DE103716C - - Google Patents

Info

Publication number
DE103716C
DE103716C DENDAT103716D DE103716DA DE103716C DE 103716 C DE103716 C DE 103716C DE NDAT103716 D DENDAT103716 D DE NDAT103716D DE 103716D A DE103716D A DE 103716DA DE 103716 C DE103716 C DE 103716C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display panel
disc
frame
plate
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT103716D
Other languages
English (en)
Publication of DE103716C publication Critical patent/DE103716C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J1/00Targets; Target stands; Target holders
    • F41J1/10Target stands; Target holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J5/00Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
    • F41J5/14Apparatus for signalling hits or scores to the shooter, e.g. manually operated, or for communication between target and shooter; Apparatus for recording hits or scores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 72: Schusswaffen, Geschosse, Verschanzung.
Schiefscheibe mit Anzeigetafel.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 3. April 1898 ab.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Schiefsscheibe mit Anzeigetafel, welche ein schnelles Anzeigen der Treffer ermöglicht und in einem schmalen Schiefsstand aufgestellt werden kann.
In der Zeichnung veranschaulicht
Fig. 1 die Vorderansicht der Scheibe mit gehobener Schiefsscheibe (beim Schiefsen).
Fig. 2 ist der Grundrifs und
Fig. 3 eine Seitenansicht zu Fig. 1.
Fig. 4 zeigt die Vorderansicht der Scheibe mit gehobener Anzeigetafel (beim Anzeigen).
Fig. 5 zeigt den Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 4.
Fig. 6 zeigt eine der Feststellvorrichtungen.
Fig. 7 zeigt einen Schnitt nach Linie j-j der Fig. ι in vergrößertem Maafsstabe.
Fig. 8 und 9 veranschaulichen die Vorrichtung zur Uebertragung der Bewegung einer Scheibe auf die andere in zwei verschiedenen Ansichten.
Ein rechtwinkliger Rahmen A A1 A? ist in senkrechter Lage auf einem Balken B befestigt. Der senkrechte Ständer C liegt vor der Seite A dieses Rahmens und kann erforderlichenfalls mit letzterem oben und unten verbunden werden. Am oberen Ende des Ständers "C sind, rechtwinklig zu den Seiten des Rahmens die Lager G für die Welle J angeordnet.
Die Scheibe K besteht aus Leinwand, die über einen Rahmen gespannt ist; dieser Rahmen ist mit einem Arm K1 versehen, in welchem die Welle / befestigt ist, die das Zahnrad L trägt (Fig. 3, 8 und 9).
Die Anzeigetafel M ist ähnlich wie die Scheibe K eingerichtet und besitzt einen Rahmen mit Arm M1, an welchem das in das Zahnrad L eingreifende Zahnrad N befestigt ist. Die Anzeigetafel und das Zahnrad N sitzen drehbar auf einem Zapfen, welcher an der Rückseite des Rahmentheiles A befestigt ist. Scheibe K und Anzeigetafel M schwingen in zu einander parallelen Ebenen. Die Arme K1 und M1 tragen an den Verlängerungen K^ M2 verstellbare Gegengewichte K3 M3.
Um die Scheibe K und die Anzeigetafel M in ihren beiden Grenzlagen festzustellen, sind federnde Klinken O und P vorgesehen, welche am oberen Ende der Rahmenseite A% bezw. am Unterende der Rahmenseite A sitzen und in Eingriff mit dem Ansatz i?4 der Scheibe K treten. Eine Stange K5 verbindet den Ansatz K1 mit dem Arm K1 und verstärkt so den Rahmen der Scheibe K.
Wenn die Scheibe i£ angehoben wird, legt sich der Ansatz K^ über das Ende der Klinke O, so dafs die Scheibe in der in Fig. 1 dargestellten Lage gehalten wird, bis durch Drehen des Hebels Q. die Klinke O zurückgezogen wird; die Zielscheibe schwingt dann unter der Wirkung der Schwerkraft nach unten. Die Verbindung zwischen dem Hebel Q und der Feder O wird durch eine Schnur O1 herbeigeführt. Die Klinke P schnappt über den Zahn K6 des Ansatzes K*, wenn die Scheibe K herabschwingt, und hält letztere in der in Fig. 4 dargestellten Lage, bis die Klinke P durch Drehen des Hebels Q angehoben wird, mit welchem die Klinke durch eine Schnur P1, ähnlich wie die Klinke O, verbunden ist.
Die Gegengewichte K3 und M3 sind so angeordnet, dafs, wenn die Klinke O ausgelöst
wird, die Scheibe K herabschwingt und den Zahn K% in Eingriff mit der Klinke P bringt. Nach Anheben der Klinke P schwingt jedoch die Scheibe K eine bestimmte Strecke nach aufwärts und wird in die in Fig. ι dargestellte Lage von Hand gebracht.
Um die Treffer schnell auf der Tafel M anzeigen zu können, ist um die Mitte der letzteren eine mit Ausgleichgewicht R1 und Handgriff i?2 versehene Stange R drehbar angeordnet, die eine Platte S trägt.
Damit nun die Stange R und die Platte S in der ihnen ertheilten Stellung verbleiben, ist die Tafel M mit einem Metallring T versehen, in dessen Vertiefungen T1 ein Zapfen der federnden Stange R eintritt. Durch die verschiedenen Stellungen der Platte S auf der Tafel M werden die Treffer bezeichnet. Um jedoch die Treffer noch weiter bewerthen zu können, ist folgende Einrichtung getroffen.
Auf der Platte S sind zwei Klappen S1' und S2 drehbar; die erstere ist dreieckförmig und bedeckt genau die Hälfte der Platte S. Die Klappe S2 dagegen ist kleiner und abgerundet. Die Unterseite der Klappe S1 und der Theil S3 (Fig. i) der Platte S sind z. B. roth gefärbt.
Die Oberseite der Klappe S1 und die andere Hälfte der Platte 5 dagegen sind z. B. schwarz gefärbt.
Hieraus ergiebt sich: Wird die Klappe S1 so gedreht, dafs sie über der Klappe S2 liegt, so erscheint die ganze Platte S roth (Fig. i), während im anderen Falle die Platte S schwarz erscheint. Die Klappe S'2, welche der Einfachheit halber an demselben Gelenk wie die Klappe S1 drehbar ist, ist auf der einen Seite schwarz und auf der anderen weifs gefärbt. Daraus ergiebt sich, dafs, wenn die Klappe S1 so gedreht wird, dafs sie auf ihrer rothen Fläche liegt, die Platte -S entweder vollständig schwarz erscheint oder schwarz mit weifser Mitte (Fig. 4).
Die Gestalt der Klappen und der Anzeigetafel kann beliebig verändert werden, ebenso auch die Farbe derselben. Die Platte S kann aus leichtem Holzwerk bestehen, das mit Leinwand oder dergl. überzogen ist.

Claims (2)

Pa tent-Ansprüche:
1. Schiefsscheibe mit Anzeigetafel, dadurch gekennzeichnet, dafs die Scheibe (K) und Anzeigetafel (M), welche in zu einander parallelen Ebenen schwingen und in ihren Grenzlagen durch federnde Klinken (O P) festgestellt werden, mit Armen (K1 M1) versehen sind, welche Zahnräder (L N) tragen, von welchen das eine (L) mit der Scheibe (K) in Lagern (G) des Rahmens (A C) drehbar ist, während das andere (N) sich mit der Anzeigetafel um einen Zapfen des Rahmens dreht, so dafs beim Heruntergehen der Scheibe (K) die Anzeigetafel gehoben wird, wobei gegebenenfalls die Arme (UC1Af1; Gegengewichte (K3 Ms) tragen.
2. Schiefsscheibe nach Anspruch 1, bei welcher zur Angabe der Treffergebnisse die um die Mitte der Anzeigetafel drehbare Stange (R) eine Platte (S) trägt, auf welcher zwei Klappen (S1 und S2) verschiedener Gröfse und Färbung drehbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT103716D Active DE103716C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE103716C true DE103716C (de)

Family

ID=374178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT103716D Active DE103716C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE103716C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743032A (en) * 1987-01-02 1988-05-10 Ata Training Aids Pty. Ltd. Multiple target mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743032A (en) * 1987-01-02 1988-05-10 Ata Training Aids Pty. Ltd. Multiple target mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613734C2 (de) Vorrichtung zum Üben im Betätigen eines fernsteuerbaren Modellhubschraubers
DE103716C (de)
DE642839C (de) Schaufelgeraet
DE690923C (de) Pendelschlagwerk
DE210490C (de)
DE2050790B2 (de)
DE870666C (de) Spielzeug-Lastwagen mit mehrseitig kippbarem Aufbau
DE157462C (de)
DE240998C (de)
DE382583C (de) Bewegliches Schiessziel
DE266815C (de)
DE3720521C2 (de)
DE9728C (de) Neuerungen an einem Apparat zur Darstellung der Erdbewegung
DE574052C (de) Schiessspielgeraet
DE3904464A1 (de) Verkantungsanzeiger, fuer insbesondere kamera, camcorder und dergleichen
DE437857C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Filterschlaeuche
DE703995C (de) Um eine Achse bewegliche Zielfigur
DE501254C (de) Sperrvorrichtung an Waagen
DE728053C (de) Nach dem Hebelprinzip federlos arbeitende Umfallscheibe mit Aufrichtewerk
DE63671C (de) Behälter, bei welchem bei jedesmaliger Entnahme eines Gegenstandes eine neue Inschrift sichtbar wird
DE203938C (de)
DE545063C (de) Karussell
DE318458C (de)
DE72703C (de) Mefstisch für Polaraufnahmen
DE575503C (de) Parallelfuehrung der Lastschalen an selbstanzeigenden Waagen mit drehbarem Anzeigegehaeuse