DE236273C - - Google Patents

Info

Publication number
DE236273C
DE236273C DENDAT236273D DE236273DA DE236273C DE 236273 C DE236273 C DE 236273C DE NDAT236273 D DENDAT236273 D DE NDAT236273D DE 236273D A DE236273D A DE 236273DA DE 236273 C DE236273 C DE 236273C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
letters
pendulum
pendulums
pin
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT236273D
Other languages
English (en)
Publication of DE236273C publication Critical patent/DE236273C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/23Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of rotating members, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies on a drum or disc

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
e 236273 KLASSE 54#. GRUPPE
„ATTRACTION"
in BERLIN.
Buchstaben.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Juni 1910 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Vorführen von Reklameaufschriften, bei welcher pendelnd angeordnete Buchstaben zur Anwendung.gelangen, und besteht darin, daß die die Buchstaben aufnehmenden Pendel in zwei hintereinander liegenden Ebenen aufgehängt und derart zwang-' läufig miteinander verbunden sind, daß die Buchstaben beim Antriebe durcheinanderschwingen und sich in der Ruhelage in richtiger Aufeinanderfolge zu einer Reklameschrift zusammensetzen.
Eine gemäß der Erfindung eingerichtete Vorrichtung ist durch die Zeichnung in einer Ausführungsform dargestellt.
Fig. ι ist eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine Endansicht bei teilweisem Schnitte. An zwei über- oder hintereinander liegenden „ Schienen d, e sind die die Buchstaben oder die Reklame aufnehmenden Pendel h, h1 angeschlossen, und zwar gelenkparallelogrammartig. • An der hinteren (oberen) Schiene d sind bei d1 die Pendel h und an der vorderen (unteren) Schiene e bei e1 die Pendel h1 angelenkt, wobei die Pendel h um Zapfen i des Gestells g und die Pendel h1 um Zapfen i1 des Gestells g drehbar sind. Beide Schienen d, e sind durch einen Mitnehmer f verbunden, der in der oberen Schiene d befestigt ist und mit seinem geschlitzten Ende über einen Stift j der Schiene e greift.
Oberhalb der Pendelaufhängepunkte ist eine durch eine Antriebsvorrichtung ununterbrochen in langsamen Umlauf versetzte Drehscheibe a mit Mitnehmerstift b angeordnet, der beim Umlaufe der Scheibe mit einer Verlängerung c des einen Pendels h derart zusammenwirkt, daß folgende Arbeitsweise der Vorrichtung stattfindet:
Beim Umlaufe der Drehscheibe α in Riehtung des eingetragenen Pfeiles trifft der Stift b gegen die Verlängerung c des einen Pendels h, wodurch dieses aus der voll gezeichneten Lage in die strichpunktiert angedeutete gelangt. Durch die beschriebene und aus der Zeichnung ersichtliche gegenseitige Verbindung der Schienen und Pendel wird beim Ausschwingen der durch den Stift b beeinflußten Schiene auch ein Ausschwingen der übrigen Pendel in der Weise herbeigeführt, daß zunächst die Pendel k nach rechts und die Pendel h1 nach links angehoben werden. Beim Abgleiten des Stiftes b von der Verlängerung c erfolgt ein freies Durcheinanderschwingen der einzelnen Pendel so lange, bis sie durch eine (auf der Zeichnung nicht' dargestellte) Bremsvorrichtung wieder zum Stillstand gebracht werden, so daß die Reklame, in vorliegendem Falle eine Aufschrift, für den Beschauer lesbar ist.
Dieses abwechselnde Anheben der Pendel in entgegengesetzten Richtungen, das freie Durcheinanderschwingen und die Wiederstillsetzung der. Pendel erfolgt selbsttätig bei jedesmaligem Umlaufe der Drehscheibe a.
Um die beschriebene Einrichtung auch für Giebelreklame benutzen zu können, sind die die Reklame bildenden Buchstaben zu Lichtquellen ausgebildet, z. B. in an sich bekannter Weise durch Einschaltung von Glühlampen k.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur Vorführung von Reklameaufschriften mit pendelnd angeord
    neten Buchstaben, dadurch gekennzeichnet, daß die die Buchstaben aufnehmenden Pendel in zwei hintereinander liegenden Ebenen aufgehängt und derart zwangläufig miteinander verbunden sind, daß die Buchstaben beim Antriebe durcheinanderschwingen und sich in der Ruhelage in richtiger Aufeinanderfolge zu einer Reklameschrift zusam-. mensetzen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT236273D Active DE236273C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE236273C true DE236273C (de)

Family

ID=495971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT236273D Active DE236273C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE236273C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE396988C (de) Das Seilspringen nachahmende Puppe
DE236273C (de)
DE244434C (de)
DE70940C (de) Reklame-Säule
DE35448C (de) Torsions- bezw. Rotationspendel mit elektrischem Antrieb
DE229860C (de)
DE62414C (de) Selbsttätiger Schaustellungs- und Anzeige-Apparat
DE667624C (de) Verkehrsspielzeuganlage
DE417590C (de) Selbsttaetiges Umschaltgetriebe zum Umsteuern von kinematographischen Vorfuehrungsapparaten
DE152947C (de)
DE259906C (de)
DE153335C (de)
DE278311C (de)
DE396762C (de) Projektionsvorrichtung mit ueber einer Lichtquelle kreisendem Fluegelrade
DE1672C (de) Untersatzteller mit Feder für Nachtlampen
DE423306C (de) Schuetzenschlagvorrichtung fuer Webstuehle mit einem einzigen Antriebsgliede fuer beide Schlaeger
DE291620C (de) Glühlampe, deren Leuchtkörper bildliche oder figürliche Darstellungen bildet
DE186352C (de)
DE128468C (de)
DE326787C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung leuchtender Schrift
DE605718C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Tapetenmusterblaettern
DE183649C (de)
DE244286C (de)
DE503449C (de) Drehbuehne mit absatzweisem oder fortlaufendem motorischem Antrieb fuer Schaustellungszwecke
DE443516C (de) Anordnung zur Anzeige von Mitteilungen durch aus einzelnen Bewegungselementen gebildete Zeichen