DE63867C - Verfahren und Apparat zum Schnellgerben - Google Patents
Verfahren und Apparat zum SchnellgerbenInfo
- Publication number
- DE63867C DE63867C DENDAT63867D DE63867DA DE63867C DE 63867 C DE63867 C DE 63867C DE NDAT63867 D DENDAT63867 D DE NDAT63867D DE 63867D A DE63867D A DE 63867DA DE 63867 C DE63867 C DE 63867C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tanning
- vessels
- vessel
- pits
- broth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 claims description 18
- 239000001648 tannin Substances 0.000 claims description 18
- VXMKYRQZQXVKGB-CWWHNZPOSA-N Tannin Chemical compound O([C@H]1[C@H]([C@@H]2OC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)O[C@H]([C@H]2O)O1)O)C(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 VXMKYRQZQXVKGB-CWWHNZPOSA-N 0.000 claims description 17
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 claims description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 24
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 12
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 4
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 4
- 235000020127 ayran Nutrition 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 244000235603 Acacia catechu Species 0.000 description 1
- 235000006226 Areca catechu Nutrition 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14C—CHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
- C14C3/00—Tanning; Compositions for tanning
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schnellgerben der Häute und den
zur Ausführung desselben dienenden Apparat·.
Das neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dafs man die geschwellten Häute der
Reihe nach mit entsprechenden Gerbstoff-Extracten in bestimmten Dichten und unter
Zusatz bestimmter Mengen von Natriumcarbonat behandelt und dieselben bei bestimmter Temperatur
zum Zwecke der gleichmä'fsigen Vertheilung des Gerbstoffes in beständigem Kreislauf
durch die die Häute enthaltenden Gruben oder Gefäfse leitet, bis die Häute gar gegerbt
sind. Hierdurch wird eine gleichmäfsige Gerbung der Häute in sehr kurzer Zeit (20 bis
30 Tagen) ermöglicht, und es erhält selbst ganz schweres Leder dieselbe Festigkeit, Geschmeidigkeit
und Zähigkeit, wie bei dem bisher gebräuchlichen, Monate dauernden Gerben in Versetzgruben.
Das neue Verfahren wird in einer oder mehreren Lohgruben (Gefäfsen) bei gleichzeitiger
Erzeugung der erforderlichen Gerbbrühen in besonderen, durch Rohrleitungen mit den Lohgruben
verbundenen Gefäfsen durchgeführt, wobei die ganze Apparatanordnung, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, mit einer Warmwasserleitung
in einem Raum untergebracht ist, dessen Temperatur genau regulirt werden kann.
Die auf bekannte Weise hergestellten geschwellten reinen Blöfsen (Häute) werden in
die Lohgruben derart über einander gelegt, dafs zwischen denselben nur 1 cm dicke Schichten
von Knoppern- oder Lohrindemehl eingegeben werden und, ohne die Häute zu wechseln, so
lange darin gelassen, bis der Gerbprocefs vollendet ist.
In den mit den Lohgruben verbundenen Mischbehältern werden in dem Mafse, wie der
Procefs fortschreitet, der Reihe nach concentrirter werdende Gerbflüssigkeiten bei bestimmten
Temperaturgraden erzeugt, und zwar die erste Gerbstofflösung dadurch, dafs man in die mit
Wasser von ι 50 C. gefüllten Mischbehälter so
lange Gerbstoff-Extract (z. B. von Eichenlohe, Valonea, Catechu) einrührt, bis die Lösung am
Pyknometer ein Volumengewicht von 1,00685 oder i° B. (an einem genau anzeigenden Aräometer)
zeigt; dieser Brühe wird alsdann so viel Natriumcarbonat zugesetzt, bis die Dichte auf
1,0104 Volumengewicht oder 11Z2 0 B. gebracht
ist, sie enthält dann in 1000 1 17 kg Gerbstoff-Extract
und 3,4 kg Natriumcarbonat.
Die zweite Gerbflüssigkeit erhält man, wenn man in die vorige nach ihrer Ausnutzung keinen
oder nur wenig Gerbstoff enthaltende Flüssigkeit so viel Gerbstoff-Extract einrührt, bis bei
150C. am Pyknometer 1,0104 Volumengewicht,
gleich ι Y2 0 B. abgelesen wird. Dieser Brühe
wird dann so viel Natriumcarbonat zugesetzt, bis das Volumengewicht 1,0146, gleich 2,2° B.
erreicht ist. Alsdann sind in 1000 1 Brühe 26 kg Gerbstoff und 4,94 kg Natriumcarbonat
enthalten.
Die dritte Gerbflüssigkeit wird aus der ausgenutzten zweiten Brühe durch Zusatz von
frischem Gerbstoff-Extract erzeugt, bis das Pyknometer 1,0139 Volumengewicht (20 B. bei
150) zeigt. Durch Zusatz von Natriumcarbonat
wird die Dichtigkeit auf 1,0224 Volumengewicht (3,2° B.) gebracht. 1000 1 Gerbbrühe enthalten
dann 35 kg Gerbstoff und 7,3 kg Natriumcarbonat. Die vierte Gerbflüssigkeit wird nach
Ausnutzung der dritten aus dieser durch Einrühren von frischem Gerbstoff-Extract hergestellt,
bis sie 1,0180 Volumengewicht (2,8° B. bei 150 C.) zeigt. Durch abermaligen Zusatz
von Natriumcarbonat wird die Dichte auf 1,0245 (3,5° B.) gebracht. 1000 1 dieser Gerbbrühe
enthalten 45 kg Gerbstoff und 4,94 kg Natriumcarbonat.
Der zur Ausführung des Schnellgerbeverfahrens dienende, in der beiliegenden Zeichnung
dargestellte Apparat besteht aus zwei oder mehreren Mischgefäfsen A, in denen die Gerbbrühen
nach den erforderlichen Volumengewichten , wie sie vorstehend angegeben sind, bereitet werden, und einem oder mehreren Gefäfsen
(Lohgruben) I, II, III, IV, in denen die Häute mittelst dieser Gerbbrüh en gegerbt werden.
B ist ein Sammelgefäfs für die gerbstoffarmen Flüssigkeiten, welche durch die Pumpe P
abgesaugt und in die Mischgefäfse A zurückgedrückt werden, um sie durch Versetzen mit
Gerbstoff - Extract neuerdings benutzen zu können.
α sind Leitungsrohre, durch welche die Gerbbrühe nach Bedarf aus den Mischgefäfsen A
in die Lohgruben I, II, III, IV zugeführt werden kann, und b sind Verbindungsrohre, welche
die Lohgruben mit einander verbinden, um den Kreislauf der Gerbbrühe zu ermöglichen.
c ist das Saugrohr und c1 das Steigrohr der
Ppmpe P, d ein Warmwasserrohr und dl ein
Schlangenrohr zur Erwärmung der Gerbbrühen durch heifses Wasser. In letzterem wird die
Wassercirculation durch Niederdruck - Heifswasseranlagen bekannter Art (wie für Badeund.
Zimmerheizungen) bewirkt; g sind Hähne oder Ventile zum Ablassen der Gerbflüssigkeiten
aus den. Gefäfsen I, II, III, IV. Letztere sowie die Mischgefäfse werden vortheilhaft aus
Eisenblech hergestellt, welches innen und aufsen mit Asphaltlack gefirnifst wird. ■
f ist ein Verbindungsrohr zwischen den Mischgefäfsen; die Hähne oder Ventile hhx h2 h3
und ο dienen zum Absperren der Rohre.
Nachdem die Häute (Blöfsen) in oben angegebener Weise in den Gefäfsen I, II, III, IV,
und zwar bis nahe an die Ausflufsöffnung der Communicationsrohre b versetzt sind, wird in
die Gefäfse durch die Rohre α die erste Gerbflüssigkeit
vom Volumengewicht 1,0104 so lange eingelassen, bis sie durch das Abflufsrohr b
des Gefäfses IV in das Sammelgefäfs B überfliefst und in letzterem ungefähr 1 cbm der
Flüssigkeit sich befindet. Hierauf werden die Hähne /z2 der in die Gefäfse II, III, IV führenden
Rohre α geschlossen, so dafs nur die Hähne h /z2 zur Verbindung der Gefäfse A und I
dienen und die Hähne 0 offen bleiben, und die Pumpe P in Thätigkeit gesetzt.
Die von letzterer in das Gefäfs A gehobene Flüssigkeit fliefst durch das bis auf den Boden
reichende Rohr α in das Gefäfs I und aus diesem der Reihe nach vermittelst der Rohre b
in die Gefäfse II, III, IV und aus letzteren in das Sammelgefäfs B1 um durch die Pumpe
wieder in das Mischgefäfs A. zurückgeführt zu werden. Dieser continuirliche Kreislauf der
Gerbflüssigkeit wird etwa 60 Stunden lang bei 150C. durchgeführt.
Nach dieser Zeit wird die beinahe erschöpfte Flüssigkeit aus den Gefäfsen I und II durch die
Hähne g in das Sammelgefäfs B abgelassen. Der Hahn h2 für das.Gefäfs I wird geschlossen
und der Hahn h geöffnet, die Flüssigkeit in die Mischgefäfse gehoben und mit Gerbstoff-Extract
und Natriumcarbonat gemengt, bis die zweite Gerbstoff brühe vom Volumengewicht 1,0146
hergestellt ist. Mit dieser Brühe werden die Gefäfse I und II gefüllt, hierauf der Hahn ft2
für I geschlossen und die Hähne g von III und IV geöffnet, damit auch aas diesen Gefäfsen
die erschöpfte Flüssigkeit ebenfalls nach B abfliefsen und in die Mischgefäfse A gepumpt
werden kann, worauf sie ebenfalls auf das Volumengewicht 1,0146 gebracht wird. Sodann
werden die Hähne g geschlossen und die Hähne /j2 für III und IV geöffnet und auf
diese Weise auch die Gefäfse III und IV gefüllt, wobei man wieder 1 cbm Flüssigkeit in
das Sammelgefäfs B treten läfst. Hierauf wird
wieder blos die Verbindung zwischen A und I hergestellt, die Pumpe in Thätigkeit gesetzt und
die Gerbbrühe in Circulation gesetzt, und zwar 48 Stunden bei einer Temperatur von 200 C.
und 48 Stunden bei einer Temperatur von 30 bis 350C, so dafs die Einwirkung der
zweiten Brühe auf die Blöfsen 4 Tage,dauert. Die erschöpfte Gerbstoffflüssigkeit wird nun
wieder, wie vorhin beschrieben, aus den Lohgruben abgelassen, in die Mischgefäfse gepumpt
und durch Zusatz von Gerbstoff-Extract und Natriumcarbonat auf das Volumengewicht 1,0224
gebracht und auf 30 bis 350 C. erwärmt, in
die Gefäfse I, II, III, IV gefüllt, bis wieder 1 cbm Flüssigkeit nach B übergeflossen ist. Nach
Herstellung der Verbindung zwischen A' und I wird die Circulation der Flüssigkeit 6 Tage
lang unterhalten. Hierbei wird die Brühe in den ersten Tagen auf ihre Dichte untersucht,
und um dieselbe constant zu erhalten, wenn nöthig, die entsprechende Menge Gerbstoff-Extract
zugesetzt.
Zum vollständigen Ausgerben von schwachem Sohlleder genügen diese drei Operationen,
welche im Ganzen eine Zeitdauer von 12y2Tagen
beanspruchen, vollkommen.
Zur Gerbung sehr schwerer Häute ist noch eine vierte Operation mit einer noch concentrirteren
Gerbstofflösung unter Zusatz von
Natriumcarbonat von 1,0245 Volumengewicht (wie oben angegeben) nothwendig, welche in
gleicher Weise 10 Tage lang in den Lohgruben in beständiger Circulation und ebenfalls auf
30 bis 350 C. erwärmt erhalten wird.
Die Temperatur des Raumes, in welchem das Verfahren durchgeführt wird, darf hierbei
nie unter 20 bis 220 C. sinken. Die hiernach in 22 bis 23 Tagen auf Sohlleder gegerbten
schweren Häute geben ein Product von gleichen Eigenschaften wie das in Versetzungen
bisher mit Hülfe von Spiegellohe erzeugte Sohlleder.
Das Gerbverfahren eignet sich vortheilhaft auch für schwache Häute (Kalbfette).
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:ι . Ein Schnellgerbeverfahren, bei welchem die mit kohlensaurem Natron versetzte Gerbeflüssigkeit im Verlauf des Gerbungsvorganges durch Zusatz von Soda und Gerbstoff-Extract eine stärkere Concentration erhält und in ihrer Temperatur geregelt wird, und welches Verfahren dadurch gekenn-zeichnet ist, dafs die Gerbeflüssigkeit, im Kreislauf durch die Gerbegruben bezw. Gerbegefäfse von unten nach oben hindurchgeführt wird und die zu gerbenden Blöfsen bis zur Vollendung des Gerbens in den Gerbegruben belassen werden.
Zur Ausführung des unter 1. genannten Verfahrens ein Apparat, bestehend aus Mischgefäfsen A, darunter angeordneten Gerbebehältern (I, II, III, IV), einem unter letzteren angeordneten Sammelbehälter B, einer Pumpe und einer Rohrleitung f ab c, welche gestattet, die Mischgefäfse A unter sich und einzeln mit jedem einzelnen Gerbebehälter in Verbindung zu setzen, die aus den Mischgefäfsen kommende Brühe nach einander durch die einzelnen Gerbebehälter von unten nach oben in den ersten, von dem ersten in den zweiten Behälter u. s. w. und durch denselben hindurchzuleiten, die Brühe jedes Behälters nach dem Sammelbehälter kufen zu lassen und sie von da mittelst der Pumpe in die Mischgefäfse zurückzuheben.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE63867C true DE63867C (de) |
Family
ID=337769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT63867D Expired - Lifetime DE63867C (de) | Verfahren und Apparat zum Schnellgerben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE63867C (de) |
-
0
- DE DENDAT63867D patent/DE63867C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE63867C (de) | Verfahren und Apparat zum Schnellgerben | |
DE3738888C2 (de) | ||
DE557810C (de) | Weitgehende Konzentration von Schwefelsaeure | |
DE22836C (de) | Apparat zur Darstellung von Zuckerkalk aus zuckerhaltigen Substanzen | |
DE92364C (de) | ||
US258574A (en) | Process of and apparatus for the manufacture of tannin extracts | |
DE216634C (de) | ||
DE582299C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Zellstoff | |
DE583324C (de) | Verfahren zur Herstellung von Furfurol | |
DE302195C (de) | ||
AT91781B (de) | Schnellgerbverfahren. | |
AT207496B (de) | Verfahren zur Herstellung sulfitierter Gerbextrakte | |
AT129726B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gerben von Häuten u. dgl. | |
AT146192B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Kesselstein aus mittelbar erhitzten Vorwärmern in Umlaufanlagen der Sulfitzellulosekocher. | |
DE1442198A1 (de) | Kontinuierliches Brauverfahren | |
DE718765C (de) | Verfahren zur Herstellung gerbend wirkender Stoffe | |
DE463084C (de) | Verfahren zur ununterbrochenen Schnellgerbung | |
DE453561C (de) | Vorrichtung zum Bleichen von Textilgut mit kreisender Bleichflotte | |
AT96814B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von kristallisiertem kohlensaurem Natron. | |
DE114744C (de) | ||
AT147946B (de) | Chemisches Verfahren zur Behandlung von suspendierte Fäulnisstoffe enthaltenden Sielwässern. | |
DE534741C (de) | Schnellgerbverfahren fuer Haeute und Felle | |
AT11361B (de) | Verfahren zum Reinigen von Rübensäften mit analytischer Bestimmung der für die Vorscheidung und Scheidung nötigen Kalkmengen, sowie auch der für die Saturationssäfte günstigsten Alkalität. | |
DE112710C (de) | ||
DE705524C (de) | Verfahren zum Faerben von Pelzen, Haaren oder Federn |