DE152947C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE152947C DE152947C DE1903152947D DE152947DA DE152947C DE 152947 C DE152947 C DE 152947C DE 1903152947 D DE1903152947 D DE 1903152947D DE 152947D A DE152947D A DE 152947DA DE 152947 C DE152947 C DE 152947C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cones
- ball
- teaching board
- cords
- levers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63D—BOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
- A63D5/00—Accessories for bowling-alleys or table alleys
- A63D5/08—Arrangements for setting-up or taking away pins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63D—BOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
- A63D5/00—Accessories for bowling-alleys or table alleys
- A63D5/08—Arrangements for setting-up or taking away pins
- A63D2005/083—Threaded pins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63D—BOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
- A63D5/00—Accessories for bowling-alleys or table alleys
- A63D5/02—Apparatus for trapping or lifting the balls; Separate devices for returning the balls
Landscapes
- Ropes Or Cables (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
ts'vnactücn bet $cwvvw\Xwi\a
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine vom Keglerstande aus zu bedienende Vorrichtung
für Kegelbahnen, durch die das Aufrichten der Kegel, das Anzeigen der Zahl der gefallenen
Kegel und das Zurückbringen der Kugel bewirkt wird. Das Aufrichten der Kegel erfolgt
mit Hilfe eines an sich bekannten Lehrbretts. Das Anzeigen der Zahl der gefallenen Kegel
wird mit Hilfe einer eine Anzeigeklappe bedienenden federnden Öse bewirkt, die die Aufhängungsschnur
der Kegel umgibt. Das Zurückbringen der Kugel geschieht durch einen
mit dem Antriebe des Lehrbretts verbundenen aufkippbaren Träger, der die Kugel auf den
Rücklauf abwirft.
Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführung beispielsweise
veranschaulicht. Fig. 1 zeigt die Vorrichtung in Seitenansicht mit aufgestellten Kegeln
unter Weglassung einer der Lehrbrettführungen, Fig. 2 den Grundriß der Kegelbahn,
Fig. 3 die Vorrichtung in der Vorderansicht mit herabgelassenem Lehrbrett und angezogenen Kegeln, Fig. 4 die Draufsicht
des Lehrbretts h, Fig. 5 die Vorderansicht des Anzeigebretts 7; Fig. 6, 7 und 8 stellen Einzelteile
der Vorrichtung in größerem Maßstabe dar.
In an der Wand der Kegelbahn befestigten Lagern ruht eine quer über dem Vierpaß
liegende Welle c, die die Kettenräder b und die Schnurscheibe d trägt. Die Schnurscheibe d
ist durch ein Seil ohne Ende e mit einer am Keglerstande angeordneten, mit Kurbel versehenen
Schnurscheibe dr verbunden. Über die Räder b und die senkrecht darunter, nahe
dem Erdboden gelagerten Kettenräder b' geht eine endlose Kette f, an der das Lehrbrett h
befestigt ist. Vor den Ketten f liegt je eine senkrechte Schiene a, auf deren runder Kopffläche
g das Lehrbrett h mittels der Führungsrollen i geführt wird. Zwecks leichterer Handhabung
beim Hochziehen des Lehrbretts h durch Drehen des Rades d' am Keglerstande
ist sein Gewicht durch ein Gegengewicht It ausgeglichen, dessen Schnur I über zwei
Rollen 20 läuft und an einem mit dem Lehrbrette verbundenen Bügel η (Fig. 3) befestigt
ist. Auf der Unterseite des Lehrbretts h ist eine der Zahl der Kegel 0 entsprechende
Anzahl von Ausschnitten in vorgesehen, die der Gestalt der Kegelköpfe entsprechend
geformt und über denen auf der Oberseite des Lehrbretts h Führungshülsen p für
die Schnüre q angeordnet sind. Die in geeigneter Weise am Kopfe der Kegel 0 befestigten
Schnüre q sind durch die Einschnitte in und die Führungshülsen p hindurch über die
an dem Rahmen s befestigten Rollen t zu den auf dem Lehrbrette h vorgesehenen wirbelartigen
Schnurstiften r (Fig. 1) geführt und werden an diesen in geeigneter und beliebiger
Weise befestigt. Über diesen Schnurstiften r, die zum Anspannen der Schnüre q dienen, befinden
sich die Schutzhülsen u, welche verhindern, daß sich die Schnüre durch unbeabsichtiges
Umlegen um diese Stifte verkürzen. Zu dem gleichen Zwecke sind auch an der
Vorder- und Hiiiterseite des Lehrbretts h die
Bügel ν angebracht (Fig. 4), die verhindern, daß sich Schnüre nach unten um diese Ecken
des Lehrbretts schlingen.
Zum Anzeigen der gefallenen Kegel ist auf der Achse jeder Schnurrolle t eine gleiche
Schnurrolle 1 am Rahmen j befestigt (Fig. 3), die durch eine gekreuzte Schnur 2 mit der
tiefersitzenden Schnurrolle 3 verbunden ist (Fig. 6). An dieser Schnurrolle 3 ist eine
Feder 4 befestigt, die am einen Ende eine federnde Öse bildet, durch welche die Schnur q
hindurchgeht. Beim Fallen des Kegels wird infolge des dadurch erfolgten Anziehens der
Schnur q ein in diese geschlagener Knoten durch diese Öse hindurchgezogen, wodurch
die Schnurrolle 3 und ein daran befestigter Hebel 5 bewegt wird. Der Hebel 5 steht durch
eine Schnur 6 mit einem der in einem Schlitze des Anzeigebretts 7 beweglichen Anzeigebleche
8 in Verbindung und hält es normalerweise in der in Fig. 1 gezeigten wagerechten
Stellung. Durch die in der erwähnten Weise erzeugte Bewegung des Hebels 5 klappt das
Anzeigeblech nieder und zeigt somit an, daß der ihm entsprechende Kegel gefallen ist. Auf
diese. Weise kann die Anzahl und die Stelle der gefallenen Kegel vom Keglerstande aus
deutlich ersehen werden.
Das selbsttätige Zurückbringen der Kegelkugeln zum! Keglerstande erfolgt beim Aufstellen
der Kegel auf folgende Weise:
Am unteren Ende des Kugelfangs 9 befindet sich ein aus einer doppelten Klappe gcbildeter
Kugelträger 10, der durch den Arm n (Fig. 1) an der endlosen Kette / befestigt ist.
Der Arm 11 wird auf der einen Seite an "einer
Rundeisenschiene 12 (Fig. 2) und auf der anderen Seite in einem Schlitze 13 geführt.
An einem Mitnehmer dieses Arms ist der Kugelträger 10 befestigt. Beim Hochziehen
des die Kugel tragenden Trägers 10 stößt eine daran befestigte Stange 14 (Fig. 1) gegen
einen am Kugelrücklauf befestigten Anschlag 15 und wird gekippt, infolge wovon die Kugel
auf den Rücklauf abgeworfen wird. Um nun zu verhindern, daß eine zweite im Kugel fange
etwa befindliche Kugel in die durch Hochziehen des Kugelträgers 10 entstehende Üffnung
falle und somit ein völliges Wiederherabgehen der Klappe 10 zwecks Aufnehmens einer
neuen Kugel verhindere, ist eine Feder 16 voider Auflaufstelle der Kugeln auf die Klappe
angebracht (Fig. 1, 2 und 8), die beim Hochgehen des Trägers 10 nach oben federt und
sich mit ihrem hakenförmigen Ende vor die Kugel legt, die der im Boden ausgesparten
Öffnung" für die Klappe 10 am nächsten liegt und somit verhindert, daß eine Kugel in diese
Öffnung hineinfallen und die Abwärtsbewegung des Trägers hindern könne. Erst der
wieder herabkommende Kugelträger drückt die Feder wieder nieder, so daß die nächste Kugel
auf den Träger auflaufen kann.
Die Wirkungsweise der beschriebenen An-Ordnung ist die folgende:
Werden, wenn die Kegel aufgestellt sind, durch die geworfene Kugel Kegel zu Falle
gebracht, so wird dadurch ein Ruck auf die an den gefallenen Kegeln befestigten Schnüre q
ausgeübt. Die Schnüre werden angezogen und der über der federnden Öse 4 befindliche
Knoten der Schnüre q wird durch die Feder hindurchgezwängt und infolgedessen in der
oben erläuterten Weise der an der Schnurrolle 3 befestigte Flebel 5 in Bewegung gesetzt,
welcher alsdann das zugehörige Anzeigeblech 8 fallen läßt, so daß vom Keglerstande
aus die Anzahl und Stelle der gefallenen Kegel auf dem Anzeigebrette 7 abgelesen werden
kann.
Die geworfene Kugel ist mittlerweile in den unteren Teil des Kugelfangs 9 gelaufen und
auf den Kugelträger 10 gelangt. Beim demnächstigen, durch Drehen der Scheibe d'
zwecks Aufrichtens der Kegel am Keglerstande bewirkten Niederlassen des Lehrbretts
h wird der Träger 10 in der erwähnten Weise emporgehoben, durch den Anschlag 15
gekippt und somit die Kugel auf den Kugelrücklauf abgeworfen, so daß auf diese Weise
die Kugel immer wieder für den nächsten Wurf zur Stelle ist und infolgedessen überhaupt
nur eine Kugel benötigt wird.
Das Aufrichten der Kegel wird, wie erwähnt, durch Drehen der am Keglerstande
angeordneten Schnurscheibe df bewirkt, die mittels des Seils e die Schnufscheibe d bewegt.
Diese bringt durch die Welle c die oberen Zahnräder b in Bewegung, die wieder ihrerseits
durch die endlosen Ketten f die unteren Zahnräder b' bewegen. Da an diesen endlosen
Ketten / das Lehrbrett h in geeigneter Weise befestigt ist, so bewegt sich dieses bei der
Drehung der Schnurscheibe d' nach unten, und es heben die "an den Schnur stiften r befestigten
Schnüre q die Kegel 0 hoch und ziehen ihre Köpfe in die entsprechenden Ausschnitte
m auf der Unterseite des Lehrbretts h hinein. Alsdann läßt man durch eine entsprechende
kurze Drehung der Scheibe d' die Kegel sich auf den, Vierpaß stellen.
Beim völligen W^iederzurückdrehen der Scheibe d', was wieder auf die oben genannten
Teile der Anlage in umgekehrter Weise einwirkt, hebt sich das Lehrbrett h in die Höhe
und wird in die in Fig. I dargestellte Ausgangsstellung zurückgebracht, wobei sich die
Schnüre q immer mehr lockern' und schließlich vollständig schlaff hängen bleiben.
Gleichzeitig mit dem Aufrichten der Kegel
werden vermittels der durch gekreuzte Schnüre
verbundenen Rollen ι und 3, von denen die ersteren, wie erwähnt, auf der Achse der
Rollen t befestigt sind, die Anzeigebleche in ihre Normalstellung; zurückgebracht.
Die Vorrichtung
fertig.
fertig.
ist alsdann wieder betriebs-
Claims (2)
- Patent-Ansprüci-ie :ίο i. Vom Keglerstande aus zu bedienende,ein Lehrbrett benutzende Vorrichtung" zum Aufrichten der Kegel, Anzeigen der gefallenen Kegel und Zurückbringen der Kugel, dadurch gekennzeichnet, daß beim Fallen der Kegel durch von diesen ausgehende, auf Hebel unmittelbar einwirkende Schnüre (q) das Anzeigen der gefallenen Kegel bewirkt wird, und daß bei dem Wiederaufstellen der Kegel einerseits durch die jetzt mittelbar auf die erwähnten Hebel einwirkenden Kegelschnüre (q) das Zurückbringen der Anzeigevorrichtung in die Normallage geschieht, andererseits je eine Kugel durch einen zweckmäßig mit dem Antriebe des Lehrbretts (h) verbundenen Träger (10) auf den Rücklauf gebracht und dabei das Nachfallen einer zweiten Kugel in die Bahn dieses Trägers z. B. in an sich bekannter Weise mittels einer rechtwinklig gebogenen Blattfeder (16) verhindert wird.
- 2. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängeschnüre (q) für die Kegel von diesen über Rollen (t) an das Lehrbrett (Ji) geführt sind und beim Fallen der Kegel die Hebel (4, 5) bewegen, die die vom Keglerstande aus sichtbaren Anzeigebleche (8) eines Anzeigebretts (7) bekannter Bauart niederfallen lassen, dagegen beim Wiederaufrichten der Kegel diese Hebel und damit die Anzeigebleche wieder in ihre Normallage bringen, indem durch das Emporgehen des Lehrbretts, dessen Kette (f) gleichzeitig einen durch einen Anschlag zum Aufkippen gebrachten, die Kugel auf den Rücklauf abwerfenden Träger (10) mitnimmt, die Aufhängerollen (t) der Kegel gedreht werden und diese Drehbewegung auf mit den Anzeigehebeln (5) verbundene Rollen (3) übertragen wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.Berlin, gedruckt in Der reichsdruckerei.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE152947T | 1903-09-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE152947C true DE152947C (de) | 1904-06-30 |
Family
ID=419626
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1903152947D Expired DE152947C (de) | 1903-09-10 | 1903-09-10 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE152947C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5112030A (en) * | 1990-10-01 | 1992-05-12 | Daidousanso Co., Ltd. | Heat treat furnace for fluorinating steel material |
US5399211A (en) * | 1990-11-30 | 1995-03-21 | Daidousanso Co., Ltd. | Method of plating steel |
-
1903
- 1903-09-10 DE DE1903152947D patent/DE152947C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5112030A (en) * | 1990-10-01 | 1992-05-12 | Daidousanso Co., Ltd. | Heat treat furnace for fluorinating steel material |
US5399211A (en) * | 1990-11-30 | 1995-03-21 | Daidousanso Co., Ltd. | Method of plating steel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE152947C (de) | ||
DE2331528C2 (de) | Kegelaufstellmaschine | |
DE1156344B (de) | Fuer eine Kegelbahn bestimmte Vorrichtung zum Anheben von aus der Kegelgrube ablaufenden Kugeln | |
DE574238C (de) | Anzeigevorrichtung fuer die Schlageinwirkung auf Golfbaelle | |
DE281828C (de) | ||
DE71833C (de) | Zahnräderforromaschine | |
DE97597C (de) | ||
DE450018C (de) | Kippvorrichtung fuer Schiessbudenfiguren | |
DE561238C (de) | Reklameapparat | |
DE255286C (de) | ||
DE179860C (de) | ||
DE145865C (de) | ||
DE436913C (de) | Einrichtung zum mechanischen Aufstellen von Kegeln | |
AT220528B (de) | Motorisch angetriebenes Ballwurfgerät | |
DE699292C (de) | Rohrpostbuechsenbremse | |
DE175236C (de) | ||
DE215443C (de) | Flecht- und Klöppelmaschine mit Einrichtung zum zeitweiligen Stillsetzen der Klöppel | |
DE220909C (de) | ||
DE97348C (de) | ||
DE173919C (de) | ||
DE375677C (de) | Haertegradpruefmaschine | |
DE633519C (de) | Selbsttaetig wirkende Fangvorrichtung fuer geneigte Foerderbahnen mit endlosem Zugglied | |
DE530517C (de) | Sich selbst belastende Waage | |
DE244417C (de) | ||
DE188305C (de) |