DE638190C - Bremsschaltung fuer fremderregte Gleichstrommotoren fuer Umkehrbetrieb - Google Patents

Bremsschaltung fuer fremderregte Gleichstrommotoren fuer Umkehrbetrieb

Info

Publication number
DE638190C
DE638190C DES95614D DES0095614D DE638190C DE 638190 C DE638190 C DE 638190C DE S95614 D DES95614 D DE S95614D DE S0095614 D DES0095614 D DE S0095614D DE 638190 C DE638190 C DE 638190C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
field winding
machine
brake circuit
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES95614D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ernst Grau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES95614D priority Critical patent/DE638190C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE638190C publication Critical patent/DE638190C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/08Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor
    • H02P3/12Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor by short-circuit or resistive braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

Fremderregte Gleichstrommotoren für Umkehrbetrieb werden sehr häufig für Antriebe verwendet, bei denen entweder der Nachlauf der Maschine abgebremst werden muß oder bei denen die Maschine als Lastbremse wirken muß. Entweder war man bisher genötigt, auch für die Bremsung Fremderregung anzuwenden und die Feldwicklung an das Netz angeschaltet zu lassen, selbst wenn die Maschine nicht lief, weil die Maschine nur dann als Bremse wirken konnte, wenn ihre Feldwicklung nicht gleichzeitig mit dem Anker abgeschaltet wurde, oder mit Hilfe mechanischer Schaltmittel eine Kurzschlußbremsung herbeizuführen.
Es ist ferner bekannt, durch Verwendung von elektrischen Ventilen (Gleichrichtern) auch bei der Umkehr der Stromrichtung eines Stromkreises einzelne Teile desselben immer
ao in der gleichen Richtung vom Strom durchfließen zu lassen. Man erreicht dies dadurch, daß man vier elektrische Ventile in der bekannten Grätzschen Doppelwellenschaltung anordnet, die dem in der Brückendiagonale
ag liegenden Verbraucher stets Strom gleicher vorausbestimmter Richtung zuführen und den Gegenstrom sperren.
Die Erfindung besteht darin, daß gleichzeitig mit der Einschaltung des Bremswiderstandes in den Ankerkreis der Maschine die Feldwicklung auf den Anker über Gleichrichter umgeschaltet wird, welche die Feldwicklung mit beiden Polen des Ankers im Sinne gleichbleibender Stromrichtung in der Feldwicklung verbinden.
Zweckmäßigerweise bedient man sich für die Ausführung der Schaltung nach der Erfindung des bekannten Trockengleichrichters. Infolge der kurzzeitigen Belastung des Gleichrichters wird der Vorteil erzielt, daß sie verhältnismäßig klein ausfallen und. dadurch die Schaltung wirtschaftlich machen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
In Fig. ι sind P und N die positive bzw. negative Gleichstromsammelschiene. 25 ist der Umschalter, 26 der Anker der Gleichstrommaschine, 27 ihr Anlasser. 28 ist die Feldwicklung der Maschine, 29, 30, 31, 32 sind vier in der bekannten Grätzschen Schaltung go angeordnete Gleichrichter. 33 ist der Bremswiderstand. Der Schalter 34 dient zur Umschaltung des Ankers der Maschine vom Netz auf den Bremswiderstand. Die Schalter 35, 36 schließen das Gleichrichterviereck mit der Feldwicklung an den Anker der Maschine an, und die Schalter 37 und 38 verbinden die Enden der Feldwicklung mit den Sammelschienen P und N. Die Schalter 34 bis 38 werden gemeinsam, bei jedesmaligem Stillsetzen und Bremsen der Maschine geschaltet.
Die Wirkungsweise der Schaltung ist folgende:
In der gezeichneten Stellung läuft die Maschine am Netz als Motor, und ihre Feldwicklung 28 ist über die geschlossenen Schalter 37,
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Ernst Grau in Falkensee b. Berlin.
38 fremderregt. Durch Herunterbewegen des Schalters 34 wird der Anker vom Netz abgetrennt und auf den Bremswiderstand 33 schaltet. Gleichzeitig werden die Schaltet^ und 38 geöffnet und die Schalter 35 und^ geschlossen, so daß nunmehr die Feldwicfe lung 28 über die Gleichrichter an der Ankerspannung der Maschine liegt. Zufolge der Schaltung der Gleichrichter ist die Wicklung hierbei im gleichen Sinne erregt wie von der Fremderregerspannung, 'und die Erregung ist unabhängig vom Drehsinn des Ankers. Die
Bremsung geht also ordnungsmäßig vor sich.
In vielen Fällen empfiehlt es sich, für die
tg Bremsung nicht Selbsterregung, sondern Fremderregung zu verwenden; insbesondere dann, wenn bis zum Stillstand ein kräftiges Bremsmoment vorhanden sein soll, was bei Selbsterregung nicht erzielbar ist. Die Durchführung der-Bremsung mit Fremderregung hat aber den Nachteil, daß beim Ausbleiben der Netzspannung die laufende Maschine nicht abgebremst werden kann, was unter Umständen sehr nachteilig ist. Diesem Übelstände wird erfindungsgemäß in einfacher Weise durch eine Notbremsschaltung abgeholfen, die darin besteht, daß die in der früher auseinandergesetzten Weise mit Gleichrichtern ausgerüstete, normalerweise fremderregte Feldwicklung der Maschine erst dann auf den Maschinenanker umgeschaltet wird, wenn die Netzspannung wegbleibt.
In der Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Notbremsschaltung dargestellt.
Es sind die gleichen Bezeichnungen verwendet wie in Fig. 1. Der Umschalter 34, durch welchen der Maschinenanker vom Netz abgetrennt und auf den Bremswiderstand 33 geschaltet wird, ist jedoch hiervon den Schaltern 40 bis 43, welche die Umschaltung der Feldwicklung 28 über die Gleichrichter auf den Anker der Maschine bewirken, getrennt. Diese Schalter werden gemeinsam von einem an der Spannung liegenden· Magneten 44 gesteuert.
Die Schaltung wirkt wie folgt: In der gezeichneten Stellung liegt der Motoranker über den geschlossenen Umschalter 25 und den ebenfalls geschlossenen Schalter 34 an der Netzspannung. Die Netzspannung hält auch die Schalter 40 bis 43 durch den Elektromagneten 44 geöffnet. Die Feldwicklung 28 ist daher vom Netz P1 N fremderregt. Soll die Maschine gebremst werden, so wird der Schalter 34 nach, unten umgeschaltet, wodurch der Maschinenanker vom Netz abgetrennt und auf den Bremswiderstand 33 geschaltet wird. Bleibt nun die Netzspannung aus, dann läßt der Elektromagnet 44 den Anker fallen; die Schalter 41 bis 43 werden 'daher geschlossen, ■|§&ad die Feldwicklung 28 ist dann von der An- * !^spannung über die Gleichrichter 29 bis 32 sji||i'*dem gleichen Sinn wie früher von der «SFremdspannung erregt. Mithin wird die Maschine auch bei fehlender Netzspannung abgebremst.
Man kann die Schalter 41 und 42 fortlassen. Dann liegen die Gleichrichter dauernd an der Ankerspannung. Man kann auch die Schalter 40 und 43 fortlassen und die Schaltung nur durch die Schalter 41 und 42 bewirken. In diesem Fall liegen die Gleichrichter dauernd an dem Spannungsabfall, der an der Feldwicklung 28 herrscht. Es ist sogar möglich, alle vier Schalter 40 bis 43 wegzulassen.
Um bei der Notbremsschaltung eine Bremsung zu erzielen, die derjenigen bei Fremderregung bezüglich der Größe des Bremsmomentes nicht nachsteht, kann man sich einer Schaltung gemäß Fig. 3 bedienen. Die Feldwicklung ist hierbei in .mehrere Teile 45, 46 unterteilt. Jeder dieser Teile ist mit Gleichrichtern ausgerüstet, über welche er an den Maschinenanker angeschlossen wird, wobei die Teilwicklungen normalerweise in Reihe an der Fremderregerspannung liegen und beim Ausbleiben der Netzspannung in Parallelschaltung an den Anker angeschlossen werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Bremsschaltung für fremderregte Gleichstrommotoren für Umkehrbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit der Einschaltung des Bremswider-Standes in den Ankerkreis der Maschine die Feldwicklung auf den Anker über Gleichrichter umgeschaltet wird, welche die Feldwicklung mit beiden Polen des Ankers im Sinne gleichbleibender Strom-
• richtung in der Feldwicklung verbinden.
2. Bremsschaltung nach Anspruch 1 als Notbremsschaltung bei fehlender Netzspannung, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldwicklung mit den Gleichrichtern erst dann auf den Anker der Maschine umgeschaltet wird, wenn die Netzspannung ausgeblieben ist.
3. Bremsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldwicklung in mehrere Teile unterteilt und jeder dieser Teile mit Gleichrichtern ausgerüstet ist, über welche er an den Anker ange-
• schlossen wird, wobei die Teilwicklungen normalerweise in Reihe an der Fremderregerspanmmg liegen und bei ausbleibender Netzspannung in Parallelschaltung an den Anker angeschlossen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES95614D 1929-12-15 1929-12-15 Bremsschaltung fuer fremderregte Gleichstrommotoren fuer Umkehrbetrieb Expired DE638190C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES95614D DE638190C (de) 1929-12-15 1929-12-15 Bremsschaltung fuer fremderregte Gleichstrommotoren fuer Umkehrbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES95614D DE638190C (de) 1929-12-15 1929-12-15 Bremsschaltung fuer fremderregte Gleichstrommotoren fuer Umkehrbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE638190C true DE638190C (de) 1936-11-11

Family

ID=7519504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES95614D Expired DE638190C (de) 1929-12-15 1929-12-15 Bremsschaltung fuer fremderregte Gleichstrommotoren fuer Umkehrbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE638190C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014006373B4 (de) Elektromotor mit Bremse
DE638190C (de) Bremsschaltung fuer fremderregte Gleichstrommotoren fuer Umkehrbetrieb
DE720476C (de) Vorrichtung zum stufenweisen Antrieb, bestehend aus miteinander gekuppelten Drehmagneten
DE856914C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Remanenz-Spannung im Generator von Ward-Leonardanlagen
DE682881C (de) Endlagenschaltung fuer Verstellmotoren mit Leonardantrieb
DE478456C (de) Magnetisch gesteuerter Schalter, der auch als Hoechststromschalter verwendbar ist
DE530805C (de) Motorantrieb mit selbsttaetiger Feineinstellung
DE418576C (de) Einrichtung zum Stillsetzen des Antriebes von Ruderanlagen
DE358618C (de) Anlasseinrichtung fuer Elektromotoren
DE680705C (de) Antrieb fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE744387C (de) Steuereinrichtung fuer die Gegenstrombremsung von mit einer Stillhaltebremse ausgeruesteten Drehstrommotoren
DE482300C (de) Bremseinrichtung fuer Hauptstrommotoren, insbesondere Steuermotoren
DE596968C (de) Einrichtung zum Anlassen, insbesondere durch Induktionsmotoren angetriebener Arbeitsmaschinen ueber loesbare Kupplungen
DE941893C (de) Elektrischer Scheibenwischerantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE383447C (de) Schaltung fuer dreistellige Eisenbahnsignale
DE907085C (de) Schaltmagnet, insbesondere fuer Wendeschuetze
DE480915C (de) Regeleinrichtung fuer parallel arbeitende Unterstationen
DE527038C (de) Vorrichtung zum sofortigen Stillsetzen von Elektromotoren
DE698054C (de) Steuereinrichtung fuer elektrisch gesteuerte Schiffsruderanlagen
DE816213C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrisch betriebene Geraete von Spielzeug- und Modellbahnanlagen
DE2314597A1 (de) Reversierschuetz
DE719546C (de) Schaltanordnung fuer eine Antriebsvorrichtung fuer Geraete zur magnetischen Schallaufzeichnung
AT85002B (de) Umkehrschützsteuerung mit Selbstanlasser für Kurzschlußremsung.
DE503605C (de) Einrichtung zur Vernichtung der Remanenz bei fremderregten Generatoren
DE965650C (de) Elektrischer Antrieb mit Widerstandsbremsung