DE639755C - Fahrbares Spielzeug mit Einrichtung zum Fahrtrichtungswechsel - Google Patents

Fahrbares Spielzeug mit Einrichtung zum Fahrtrichtungswechsel

Info

Publication number
DE639755C
DE639755C DEB172717D DEB0172717D DE639755C DE 639755 C DE639755 C DE 639755C DE B172717 D DEB172717 D DE B172717D DE B0172717 D DEB0172717 D DE B0172717D DE 639755 C DE639755 C DE 639755C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
toy
mobile toy
changing direction
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB172717D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEB172717D priority Critical patent/DE639755C/de
Priority claimed from DEB170777D external-priority patent/DE639754C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE639755C publication Critical patent/DE639755C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/26Details; Accessories
    • A63H17/36Steering-mechanisms for toy vehicles
    • A63H17/40Toy vehicles automatically steering or reversing by collision with an obstacle

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Fahrbares Spielzeug mit Einrichtung zum Fahrtrichtungswechsel Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des Fahrspielzeugs nach Patent 63o o58 und besteht in einer neuen Vorrichtung zum Verlegen des Schwerpunktes abwechselnd von dem einen auf das andere Lenkrad bzw. Lenkräderpaar bei der Fortbewegung des Fahrspielzeuges.
  • Gemäß der Erfindung ist das eine Lenkrad bzw. Lenkräderpaar in der Senkrechten schwingbar angeordnet und sein Träger mit der Antriebsvorrichtung des Spielzeuges so verbunden, daß er während der Fahrt selbsttätig gehoben und gesenkt wird, um im Sinne des Hauptpatents abwechselnd mit dem anderen Lenkrad bzw. Lenkräderpaar auf der Fahrbahn zu rollen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Gestalt eines Fahrspielzeuges, bei welchem beide Lenkräder, hintereinariderliegend, vor dem Laufräderpaar angeordnet sind. Die Erfindung ist aber auch so ausführbar, daß, wie bei dem Hauptpatent, das eine Lenkrad vor, dis andere hinter dem Laufräderpaar sich befindet.
  • Abb. i und 2 zeigen das Fahrspielzeug in Seitenansichten bei verschiedener Lenkradstellung. Abb. 3 ist eine Draufsicht, Abb. q. eine Vorderansicht.
  • Auf der Bodenplatte b des Spielzeugkörpers a ist das Federwerk c gelagert, durch welches die Achse d der Laufräder e angetrieben ist. Auf der Aufzugsachse t dieses Federwerkes sitzt eine Scheibeg mit einem Außermittelzapfen h, der sich in dem Schlitzt eines Hebelarmes! bewegt. Der bei k drehbare Hebel trägt an seinem andern Arm einen Quersteg m, an welchem ein Drehschemel n bei q gelagert ist. Dieser Drehschemel trägt die Achse p des einen Lenkrades p' und ist mit einer Handhabe o versehen. Unterhalb des Drehschemels n ist die Bodenplatte b offen, so daß das Lenkrad p' durchtreten kann. Das andere Lenkrad t ist mit seiner Achse t' in einem Drehschemel r gelagert, welcher bei s an einem sich erhöhenden Fortsatz b' der Bodenplatte b lagert und eine Handhabe o' aufweist.
  • Während der Fahrt wird durch den Außenmittelzapfen ta der Hebel i auf und ab geschwungen und dadurch der Drehschemeln mit dem Lenkrad p' abwechselnd gehoben und gesenkt. In gehobener Lage (Abb. i) befindet sich das Lenkrad p' über der Fahrbahn, und der vordere Teil des Spielzeuges lastet auf dem Lenkrad t, welches auf der Fahrbahn rollt. Bei gesenktem Lenkrad p' rollt dieses auf der Fahrbahn, und der vordere Teil des Spielzeuges ist angehoben, wobei das Lenkrad t sich über der Fahrbahn befindet (Abb. 2).
  • Mittels der Handhaben o und o' können die Drehschemeln und r bewegt werden zur Verstellung der Lenkradachsen p und t' in der Waagerechten.
  • Die Erfindung ermöglicht eine vielartige Veränderung der Fahrtrichtung und dadurch eine sehr wechselvolle Fahrweise.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrbares Spielzeug mit Einrichtung zum Fahrtrichtungswechsel nach Patent 630058, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Lenkrad (p') oder Lenkräderpaar in der Senkrechten an einem Träger auf und ab schwingbar angeordnet ist, der an einem bei der Bewegung des Spielzeugs mechanisch bewegten Hebel. (i, m) gelagert ist.
  2. 2. Fahrbares Spielzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkräderachsen (p, t) in Drehschemeln (n, r) gelagert -und diese mit Teilen (o, o') zur Verstellung von Hand zur Fahrtrichtungsänderung versehen sind.
DEB172717D 1935-08-20 Fahrbares Spielzeug mit Einrichtung zum Fahrtrichtungswechsel Expired DE639755C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB172717D DE639755C (de) 1935-08-20 Fahrbares Spielzeug mit Einrichtung zum Fahrtrichtungswechsel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB172717D DE639755C (de) 1935-08-20 Fahrbares Spielzeug mit Einrichtung zum Fahrtrichtungswechsel
DEB170777D DE639754C (de) 1935-08-20 1935-08-20 Fahrbares Spielzeug mit Einrichtung zum Fahrtrichtungswechsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE639755C true DE639755C (de) 1936-12-12

Family

ID=25968937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB172717D Expired DE639755C (de) 1935-08-20 Fahrbares Spielzeug mit Einrichtung zum Fahrtrichtungswechsel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE639755C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE639755C (de) Fahrbares Spielzeug mit Einrichtung zum Fahrtrichtungswechsel
DE354982C (de) Pflanzlochmaschine, bei welcher unter einem fahrbaren Wasserbehaelter durch eine infolge der Fahrt umgedrehte Kurbel o. dgl. ein federnd aufgehaengter Fuehrungsrahmen zeitweise niedergedrueckt wird
DE630644C (de) Einrichtung an Fahrspielzeugen usw. mit einer gemeinsam mit den Fortbewegungsmittelnangetriebenen Vorrichtung zum Anheben, Schwenken und Wiederabsetzen des Fahrzeugs auf die Laufflaeche
DE873003C (de) Geschicklichkeits-, Lehr- und UEbungsgeraet, insbesondere fuer Verkehrserziehung
DE494055C (de) Vorrichtung zum AEndern der Spurweite von Gleiskettenfahrzeugen
DE1207416B (de) Selbstfahrendes Geraet zum Schneiden von Fugen in Betonstrassendecken od. dgl.
DE630058C (de) Fahrspielzeug mit Einrichtung zum Fahrtrichtungswechsel
DE374695C (de) Wasserrad fuer geringes Gefaelle
DE411961C (de) Fahrbare Jaetvorrichtung fuer Bettungsboeschungen und Bahndammbermen
DE556104C (de) Vorrichtung zur Integration einer beliebigen Funktion
DE752095C (de) Giesswagen
DE868504C (de) Schiebebuehne, Brueckenkran od. dgl.
DE411852C (de) Vorrichtung zum Wenden von vierraedrigen Fahrzeugen mit einem Hilfsrad
DE466667C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Gewindeschleifscheiben
DE629883C (de) Vorrichtung zum waagerechten Einstellen des um eine Koenigssaeule drehbaren Geraeteoberteiles eines auf Gleisketten verfahrbaren Geraetes, wie Bagger, Absetzer oder aehnliche schwere Maschinen
DE734656C (de) Gelaendetrommel fuer Kraftfahrzeuge
DE432122C (de) Zweiteilige, gegen die Fahrtrichtung verstellbare Einebnungsschar an Gleisrueckmaschinen, Baggern, Absetzgeraeten o. dgl.
DE915069C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Spurweite
DE894035C (de) Vorrichtung zur Verstellung der Abstaende der beiden Aussenwalzen von der Innenwalzebei Dreiwalzenmuehlen
DE441400C (de) Fahrbare Schwellenstopfmaschine, bei welcher die Werkzeuge an Zugmitteln haengen
DE710833C (de) Vorrichtung zum Giessen von Flusseisen und Stahl in Blockformen
AT136073B (de) Fahrzeug mit in einem ringförmigen Hohlkörper umlaufendem, angetriebenem Wagen.
DE487636C (de) Steuerung von Spielfahrzeugen
DE873004C (de) Hilfsvorrichtung zur Erlernung des Fahrens mit Motorfahrzeugen
DE434926C (de) Vorrichtung zur Umkehrung von auf Schienenstraengen fahrenden Fahrzeugen