreifen
DE2626340A1 (de) Luftreifen
AT154416B (de) Bandholzräder oder deren Hauptbestandteile, wie Felgen und Naben.
DE1198691C2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem zugfesten Guertel
DE2311740A1 (de) Fahrzeugrad
DE1029693B (de) Unterhalb der Laufflaeche angeordnete Verstaerkungseinlage fuer Luftreifen
DE2109467A1 (de) Tamponvorrichtung
DE876974C (de) Laufrad fuer Spielfahrzeuge
DE619589C (de) Verfahren zum Herstellen eines Wickelzuschnitts fuer das Wickeln fugenloser Sperrholzhohlkoerper
AT93048B (de) Radreifenbefestigung für Eisenbahnwagenräder u. dgl.
DE542185C (de) Schaufelbefestigung fuer Kreiselverdichter und Kreiselpumpen
DE1863105U (de) Gleitschutzstollen fuer fahrzeugreifen.
DE429986C (de) Mantelverbreiterung fuer Triebraeder
DE409928C (de) Luftreifen
DE521512C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen
CH109400A (de) Schutzeinlage in Reifen von Fahrzeugrädern.
DE435511C (de) Mehrteiliger Antreiber fuer Fahrradnaben
DE386715C (de) Gepresster Lederknopf
DE2064752A1 (de) Gleitschutzbezug für Pedale
DE59291C (de) Gummi-Besatz für Radkränze
AT102346B (de) Verfahren zur Herstellung pneumatikloser, luftgekühlter Bereifungen.
AT250194B (de) Luftreifen mit Radialkarkasse für Fahrzeugräder
DE480191C (de) Holzfelge fuer Fahrraeder
AT122030B (de) Durch Metallbänder verstärkte Tennisschläger.