DE277386C - - Google Patents

Info

Publication number
DE277386C
DE277386C DENDAT277386D DE277386DA DE277386C DE 277386 C DE277386 C DE 277386C DE NDAT277386 D DENDAT277386 D DE NDAT277386D DE 277386D A DE277386D A DE 277386DA DE 277386 C DE277386 C DE 277386C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
lever
scale
release
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT277386D
Other languages
English (en)
Publication of DE277386C publication Critical patent/DE277386C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Focusing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, welche es ermöglicht, den Objektivverschluß photographischer Apparate zu einem bestimmten Zeitpunkt, der nach einer Skala eingestellt wird, für die Belichtung selbsttätig zu öffnen und nach einer auf einer Einstellscheibe vorgesehenen zweiten Skala in einem schon vorher zu bestimmenden Augenblick ebenso selbsttätig wieder zu schließen. Bei
ίο der neuen Vorrichtung sind zwei auf einstellbaren Scheiben oder Ringen angeordnete Auslösestifte mit gleicher Geschwindigkeit zentrisch um eine gemeinsame Achse drehbar. Die Auslösestifte stoßen nacheinander gegen einen Auslösehebel. Nach der Erfindung sitzt der die Belichtung begrenzende Auslösestift unmittelbar an derjenigen drehbaren Scheibe, welche zur Einstellung der Belichtungsdauer dient, und kann auf diese Weise durch einfaches Drehen der Einstellscheibe demjenigen Auslösestift genähert werden, der den Beginn der Belichtung auslöst. Der Weg zwischen den beiden Auslösestiften entspricht der Belichtungsdauer. Bei dieser Vorrichtung wird somit beim Einstellen der einen Skala der Nullpunkt der anderen Skala gleichzeitig verschoben, so daß es möglich ist, den Auslösehebel des Verschlusses zweimal an vorher zu bestimmenden Zeitpunkten in Tätigkeit zu setzen, ohne erst zwei Zahlen voneinander subtrahieren zu müssen, wie dies bei bekannten Ausführungen der Fall ist.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Fig. 1 zeigt den Auslöse- apparat von vorn gesehen, Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt durch die Auslösemechanismen; Fig. 3 zeigt eine j Ansicht des Apparates von der Rückseite gesehen, und Fig. 4 endlich stellt die Anwendung an einem photographischen Apparat dar, bei welchem der Verschluß durch einen von oben her auf den Auslösehebel gerichteten Druck ausgelöst wird.
Im Innern eines Gehäuses 1 ist ein Uhrwerk vorgesehen, dessen Hauptwelle auf beiden Seiten über das Gehäuse hinausragt. Der auf der Gehäusevorderseite hervorstehende Wellenstummel 2 ist bei 3 etwas abgedreht und mit Gewinde versehen. Auf das Gewinde wird das Schalträdchen 4 aufgeschraubt und durch die als Gegenmutter dienende Scheibe 5 gesichert. Das Schalträdchen 4 ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, an seiner Unterseite ausgedreht und mit einem Anschlagstift 6 versehen. Dieser Anschlagstift 6 stößt, wenn das Schalträdchen rechts oder links herum gedreht wird, gegen einen weiteren Anschlagstift 7, der in die Gehäusewand eingeschraubt ist. Um das Schalträdchen herum legt sich lose ein Ring 8, der an seiner dem Gehäuse zugewandten Fläche ebenfalls ausgedreht und mit einer kleinen Sperrklinke 9 versehen ist. Die Sperrklinke 9 wird durch die Kraft einer kleinen Feder 10 in den Bereich der Zähne des Schalträdchens 4 gebracht. Bei 11 ist der Wellenstummel 2 wiederum etwas abgedreht und ebenfalls mit Gewinde versehen.
Auf diesen abgedrehten Teil ii wird die Scheibe 12 lose aufgesteckt und durch den mit Gewinde versehenen Knopf 29 fest gegen den infolge Abdrehens der Welle 2 gebildeten Rand bei 13 gepreßt. Mit dem Ring 8 fest verbunden ist ein Stift 14, und mit der Scheibe 12 starr verbunden ist ein weiterer Stift 15. Die beiden Stifte 14 und 15 stoßen, wenn das Uhrwerk zurückgeht, nacheinander gegen einen Anschlaghebel 16, 16', der bei 17 an der Gehäusewand drehbar befestigt ist. Eine bei 18 eingreifende Feder 19 zieht den Hebel 16' immer wieder nach oben, sobald die Stifte 15, 14 aus dem Bereich des Hebels 16 gelangt sind. Das andere Hebelende 16' legt sich, wie in Fig. 4 dargestellt, auf den den Verschluß des Objektivs auslösenden Hebel 20. Der auf der Rückseite der Gehäusewand hervorragende Wellenstummel 2' ist mit einer Scheibe 21 versehen, die an einer Stelle eine Aussparung 22 hat. Die Aussparung ist zu dem Zwecke vorgesehen, um die Nase 23 einer Signalvorrichtung 24 freizugeben, zu dem Zweck, ein Nachobenschnellen der Signalvorrichtung 24 durch Eingriff der Federn 25 zu ermöglichen. An das Gehäuse selbst ist bei 26 ein Arm 27 angelenkt, der wiederum mit einigen anderen Armen gelenkig verbunden ist. Durch eine Spannvorrichtung 28 von übrigens bekannter Art kann. die Auslösevorrichtung leicht an jedem Apparat angebracht werden, und die Gelenkarme 27 ermöglichen es auch, den Auslösehebel 16' so in den Bereich des Verschlußauslösehebels 20 zu bringen, um ein Herniederdrücken dieses Hebels in dem Augenblick zu bewirken, wo die Stifte 20 gegen den Hebelteil 16 stoßen.
Um den Apparat auch für einmalige Belichtungsauslösungen geeignet zu machen, sind die beiden Anschlagstifte 14, 15 in ihrer Längsrichtung halbiert, dergestalt, daß sie beim Zusammenlegen die Form eines einzigen Stiftes annehmen.
Auf der Gehäusewand ist außerdem eine Sekundenskala eingraviert, nach welcher die Einstellung des mit dem Anschlagstift 14 versehenen Ringes 8 erfolgt. Der Ring 8 selbst ist ebenfalls mit Sekundenskala versehen, um danach ein Einstellen der mit Stift 15 versehenen Scheibe 12 zu ermöglichen. Die beiden Scheiben 8 und 12 haben außerdem noch an ihrem Umfange Nasen 30, 31. Nach der auf der Gehäusewand befindlichen Skala läßt sich mittels Ringes 8 die sogenannte Wartezeit einstellen, d. h. es läßt sich der Zeitraum einstellen, der aufgewendet wird, bis der Stift 14 des Ringes 8 gegen den Auslösehebel 16,16' stößt. Nach der auf dem Ring 8 befindlichen Skala läßt sich die Belichtungsdauer einstellen, was wiederum dem Zeitweg entspricht, der vom Anschlagen des Stiftes 14 bis zum erfolgten Anschlagen des Stiftes 15 zurückgelegt wird.
Ist, wie aus der Zeichnung hervorgeht, der Ring 8 z. B. so weit herumgedreht, bis seine Nase 30 auf 25 der Skala zeigt, und die Scheibe 12 wird darauf so weit herumgedreht, daß deren Nase 31 auf 15 zeigt, so wird also nun der Stift 14, wenn das Uhrwerk nach erfolgtem Aufziehen wieder zurückgeht, gegen den Hebelarm 16 stoßen und denselben seitlich verdrängen. Der Hebelarm 16' wird demgemäß nach unten gedruckt und mit demselben auch der Hebel 20 des Objektivver-Schlusses, wodurch das Auslösen des Verschlusses für die Belichtung erfolgt. Nachdem der Stift 14 am Hebelarm 16 vorbeigewandert, und der Hebel 16, 16' durch Vermittlung der Feder 19 wieder in seine Anfangsstellung zurückgeschnellt war, wird sich nunmehr auch der Stift 15 dem Hebel 16 nähern und ein nochmaliges Herunterdrücken des Objektivauslösehebels 20 veranlassen. Hierdurch wird die Belichtung unterbrochen und der Verschluß geschlossen. Die beiden Stifte ·■-" 14, 15 wandern konzentrisch um den Mittelpunkt weiter, und zwar so lange, bis der Stift 6 des Schalträdchens 4 einen Widerstand an dem Stift 7 des Gehäuses findet. Will man den Belichtungsauslöser für eine neue Aufnahme vorbereiten, so bringt man erst den Stift 14 auf die gewünschte Wartezeit und stellt den Stift 15 auf die gewünschte Belichtungszeit ein, zieht hierauf das Uhrwerk so weit auf, bis die beiden Stifte 6 und 7 zusammenstoßen, und das Arbeitsspiel kann dann von neuem beginnen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Einrichtung an photographischen Apparaten zum selbsttätigen öffnen des Objektivs mittels zweier je einen Stift und je einen Skalazeiger tragenden Zeiteinstellscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala zum Einstellen der Belichtungsdauer auf dem den Stift (14) zum Auslösen des Verschlusses tragenden Ring (8) angebracht ist, welch letzterer zum Einstellen der Wartezeit an der anderen Skala dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT277386D Active DE277386C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE277386C true DE277386C (de)

Family

ID=533487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT277386D Active DE277386C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE277386C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060113292A1 (en) * 1997-08-26 2006-06-01 Welcome Co., Ltd. Table-top electric heat sealer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060113292A1 (en) * 1997-08-26 2006-06-01 Welcome Co., Ltd. Table-top electric heat sealer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1447355B2 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Verstellung eines Schlittens
DE277386C (de)
DE1673829A1 (de) Vorrichtung zur Zeigerrueckstellung bei Uhren zum Messen kleiner Zeitabschnitte
DE722837C (de) Kamera mit zwanglaeufiger Belichtungseinstellung
DE142755C (de)
DE494624C (de) Einrichtung zur mechanischen Einstellung beliebiger Gliederlin Abhaengigkeit von Messgeraeten
DE549374C (de) Objektivverschluss mit eingebautem Vorlaufwerk
DE618302C (de) Zentralverschluss fuer photographische Objektive
DE494079C (de) Weckerabstellvorrichtung
DE492613C (de) Anordnung zur Messung und Registrierung veraenderlicher Kraefte nach der Nullmethode
DE1153238B (de) Photographischer Objektivverschluss mit Treibklinkenantrieb
AT233949B (de) Photographischer Objektivverschluß
DE237542C (de)
DE612045C (de) Halbstundenschlagwerkuhr mit verschiebbaren Anreissscheiben
DE125328C (de)
DE503981C (de) Vorrichtung zum beliebigen Einstellen von Gashaehnen zu beliebig einstellbaren Zeiten
DE812752C (de) Photographischer Automatverschluss
DE274740C (de)
AT214771B (de) Hemmwerk, insbesondere für photographische Verschlüsse
DE436603C (de) Photographischer Objektivverschluss
DE269714C (de)
DE591854C (de) Freistempelautomat
DE1296508B (de) Fotografische Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungssteuervorrichtung
DE333139C (de) Verschluss fuer photographische Objektive
DE385509C (de) Selbsttaetig wirkende Bremsvorrichtung an Plattensprechmaschinen