DE641682C - Gaserzeuger mit einer feuerfesten Auskleidung und einem Einsatz aus Eisen - Google Patents

Gaserzeuger mit einer feuerfesten Auskleidung und einem Einsatz aus Eisen

Info

Publication number
DE641682C
DE641682C DEH143564D DEH0143564D DE641682C DE 641682 C DE641682 C DE 641682C DE H143564 D DEH143564 D DE H143564D DE H0143564 D DEH0143564 D DE H0143564D DE 641682 C DE641682 C DE 641682C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
gas generator
gas
refractory lining
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH143564D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Humboldt Deutzmotoren AG
Original Assignee
Humboldt Deutzmotoren AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Humboldt Deutzmotoren AG filed Critical Humboldt Deutzmotoren AG
Priority to DEH143564D priority Critical patent/DE641682C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE641682C publication Critical patent/DE641682C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

  • Gaserzeu . ger nut einer feuerfesten Auskleidung.und einem Einsatz aus Eisen Die Erfindung betrifft einen daserz#euger mit einer feuerfesten Auskleidung und einem Einsatz aus Eisen, der zwischen seinem äußeren Umfang und der Auskleidungeinenbrennstofffrelen Raum zum Absaugen des Gases abgrenzt.
  • Bei den bekannten Anlagen dieser Art ist der Einsatz aus Eisen mit einem geringeren Außendurchmesser ausgeführt, als der lichte Durchmesser des Gaserzeugerschachtes oberhalb des Einsatzes beträgt. Dadurch tritt jedoch innerhalb des engeren Einsatzringes eine verstärkte Gasströmung ein.
  • Diese verstärkte Gasströmung und eine dadurch bedingte Erhöhung der Temperatur an dem Einsatz soll durch dfe Erfindung vermieden -werden, damit der Einsatz nicht dauernd sehr hohen Wärmeb#eanspruchungzn ausgesetzt ist und einem raschen Verschleiß unterliegt. Gemäß der Erfindung weist daher der Gaserzeugerschacht eine Erweiterung auf, in welcher lose auf einern Vorsprung der mehrteilige, vor seinem Herausnehmen in seine einzelnen Teile zerlegbare Einsatz aufruht, dessen lichter Durchmesser gleich dem lichten Durchmesser des oberhalb- des Einsatzes liegenden Schachtteiles ist.
  • An sich ist es zwar bekanntgeworden, die feuerfeste Schachtauskleidung-von Gaserzeugern aus einzelnen sektorförmigen Stücken zusammenzusetzen. Bei diesen Gaserzeugern ist ab-er kein besonderer Einsatz vorg gesehen, sondern das Gas wird #oherhalb der Ausmauerung abgeführt. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i :einen Düppelfeuer-Gaserzeuger im senkrechten Schnitt, Abb. 2 einen Schnitt nach Linie A-B in Abb. i.
  • Die Luftzuführung zu dem Gas-erzeuger erfolgt teils durch das Rohra von oben her, teils durch den :unteren Rost b. Das erzeugte Gas wird durch den Stutzen c abgezogen. Der-Scl),achtdurchmesser,D ist im unteren Teil des Gaserzeugers vergrößert, der übergang C von dem kleineren Durchmesser auf den größeren -wird durch das kegelige Stück lt der Ausma"uerung bewirkt. Unt#erhalb dieser Erweiterung ist -eine vorzugsweise aus feuerfestem Guß hergestellte Plattetn eingebaut. Auf dieser liegt der Einsatz n mit seinem ,oberen Flansch o auf. - Der Einsatz n weist den gleichen Innendurchm.esser auf wie der ,obere Schachtdurchmesser D.. Er ist, wie sich aus Abb. 2 ergibt, dreiteilig ausgeführt. Die drei Teile des Einsatzringes sind durch Verschraubungenp miteinander verbunden. Statt der Verschrauhungen können auch Keilverbindungen verwendet werden. Wie sich aus Abb. i Bohne weiteres ergibt, grenzt der Einsatz.n gemeinsam mit dem unteren erweiterten Schachtquerschnitt einen Ringraum ab, der von Brennstoff frei bleibt und in den das Gasabzugsrohr c einmündet. An der Gasabzugsseite des Einsatzes ist noch eine weiter-Wandli angebracht, die den Zweck hat, das Mitreißen von Staub in die Gasleitung c zu verhindern. Dadurch, daß der Durchmesser des Einsatzes n gleich dem Durchmess-er-D des oberen Teiles des Gaserzeugerschachie-,#i ist, erfährt der Einsatzn keine größe#t-11-Wärmebelastungen als der jobere Gaserzeugere. schacht selbst. Dadurch ist eine große Lehengdauer des Einsatzringes sichergestellt. Das Auswechseln des Einsatzringes kann in einfacher Weise vorgenommen werden, indem man die Verschraubungenp löst und die einzelnen Teile des Einsatzringes, nachdem vorher der obere Deckelq des Gaserzeugers entfernt wurde, aus dem Schacht herauszieht. Der Einbau eines neuen Einsatzringes vollzieht sich in umgekehrter Weise.

Claims (2)

  1. PA TE N TA NS P RÜ C 11 r3: i. Gaserzeuger mit einer feuerfesten Auskleidung und einem Einsatz aus Eisen, der zwischen seinem äußeren Umfang und der Auskl!eidung einen brennstofffreien Raum zum Absaugen des Gases abgrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaserzeugerschacht eine Erweiterung aufweist, in welcher lose auf einem Vorsprung der mehrteilige, vor seinem Herausnehmen in seine einzelnen Teile zerlegbare Einsatz aufruht, dessen lichter Durchmesser gleich dem lichten Durchmesser des oberhalb des Einsatzes liegenden Schachtteiles ist.
  2. 2. Gaserzeuger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (n) auf einer ringförmigen eisernen Platte (m) aufruht, welche in die Steinauskleidung des Gaserzeugerschachtes eingesetzt ist. 3. Gaserzeuger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Einsatz eine Wand (h) angebracht ist, welche den Gasentnahmestutzen (e) nach unten hin abschirmt.
DEH143564D 1935-05-03 1935-05-03 Gaserzeuger mit einer feuerfesten Auskleidung und einem Einsatz aus Eisen Expired DE641682C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH143564D DE641682C (de) 1935-05-03 1935-05-03 Gaserzeuger mit einer feuerfesten Auskleidung und einem Einsatz aus Eisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH143564D DE641682C (de) 1935-05-03 1935-05-03 Gaserzeuger mit einer feuerfesten Auskleidung und einem Einsatz aus Eisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641682C true DE641682C (de) 1937-02-09

Family

ID=7179208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH143564D Expired DE641682C (de) 1935-05-03 1935-05-03 Gaserzeuger mit einer feuerfesten Auskleidung und einem Einsatz aus Eisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641682C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE641682C (de) Gaserzeuger mit einer feuerfesten Auskleidung und einem Einsatz aus Eisen
DE2054002A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Kühl luftfilmes
DE1751457A1 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von Muell,Unrat u.dgl.
DE516132C (de) Selbstdichtender Kammerofenverschluss
DE877181C (de) Feuerraumwand, bestehend aus einer Reihe senkrechter, in Abstand voneinander angeordneter Kuehlrohre mit angeschweissten Vorspruengen, fuer schachtartige Verbrennungskammern
DE630125C (de) Heizkessel mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE964804C (de) Ofen mit Fuellschacht
DE891904C (de) Flammrohreinsatz
DE638156C (de) Fuellschachtheizofen
DE322958C (de) Feuerbuechse fuer Kochherde
DE413457C (de) Fahrbarer Rost fuer Gaserzeuger und Feuerungen
DE736807C (de) Sauggaserzeuger mit aufsteigendem Zug und Zufuehrung luftlosen Wasserdampfes oberhalb des Rostes bzw. der Aschenschicht
DE407128C (de) Feuerbruecke
AT206805B (de) Einrichtung zum Vorwärmen des Gutes für Drehrohröfen, beispielsweise zum Brennen von Zement
DE638771C (de) Laengs liegender Stab fuer Feuerungsroste mit Abstandshaltern und Stegloechern
DE537238C (de) Feuerbruecke mit gitter- oder siebartig angeordneten Durchtrittskanaelen fuer die Feuergase
DE721881C (de) Brenner fuer fluessigen Brennstoff
DE337794C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff
DE632801C (de) Dachartiger, abnehmbarer Aufsatz fuer einen ebenen Feuerungsrost
DE384125C (de) Regelbarer Dauerbrandofen fuer Saegemehl
DE937042C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
DE431138C (de) Kohlenstaubfeuerung, insbesondere fuer Lokomotiven
DE446855C (de) Verfahren zum Verbrennen zerkleinerten Brennstoffs
AT67150B (de) Rost für Müllverbrennungsanlagen.
AT130061B (de) Gasbügeleisen.