DE640021C - Geraet zur Veranschaulichung des Belastungszustandes und der Belastungsverteilung in elektrischen Verteilungsnetzen - Google Patents

Geraet zur Veranschaulichung des Belastungszustandes und der Belastungsverteilung in elektrischen Verteilungsnetzen

Info

Publication number
DE640021C
DE640021C DES115602D DES0115602D DE640021C DE 640021 C DE640021 C DE 640021C DE S115602 D DES115602 D DE S115602D DE S0115602 D DES0115602 D DE S0115602D DE 640021 C DE640021 C DE 640021C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
elastic
representing
way
distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES115602D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Albrecht Werren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES115602D priority Critical patent/DE640021C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE640021C publication Critical patent/DE640021C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Gerät zur Veranschaulichung des Belastungszustandes und der Belastungsverteilung in elektrischen Verteilungsnetzen Für die Bemessung von Schaltapparaten, welche in ein elektrisches Leitungsnetz, beispielsweise ein Energieverteilungsnetz, eingebaut werden sollen, muß deren Abschaltleistung bestimmt werden. In verwickelten Leitungsnetzen erfordert dies eine umfangreiche Rechnung für jeden einzelnen Schaltfall; denn in der Rechnung müssen nicht nur die Widerstände der einzelnen Leitungsabschnitte und Apparate, sondern auch die elektrischen Eigenschaften der das Netz speisenden Generatoren berücksichtigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zu schaffen, daß zur Veranschaulichung des Belastungszustandes und der BelastungsverteilUng in elektrischen Verteilungsnetzen auf mechanischem Wege dienen soll. Gemäß der Erfindung besteht dieses Gerät aus einer Vereinigung von die Leitungswiderstände darstellenden elastischen Körpern, z. B. Schraubenfedern, die Sammelschienen darstellenden starren Verbindungsgliedern, z. B. in festen Lagern drehbaren Wellen oder in festen, parallel zu den Federn verlaufenden Führungen geführten Querleisten, die Stromquellen (Generatoren) darstellenden elastischen Körpern, z. B. entgegen einer Federwirkung drehbaren Scheiben, und von Übertragungsgliedern für die Kräfte der elastischen Körper, die sich in ihrem Übersetzungsverhältnis der Formänderung der elastischen Körper anpassen, in der Art, daß die einzelnen Teile in der durch die Schaltung gegebenen Weise mechanisch, z. B. durch Schnürzüge, miteinander verbunden sind, während die Belastung durch an den Wellen oder den elastischen Körpern angreifende Kräfte, z. B. Gewichte, veranschaulicht wird. Zweckmäßig wird das Gerät so ausgestaltet, daß seine elastischen und beweglichen Teile mit Skalen in der Weise zusammenwirken, daß aus den elastischen Formänderungen bzw. aus der'Verschiebung oder dem Drehwinkel auf den Belastungszustand der einzelnen Teile geschlossen werden kann. Wählt man für die Darstellung der Widerstände elastische Körper, deren Verformung den auf sie ausgeübten Kräften in den erforderlichen Grenzen verhältnisgleich ist, so stellt der elastische Körper einen unveränderlichen Widerstand in dem elektrischen Leitungsnetz dar. Eine Hintereinanderschaltung zweier Federn entspricht der Hintereinanderschaltung zweier Widerstände, eine Parallelschaltung zweier Federn entspricht-parallel geschalteten Widerständen. Durch Anordnung geeigneter Verbindungsglieder zwischen den die einzelnen Widerstände darstellenden elastischen Körpern gelingt es, auch verwickelte Leitungs-.: netze durch ein gemäß der Erfindung ausge-: bildetes mechanisches Modell abzubilden und -auf einfachem Wege die Belastungszustände ' dieses Leitungsnetzes unmittelbar an deil mechanischen Zustandsänderungen der elastischen Körper des Modells abzulesen.
  • Eine wichtige Rolle bei der Bestimmung des Belastungszustandes eines Leitungsnetzes spielen die das Netz speisenden Generatoren. Ein Generator kann rechnerisch bekanntlich dargestellt werden als eine konstante Spannungsquelle mit einem vorgeschalteten Widerstand, welcher den Spannungsabfall erzeugt. Dieser Spannungsabfall ist im allgemeinen nicht dem Strom verhältnisgleich, so daß der vorgeschaltete Widerstand der Größe des Stromes entsprechend geändert werden muß. Gemäß der Erfindung sind daher die die Stromquellen darstellenden Teile aus einer drehbaren Kreisscheibe und einer Kurvenscheibe in der Weise zusammengesetzt, daß die der Belastung entsprechende Kraft an der Kreisscheibe und die der erzeugten Spannung entsprechendeFederkraft in entgegengesetzter Richtung an der Kurvenscheibe angreift. Innerhalb der praktisch erforderlichen Grenzen ist dann auch für die Generatoren eine genaue Nachbildung des Spannungsabfalles erreichbar.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i die Schaltung eines elektrischen Leitungsnetzes, dessen Belastungszustand ermittelt werden soll, und Fig.2 das diesem Leitungsnetz. entsprechende mechanische Modell.
  • Das Netz der Fig. i enthält vier Sammelschienen 1, z, 3, a, welche durch Generatoren 5, 6, 7 und 8 gespeist werden. Der Generator 5 ist über eine längere Übertragurigsleitung an die Sammelschiene i angeschlossen, während die Generatoren 6, 7, 8 die Sammelschiene 2 speisen. Der Generator 7 ist dabei unmittelbar an die Sammelschiene angeschlossen. Zwischen den Generatoren 6 und 7 und der Sammelschiene 2 liegen längere Übertragungsleitungen. Die Sammelschienen 3 und q. werden nicht durch eigene Generatoren gespeist, sondern sind durch Übertragungsleitungen mit den beiden anderen Sammelschienen verbunden, wobei zwischen den Sammelschienen i und q. zwei parallele Leitungen vorgesehen sind.
  • Das in Fig.2 dargestellte mechanische Modell für das Leitungsnetz nach Fig. i besteht im wesentlichen aus drehbaren Achsen 10, il, 12 und 13, welche je einer Sammelschiene des Leitungsnetzes zugeordnet sind. Die Widerstände der übertragungsleitungen zwischen den einzelnen Sammelschienen sind durch Wendelfedern dargestellt, welche zu `beiden Seiten über Seile an Rollen befestigt sind, die auf den Achsen angebracht sind. Die Verbindungsleitung zwischen den Sammelschienen 2 und 3 wird beispielsweise durch die Feder 14 dargestellt, welche über Seile 15 und 16 an zwei Rollen 17 und 18 befestigt ist. Drehbewegungen der beiden Achsen 12 und 13 werden über die Seile 15 und 16 auf die Feder 1.1 übertragen und verlängern oder verkürzen die Feder. Die beiden Achsen i i und 12 sind durch zwei Federn i9 und 20 verbunden, weil zwischen den entsprechenden Sammelschienen i und d. des Leitungsnetzes der Fig. i zwei parallele Übertragungsleitungen vorgesehen sind.
  • Aus dem Modell der Fig. 2 wird auch die Form der Nachbildung für die Generatoren ersichtlich. Die Nachbildung jedes Generators besteht aus einer kreisförmigen Scheibe, die um einen Festpunkt drehbar gelagert und über ein Seil mit derjenigen Achse des Modells verbunden ist, welche der von dem Generator gespeisten Sammelschiene zugeordnet ist. In die Seilverbindung ist noch eine Feder eingeschaltet, wenn der Generator nicht unmittelbar, sondern über eine Leitung an die Sammelschiene angeschlossen ist. Außer der kreisförmigen Seilscheibe ist noch eine Kurvenscheibe vorgesehen, welche mit der kreisförmigen Scheibe starr verbunden ist und auf die ein zweiter Schnurzug aufgewickelt wird. Wenn in diesen zweiten Zug eine Feder eingeschaltet wird, so erhält man eine veränderliche Zugkraft an der kreisförmigen Schnurscheibe. Verschiedene Erregungszustände der Generatoren können an dem Modell dadurch eingestellt werden, daß die in dem Seilzug der Kurvenscheibe liegende Feder im Ruhezustande des Netzmodells mehr oder weniger vorgespannt wird. So hat beispielsweise die Kurvenscheibe 21, welche an die Achse i i angeschlossen ist, eine andere Stellung als die Kurvenscheibe 22, die dem Generator 8 des Leitungsnetzes nach Fig. i zugeordnet ist.
  • Auf den Achsen io bis 13 sind drehbare Anzeigevorrichtungen 25, beispielswei-d in Form von -Scheiben oder Trommeln, angebracht, um die Drehbewegungen der Achsen ablesen zu können. Auf den Trommeln 25 sind die bei Belastung an den einzelnen Saminelschienen des Leitungsnetzes auftretenden Spannungsabfälle im Spannungsmaßstab ablesbar.
  • Nimmt man an, daß das Leitungsnetz an der Sammelschiene q. belastet werden soll, so muß auf die Achse io des Modells ein Drehmoment ausgeübt werden, welches dem Belastungsstrom verhältnisgleich ist. Eine Seilscheibe 26 ist zu dem Zweck mit einer Gewichtsbelastung 27 verbunden.
  • Die Anordnung der Modellteile in Fig. 2 ist nur als eine Ausführungsmöglichkeit der Erfindung anzusehen und durch die besonderen Verhältnisse des Leitungsnetzes der Fig. i gegeben.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gerät zur Veranschaulichung des Belastungszustandes und der Belastungsverteilung in elektrischen Verteilungsnetzen, gekennzeichnet durch die Vereinigung von die Leitungswiderstände darstellenden elastischen Körpern, z. B. Schraubenfedern, die Sammelschienen darstellenden starren Verbindungsgliedern, z. B. in festen Lagern drehbaren Wellen oder in festen, parallel zu den Federn verlaufenden Führungen geführten Ouerleisten, die Stromquellen (Generatoren) darstellenden Körpern, z. B. entgegen einer Federwirkung drehbaren Scheiben, und von in ihrem Übersetzungsverhältnis sich der Formänderung der elastischen Körper anpassenden Übertragungsgliedern für die Kräfte der elastischen Körper, in der Art, daß die einzelnen Teile in der durch die elektrische Schaltung gegebenen Weise mechanisch, z. B. durch Schnürzüge; miteinander verbunden sind, während die Belastung durch an den Wellen oder den elastischen Körpern angreifende Kräfte, z. B. Gewichte, veranschaulicht wird.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen und beweglichen Teile des Gerätes mit Skalen in der Weise zusammenwirken, daß aus den elastischen Formänderungen bzw. aus der Verschiebung oder dem Drehwinkel auf den Belastungszustand der einzelnen Teile geschlossen werden kann.
  3. 3. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stromquellen darstellenden Teile aus einer drehbaren Kreisscheibe und einer Kurvenscheibe in der Weise zusammengesetzt sind, daß die der Belastung entsprechende Kraft an der Kreisscheibe und die der erzeugten Spannung entsprechende Federkraft in entgegengesetzter Richtung an der Kurvenscheibe angreift.
DES115602D 1934-10-04 1934-10-04 Geraet zur Veranschaulichung des Belastungszustandes und der Belastungsverteilung in elektrischen Verteilungsnetzen Expired DE640021C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES115602D DE640021C (de) 1934-10-04 1934-10-04 Geraet zur Veranschaulichung des Belastungszustandes und der Belastungsverteilung in elektrischen Verteilungsnetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES115602D DE640021C (de) 1934-10-04 1934-10-04 Geraet zur Veranschaulichung des Belastungszustandes und der Belastungsverteilung in elektrischen Verteilungsnetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE640021C true DE640021C (de) 1936-12-19

Family

ID=7533639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES115602D Expired DE640021C (de) 1934-10-04 1934-10-04 Geraet zur Veranschaulichung des Belastungszustandes und der Belastungsverteilung in elektrischen Verteilungsnetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE640021C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748407C (de) * 1938-07-28 1944-11-02 Einrichtung zur Darstellung und Nachbildung elektrischer Vorgaenge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748407C (de) * 1938-07-28 1944-11-02 Einrichtung zur Darstellung und Nachbildung elektrischer Vorgaenge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE640021C (de) Geraet zur Veranschaulichung des Belastungszustandes und der Belastungsverteilung in elektrischen Verteilungsnetzen
DE672620C (de) Einrichtung zur Regelung einer veraenderlichen Groesse in Abhaengigkeit von einer oder mehreren veraenderlichen Bezugsgroessen
DE202021101535U1 (de) Die Kabeltrommel für Container mit Stromversorgung
DE19704016A1 (de) Prüfstand für Getriebe
DE256447C (de)
DE468227C (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer starken Erschuetterungen ausgesetzte elektrische Anlagen
DE853917C (de) Kupplungsvorrichtung zwischen Anzeige- und Abstimmitteln von Geraeten der Fernmeldetechnik
DE438433C (de) Einrichtung zur Regelung elektrischer Spannungen
DE933680C (de) Verfahren und Einrichtung zur Verringerung und Kleinhaltung der Verzerrungskraefte an Fahreinrichtungen mit Drehgestell-fahrwerken, insbesondere an Geruesten fuer Tagebaufoerdergeraete
DE607385C (de) Vorrichtung zum Schutz einer Anzahl beweglicher Verbindungsleitungen fuer Elektrizitaet, Fluessigkeit oder Gas
DE442274C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Anziehungskraft bei Anordnungen nach Johnsen und Rahbek
AT134697B (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Ton- und Bildaufzeichnungen, insbesondere auf Ton- und Bildfilme.
DE1615968C3 (de) Kabeltrommel mit elektrischem Antrieb
AT123980B (de) Vorrichtung zum Synchronisieren der Bewegung zweier von einem einzigen Motor angetriebener Wellen, die durch eine elastische Kupplung, z. B. eine Feder, miteinander verbunden sind.
DE390737C (de) Vorrichtung zum Pruefen der einzelnen Glieder eines Kettenisolators
DE367777C (de) Verfahren zum Messen von elektrischen Widerstaenden und Groessen, deren Messung auf diejenige eines Widerstandes zurueckgefuehrt werden kann
DE382279C (de) Einrichtung zur Vergroesserung der durch die Waerme hervorgerufenen Verlaengerung eines Drahtes oder Stabes, insbesondere bei Hitzdrahtinstrumenten
DE555214C (de) Fernmessgebergeraet fuer die UEbertragung des Mittelwertes einer oder mehrerer Messstellen mittels Stromstoesse, deren Zeitdauer dem fernzumessenden Mittelwert proportional ist
DE2747159C2 (de) Vorrichtung an Schaltschränken
DE845655C (de) Gleisfuellanzeiger fuer Eisenbahnen
DE671516C (de) UEberwachungseinrichtung fuer ein aus zwei Generatoren bestehendes Aggregat
DE558541C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Messgroessen
DE425936C (de) Elektrische Kleinmaschine, deren Spannung durch zwei mittels Fliehkraftregler gegeneinander verdrehbare Systeme von Dauermagneten selbsttaetig geregelt wird
DE3537695C2 (de)
DE871169C (de) Einrichtung fuer die Zugnummernmeldung bei Eisenbahnen