DE642725C - Anordnung zur Begrenzung der Temperatur in elektrisch beheizten Geraeten - Google Patents
Anordnung zur Begrenzung der Temperatur in elektrisch beheizten GeraetenInfo
- Publication number
- DE642725C DE642725C DEV31667D DEV0031667D DE642725C DE 642725 C DE642725 C DE 642725C DE V31667 D DEV31667 D DE V31667D DE V0031667 D DEV0031667 D DE V0031667D DE 642725 C DE642725 C DE 642725C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- energy storage
- switch
- switching
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B1/00—Details of electric heating devices
- H05B1/02—Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
- H05B1/0202—Switches
- H05B1/0205—Switches using a fusible material
Landscapes
- Thermally Actuated Switches (AREA)
Description
Ein Überhitzungsschutz für den Einbau in
elektrisch beheizte Geräte hat bei Über-
. schreitung einer hochstzulässigen Temperatur eine schlagartige Unterbrechung des Heizstromes
zu bewirken; er muß ferner in seinem Aufbau so beschaffen sein, daß seine sichere
• Wirkungsweise von den wechselnden Einflüssen der Temperatur und von äußeren Erschütterungen
unbeeinträchtigt bleibt.
ίο Um mit leinfachen Mitteln eine derartige,
sicher ansprechende und gegen äußere Erschütterungen unempfindliche Anordnung für
den Einbau in das zu überwachende Gerät zu schaffen, hat man bereits vorgeschlagen,
in das zu überwachende Gerät einen selbsttätigen Ausschalter einzubauen, dessen Kraftspeicher
durch ein in Schmelzlot gelagertes Sperrad temperaturabhängig' ausgelöst wird
und der mittels eines Druckknopf es von Hand wieder eingeschaltet wird, wobei der Kraftspeicher
wieder entspannt wird und sich an dem Sperrad verklinkt> das durch daswiedererkaltete
Schmelzlot gesperrt ist. Das Schmelzlotlager, 'das hier als temperiaturempfindlich.es
Organ 'dient, hat aber, wie es der Natur thermostatisch wirkender Vorrichtungen im
allgemeinen entspricht, keine bestimmte Grenztemperatur, bei der es· plötzlich seinen
Zustand ändert. Seiner " Verflüssigung, die eine ungehinderte Drehung des Sperrades
zuläßt, geht vielmehr ein allmähliches Erweichen voraus, so daß in einem kleinen Temperaturbereich
kurz vor der Verflüssigung des Lagermetalls bereits eine langsame Drehung des Sperrades unter dem Einfluß des an ihm
verklinkten Kraftspeichers möglich ist. Dies hat aber zunächst den Nachteil, daß beim
selbsttätigen Ausschalten !ein schleichendes
Abheben der Kontakte und damit eine unzulässige Beanspruchung des Kontaktwerkstoffs
durch den Lichtbogen eintritt, bevor der Strom vollständig unterbrochen wird.
Dieser Übelstand ließ sich bei bisher bekanntgewordenen Anordnungen nur vermeiden
durch besondere, im Sinne des Kontaktdruckes wirkende federnde Teile, die der
anfänglichen Bewegung des Kraftspeichers bzw. des temperaturempfindlichen Auslöseorgans
entgegenwirkten und so den Kontaktdruck bis zum Augenblick der Abschaltung in genügender Stärke aufrechterhielten. Derartige
zusätzliche Federn bedingen aber einen umständlicheren Aufbau und eine Verteuerung
der Anordnung; sie schließen außerdem die Gefahr in sich, daß sie durch die wechselnden
Erhitzungseinflüsse des benachbarten Heizkörpers Ungleichmäßig beeinflußt werden
und so die Betriebssicherheit herabsetzen.
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Eugen Siegmund und-Rudolf Kreil in Franfurt, Main.
Nach der Erfindung ist der zur Hergabe der Ausschaltkraft dienende Kraftspeicher
selbst so angeordnet, daß er im Einschaltzustand im Sinne der Verstärkung des Kon^
taktdrucks auf das den Schaltkontakt trage^S^
Teil leinwirkt. Es wird hierbei nur ein e'ijä-;
ziger Kraftspeicher benötigt, und eine federnde: Anbringung der Schaltkontakte ist zur Aufrechterhaltung
des Kontaktdruckes bis zu der ίο schlagartig erfolgenden Kontakttrennung nicht
mehr erforderlich.
Zur weiteren Beschreibung und Erläuterung der Erfindung soll ein Ausführungsbeispiel
dienen, das in den Abbildungen dargestellt ist. Es betrifft einen in den Boden eines
elektrisch beheizten Kochtopfes eingebauten Temperaturbegrenzer, der in Abb. 1 im
Grundriß von unten und in Abb. 2 im Seitenriß gezeigt ist.
Der Temperaturbegrenzer, der zur Überwachung des Temperaturzustandes der mit
Beheizung versehenen Platte α dient, besteht in bekannter Weise aus einem selbsttätigen
Ausschalter. Dessen Kraftspeicher b wird durch ein in einem Schmelzlotbehälter, der
in die Platte« eingebaut ist, gelagertes Sperrrad c in Abhängigkeit von der Temperatur im
Heizkörper ausgelöst 'und mittels eines Druckknopfes U von Hand wieder eingeschaltet.
Beim Einschaltvorgang wird der Kraftspeicher b wieder gespannt und mittels des
Sperrades c verklinkt.
Erfindiungsgetnäß greift der Kraftspeicher δ
mit seinen beiden Enden an je einem für sich beweglichen, den Schaltkontakt e beim Einbzw.
Ausschalten steuernden Teil an. Von diesen stützt sich das eine die Einschaltung
des Kontaktes ig bewirkende Teil/ in jeder möglichen Stellung gegen den Träger g des
Schaltkontaktes ab und wirkt so stets im Einschaltsinne
auf diesen ein, während das andere, h, im eingeschalteten Zustand mittels
des Sperrades c verklinkt ist und nach Freigabe der Verklinkung den Kontaktträger g
+5 im Ausschaltsinne mitnimmt. Bis zum Augenblick der Abschaltung wirkt die in der Feder b
gespeicherte A'usschaltkraft auf den Kontaktträger g im Sinne des Kontaktdruckes. Beginnt
das Sperrade sich infolge allmählichen Erweichens des Schmelzlotes langsam zu
drehen, so kann der Kraftspeicher sich um einen entsprechenden kleinen Betrag seines
Arbeitsweges entladen, ohne daß der Kontaktdruck merklich nachließe. Erst bei völliger
Freigabe der Verklinkung entlädt sich der Kraftspeicher schlagartig und nimmt dabei
den Kontakt in die Ausschaltstellung mit. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel
erfolgt die Mitnahme des Kontaktträgers mittels eines Ansatzes/ des Teils/, an dem
der Kraftspeicher angreift, und zwar trifft, um die Anfangsgeschwindigkeit der Kontakttrennung
noch zu erhöhen, der Ansatz/ erst nach Durchlaufen einer gewissen Leerlauf-Mjfecke
auf ^en von ^nm mitzunehmenden
j^iJittaktträger g.
W,iÖie beiden für sich beweglichen, den Kontaktträger
£ steuernden Teile/,A werden, um einen einfachen, symmetrischen Aufbau von
geringem Raumbedarf zu erhalten, bei dem Ausführungsbeispiel durch zwei geradlinig in
parallelen Richtungen verschiebbare Schlitten gebildet. Diese steuern mit in verschiedenen
Höhen wirkenden Ansätzen/,k den Schaltkontaktträger g, der an einem ortsfesten Teil
schwenkbar gelagert ist. Der Kontaktträgerg·
ist zweckmäßig nur mittels einer oder mehrerer Zungen d an dem ortsfesten TeE leicht
herausnehmbar gelagert und wird durch das im Einschaltsinne auf ihn einwirkende, vom
Kraftspeicher b unmittelbar belastete SteuerteilA
in jeder möglichen Stellung in seinem Lager sicher gehalten.
Claims (5)
- Patentansprüche: 8si. Anordnung zur Begrenzung der Temperatur in elektrisch beheizten Geräten, bestehend aus einem selbsttätigen Ausschalter, dessen Kraftspeicher durch ein in Schmelzlot gelagertes Sperrad temperaturabhängig ausgelöst wird und der mittels eines Druckknopfes von Hand wieder eingeschaltet wird, wobei der Kraftspeicher wieder gespannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Hergabe der Ausschaltkraft dienende Kraftspeicher (ö) so angeordnet ist, daß er im Einschaltzustand im Sinne der Verstärkung des Kontaktdruckes auf das den Schaltkontakt (e) tragende Teil (g) einwirkt.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher mit seinen beiden Enden an je einem für sich beweglichen, den Schaltkontakt (e) beim Ein- bzw. Ausschalten steuernden Teil angreift, von denen sich das eine, die Einschaltung des Kontaktes bewirkende Teil (/) in jeder möglichen Stellung gegen den Träger (g) des Schaltkontaktes abstützt und so stets im Einschaltsinne auf diesen ^einwirkt, während das andere Teil (A) im eingeschalteten Zustand mittels des Sperrrades (c) verklinkt ist und nach Freigabe der Verklinkung den Kontaktträger im Ausschaltsinne mitnimmt.
- 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausschalten die Mitnahme des Kontaktträgers durch den freigegebenen Kraftspeicher erst nach Durchlaufen einer gewissen Leerlaufstrecke erfolgt.
- 4- Anordnung nacli Anspruch ι bis 3, dadurch, gekennzeichnet, daß die beiden -für sich beweglichen, den Kontaktträger steuernden Teile (/, K), an denen der Kraftspeicher angreift, zwei geradlinig in parallelen Richtungen verschiebbare Schlitten sind, die mit in verschiedenen Höhen wirkenden Ansätzen (if k) den an einem ortsfesten Teil schwenkbar gelagerten Schaltkontaktträger (g) steuern.
- 5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (g), der mittels einer oder mehrerer Zungen (d) an einem ortsfesten Teil leicht herausnehmbar gelagert ist, durch das im Einschaltsinne auf ihn einwirkende, vom Kraftspeicher unmittelbar belastete Steuerteil (Ji) in jeder möglichen Stellung in seinem Lager sichier gehalten wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV31667D DE642725C (de) | 1935-03-24 | 1935-03-24 | Anordnung zur Begrenzung der Temperatur in elektrisch beheizten Geraeten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV31667D DE642725C (de) | 1935-03-24 | 1935-03-24 | Anordnung zur Begrenzung der Temperatur in elektrisch beheizten Geraeten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE642725C true DE642725C (de) | 1937-03-13 |
Family
ID=7586606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV31667D Expired DE642725C (de) | 1935-03-24 | 1935-03-24 | Anordnung zur Begrenzung der Temperatur in elektrisch beheizten Geraeten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE642725C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE926922C (de) * | 1943-12-11 | 1955-04-25 | Siemens Ag | Selbstschalter mit einem Kraftspeicher zum Ausloesen des Schaltmechanismus |
DE1045513B (de) * | 1954-07-30 | 1958-12-04 | Bulpitt And Sons Ltd | Elektrischer temperaturabhaengiger Sicherheitsschalter |
DE1139905B (de) * | 1954-04-19 | 1962-11-22 | Walter Otto | Temperaturabhaengige elektrische Schalt-vorrichtung mit Schmelzglied |
DE1201018B (de) * | 1957-01-23 | 1965-09-16 | Colston Ltd C | Geschirrspuelmaschine |
-
1935
- 1935-03-24 DE DEV31667D patent/DE642725C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE926922C (de) * | 1943-12-11 | 1955-04-25 | Siemens Ag | Selbstschalter mit einem Kraftspeicher zum Ausloesen des Schaltmechanismus |
DE1139905B (de) * | 1954-04-19 | 1962-11-22 | Walter Otto | Temperaturabhaengige elektrische Schalt-vorrichtung mit Schmelzglied |
DE1045513B (de) * | 1954-07-30 | 1958-12-04 | Bulpitt And Sons Ltd | Elektrischer temperaturabhaengiger Sicherheitsschalter |
DE1201018B (de) * | 1957-01-23 | 1965-09-16 | Colston Ltd C | Geschirrspuelmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE642725C (de) | Anordnung zur Begrenzung der Temperatur in elektrisch beheizten Geraeten | |
DE658159C (de) | Waermeschalter mit schalenfoermig gekruemmtem, nach Erreichen einer bestimmten Temperatur durchschnappendem, die Kontakte tragendem Bimetallglied | |
DE102013108504C5 (de) | Temperaturabhängiger Schalter | |
DE1152767B (de) | Nach dem Prinzip der Luftumwaelzung arbeitendes elektrisches Raumheizgeraet mit einem Geblaese, einem unterteilten Heizregister und einem mehrstufigen Funktionswahlschalter | |
DE886644C (de) | Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Fluessigkeitsbehaelter | |
DE3830719A1 (de) | Elektrischer durchlauferhitzer | |
DE2745548C3 (de) | Eigensicherer Temperaturbegrenzer | |
DE680472C (de) | Schaltvorrichtung | |
AT151791B (de) | Überstromselbstschalter. | |
DE404789C (de) | Sicherheits-Druckknopfschalter | |
DE658664C (de) | UEberlastungsschutzeinrichtung fuer elektrische Maschinen oder Geraete mit aussetzendem Betrieb | |
DE607716C (de) | Durch einen Waermeausloeser gesteuerter Schalater | |
DE628221C (de) | Ausschaltbare Hochspannungstrennsicherung | |
DE613128C (de) | Fluessigkeitsschalter | |
DE1615222B2 (de) | Bimetallschalter zur einstellung und regelung der leistungsaufnahme von elektrischen kochplatten | |
DE761896C (de) | Umschalter mit Kniehebeltriebwerk | |
DE568351C (de) | Schalterantrieb eines Sterndreieck-Netzschalters | |
DE670837C (de) | Stellvorrichtung fuer einen elektrischen Schnappschalter | |
DE637134C (de) | Von der Raumtemperatur unabhaengiger elektrothermischer UEberstromausloeser fuer Selbstschalter | |
DE817167C (de) | Elektrischer Schalter mit Stosskontakten | |
DE577791C (de) | Selbstausschalter mit einem elektromagnetischen und gegebenenfalls auch mit einem thermischen Ausloeser | |
DE744762C (de) | Schnellumschalter, insbesondere zur Steuerung der elektrischen Generatorleistung bei brennkraftelektrischen Fahrzeugen | |
DE581418C (de) | UEberstromschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung | |
DE636399C (de) | Schalteinrichtung, insbesondere fuer Kaelteanlagen | |
DE692428C (de) | Loeschventil fuer elektrische Hochspannungsschalteuckmittel |