DE642870C - Synchronkleinmotor mit gezahntem Eisenlaeufer und mit nach dem Spaltpolprinzip gebildeten Haupt- und Hilfspolen - Google Patents

Synchronkleinmotor mit gezahntem Eisenlaeufer und mit nach dem Spaltpolprinzip gebildeten Haupt- und Hilfspolen

Info

Publication number
DE642870C
DE642870C DEL85667D DEL0085667D DE642870C DE 642870 C DE642870 C DE 642870C DE L85667 D DEL85667 D DE L85667D DE L0085667 D DEL0085667 D DE L0085667D DE 642870 C DE642870 C DE 642870C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
rotor
auxiliary poles
teeth
synchronous motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL85667D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Application granted granted Critical
Publication of DE642870C publication Critical patent/DE642870C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/02Synchronous motors
    • H02K19/04Synchronous motors for single-phase current
    • H02K19/06Motors having windings on the stator and a variable-reluctance soft-iron rotor without windings, e.g. inductor motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Synchronkleinmotor mit gezahntem Eisenläufer und mit nach dem Spaltpolprinzip gebildeten Haupt- und Hilfspolen. Nach der Erfindung sind die Haupt- und Hilfspole entsprechend der Zahnteilung des Läufers so gezahnt, daß die Zähne der Hilfspole in bezug auf den Läufer gegenüber den Zähnen der Hauptpole räumlich versetzt sind, und die- Eigenschwingungszahl des Läufers ist annähernd auf die Frequenz des Kraftflusses abgestimmt.
Es sind schon Synchronkleinmotoren mit einem gezahnten Eisenläufer und mit gezahnten Ständerpolen bekanntgeworden, bei denen die Läuferzähne nie gleichzeitig, sondern nur abwechselnd mit den Zähnen der Ständerpole zur Deckung kommen. Bei dieser Anordnung haben die Läuferzähne das Bestreben, vor den Ständerpolen in den Augenblicken vorbeizugehen, in denen jeweils die Höchstwerte der Flüsse auftreten. Bei diesen Motoren sind somit keine Vorkehrungen getroffen, um den Läufer bei seinem Anlauf in Schwingungen zu versetzen. Der Platzbedarf und die Leistungsaufnahme derartiger Motoren sind verhältnismäßig groß. .
Ferner sind nach dem Wechselfeldprinzip arbeitende Synchronkleinmotoren bekanntgeworden, bei denen der Läufer zum Erzielen seines Anlaufs in Schwingungen versetzt wird. Der Vorgang ist hierbei der, daß der Läufer Schwingungen infolge einer magnetischen Unausgeglichenheit ausführt, die durch die Wechselwirkung zwischen einem Wechselfeld und einem Läuferfeld zustande kommt. Derartige Wechselfeldsynchronmotoren erfordern erstens eine besondere Einrichtung zur Sicherstellung der Drehrichtung des Läufers, und zweitens muß dieser polarisiert sein. Eine die Drehrichtung des Laufers "bestimmende Einrichtung ist sowohl wegen ihres Arbeitsgeräusches als auch mit Rücksicht auf die merkliche Verteuerung nachteilig, ganz abgesehen davon, daß polarisierte Läufer an sich schwierig herzustellen und dementsprechend teuer sind.
Der Synchronkleinmotor nach der Erfindung -zeichnet sich insbesondere durch geringen Raumbedarf, ruhigen Lauf, große Einfachheit und daher Billigkeit sowie durch seine niedrige Drehzahl aus. Der Anlauf erfolgt fernerhin auch mit Sicherheit bei langsamem Anstieg der Spannung.
• Abb. ι der Zeichnung ist der Aufriß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, Abb. 2 ein Mittenschnitt durch den Läufer des Synchronkleinmotors nach Abb. 1.
Der die Erregerspule 1 tragende Ständer 2 ist aus Blechlamellen zusammengesetzt und besitzt Hauptpole 3 und 3' sowie Hilfspole 4
und 4', die mit Kurzschlußwicklungen 5 bzw. 5' versehen sind. Der Läufer ist eine mit einer Achsbuchse versehene Scheibe 6, mit axial in regelmäßiger Teilung abgebogenen Zähnen 7, wie Abb. 2 zeigt. Alle Pole sind bei 8 in Übereinstimmung mit dieser Teilung gezahnt, aber die Haupt- und Hilfspole sind in bezug aufeinander so angeordnet, daß die Läuferzähne 7 nie gleichzeitig, sondem nur abwechselnd mit den Zähnen 8 der Haupt- und Hilfspole zur Deckung gelangen. Im veranschaulichten Ausführungsbeispiel decken sich die Läuferzähne 7 mit den Zähnen 8 der Hauptpole 3 und 3', sind also gegenüber den Zähnen 8 der Hilfspole 4 und 4' ver-. schoben.
Bei stromdurchflossener Erregerspule 1 wird der Läufer zufolge der Aufspaltung der Pole des Ständers 2 von einem Hauptkraftfiuß und von einem gegen diesen phasenverschobenen Hilfskraftfiuß durchsetzt. Auf die Fjequenz dieser magnetischen Kraftflüsse ist der Läufer wenigstens näherungsweise abgestimmt und seine Zähne 7 werden entsprechend der Phasenverschiebung dieser Flüsse abwechselnd in der einen und anderen Richtung von den Zähnen 8 der Haupt- und Hilfspole des Ständers 2 angezogen. Der Läufer hat dabei jedesmal das Bestreben, seine Zähne 7 mit den entsprechenden Ständerzähnen 8 zur Deckung zu bringen. Wegen der Massenträgheit des Läufers wird aber die Deckungsstellung überschritten, und zwar soweit, bis der Läufer durch die Anziehungskraft der Ständerzähne 8 gebremst wird. Der Läufer ist also der bewegliche Teil eines •schwingungsfähigen Systems, und dieses ist .'wegen der Resonanzabstimmung des Läufers .stark aufpendelungsstrebig. Rasch wird somit die Schwingungsamplitude des Läufers genügend groß, so daß dieser unter Mitwirkung der Wirbelstrom- und Hysteresisverluste und des durch die Spaltpole gewonnenen Drehfeldes in einer bestimmten Richtung zum Anlaufen und auf die synchrone Drehzahl kommt, die bei gegebener Frequenz des Erregerstroms allein durch die Anzahl der Läuferzähne 7 bestimmt ist. Wird diese vergleichsweise groß gewählt, dann erreicht man, daß die für den sicheren Anlauf erforderliche Schwingungsamplitude des Läufers klein wird. Die Drehzahl des Läufers des zeichnerisch veranschaulichten Synchronkleinmotors ist 300 i. d. Min.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Synchronkleinmotor mit gezahntem Eisenläufer und mit nach dem Spaltpolprinzip gebildeten Haupt- und Hilfspolen, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupt- und Hilfspole entsprechend der Zahnteilung des Läufers so gezahnt sind, daß die Zähne der Hilfspole in bezug auf den Läufer gegenüber den Zähnen der Hauptpole räumlich versetzt sind und daß die Eigenschwingungszahl des Läufers annähernd auf die Frequenz des Kraftflusses abgestimmt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL85667D 1934-03-26 1934-04-10 Synchronkleinmotor mit gezahntem Eisenlaeufer und mit nach dem Spaltpolprinzip gebildeten Haupt- und Hilfspolen Expired DE642870C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH642870X 1934-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642870C true DE642870C (de) 1937-03-18

Family

ID=4525563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL85667D Expired DE642870C (de) 1934-03-26 1934-04-10 Synchronkleinmotor mit gezahntem Eisenlaeufer und mit nach dem Spaltpolprinzip gebildeten Haupt- und Hilfspolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE642870C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436886C2 (de) Selbstanlaufender Synchronmotor und Schrittmotor mit Dauermagnetrotor
DE642870C (de) Synchronkleinmotor mit gezahntem Eisenlaeufer und mit nach dem Spaltpolprinzip gebildeten Haupt- und Hilfspolen
DE1488267A1 (de) Laeufer ohne Klebemoment
DE2132477B2 (de) Elektromotor
DE1021943B (de) Selbstanlaufender Synchronmotor
DE650895C (de) Verfahren zur Erhoehung der kompensierenden Wirkung des aus permanentem Magnetstahl bestehenden erregenden Teiles (Laeufer) von Drehfeldmotoren mit asynchronem Anlauf und synchronem Lauf
DE603515C (de) Selbstanlaufender Wechselstrommotor, insbesondere zum Antrieb von elektrischen Uhren
DE646239C (de) Elektrische Maschine
DE643888C (de) Selbstanlaufender Einphasen-Wechselstrom-Synchronmotor
DE10062823A1 (de) Mehrphasiger Tauchspulenmotor ohne eigene Lagerung
DE1413494B2 (de) Elektrischer einphasenmotor mit einem magnetisierten laeufer und sichergestelltem anlaufdrehmoment
DE606021C (de) Wechselstromkleinmotor, insbesondere zum Antrieb elektrischer Uhren
LU93205B1 (de) Axialfeld Elektrische Maschine
DE923222C (de) Vorrichtung zur Demonstration von Wechselstromkurven fuer Lehr- und Anschauungszwecke
DE653102C (de) Maschine zur Erzeugung von moduliertem Wechselstrom
AT100927B (de) Schaltung zur Einstellung der Spannungsphase beim Parallelschalten gekuppelter Synchronmaschinen.
DE934538C (de) Regelbarer Wechselstrommotor, insbesondere fuer den Antrieb von Werkzeugmaschinen
DE707092C (de) Gleichstromerzeuger ohne Kommutator und Schleifringe
AT96231B (de) Synchronmotor für den elektrischen Antrieb von Uhrwerken.
DE662187C (de) Synchrone Wechselstrommaschine fuer niedrige und fuer veraenderliche Betriebsdrehzahlen
DE893076C (de) Wechselstrommotor
DE413063C (de) Elektrischer Uhrenantrieb mittels umlaufender Synchron-Wechselstrommotoren
AT96446B (de) Gleichstrommaschine.
DE922057C (de) Wechselstrom-Tachometermaschine
DE105940C (de)