DE266815C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE266815C DE266815C DENDAT266815D DE266815DA DE266815C DE 266815 C DE266815 C DE 266815C DE NDAT266815 D DENDAT266815 D DE NDAT266815D DE 266815D A DE266815D A DE 266815DA DE 266815 C DE266815 C DE 266815C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wings
- wind
- pin
- bird
- rods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H33/00—Other toys
- A63H33/40—Windmills; Other toys actuated by air currents
Landscapes
- Catching Or Destruction (AREA)
- Toys (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 77 f. GRUPPE
Die Erfindung betrifft einen mechanischen Vogel, der unter der Wirkung des Windes mit
den Flügeln schlägt. Zu diesem Zwecke sind die Flügel auf zwei Stangen befestigt, die frei
durch Längsachsen hindurchgeführt sind. Die beiden Stangen der Flügel sind durch einen
Stift miteinander verbunden, dessen anderes Ende in eine Führung eingreift, deren Länge
so bemessen ist, daß, wenn die Flügel am Ende
ίο der Aufwärtsbewegung oder der Abwärtsbewegung
anlangen, der Stift gegen das Ende der Führung anschlägt und eine scharf nach unten
oder oben geneigte Stellung einnimmt, wodurch die die Flügel tragenden Arme sich drehen, so
daß die Flügel dem Winde einmal die obere und dann die untere Seite zukehren. Der Wind
wirkt von neuem, und zwar in umgekehrter Richtung auf die Flügel, die somit auf und ab
gehen.
Dieser Apparat kann in Form eines Raubvogels als Vogelscheuche verwendet werden,
oder als Ornament am vorderen Ende eines Automobiles oder eines anderen Fahrzeuges angeordnet
sein.
In der Zeichnung ist :
Fig. ι eine schaubildliche Darstellung des mechanischen Vogels, wobei ein Teil des Körpers
fortgeschnitten ist, um die Inneneinrichtung zu zeigen.
Fig. 2, 3 und 4 stellen in Ansicht, schaubildlichen Darstellungen, Draufsichten und senkrechtem
Schnitt den Mechanismus dar.
Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform.
Fig. 6, 7 und 8 sind ein senkrechter Schnitt,
Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform.
Fig. 6, 7 und 8 sind ein senkrechter Schnitt,
Ϊ5 eine Draufsicht und Darstellung eines Einzelteiles
einer zweiten Ausführungsform.
Der Körper des mechanischen Vogels hat eine am Ende eines Hebels 3 angelenkte Querwelle
2. Der Hebel 3 kann am unteren Ende einen Ring 4 haben, vermittels dessen der Apparat vorn an einem Automobil befestigt
wird.
Der Schwanz 5 des Vogels ist wagerecht und aus einem Metall hergestellt, das sich leicht
von Hand formen läßt.
Der obere Teil des Vogelkörpers hat eine Höhlung 6, in der auf Querträgern 7 eine wagerechte
Trageplatte 8 mit aufwärts gebogenem vorderen Rand 10 und hinterem Rand befestigt
ist.
Die Flügel 11, 12 werden von Stäben 13, 14
getragen, deren untere Enden frei durch eine konische Bohrung der Längsachsen 15, 16
greifen und aus dem Körper des Vogels durch geeignete Längsöffnungen hervorragen. Die
Flügelstäbe 13, 14 sind am inneren Ende gegabelt, und diese beiden gabelförmigen Enden
sind durch einen Stift 17 verbunden, dessen eines Ende in einen senkrechten Schlitz des
rückwärtigen Randes 9 der Trageplatte 8 eingreift. Ein am Stift 17 befestigtes Gegengewicht
19 hält die Flügel im Gleichgewicht. Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, trifft das Ende des
Stiftes 17 gegen das obere Ende des Schlitzes 18, wenn die Flügel 11, 12.in der tiefsten Stellung
anlangen, wodurch eine leichte Drehung der Stäbe 13, 14 um ihre eigene Achse verursacht
wird, so daß die Flügel 11, 12 sich öffnen und
ihre untere Fläche dem Winde aussetzen. Der Wind hebt die Flügel an, bis sie in die obere
Endstellung gelangen, wodurch der Stift 17 in die punktiert gezeichnete Stellung 17^ gebracht
wird, so daß also die Stäbe 13, 14 und mit ihnen
die Flügel 11, 12 sich derart drehen, daß die
Flügel nur die obere Fläche dem Winde zukehren. Der Wind drückt nun die Flügel herunter und so fort.
Auf diese Weise wird sehr einfach ein fortgesetztes Schlagen der Flügel bewirkt.
Die Stäbe 13,14 sind auf den Flügeln 11, 12
so angeordnet, daß das Druckzentrum des Windes infolge der am Ende eines jeden Hubes
erfolgenden Neigung der Flügel stets vor den Stäben liegt, weshalb die Flügel bis zum Ende
der Aufwärts- oder Abwärtsbewegung die gleiche Neigung behalten. Die Anschläge können mit
elastischen Puffern ausgestattet sein.
In Fig. 5 ist eine Vorrichtung dargestellt, bei der an Stelle der Achsen 15, 16 Kugeln 21, 22
als Führung für die Arme 13, 14 vorgesehen sind. Diese Kugeln sind derart angeordnet, daß
sie sich nach allen Richtungen in Schalen 23, 24 drehen können, die in den senkrechten Flanschen
9, 10 durch Stanzen vorgesehen sind. Die Flanschen 9, 10 der Trägerplatte 8 müssen
in diesem Falle nahe zusammen stehen und in der Mitte halbkreisförmige senkrechte Ausbuchtungen
25, 26 haben, um Raum für den Stift 17 zu gewinnen.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 6, 7 und 8 sind an den Enden der Flügelstäbe 13, 14
durch den Stift 17 miteinander verbundene Gegengewichte 27, 28 angeordnet, die das Gewicht
der Flügel annähernd ausgleichen und die Flügel angehoben halten, wenn der Apparat in
Ruhe ist. Die Flügelstäbe 13, 14 sind durch konische Löcher 32 von Abflachungen 29, 30
der Röhrchen 31 geführt.
Die Vorrichtung zum Auf- und Abwärtsbewegen von Flügeln kann auch für Spielzeuge
aller Art verwendet werden. An Stelle eines Vogels kann auch ein beliebiges Insekt dargestellt
sein.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Mechanismus zum selbsttätigen Auf- und Abwärtsbewegen von Flügeln, dadurch gekennzeichnet, daß die die Flügel tragenden Stäbe frei in Führungsstücken geführt und an ihren Enden durch einen Stift miteinander verbunden sind, dessen anderes Ende in eine senkrechte Führung greift, deren Enden so angeordnet sind, daß der Stift jedesmal, wenn die Flügel in der höchsten oder tiefsten Stellung anlangen, gegen einen Anschlag trifft und dadurch die Flügel so verdreht, daß sie abwechselnd einmal die Oberfläche und dann die Unterfläche dem Winde zukehren, zu dem Zweck, ein fortgesetztes Flügelschlagen durch die Wirkung des Windes selbsttätig zu bewirken. -Hierzu 1 Blatt Zeichnungen., gedruckt in üer reicHsdruckErei,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE266815T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE266815C true DE266815C (de) |
Family
ID=5997456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT266815D Active DE266815C (de) |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE266815C (de) |
FR (1) | FR451506A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2704908A (en) * | 1954-05-20 | 1955-03-29 | Everett W Lamkin | Artificial birds |
US2704909A (en) * | 1954-05-20 | 1955-03-29 | Everett W Lamkin | Artificial birds |
-
0
- DE DENDAT266815D patent/DE266815C/de active Active
-
1912
- 1912-11-30 FR FR451506A patent/FR451506A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR451506A (fr) | 1913-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE266815C (de) | ||
DE448275C (de) | Kraftuebungsstab | |
DE456967C (de) | Koerper-Trainier-Vorrichtung, insbesondere als Volksbelustigung | |
DE256171C (de) | ||
DE2140833C2 (de) | Kippscharnier für die Frontscheibe einer Theke | |
DE307797C (de) | ||
DE545986C (de) | Staffelblattei mit zwei Reihen von Aufreihern, die im Verhaeltnis zueinander in zwei Richtungen verschoben werden koennen | |
DE216613C (de) | ||
DE91575C (de) | ||
AT231356B (de) | Vorrichtung an Sortieranlage für Holz, insbesondere für Baumstämme od. dgl. | |
DE241555C (de) | ||
DE335938C (de) | Fensterfeststeller | |
DE2700002A1 (de) | Vorrichtung zum aufhaengen eines traegers | |
DE262341C (de) | ||
DE258576C (de) | ||
DE507244C (de) | Schloss fuer aufklappbare Halseisen zum Festlegen von Stallvieh | |
DE461280C (de) | Arm-Trainier-Vorrichtung in Form einer Volksbelustigungsvorrichtung | |
DE118021C (de) | ||
DE617539C (de) | Klappkamera | |
DE2724806C2 (de) | Stufenlos einstellbare Stütze an einer Liegestatt | |
DE111860C (de) | ||
DE288832C (de) | ||
DE299714C (de) | ||
DE246839C (de) | ||
DE162333C (de) |