DE641006C - Verfahren zum Herstellen und Wiedergeben von Schallaufzeichnungen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen und Wiedergeben von Schallaufzeichnungen

Info

Publication number
DE641006C
DE641006C DEA62471D DEA0062471D DE641006C DE 641006 C DE641006 C DE 641006C DE A62471 D DEA62471 D DE A62471D DE A0062471 D DEA0062471 D DE A0062471D DE 641006 C DE641006 C DE 641006C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
movement
film
lever
making
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA62471D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA62471D priority Critical patent/DE641006C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE641006C publication Critical patent/DE641006C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor

Landscapes

  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

Verfahren zum Herstellen oder Wiedergeben von Schallaufzeichnungen, bei welchen der konstanten relativen Bewegung zwischen Aufzeichnungsträger und Aufzeichner bzw, Abtaster eine longitudinale Schwingung überlagert wird, sind bereits mehrfach vorgeschlagen worden.
Von derartigen Einrichtungen ist das vorliegende Verfahren Z1Um Herstellen oder Wiedergeben von Schallaufzeichnungen dadurch verschieden, daß bei der Aufnahme oder bei der Wiedergabe der Aufzeichnungen der konstanten relativen 'Bewegung zwischen Aufzeichnungsträger und Auf zeichner bzw. Abtaster eine longitudinale Schwingung mit einer Bemessung derart überlagert wird, daß lediglich der Klangcharakter ohne Beeinträchtigung der Vernehmbarkeit der Aufzeichnungen geändert wird. Diese Schwingung wird daao durch hervorgerufen, daß einer der für die relative Bewegung in Betracht kommenden Teile a eine oszillierende Bewegung erhält; z. B. wird bei der Lichttonaufnahme dem Träger während seines Vorbeilaufens vor der Belichtungseiaas richtung eine Beschleunigung bzw. Verzögerung seiner konstanten Bewegung erteilt. Das Bild des Tonstreifens auf dem Film erfährt dann eine Abänderung, wie sie in den' Fig. 5 und 6 schematisch wiedergegeben ist. In Fig. 5 sind bei 67 die Aufzeichnungen eines normalen Tones von gleichbleibender Höhe schematisch dargestellt, also ohne Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Der Tonstneifen 68 der Fig. 6 zeigt die Aufzeichnungen desselben Tones unter Anwendung des erfmdungsgemäßen Verfahrens. Die Gesamtzahl der Belichtungen ist dieselbe wie in Fig. 5. Aber die Lichtstreifen sind gegeneinander verschoben.
Hierdurch läßt sich eine erhebliche Änderung der Qualität des Gehörseindruckes erreichen. Der rein physikalischen Wirkung entsprechend müßte bei den oszillierenden Zusatzbewegungen eine fortwährende Änderung der Höhenlage der Gehörseindrücke erfolgen. Dies tritt jedoch nicht ein; vielmehr bleibt'die "Tonhöhe bei den in Betracht kommenden Amplituden der zusätzlichen Schwingung annähernd dieselbe, indem durch einen rein psychologischen Vorgang eine Einheitsauffassung der einander folgenden Gehörseinwirkungen während der oszillierenden Periode zustande kommt. Als Ausgleich dieses Vorganges tritt eine Änderung der Klangfarbe ein. Vor allem aber macht sich eine stoßartige Wirkung der Schalleindrücke bemerkbar, die sich subjektiv im Sinne einer Erhöhung der Erregung vom leidenschaftlichen Affekt bis zu weinerlichem Ausdruck hin geltend macht, je nach Periode 'und Amplitude der oszillierenden Bewegung.
Die Mittel, 'um das Verfahren in den einzelnen Fällen zur technischen Anwendung zu bringen, sind mannigfache.
In den Abbildungen sind einige der mögliehen Ausführungsformen wiedergegeben.
Fig. ι zeigt die schematische Darstellung des Verfahrens für die Schallplattenwiedergabe.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung für die Lichttonaufnahme.
Fig. 3 stellt ebenfalls eine Lichttonaufr nahmeeinrichtung dar. ;
Fig. 4 stellt einen Teil der Vorrichtung naSfe Fig. 3 dar. V§4
Fig. 5 und 6 zeigen Filmstreifen mit den· schematischen Mustern einfacher Töne ohne und mit Anwendung des Verfahrens.
Mit ι ist der Plattenteller des Grammophons 2 bezeichnet. Er dreht sich um die Achse 3. Auf der Schallplatte 4 ruht die Nadel 5, welche an dem elektrischen Tonabnehmer 6 befestigt ist. An diesem sitzt der Fortsatz 7, mittels dessen der Tonabnehmer 6 am Arm 9 um die Achse 8 schwenkbar ist. Der Arm. 9 ist am Aufsatz 10 befestigt, dieser .wiederum auf dem Hebel 11. Die im Tonabnehmer 6 hervorgerufenen Schwingungen werden in geeigneter Weise über den Verstärker 30 dem Lautsprecher 31 zugeführt.
Der Hebel xi ist im Lager 13 um die Achse
12 schwenkbar. Das Lager 13 sitzt auf dem Kasten des Grammophons 2. Der Hebel 11, der aus Eisen besteht, trägt am einen Ende den Fortsatz 14, der als Anschlag dient.
Außerdem sitzt auf ihm der Knopf 15. In seiner oberen Lage wird er durch den Druck der Feder 16 gehalten. Am anderen Ende des Hebels 11 ist die Kontaktfeder 17 befestigt, welche den Kontakt 18 trägt.
Der metallene Winkelhebel 20 ist schwer drehbar um die Achse 19, und *zwar zwischen den Anschlagstiften 21 und 22, angeordnet. Der waagerechte Arm 23 dieses Winkelhebels trägt den Kontakt 24. Beim Schwenken des Winkelhebels 20 zum Anschlagstift 22 wird der Kontakt zwischen 18 und 24 geschlossen, so daß ein von der Stromquelle 25 kommender, den Widerstand 26 und die Spule des Elektromagneten 27 durchfließender Strom entsteht; der Hebel 11 wird eine Bewegung nach unten ausführen. Infolge dieser Bewegung wird der Aufsatz 10 ebenfalls nach unten bewegt, so daß der Tonabnehmer 6 bzw. die Nadel 5 eine Zusatzbewegung entgegengesetzt zur Drehrichtung der Schallplatte 4 erhält. Dabei wirkt die elektrische Schalteinrichtung wie ein oszillierender Hammer.
Die Größe der Bewegung der Nadel S wird durch, die jeweilige Stellung des Winkelhebels 20 bestimmt. Befindet sich dieser Hebel in der gezeichneten Stellung, so ist der selbsttätige Unterbrecher ausgeschaltet, da durch den Fortsatz 14 die Bewegung des Hebels 11 nach oben begrenzt ist.
Durch größere oder geringere Einschaltung des Widerstandes 26 mittels des 'um die Achse 29 schwenkbaren Hebels 28 kann die Stromstärke des Elektromagneten geändert und mithin eine langsamere oder raschere Bewegung des Hebels 11 bzw. der Nadel 5 bewirkt werden. Auch der Weg der Nadel 5 kann innerhalb gewisser Grenzen durch entsprechende ,^Einstellung des Winkelhebels 20 geändert
i/V'Nach. Ausschaltung der Stromquelle 25 kann die Einrichtung mittels des Knopfes 15 auch von Hand gesteuert werden.
Der Elektromagnet 27 kann in verkleinerter Form auch direkt am Tonabnehmer 6 angebracht sein. Ebenso kann statt des Tonabnehmers 6 eine gewöhnliche Schalldose verwendet werden.
Selbstverständlich kann eine solche Einrichtung auch zur Tonaufnahme auf der Wachsplatte dienen, indem unter Benutzung des bekannten elektrischen Aufnahmeverfahrens der Schreibstift elektromagnetisch gesteuert und hierbei entsprechend der Anordnung der Fig. 1 dem Schreibstift eine geeignete Zusatzbewegung erteilt wird.
In Fig. 2 ist der Tonfilm mit 32 bezeichnet, der Kasten, der die Belichtungseinrichtung enthält, mit 33. Durch das Mikrophon 34 wird über den Verstärker 3 5 die im Kasten 33 angebrachte, nicht gezeichnete Belichtungseinrichtung in bekannter Weise gesteuert. Dem vorliegenden Verfahren entsprechend werden während der Tonaufnahme dem Belichtungskasten 33 Hinundherbewegungen in der Längsrichtung des Films 32 erteilt. Zu diesem Zweck wird der Kasten 33 von den Gelenkhebeln 36, 37 getragen. In den Schlitz 38 des Gelenkhebels 37 greift der Stift 39, welcher an der Kurbelstange 40 befestigt ist. Die Kurbelstange 40 wird durch den Motor 41 vermittels des Exzenters 42 bewegt, so daß nach Einschaltung des Motors der Belichtungskasten 33 in Richtung der Papierebene too und parallel zur Längsrichtung des Filmstreifens 32 hin und her bewegt wird.
Um die Ausdehnung dieser Bewegung während der Tonaufnahme in verschiedenem Grade einstellen zu können, ist der mit einem Gelenk 44 versehene Arm 43 vorgesehen. Das untere Ende dieses Armes 43 steht mit der Kurbelstange 40 in gelenkiger Verbindung, während das obere Ende in dem Lager 45 schwer verschiebbar ist. Je nach der Ein- no stellung des Armes 43 kann infolgedessen die ■röße der Bewegung des Kastens 33 geändert werden. Wird z. B. der Arm 43 nach oben geschoben, so wird diese Bewegung vergrößert. Die Geschwindigkeit der Bewegung kann in einfacher Weise durch Änderung des Widerstandes 46 mittels des Schiebers 47 bednflußt werden.
Die Ausführungsform des Verfahrens. nach Fig. 3 ist dadurch gekennzeichnet, daß hier lao der Tonfilm 48 eine Zusatzbewegung während der Tonaufnahme erfährt, während dagegen
der Belichtungskasten 49 ruhig stehenbleibt. Dieser Belichtungskasten bzw. die in ihm angebrachte B elichtungs einrichtung wird wieder in bekannter Weise über den Verstärker 65 durch das Mikrophon 66 gesteuert. Die Erteilung der Zusatzbewegung des Films 48 geschieht in der Weise, daß der über die Zahntrommeln 50, 51 laufende Film 48 die beiden Schleifen 52, 53 hat. Der Film 48 kannmittels der Trommel 54, welche sich in gleicher Richtung und Geschwindigkeit wie die Trommeln 5 o, 51 dreht, während des Laufes des Films eine Zusatzbewegung im Sinne der Beschleunigung oder der Verzögerung seiner im übrigen konstanten Bewegung erfahren. Dies geschieht dadurch, daß die Trommel 54 auf der Achse 55 lose angebracht und außerdem eine Zusatzeinrichtung vorgesehen ist, welche in Fig. 4 dargestellt ist.
Auf der Zahntrommel 54 sitzt der Zahnkranz 56. Die Achse 55 trägt den Hebel 57. Dieser ist durch die Feder 58 mit der Trommel 54 verbunden'. Wird durch die Bewegung der abgebrochen gezeichneten Kurbelstange
a5 59i welche der Kurbelstange 40 der Fig. 2
■ entspricht, der mit dem Schlitz 60 versehene Arm 61, der um die Achse 62 schwenkbar ist, in Richtung des Pfeiles bewegt, so greift die mit dem Arm 61 gelenkig verbundene Sperrklinke 63 in die Zähne des Zahnkranzes 56 und erteilt somit der Trommel 54 und infolgedessen dem Film 48 eine Zusatzbewegung. Bei Rückbewegung; des Armes 61 wird durch den Zug der Feder 58 die Trommel 54 zurückgedreht, bis der an ihr sitzende Anschlagstift 64 dem- Hebel 57 anliegt, wodurch eine ■entsprechende Verzögerung der Filmbewegung bewirkt wird. Dabei muß die Vorwärtsbewegung' des Films 48 durch die Sperrklinke 63 bzw. die Zahntrommel 54 schneller erfolgen, als die normale Geschwindigkeit des Films beträgt.
Durch diese Zusatzbewegungen erhalten die Tonaufzeichnungen des Films charakteristische Verschiebungen, wie sie in Fig. 6 dargestellt sind.
Das Verfahren kann bei denselben Tonstücken auch wiederholt angewendet werden, indem z. B. bei der ersten Tonaufnahme des Films bzw. der Wachsplatte zunächst oszillierende Schwankungen von längerer Periode hergestellt und bei den späteren Reproduktionen der Tonaufzeichnungen bzw. bei der Wiederaufnahme derselben auf einem neuen· Tonfilm solche von kürzerer Periode zügesetzt werden.
Auch kann auf demselben Film neben dem Tonstreifen mit den verschobenen Tonaufzeichnungen noch ein zweiter Tonstreifen mit normalen Tonaufzeichnungen in an sich bekannter Weise hergestellt werden, so daß also auf demselben FUm z. B. unten der Tonstreifen 67 der Fig. 5 'und oben der Tonstreifen 68 der Fig. 6 angebracht sind.
Endlich könnte auch der Vorschlag verwirklicht werden, daß während derselben Tonaufnahme die in Betracht kommenden Teile gleichzeitig verschoben werden; z. B. lassen sich der Belichtungskasten 49 und der Tonfilm 48 (Fig. 3) gleichzeitig in verschiedener Richtung mit verschiedener Geschwindigkeit bewegen, wodurch komplizierte Verschiebungsbilder der Tonstreifen auf dem Film entstehen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zum Herstellen oder Wiedergeben von Schallaufzeichnungen, bei welchem der konstanten relativen Bewegung zwischen Aufzeichnungsträger und,80 Aufzeichner bzw. Abtaster eine lbngituidinale Schwingung überlagert wird, dadurch gekennzeichnet, daß diese longitudinale Schwingung so bemessen wird, daß lediglich eine Änderung des Klangcharakters der akustischen Eindrücke bei voller Erhaltung ihrer Vernehmbarkeit eintritt.
  2. 2.'Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 für die Wiedergabe von Schallplatten, gekennzeichnet ge durch einen auf die Schalldose (6) oder auf deren Tragarm (9, 10, 11) einwirkenden Elektromagneten (27), der von einem Strom wechselnder Stärke durchflossen wir'd.
  3. 3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzbewegung durch eine verschiebbare Kurbelstange (43, 59) bewirkt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA62471D 1931-06-28 1931-06-28 Verfahren zum Herstellen und Wiedergeben von Schallaufzeichnungen Expired DE641006C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA62471D DE641006C (de) 1931-06-28 1931-06-28 Verfahren zum Herstellen und Wiedergeben von Schallaufzeichnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA62471D DE641006C (de) 1931-06-28 1931-06-28 Verfahren zum Herstellen und Wiedergeben von Schallaufzeichnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641006C true DE641006C (de) 1937-01-18

Family

ID=6942912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA62471D Expired DE641006C (de) 1931-06-28 1931-06-28 Verfahren zum Herstellen und Wiedergeben von Schallaufzeichnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641006C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023130A (en) * 1974-04-30 1977-05-10 Strathearn Audio Limited Pivoted arm control arrangements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023130A (en) * 1974-04-30 1977-05-10 Strathearn Audio Limited Pivoted arm control arrangements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630135B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Röntgenschichtaufnahmen gekrümmter Flächen
DE1928313A1 (de) Layout-Geraet fuer redaktionelle Zwecke
DE641006C (de) Verfahren zum Herstellen und Wiedergeben von Schallaufzeichnungen
DE741332C (de) Vorrichtung zum Herausschneiden einer optisch wiederzugebenden Schwingungsaufzeichnung aus einem Traeger
DE958172C (de) Vorrichtung zur elektromechanischen Herstellung von gerasterten Druckformen mit veraenderlichem Reproduktionsmassstab
DE363640C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Schallkurven
DE614773C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Veraenderung des Verhaeltnisses "Tonhoehe zu Ablaufgeschwindigkeit" von Tonaufzeichnungen
DE966630C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen einer Reihe von Figurenspuren auf den Schirm einer Bildroehre
DE891757C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung einer sichtbaren Tonschrift, vorzugsweise auf einem Magnettontraeger
AT131710B (de) Verfahren und Einrichtung zur sichtbaren Darstellung vorbestimmter Bewegungsfolgen.
DE246184C (de)
DE645284C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Toenen mittels einer Schreibfeder
DE359269C (de) Verfahren und Vorrichtung, mechanische Tonvorfuehrungen mit kinematographischen Bildvorfuehrungen in UEbereinstimmung zu bringen
DE520201C (de) Verfahren zur Fernuebertragung von Tonfilmen
DE865824C (de) Tonaufzeichnung mit Dynamikausgleich
DE939499C (de) Vorrichtung zur elektromechanischen Herstellung von Klischees mit waehlbarem Reproduktionsmassstab
DE261062C (de)
DE224043C (de)
DE200470C (de)
DE870912C (de) Schallplatte mit Verfahren zur Herstellung und Abtastung
DE219090C (de)
DE884729C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Verzierungen, dekorativen Zeichnungen fuer die Gebrauchsgraphik und Sicherheits-Guillochen fuer Wertpapiere
DE3701460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung und reproduktion von bildinformationen mittels roentgenstrahlen (panorama-fotographie mit roentgenstrahlen)
DE351857C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Fortschalten des Bildbandes an kinematographischen Apparaten
DE279166C (de)