DE637501C - Verfahren zur Nachbehandlung geweichter, gegebenenfalls vorgekeimter und wieder getrockneter Gerste - Google Patents

Verfahren zur Nachbehandlung geweichter, gegebenenfalls vorgekeimter und wieder getrockneter Gerste

Info

Publication number
DE637501C
DE637501C DED69375D DED0069375D DE637501C DE 637501 C DE637501 C DE 637501C DE D69375 D DED69375 D DE D69375D DE D0069375 D DED0069375 D DE D0069375D DE 637501 C DE637501 C DE 637501C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barley
germinated
softened
dried
aftertreatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED69375D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE637501C publication Critical patent/DE637501C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/14Lautering, i.e. clarifying wort
    • C12C7/16Lautering, i.e. clarifying wort by straining
    • C12C7/17Lautering, i.e. clarifying wort by straining in lautertuns, e.g. in a tub with perforated false bottom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/027Germinating
    • C12C1/047Influencing the germination by chemical or physical means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Nachbehandlung geweichter, gegebenenfalls vorgekeimter und wieder getrockneter Gerste Nlan hat schon versucht, für Brauereizwecke Dauererzeugnisse, welche sich ohne Veränderung aufbewahren lassen, herzustellen. um durch sie das Grünmalz zu ersetzen, das nicht aufbewahrungsfähig ist. Zu diesem Zweck hat man vorgeschlagen, das vorher gemahlene Grünmalz mit Lösungen zu vermischen, welche aus pflanzlichen oder tierischen Stoffen hergestellt werden und Mineralsalze, wie z. B. Phosphate, Nitrate und Alkalisulfate, enthalten. -Die Verwendung von Mineralsalzen ist auch schon in einfacherer Form, d. h. mit Ausschluß von pflanzlichen und tierischen Stoffen, vorgeschlagen worden, und zwar hat man hierbei Calciumchlorid gewählt, das die physiologisch wirksamen Stoffe in Freiheit setzen soll, die in dem Rohstoff enthalten sind.
  • Um Kaffee-Ersatzmittel herzustellen, hat man auch schon vorgeschlagen, Weizenkörner bis zur beginnenden Keimurig zu befeuchten, dann vollständig zu weichen, sie dann in dichte Behälter zu bringen und sie hier mehrere Stunden auf einer Temperatur über iooo zu belassen, sie dann zu trocknen und schließlich zu rösten, um sie zu verzuckern.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Verwendung bestimmter Salze, nämlich solcher, «-elche hydrolysierbar sind und Weichmachungseigenschaften besitzen, und vor allem des Aluminiumchlorids, einen erheblichen Fortschritt der Technik herbeiführt, und zwar in dem Sinne, däß derartige Salze die Durchführung der ersten Stufen der Umsetzung der löslich gewordenen Stärke bei der Gerste selbst ermöglichen, nämlich durch die durch Hydrolyse in Freiheit gesetzte Säure, welche die in der Gerste enthaltene Stärke löslich macht, so daß durch die Verwendung der so erhaltenen Erzeugnisse die Brauzeit abgekürzt und eine wesentliche Ersparnis erzielt wird. Wenn dann nach der Umsetzung die Gerste in bekannter Weise gequetscht oder gewalzt und getrocknet wird, so erhält man Flocken, die leicht zu handhaben und zu transportieren sind, sich ferner vollständig umveränderlich aufbewahren lassen und infolge der Auswalzung eine große Angriffsfläche bei den Braumaßnahmen bieten. Außerdem ist ihr Kern so zerrissen, daß das dem Keimling gegenüberliegende Ende des Kornes - ein sehr schwer v erzuckerbarer Teil - sich jetzt so leicht wie der übrige Teil verzuckern läßt.
  • Die Erzeugnisse, welche erfindungsgemäß hergestellt werden können und keine Rohgerste mehr darstellen, zerfallen in zwei Arten, nämlich in die Erzeugnisse, die aus vorgekeimten Gersten erhalten werden und in die Erzeugnisse, die aus nicht vorgekeimten Gersten gewonnen werden: In beiden Fällen,. können sie-roh odergekocht. hergestellt w i^'ä den. Die nicht vorgekeimten rohen Gei produkte können in der Brauerei nur im Bräi--5 kessel, im Einweichbottich oder im Kocher ' benutzt werden. Die kurz vorgekeimten oder nicht vorgekeimten, aber gekochten und nach dem vorliegenden Verfahren behandelten Gerstenerzeugnisse können dagegen beim Brauen unmittelbar im Maischbottich benutzt werden.
  • Um diese neuen Gerstenerzeugnisse herzustellen, wird in folgender Weise verfahren:. Nicht vorgekeimte rohe Gerstenprodukte.
  • _ Die Gersten werden innerhalb 4.8 Stunden mehreren aufeinanderfolgenden Weichen bei 2o bis 22° mit Wasser unterworfen, dein je i o m3 2 g unterchlorigsaures Natrium zugesetzt worden ist. Dieses Einweichen hat den Zweck, die Gerste für die folgenden Verfahrensmaßnahmen vorzubereiten.
  • Die Gerste wird dann in einer Trockenvorrichtung, wie sie beispielsweise in Müllereien benutzt wird, oder in einer anderen Vorrichtung getrocknet.
  • Nach dem Trocknen wird die Gerste mit irgendeinem hydrolysierbaren Weichmachungsmittel behandelt, durch das das Zerquetschen und dann die Verzuckerung bei der Verwendung erleichtert wird. Zu diesem Zweck läßt man sie zweckmäßig in einer Aluminiumchloridlösung von 360 Be (io kg wasserfreies Aluminiumchlorid je 5oo kg Wasser) durchweichen. Diese Maßnahme kann durchgeführt werden, indem man die weichmachende Lösung in eine Vorrichtung mit einer Förderschnecke oder ähnliche Vorrichtung gibt und indem man dann die Gerste in dieser umlaufen läßt, und zwar fortschreitend und fortlaufend und vorzugsweise so, daß iooo kg Gerste i kg Aluminiumchloridlösung in sich aufnehmen. Man läßt dann die Gersten in Silos oder Speicherbehältern 9-4 Stunden weichen.
  • Die Körner, welche genügend durchgeweicht worden sind, werden dann durch Vorrichtungen mit glatten-, sehr kräftigen Walzen breitgequetscht. Diese Ouetschwalzen sind so eingerichtet, daß durch sie Wasser hindurchgeschickt werden kann, welches als Kühlmittel dient. Das durch diese Quetschung erhaltene Produkt kann, nachdem es in warmer Luft eine Stunde lang getrocknet, worden ist, für den vorgesehenen Verwen-(lungszweck benutzt werden. 2. Kurz vorgekeimte oder nicht vorgekeimte und gekochte Gerstenerzeugnisse.
  • ..._., a) Das Einweichen erfolgt wie oben be-
    A _ieben.
    äg
    ). Nach diesem Einweichen läßt man das
    _,,-i im Bottich selbst keimen.
    ?r- C Nach einer Keimzeit von 24. Stunden
    wird das Korn, welches auf diese Weise kurz gekeimt hat, auf die Darre, in eine Trockentrommel oder sonstige Trockenvorrichtung gebracht.
  • d) Die Gerste wird dann in den Kocher gebracht, welcher unter Luftzutritt oder unter Druck arbeitet; in diesem Kocher wird das Mischen mit dem Erweichungsmittel in dem gleichen Verhältnis vorgenommen, wie es oben angegeben worden ist.
  • e) Die Körner werden dann, nachdem sie aus dem Kocher herausgenommen worden sind, auf die Ouetschwalzen gebracht, wie es oben erwähnt worden ist.
  • f) Das erhaltene Erzeugnis wird dann in warmer Luft eine Stunde getrocknet.
  • Das durch diese Behandlung erzielte Erzeugnis kann in der Brauerei und im besonderen unmittelbar im Maischbottich benutzt werden.
  • Dieses Verfahren zur Vorbereitung von Gersten kann auch zur Vorbereitung von gekochter und gequetschter Gerste benutzt werden, ohne daß diese zuvor kurz gekeimt hat und gedarrt worden ist, und auch nach beiden Arbeitsweisen zu einer im Resultat gleichen Verarbeitung von geschälten Gersten.
  • Es ist selbstverständlich, daß die Erfindung nicht auf die beschriebene Durchführungsform des Verfahrens beschränkt ist; vielmehr können an diesem Verfahren Abänderungen vorgenommen werden, ohne daß hierdurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird..

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Nachbehandlung geweichter und wieder getrockneter Gerste, dadurch gekennzeichnet, daß die geweichte Gerste nach dem Trocknen nochmals in einer wässerigen Lösung hydrolysierbarer Salze, insbesondere Aluminiumchlorid, behandelt und dann in bekannter Weise gequetscht und getrocknet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die geweichte oder die geweichte und vorgekeimte Gerste in einer wässerigen Lösung hydrolysierbarer Salze, insbesondere Aluminiumchlorid, gekocht und dann in bekannter Weise gequetscht und getrocknet wird.
DED69375D 1934-11-02 1934-12-19 Verfahren zur Nachbehandlung geweichter, gegebenenfalls vorgekeimter und wieder getrockneter Gerste Expired DE637501C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR637501X 1934-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE637501C true DE637501C (de) 1936-10-29

Family

ID=8995327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED69375D Expired DE637501C (de) 1934-11-02 1934-12-19 Verfahren zur Nachbehandlung geweichter, gegebenenfalls vorgekeimter und wieder getrockneter Gerste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE637501C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637501C (de) Verfahren zur Nachbehandlung geweichter, gegebenenfalls vorgekeimter und wieder getrockneter Gerste
DE545488C (de) Verfahren zum Maelzen von Getreide
AT140205B (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren trockenen Teigsäuerungsmittels.
DE269416C (de)
DE910524C (de) Verfahren zur Herstellung eines kombiniert wirkenden Enzymmalzes
DE831799C (de) Verfahren zum Veredeln von Rohkakao und von aus ihm hergestellten Rohmassen
DE1442045A1 (de) Verfahren zum Maelzen von Getreidekoernern
DE641344C (de) Verfahren zur Herstellung von Flocken und Mehlen
DE961710C (de) Verfahren zur Reinigung von Abwaessern aus der Natronzellstoff-Papierfabrikation unter gleichzeitiger Gewinnung von Wertstoffen, wie Duenge-, Bodenverbesserungs- und Futtermitteln, sowie von farblosem Abwasser
AT102274B (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe, insbesondere Lufthefe.
AT122938B (de) Verfahren zur Tennenmälzerei.
DE440091C (de) Verfahren zur Herstellung von trockenen Backhilfsmitteln
DE490016C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Stallmist und aehnlichen gaerfaehigen Duengesubstanzen
DE939664C (de) Verfahren zur Nachfermentierung von Kakaobohnen
DE664806C (de) Verfahren zur Herstellung von Buchweizenflocken
DE718621C (de) Verfahren zur Herstellung eines Spitz- bzw. Kurzmalzes
DE974541C (de) Verfahren zur Herstellung von trockenen enzymatischen Entschlichtungsmitteln aus Pankreas-Druesen
DE218719C (de)
DE599033C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaffee-Ersatz
DE2245858A1 (de) Verfahren zur behandlung von baurueckstaenden
DE2154528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von angekeimten getreidekoernern bei der herstellung von brot, trockenflachbrot, backwaren
DE723379C (de) Verfahren zur Herstellung eines Saeuerungsmittels fuer Roggenbrotteig
AT136952B (de) Verfahren zur Herstellung von Backwaren aus gesäuertem Teig.
AT66477B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von stärkehaltigen Rohstoffen.
AT151672B (de) Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels.