DE256447C - - Google Patents

Info

Publication number
DE256447C
DE256447C DENDAT256447D DE256447DA DE256447C DE 256447 C DE256447 C DE 256447C DE NDAT256447 D DENDAT256447 D DE NDAT256447D DE 256447D A DE256447D A DE 256447DA DE 256447 C DE256447 C DE 256447C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
systems
axes
individual
overall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT256447D
Other languages
English (en)
Publication of DE256447C publication Critical patent/DE256447C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 256447 KLASSE 21 e. GRUPPE
SIEMENS & HALSKE AKT.-GES. in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Mai 1911 ab.
Die Erfindung betrifft ein Meßgerät, bei welchem die Anzeigevorrichtung von zwei oder mehreren Meßsystemen beeinflußt wird, indem die Drehachsen dieser Systeme durch Bänder 5 oder Saiten gekuppelt sind, die mit ihren Enden an diesen Drehachsen oder auf diese aufgesetzten Scheiben befestigt sind. Bei derartigen Vorrichtungen bekannter Art wurden die Einzelsysteme in der üblichen Weise von
ίο in gleicher Richtung wirkenden Federn beeinflußt, wodurch sich der Nachteil ergab, daß an der Anzeigevorrichtung nur die Differenz der Angaben der Einzelsysteme gemessen werden konnte, und zwar auch nur dann, wenn deren Drehung im gleichen Sinne erfolgte oder wenn . die Angaben nur eines der beiden Systeme immer die größeren waren.
Diese Nachteile wurden durch andere Meßgeräte vermieden, bei denen die Drehachsen der Einzelsysteme durch ein endloses Band verbunden waren. Hier ergab sich aber der ebenfalls sehr erhebliche Nachteil, daß zur sicheren Kupplung der beiden Systeme das Band mit einer derartigen Spannung aufgelegt werden mußte, daß die Angaben des Meßgerätes wesentlich beeinflussende Reibungswiderstände auftraten.
Gemäß der Erfindung werden alle diese Nachteile dadurch vermieden, daß einerseits die Drehachsen der beiden Meßsysteme in der bekannten Weise durch mit ihren Enden an ihnen befestigte Bänder oder Saiten verbunden und andererseits das Gesamtsystem unter der Einwirkung zweier, einander entgegengesetzt wirkender Kräfte steht, die derart bemessen sind, daß keine von ihnen innerhalb der dem Meßbereich entsprechenden Bewegungen den Wert Null annimmt. Diese Kräfte können von Federn oder Gewichten ausgeübt werden, die bei Anwendung mehrerer Systeme an den beiden äußeren Systemen angreifen.
Mit Hilfe dieser Einrichtung wird durch die Anzeigevorrichtung des Gesamtmeßsystems die algebraische Summe der Meßwerte der Einzel meßsysteme unabhängig davon, in welchem
Sinne die Drehmomente wirken oder welches der Systeme jeweils das größere Drehmoment ausübt, mm Ausdruck gebracht. Auch sind Fehler, die durch das Gleiten eines endlosen Bandes bedingt werden können, mit Sicherheit ausgeschlossen.
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele derartiger zusammengesetzter Meßgeräte dargestellt. Bei der Einrichtung nach Fig. 1 sind auf die Achsen O1, a2 zweier elektrischer Meßsysteme Scheiben S1, s2 aufgesetzt, an deren Umfang ein Kupplungsband b oder eine Saite mit Stiften ev e% befestigt ist. Die Achse ax trägt als Anzeigevorrichtung für die Angaben des Gesamtmeßsystems einen über einer Skala spielenden Zeiger z. Auf die Achsen ax und a2 wirkt je eine Spiralfeder fx, f% ein, deren Drehungssinn entgegengesetzt ist und von denen die
eine f1 die Systeme in die Nullage zurück- i führt, sobald die Einzeldrehmomente Null werden.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende: Gesetzt, es wirken auf beide Achsen Ci1 und a2 des Meßgeräts rechtsdrehende Momente ein, es drehen sich dann beide Achsen ax und a2 und damit der Zeiger ζ nach Maßgabe der jeweiligen Größe der Summe der auf beide
ίο Achsen wirkenden Momente aus der Nullage nach rechts herum, wobei die Spiralfeder fx gespannt, die Spiralfeder f2 hingegen entspannt wird. Die Spannung der Spiralfeder f2 ist zunächst so zu bemessen, daß ihre Einwirkung auf die Achse a2 bei in der Nullstellung stehendem Zeiger ζ gleich und entgegengesetzt gerichtet der Einwirkung der Feder f1 auf die Achse ax ist; sie ist ferner nach der Maßgabe zu bestimmen, daß auch in dem Falle, daß das auf der Achse a2 von der zweiten Meßvorrichtung ausgeübte Drehmoment Null werden sollte, beim größten möglichen durch die erste Meßvorrichtung allein bewirkten Ausschlag des Zeigers die Fe-
25- der f2 nicht völlig spannungsfrei wird.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der ersten dadurch, daß hier der Zeiger ζ in bekannter Weise statt von einer der' Achsen von dem als Kupplungsorgan dienenden Bande b getragen wird und dementsprechend statt über einer bogenförmigen über einer geraden Skala spielt.
In Fig. 3 ist gezeigt, wie die drei Einzelmeßvorrichtungen eines Aronschen Leistungsmessers für Drehstromnetze miteinander gekuppelt werden können. Jede der Achsen ax, «2, «3 trägt eine Scheibe S1, S2, S3. Die mittlere Scheibe S2 ist von doppelt so großer Breite als die äußeren Scheiben S1 und s3 und mit jeder dieser beiden durch je eine Saite oder ein Band bv b2 gekuppelt. Die an der Achse Ci1 angreifende Feder fx wirkt den Drehmomenten, die im Betriebszustand durch die zu messenden Ströme auf die Achsen der drei Meß vorrichtungen ausgeübt werden, entgegen, und durch das Zusammenwirken dieser Feder f1 und der an der Achse as angreifenden Feder f2 werden beide Saiten oder Bänder B1 und δ2 straffgehalten.
Es können in allen Fällen die das Kupplungsorgan straffhaltenden Federn fv f2 in der bekannten Weise zur Stromzuführung benutzt werden. Wesentlich ist, daß die Feder Z1, welche den im Betriebszustande von den zu messenden Strömen auf die Achsen der einzelnen Meß vorrichtungen ausgeübten Drehmomenten entgegenzuwirken hat, bei der neuen Einrichtung gleichzeitig für das Straffhalten der Saite oder des Bandes nutzbar gemacht ist.
Die Feder f2 kann auch durch ein geeignet angeordnetes Zuggewicht ersetzt werden.
Ferner können an die Stelle der Scheiben S1, S2, S3 auch Segmente von geeigneter Bogenlänge treten.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Meßgerät, bei welchem die Drehachsen zweier oder mehrerer Meßsysteme miteinander durch mit den Enden an ihnen befestigte Bänder oder Saiten gekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesamtmeßsystem unter der Einwirkung zweier einander entgegenwirkender und am ersten und letzten Einzelsystem angreifender Kräfte steht, deren keine innerhalb der dem Meßbereich entsprechenden Bewegungen den Wert Null annimmt, zum Zweck, die algebraische Summe der durch die Einzelsysteme gemessenen Größen durch das Gesamtsystem zum Ausdruck zu bringen.
2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die geeignet breit gehaltenen Scheiben (s2) in Fig. 3 der zwi- 85, sehen dem ersten und letzten Meßsystem liegenden Meßsysteme der Endteil der zum nächstvorhergehenden und der Anfangsteil der zum nächstfolgenden Meßsystem führenden Saite aufgewunden ist,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT256447D Active DE256447C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE256447C true DE256447C (de)

Family

ID=514445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT256447D Active DE256447C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE256447C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2517216A (en) * 1947-02-27 1950-08-01 Weston Electrical Instr Corp Concentric indicator, filar geared electrical measuring instrument
DE946485C (de) * 1952-02-09 1956-08-02 Sandvikens Jernverks Ab Pneumatisches Lehrenmessgeraet
DE969411C (de) * 1953-05-08 1958-05-29 Franz Mueller Maschinenfabrik Kratzenrauhmaschine
DE1077117B (de) * 1956-08-02 1960-03-03 Chadburns Liverpool Ltd Mechanischer Telegraf, Fernbetaetigungseinrichtung od. dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2517216A (en) * 1947-02-27 1950-08-01 Weston Electrical Instr Corp Concentric indicator, filar geared electrical measuring instrument
DE946485C (de) * 1952-02-09 1956-08-02 Sandvikens Jernverks Ab Pneumatisches Lehrenmessgeraet
DE969411C (de) * 1953-05-08 1958-05-29 Franz Mueller Maschinenfabrik Kratzenrauhmaschine
DE1077117B (de) * 1956-08-02 1960-03-03 Chadburns Liverpool Ltd Mechanischer Telegraf, Fernbetaetigungseinrichtung od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974176C (de) Einrichtung an tastenbetaetigten elektrischen Schreibmaschinen
DE3637922A1 (de) Anordnung zur messung der spannung von montierten antriebsriemen
DE256447C (de)
DE2019303C3 (de) Fuehlhebelmessgeraet
DE2718578B2 (de) Bandfuhrungsvorrichtung
DE178860C (de)
DE671807C (de) Vorrichtung zur Umwandlung geradliniger Bewegungen in Drehbewegungen
DE2930739C2 (de) Drehmoment-Meßcassette für Cassetten-Tonbandgeräte
DE2942443C2 (de) Log- Anzeigegerät für die Schiffsnavigation
DE255655C (de)
DE951480C (de) Antriebsvorrichtung fuer bandfoermiges, nicht perforiertes Material, insbesondere fuer das Registrierpapier von Schwingungs- und Beschleunigungsschreibern
DE3151824C2 (de) Prüfanzeiger
DE382279C (de) Einrichtung zur Vergroesserung der durch die Waerme hervorgerufenen Verlaengerung eines Drahtes oder Stabes, insbesondere bei Hitzdrahtinstrumenten
DE580602C (de) Lagerlose Vorrichtung zur UEbertragung kleiner Laengenaenderungen oder Verschiebungen in grosse Zeigerausschlaege
DE640021C (de) Geraet zur Veranschaulichung des Belastungszustandes und der Belastungsverteilung in elektrischen Verteilungsnetzen
DE270001C (de)
AT116642B (de) Veränderlicher elektrischer Widerstand und Spannungsteiler.
DE621759C (de) Sammelmappe
DE1810716C (de) Zeilenrand Signalvorrichtung fur Schreib setzmaschinen, insbesondere fur elektrisch betriebene Schreibsetzmaschinen
DE416616C (de) Einrichtung zum Anzeigen oder Aufzeichnen des maximalen Scheinverbrauches einer Wechselstromanlage
DE705878C (de) Drehspulrelais
CH409422A (de) Tastmessvorrichtung zur Bestimmung von Abmessungen an einem Werkstück
DE755261C (de) Anzeige- oder Druckvorrichtung fuer Messinstrumente, insbesondere Waagen
CH191609A (de) Massstab.
DE156203C (de)