DE261062C - - Google Patents

Info

Publication number
DE261062C
DE261062C DENDAT261062D DE261062DA DE261062C DE 261062 C DE261062 C DE 261062C DE NDAT261062 D DENDAT261062 D DE NDAT261062D DE 261062D A DE261062D A DE 261062DA DE 261062 C DE261062 C DE 261062C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
membrane
sector
wheel
mechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT261062D
Other languages
English (en)
Publication of DE261062C publication Critical patent/DE261062C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/10Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers driven by mechanical means only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 261062 -■ KLASSE 74 d. GRUPPE
JOHN FERREOL MONNOT in PARIS.
Mechanischer Signaltongeber. Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. November 1911 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein mechanischer Signaltongeber, bei welchem die Signaltöne dadurch erzeugt werden, daß eine umlaufende Scheibe, welche Vorsprünge trägt, eine Membran in Schwingungen versetzt, deren Größe sich dadurch regeln läßt, daß man den Abstand der Membran von der Scheibe verändert.
Das Neue des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß die Bewegungsvorrichtung für die Membran durch einen Federmotor angetrieben wird, der durch ein und dasselbe Organ aufgezogen und ausgelöst wird und sich nach dem Aufziehen selbständig sperrt. Die Einrichtung ist derart getroffen, daß ein mit dem Aufzug in Verbindung stehender Zahnsektor am Ende seines Maximalhubs eine Bremse löst, welche die Feder für gewöhnlich festhält, so daß sie alsdann die Membränscheibe antreiben kann.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es ist
Fig. ι eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht,
Fig. 2 eine Rückansicht, entgegengesetzt zu der Membran.
In diesen Figuren bezeichnet 1 das Gehäuse ; dieses ist vorn mittels einer Fassung 2 geschlossen, deren mittlerer Teil, ein Ringstück, zur Aufnahme des Schalltrichters einer Hupe dient. Hinter der Fassung 2 liegt die Membran 3, die in der Mitte einen Metallknopf 4 hat und am Rande zwischen Ringen 5 sitzt, die von einem Ringe 6 aus mittels Schrauben 7 gehalten werden. Die Schwingungen der Membran werden mittels eines mit Vorsprüngen versehenen Rades 8 erzeugt, dem eine schnelle Drehbewegung erteilt wird, und dessen Vorsprüge hintereinander. mit dem Metallknopf 4 in Berührung kommen.
Die Regelung der Membran wird dadurch erreicht, daß man sie den Vorsprüngen oder Zähnen des Rades 8 nähert oder von ihnen entfernt. Dies wird durch eine Bewegung der Fassung 2 erreicht, entweder durch Verdrehung auf einem Gewinde 9 oder auf andere Weise. Das gezahnte Rad 8 ist auf einer Welle 10 befestigt und wird in der Weise bewegt, daß die Unabhängigkeit des ganzen Apparates gesichert ist. Die Welle 10 ruht mit ihrem unteren Ende auf einem Kugelspurlager 11, und das andere Ende ist mit einem Zahntrieb 12 versehen, das in ein Zahnrad 13 eingreift. Dieses hängt fest mit dem Gehäuse 14 der Feder 15 zusammen, und alle diese Teile sitzen lose auf einer Achse 16, an der eines der Enden der Feder 15 befestigt ist; das andere Ende ist mit dem Gehäuse 14 verbunden. Denkt man sich nun die Feder aufgezogen, so versteht man leicht das Arbeiten des Ganzen; das schnell sich drehende Rad 8 setzt die Membran in Schwingungen.
Das Aufziehen der Feder geschieht folgendermaßen: Auf der Achse 16, an der das eine Ende der Feder befestigt ist, sitzt ein Sperrrad 17, dessen Klinke 18, die an irgendwelcher geeigneten Stelle innerhalb des Apparates angebracht ist, dem Sperrade das Drehen nur in einer Richtung gestattet. Auf der Achse 16 kann sich ein loser Zahntrieb 19 drehen,
an dem ein Sperrad 20 sitzt, dessen Zähne entgegengesetzt zu denen des Rades 17 gerichtet sind; an diesem letzteren sitzt die Klinke 21 für das Rad 20. In den Zahntrieb 19 greift ein auf einem Zapfen drehbarer Zahnsektor 22, der mittels einer Feder 23 in der in Fig. 2 gezeichneten Stellung erhalten wird. Das Aufziehen wird bewirkt, indem man den Sektor 22 hin und her bewegt, z. B.
mittels einer Schnur 24, die an einem Knopf 25 des Sektors befestigt ist. Diese Schnur kann von Hand oder mittels eines Pedals oder auf andere Weise bewegt werden. Der Sektor 22 ist außerdem an seinem hinteren Teil mit einem Zapfen 28 versehen, der, wenn der Sektor am Ende seiner Vorbewegung ankommt, gegen einen Arm eines Hebels 27 stößt, dessen anderes Ende gegen einen Stift 28 anliegt und mittels dieses eine Feder 29 zusammendrücken kann. Diese zieht normalerweise eine Bandbremse 30, 31 gegen das Federgehäuse 14, so daß dieses dadurch festgehalten wird.
Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weise:
Wenn ein Zug von gewisser Weite mittels der Schnur 24 auf den Zapfen 25 ausgeübt wird, bewegt sich der Sektor 22 um einen gewissen Winkel und bewirkt eine entsprechende Drehung des Zahntriebes 19, der seinerseits das Sperrad 20 bewegt, so daß dieses mittels seiner Klinke 21 das Sperrad 17 und damit die Federachse 16 dreht, von der aus die Feder aufgezogen wird. Unter der Wirkung einer Feder 23 geht der Sektor 22 in seine Ruhelage zurück, wobei sich der Zahntrieb 19 und das Sperrad 20 in entgegengesetzter Richtung drehen, während das durch die Klinke 18 festgehaltene Sperrad 17 unbeweglich bleibt. Dieselben Vorgänge treten bei jedesmaliger Bewegung des Sektors ein, so daß auf diese Weise das teilweise oder völlige Aufziehen der großen Feder 15 herbeigeführt wird.
Um das Vibrationsorgan, das Zahnrad 8, in Umdrehung zu versetzen, wird die Schnur 24 so weit gezogen, daß der Sektor 22 gegen den Hebel 27 anschlägt und diesen dadurch veranlaßt, die Bandbremse 30, 31 auszulösen; hierdurch wird die Trommel 14 der vorher gespannten Feder freigegeben, und das Zahnrad 13 dreht nun den Zahntrieb 12 und die Welle 10, wodurch das Vibrationsrad 8 in entsprechend schnelle Bewegung versetzt wird. Der durch die Schwingungen der Membran hervorgebrachte Ton hört auf, sobald der Sektor 22 in seine normale Stellung zurückzukehren beginnt, weil sich dann die Bremse 30, 31 wieder an die Federtrommel anlegt.
Auf Grund dieser Anordnung ist der Apparat immer betriebsbereit, und selbst wenn die Feder vollständig entspannt ist, ist es immer möglich, einen kurzen Ton zu geben, indem man den Sektor 22 aus seiner normalen Stellung bis in die äußerste Arbeitslage bewegt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche: 6s
1. Mechanischer Signaltongeber mit einer in bezug auf die Antriebsvorrichtung zum Zwecke der Tonregelung verstellbaren Membran, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsvorrichtung für die Membran mittels eines Federmotors, vorzugsweise von der Trommel einer von Hand oder Fuß aufziehbaren Feder aus, angetrieben wird, der mittels eines und desselben Organes aufgezogen und zu gewünschten Zeiten ausgelöst wird.
2. Mechanischer Signaltongeber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Aufziehen der Feder dienende Organ an einem Zahnsektor angreift, der am Ende seines Maximalhubes eine die Federtrommel gewöhnlich festhaltende Bremse lüftet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT261062D Active DE261062C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE261062C true DE261062C (de)

Family

ID=518647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT261062D Active DE261062C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE261062C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6215956B1 (en) * 1999-06-15 2001-04-10 Gana Multi-Technology Co. Ltd. Reciprocating radiant electric heater

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6215956B1 (en) * 1999-06-15 2001-04-10 Gana Multi-Technology Co. Ltd. Reciprocating radiant electric heater

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006440T2 (de) Bewegbarer Spielzeugfrosch
DE261062C (de)
DE1022946B (de) Auf einer Spieldose angebrachtes Tanzfiguerchen
DE481725C (de) Vorrichtung zur Darstellung der Schreitbewegungen von Vierfuesslern
DE208236C (de)
DE577296C (de) Eingebautes mechanisches Musikwerk
DE161626C (de)
DE75987C (de) Fadenführervorrichtung für französische Rundwirkstühle zur Herstellung theilweise verstärkter Waaren
DE31504C (de) Motor mit Handdruckantrieb
DE287952C (de)
DE261671C (de)
DE247939C (de)
DE261301C (de)
DE277386C (de)
DE257169C (de)
DE565521C (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Federtriebwerken
DE55008C (de) Phonograph mit feststehendem Sprechwerkzeug
DE47176C (de) Mechanisches Läutewerk
DE13027C (de) Neuerungen an der Vorrichtung zum Ent- 1 leeren des Saatkastens an Säemaschinen (I. Zu- 1 satz zu P. R. 10856). [
DE248311C (de)
DE274705C (de)
CH185719A (de) Weckeruhr.
DE106206C (de)
DE100406C (de)
DE338981C (de) Maehmaschine mit Vorrichtung zum Hochschwenken des Schneidwerkes in die senkrechte Stellung