DE63671C - Behälter, bei welchem bei jedesmaliger Entnahme eines Gegenstandes eine neue Inschrift sichtbar wird - Google Patents

Behälter, bei welchem bei jedesmaliger Entnahme eines Gegenstandes eine neue Inschrift sichtbar wird

Info

Publication number
DE63671C
DE63671C DENDAT63671D DE63671DA DE63671C DE 63671 C DE63671 C DE 63671C DE NDAT63671 D DENDAT63671 D DE NDAT63671D DE 63671D A DE63671D A DE 63671DA DE 63671 C DE63671 C DE 63671C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
bowl
time
container
visible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT63671D
Other languages
English (en)
Original Assignee
D. ADAMSON in London, 19 Thavies Inn
Publication of DE63671C publication Critical patent/DE63671C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/02Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes the advertising matter being displayed by the operation of the article

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
KLASSE 54: Papiererzeugnisse.
DAVID ADAMSON in LONDON.
sichtbar wird.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 6. December 1891 ab,
Der Zweck der in beiliegender Zeichnung dargestellten Erfindung ist, einen Behälter für Schwefelhölzer oder sonstige kleine Gegenstände derartig mit Inschriften, Annoncen, Empfehlungen u. dergl. zu versehen, dafs bei jedesmaliger Entnahme eines Gegenstandes eine andere Inschrift sichtbar wird.
Fig. ι ist eine Seitenansicht, Fig. 2 ein mittlerer Querschnitt, Fig. 3 ein Horizontalschnitt und Fig. 4 die Trommel, welche zur Aufnahme der Annoncentafeln bestimmt ist.
Die Kippschale A schwingt um Zapfen a der Grundplatte B und ist derartig unter der Trommel C angeordnet, dafs man der Schale A nur dann Gegenstände entnehmen kann, wenn man dieselbe durch Drehung aus der voll ausgezeichneten in die punktirte Stellung (Fig. 2) bringt. Die Trommel C dreht sich um einen auf der Grundplatte B festen Zapfen D. Sie wird zweckmäfsig aus Blech hergestellt und ist an ihrem Umfange mit Krampen c versehen, welche die auswechselbaren Inschriften tafeln auf der Trommel halten sollen (Fig. 4). Die Nabe der Trommel C ist mit einem Sperrrad E versehen, in das der Sperrhaken f eingreift, welcher auf dem um Zapfen D drehbaren Hebel F sitzt. Der Hebel F ist durch eine Verbindungsstange G mit dem einen Arm eines Winkelhebels H verbunden, dessen anderer Arm mit einem Schlitz h zur Führung für den Zapfen hl der Kippschale A ausgebildet ist. Die Stange G ist durch Kugelgelenke mit den Hebeln jF und H verbunden, da die Bewegungen nicht in einer Ebene stattfinden werden. Um den Vorschub der Trommel C zu begrenzen, ist dieselbe in ihrem Innern mit Sperrzähnen C1 versehen, welche gegen den Ansatz A1 der Kippschale A stofsen, wenn diese niedergedrückt ist (Fig. 2 und 3). Der äufsere Mantel J sitzt fest auf dem oberen Ende des Zapfens D und ist mit einem oder mehreren Ausschnitten i versehen, durch welche die auf der Trommel befindliche Annonce sichtbar wird. Es ist zweckmäfsig, die Oeffnungen i des Mantels J mit einer Glasscheibe oder einer anderen durchsichtigen Platte zu versehen.
Die Wirkungsweise des Apparates, der vorzugsweise in öffentlichen, dem grofsen Publikum zugänglichen Localen Aufstellung finden soll und zur Entnahme von Schwefelhölzern oder ähnlichen Gegenständen in Verbindung mit einer wirksamen Reclame dienen soll, ist folgender:
Die Kippschale A ist derartig ausbalancirt, dafs sie in ihrer Ruhelage die in Fig. 2 voll ausgezeichnete Lage einnimmt. Soll nun ein Streichholz entnommen werden, so mufs die Schale um ihre Zapfen α schwingen. Das bewirkt dann eine Drehung des Winkelhebels H, der seinerseits wieder durch die Verbindung der Stange G den Arm F derartig beeinflufst, dafs dieser das Sperrrad E und damit auch die Trommel C bethätigt. Alle Theile sind natürlich derartig ausgeführt, dafs beim jedes-

Claims (1)

  1. maligen Kippen der Schale A die Trommel C um so viel gedreht wird, wie der Breite der Annoncentafeln bezw.. der Oeffnung i des Mantels J entspricht. Wie bereits ausgeführt, verhindert der Ansatz A1 der Kippschale in Verbindung mit den . Sperrstücken C1 der Trommel ein zu weites Vorrücken der letzteren. Sobald der Gegenstand der Schale entnommen und dieselbe sich selbst überlassen wird, kehrt sie selbstthätig in ihre Ruhelage zurück.
    Man kann den Apparat natürlich mit zwei Kippschalen und mit zwei von einander unab-. hängigen Bewegungsvornchtungen für die Trommel C versehen.
    Patenτ-Anspruch:
    Ein Behälter, bei welchem das bei jedesmaliger ' Entnahme eines Gegenstandes erfolgende Kippen, einer die Gegenstände enthalten-. den Schale (A) die theilweise Drehung einer Trommel (C) verursacht, welche auf ihrem Mantel . mit Inschriften tafeln versehen ist, so' dafs in der Oeffnung (i) des äufseren Mantels (J) jedesmal eine neue Inschrift sichtbar wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT63671D Behälter, bei welchem bei jedesmaliger Entnahme eines Gegenstandes eine neue Inschrift sichtbar wird Expired - Lifetime DE63671C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE63671C true DE63671C (de)

Family

ID=337582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT63671D Expired - Lifetime DE63671C (de) Behälter, bei welchem bei jedesmaliger Entnahme eines Gegenstandes eine neue Inschrift sichtbar wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE63671C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE63671C (de) Behälter, bei welchem bei jedesmaliger Entnahme eines Gegenstandes eine neue Inschrift sichtbar wird
DE3700264C2 (de)
DE103716C (de)
DE3022798A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE242760C (de)
DE107204C (de)
DE89637C (de)
DE2603897C3 (de) Hub- und Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern für Müll o.dgl
DE448571C (de) Abschmelz- und Ablegevorrichtung fuer elektrische Gluehlampen
DE342548C (de) Nachstellbare Federbelastung fuer die Einzelpostendruckmittel von Rechenmaschinen
DE156711C (de)
DE46561C (de) Selbsteinkassirender Schaustellungsapparat
DE122176C (de)
DE430603C (de) Vom Tier zu bedienehde Fuettervorrichtung
DE166709C (de) Registrierkasse mit mehreren, unabhaengig von der registriervorrichtung zu benutzenden geldbehaeltern und einem oder mehreren stellorganen fuer die verkaeufer
DE428060C (de) Tastenhebelregistrierkasse mit Addierwerk, Druck- und Anzeigevorrichtung
DE251620C (de)
DE120428C (de) Arbeiterkontrolapparat.
DE946753C (de) Futterwagen fuer die Landwirtschaft
DE509872C (de) Vorrichtung fuer photographische Vergroesserung und Verkleinerung
DE116295C (de)
DE69873C (de) Zündholzbehälter mit Anzeigen-Schauvorrichtung
DE606955C (de) Verkaufsapparat, bei dem Magazine um eine Mittelachse gedreht werden koennen
DE306602C (de)
DE236273C (de)