DE641295C - Regeleinrichtung fuer Waagen - Google Patents

Regeleinrichtung fuer Waagen

Info

Publication number
DE641295C
DE641295C DEI47875D DEI0047875D DE641295C DE 641295 C DE641295 C DE 641295C DE I47875 D DEI47875 D DE I47875D DE I0047875 D DEI0047875 D DE I0047875D DE 641295 C DE641295 C DE 641295C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
self
scales
indicating
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI47875D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Hilburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI47875D priority Critical patent/DE641295C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE641295C publication Critical patent/DE641295C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G11/00Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers
    • G01G11/08Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers having means for controlling the rate of feed or discharge
    • G01G11/10Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers having means for controlling the rate of feed or discharge by controlling the height of the material on the belt

Description

Es ist bekannt, zur ununterbrochenen Zuteilung von kleinstückigen, rieseligen, mehligen und ähnlichen Materialien Waagen zu benutzen, durch die mittels entsprechender Fördereinrichtungen gleiche Gewichtsmengen in gleichen Zeiten gefördert werden. Diese Waagen sind mit einer Regeleinrichtung versehen, die selbsttätig Abweichungen von dem eingestellten Fördergewicht behebt. Meistens
ίο wird hierzu eine besondere zusätzliche Hilfskraft elektrischer oder hydraulischer Art benutzt.
Bei den bekannten selbstanzeigenden Waagen zur· Lieferung eines gleichbleibenden Fördergewichtes steht ejn Steuer- oder Regelorgan ständig in mechanischer Verbindung mit der Wägeeinrichtung. Durch diese Kupplung treten mehr oder weniger große Rückwirkungen auf das freie Spiel der Waage ein.
Es wurde nun gefunden, daß bei selbstanzeigenden Waagen auch ohne Anwendung einer zusätzlichen Hilfskraft elektrischer oder hydraulischer Art und ohne schädliche Rückwirkung auf die Waage und die Genauig-
a5 fceit des Wiegeergebnisses eine Regelung der Fördermenge durchgeführt werden kann, wenn die bislang nur für Registrierzwecke "bei Förderwaagen benutzte Einrichtung zum Abtasten der Stellung der anzeigenden Waage gleichzeitig auch zum Regem der Stoffmenge verwendet wird. Diese Anordnung ermöglicht es, die zum Antrieb der Förderbänder ohnehin vorhandene mechanische Antriebskraft zu verwenden und eine der Antriebsgeschwindigkeit verhältnisgleiche Regelung vorzunehmen, und gestattet außerdem die Anbringung einer Kontrollvorrichtung, die eine leichte Feststellung der Fördermenge ermöglicht, wodurch eine größere Genauigkeit und Zuverlässigkeit der stetigen Materialzuteilung erreicht wird.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in mehreren Arbeitsstellungen beispielsweise dargestellt.
Das Gewicht des in bekannter Weise vom Wiegeband geförderten Materials wird auf eine Neigungsgewichtseinrichtung 1 durch die Zugstange 2 übertragen. Der Neigungsbereich wird entsprechend der unter normalen Verhältnissen auftretenden Schwankungen des Fördergutes gewählt. Treten Abweichungen vom Sollgewicht auf, so nimmt der als Neigungshebel wirkende Waagebalken selbsttätig eine der Belastung entsprechende Lage ein, die von der Söllage um einen bestimmten Winkel abweicht. Dieser Ausschlagswinkel der dem Über- oder Untergewicht verhältnisgleich ist, wird periodisch durch den Tasthebel 3 nach in, bekannter Weise durchführbarer Festklemmung des Wiegebalkens 1 festgestellt und auf ein Regelorgan übertragen, to -Eine Beeinträchtigung des Wiege- oder Förder- , Vorganges· tritt dabei nicht ein.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben'worden:
Dr. Karl Hilburg "in Ludwigshafen, Rhein,
Als Beispiel ist die Regelung durch einen Schieber 18 an der Austrittsöffnung eines Bunkers 19 gewählt. Es kann aber auch jede andere zweckentsprechende Drosselung oder ähnliche Einrichtung zum Zwecke der Aus-« regelung des vom Sollgewicht abweichenden"; Materials betätigt werden. Die einzelnen Arbeitsgänge werden in der dargestellten Ausführungsform mit Hilfe von Kurvenscheiben durchgeführt, die gleichmäßig von einem Hauptantrieb aus bewegt werden. Durch den gemeinsamen Antrieb wird auch das an sich bekannte Wiegebahd mit konstanter Geschwindigkeit und evtl. auch ein an sich bekanntes besonderes Zubringerband in üblicher Weise angetrieben. Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Kurvenscheiben steht daher in konstantem Verhältnis zur Geschwindigkeit des Wiegebandes. Es erfolgt eine halbe Umdrehung der Kurvenscheiben in der Zeit, in der ein den Bunker 19 verlassendes Materialteilchen die nutzbare Wiegebandlänge der Wägevorrichtung passiert. Die nachstehend näher beschriebenen verschiedenen Arbeitsgänge nehmen dabei von dieser verfügbaren Zeit nur einen Teil in Anspruch, damit stets eine einwandfreie Verwiegung gewährleistet ist.
Zum Zwecke der Abtastung wird zunächst der Waagebalken, der beim Sollgewicht die in Fig. ι dargestellte waagerechte Lage einnimmt, durch eine nicht gezeichnete Einrichtung periodisch festgeklemmt. Durch die Drehung der Kurvenscheibe 5 erhalten der Tasthebel 3 und .die mit ihm in Verbindung stehende gezahnte Tasthebelstange 4 die Möglichkeit, sich infolge ihres Eigengewichtes zu senken, bis sich der Tasthebel mit seinem Anschlag auf den festgehaltenen Waagebalken 1 legt und von diesem so lange getragen wird, bis die Kurvenscheibe S ihn wieder in seine Ausgangsstellung zurückbringt. Gleichzeitig mit dem Abtastvorgang dreht die Zahnstange 4 das mit ihr ständig in Eingriff befindliche und lose auf der Welle 6 gelagerte Zahnsegment 7 aus seiner Nullage. Bei einer dem Sollgewicht entsprechenden Belastung, bei der sich also der Waagebalken in der waagerechten Lage befindet, berührt der Arm 8 des verschwenken Zahnsegmentes gerade den Anschlag 9 des fest auf der Welle 6 sitzenden Zahnrades 10. Die jetzt durch Kurvenscheibe 11 freigegebene Zahnstange 12, die dauernd mit Zahnrad 10 in Eingriff steht, wird dadurch in ihrer Nulllage festgehalten.
Treten aber Abweichungen von dem Sollgewicht auf, so bildet der als Neigungshebel wirkende Waagebalken 1 in seiner stets selbsttätig eingenommenen Gleichgewichtslage einen Ausschlagswinkel mit seiner Sollage.
Fig. 2 stellt den Waagebalken 1 z. B. in einer bei Übergewicht eingenommenen, festgeklemmten und abgetasteten Lage dar. Der ' Tasthebel 3 hat hierbei entsprechend dem •Äusschlagswinkel des Waagebalkens 1 das of^ahiisegment 7 nur um einen kleinen Winkel ■Vp.reh.en können, so daß nunmehr das auf der Welle 6 festsitzende Zahnrad 10 durch das wirksam werdende Eigengewicht der Zahnstange 12 dem Segmentarm 8 entgegen gedreht wird, bis der Anschlag 9 sich auf die Einstellschraube von Arm 8 legt. Dieser Drehwinkel ist nun verhältnisgleich dem Neigungswinkel des Waagebalkens, damit aber auch verhältnisgleich der Abweichung vom Sollgewicht.
Bei Untergewicht wird, wie in Fig. 3 zu ersehen ist, auf das Zahnsegment 7 ein größerer Winkel als bei der Sollage übertragen. Jetzt ist nach Freigabe durch Kurvenscheiben 5 und 11 durch das Gewicht von Tasthebel 3 und seiner Zahnstange 4 das Zahnrad 10 über seine Nullage hinausgedreht worden, und zwar wieder um einen der Abweichung vom Sollgewicht verhältnisgleichen Winkel. Hierbei wird Zahnstange 12 durch das Übergewicht von Tasthebel 3 und Zahnstange 4 mit angehoben.
Ist nun Zahnrad 10 auf die beschriebene Art und Weise verhältnisgleich der Abweichung vom Sollgewicht verstellt worden, so erfolgt durch Kurvenscheibe 13 über Winkelhebel 14 (Fig. 1) die Einrückung des mit Welle 6 verbundenen Kupplungsteües 15 in Kupplungsteil 16, so daß nunmehr eine feste Verbindung zwischen Zahnrad 10 und Zahnrad 17 hergestellt ist. Mit dem Zahnrad 17 steht der Schieber 18 mit seiner Zahnstange ständig in Verbindung. Durch die mit Kurvenscheibe 11 und Zahnstange 12 zwangsläufig erfolgende Zurückdrehung des Zahnrades 10 in seme Ausgangsstellung wird nun die der Abweichung vom Fördergewicht verhältnisgleiche Bewegung auf den Regelschieber 18 übertragen. Inzwischen sind der Tasthebel 3 und die auf der Zeichnung nicht dargestellte Festklemmvorrichtung ebenfalls in ihre Ausgangsstellung zurückgekehrt, so daß die freigegebene Wägevorrichtung das Gewicht der Fördermenge erneut feststellen kann. Jede Abweichung von dem Sollgewicht wird somit zwangsläufig und periodisch bis zur Erreichung der vorgeschriebenen Gleichgewichtslage ausgeregelt.
Mit dem Tasthebel 3 des Schemas ist ein Zähler verbunden. Dieser Zähler addiert laufend die von dem eingestellten Grund- ■ gewicht abweichenden Unter- oder Übergewichte, während ein zweiter Zähler die iao Wägeperioden und damit das geförderte Grundgewicht zählt. Bei einwandfreier Zu-
teilung müssen die am Periodenzähler festgestellten Perioden multipliziert mit dem dem halben Neigungsbereich der Waage entsprechenden Gewicht das Grundgewicht er-_ geben, zu dem das mit dem anderen Zähler" ermittelte Übergewicht hinzuzuzählen ist. Es kann somit in einfacher Weise die Regeleinrichtung· zur Überwachung der Leistung der Anlage benutzt werden, was bei den
ίο bisher bekanntgewordenen Regeleinrichtungen für Zuteilungseinrichtungen nicht möglich war. Die Gleichmäßigkeit der Zuteilung fester Stoffe wird durch die beschriebene Vorrichtung vorteilhaft erhöht,- so. daß- sie zur gewichtsmäßigen Zuteilung derartiger Stoffe in Fabrikationsprozessen, bei denen es auf sehr große Gleichmäßigkeit ankommt, sowie zur Herstellung von Gemengen usw. besonders geeignet ist.
Mit der beschriebenen Einrichtung läßt sich in bekannter Weise für evtl. eintretende Störungen, welche die Waage nicht selbsttätig zu beheben vermag, eine akustische oder optische Signalgebung bzw. eine selbsttätige Abstellung der Waage oder der mit dieser zusammenarbeitenden Apparatur verbinden.'

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Von einer selbstanzeigenden Waage überwachte Fördereinrichtung zur ununter^ brocb.en.en Lieferung eines gleichbleibenden Materialflusses, bei der die Materialzufuhr zur Fördereinrichtung dem Ausschlag der selbstanzeigenden Waage entsprechend ge-• regelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß «"die Regelung der Materialzufuhr zur Fördereinrichtung in periodischem Wechsel von einer für Registrierzwecke bei Förderbandwaagen bekannten Vorrichtung (3,4,5) zum Abtasten der Stellung der selbstanzeigenden Waage (1, 2) durch geeignete Mittel bewirkt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur periodischen Regelung der Materialzufuhr zur Förderernrichtung derart angeordnet sind und zusammenwirken, daß ein von der Regeleinrichtung (16, 17, 18) gelöster Kupplungsteil (9, 10, 6, 15) durch periodisch gesteuerte Verstellorgane (7, 8 bzw. 12) entsprechend der Abweichung der selbstanzeigenden Waage (1, 2) von ihrer Mittelstellung aus seiner Ausgangsstellung (Nullage) herausbewegt wird und nach seiner wieder erfolgten Kupplung mit der Regeleinrichtung (16, 17, 18) wieder zwangsläufig in seine Ausgangsstellung zurückgebracht wird und dabei eine verhältnisgleiche Verstellung der zur gewichtsmäßigen Gleichnaltung der kontinuierlich zuzuteilenden Fördermenge benutzten Einrichtung (z. B. des Regelschiebers) herbeiführt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEI47875D 1933-09-03 1933-09-03 Regeleinrichtung fuer Waagen Expired DE641295C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI47875D DE641295C (de) 1933-09-03 1933-09-03 Regeleinrichtung fuer Waagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI47875D DE641295C (de) 1933-09-03 1933-09-03 Regeleinrichtung fuer Waagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641295C true DE641295C (de) 1937-01-27

Family

ID=7192104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI47875D Expired DE641295C (de) 1933-09-03 1933-09-03 Regeleinrichtung fuer Waagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641295C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891928C (de) * 1953-08-20 Carl· Schenck Maschinenfabrik Darmstadt 'G.m.b.H., Darmstadt Einrichtung zum Herstellen einer Mischung von gleichbleibender Zusammensetzung
DE942175C (de) * 1942-08-20 1956-05-03 Smidth & Co As F L Verfahren und Einrichtung zum Dosieren und Abwaegen von stueck-, korn- oder pulverfoermigem Gut
DE1023897B (de) * 1954-06-05 1958-02-06 Franz Josef Waeschle Muehlenba Dosierungsbandwaage
DE970156C (de) * 1949-06-07 1958-08-21 Sidney Charles Brown Vorrichtung zur Regelung der Gutzufuhr bei einem Foerderband

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891928C (de) * 1953-08-20 Carl· Schenck Maschinenfabrik Darmstadt 'G.m.b.H., Darmstadt Einrichtung zum Herstellen einer Mischung von gleichbleibender Zusammensetzung
DE942175C (de) * 1942-08-20 1956-05-03 Smidth & Co As F L Verfahren und Einrichtung zum Dosieren und Abwaegen von stueck-, korn- oder pulverfoermigem Gut
DE970156C (de) * 1949-06-07 1958-08-21 Sidney Charles Brown Vorrichtung zur Regelung der Gutzufuhr bei einem Foerderband
DE1023897B (de) * 1954-06-05 1958-02-06 Franz Josef Waeschle Muehlenba Dosierungsbandwaage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4139160C2 (de) Walzenvorschubeinrichtung
CH382477A (de) Zähleinrichtung
DE2019369B2 (de) Verfahren zum Trocknen von Tabak und Trocknungsförderer
DE641295C (de) Regeleinrichtung fuer Waagen
CH660350A5 (de) Einrichtung zum feststellen mehrfach belegter plaetze in einem kontinuierlich gefoerderten strom von gleichmaessige abstaende voneinander aufweisenden druckprodukten sowie verwendung dieser einrichtung.
DE611824C (de) Vorrichtung zur laufenden Abgabe gleichbleibender Mengen von Massenguetern
DE3146046A1 (de) Steueranordnung fuer eine zahnradpruefmaschine
CH397262A (de) Präzisionswaage
DE638792C (de) Formwalzwerk mit Drehzahlregelung, insbesondere fuer Zuckermassen
DE608111C (de) Foerderbandwaage mit Zaehlwerk fuer das ueber die Waage gefoerderte Material
DE1932906B2 (de) Anordnung zum Vereinigen von im schwankenden Mengenstrom gefördertem Tabak mit Zusätzen
DE621780C (de) Daempfungsvorrichtung fuer Fliehkraft- oder Beharrungsregler mit horizontaler Achse, insbesondere fuer Achsenregler
CH393766A (de) Dosierwaage mit einem Materialstrom geregelter Grösse
DE848904C (de) Kamera mit auswechselbaren Objektiven verschiedener Lichtstaerke, bei der Blenden- und Verschlusszeiteinstellung mit einem Belichtungs-messer gekuppelt ist
DE498468C (de) Einrichtung zum Einstellen der Aufgabevorrichtung von Federrollenmuehlen
DE480975C (de) Schuettelrost fuer Feuerungen
DE891928C (de) Einrichtung zum Herstellen einer Mischung von gleichbleibender Zusammensetzung
DE388799C (de) Einfuehrwalze fuer Kopiermaschinen
DE739725C (de) Schreibgeraet fuer Foerderbandwaagen
AT103603B (de) Neigungswage.
DE166288C (de)
AT131053B (de) Selbsttätige Förderband-Mischvorrichtung.
DE593155C (de) Wiegevorrichtung fuer laufende bandfoermige Stoffe
DE689977C (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Maschinen mit Hilfe von Bremsfluegeln u. dgl.
DE670166C (de) Geschlossenes Tonfilmgeraet