DE636639C - Erzeugung von Sauerstoff durch thermische Zersetzung sauerstoffabgebender brikettierter Massen - Google Patents

Erzeugung von Sauerstoff durch thermische Zersetzung sauerstoffabgebender brikettierter Massen

Info

Publication number
DE636639C
DE636639C DE1930636639D DE636639DD DE636639C DE 636639 C DE636639 C DE 636639C DE 1930636639 D DE1930636639 D DE 1930636639D DE 636639D D DE636639D D DE 636639DD DE 636639 C DE636639 C DE 636639C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
substances
thermal decomposition
releasing
briquetted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930636639D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Albert Hloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Application granted granted Critical
Publication of DE636639C publication Critical patent/DE636639C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0203Preparation of oxygen from inorganic compounds
    • C01B13/0211Peroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Erzeugung von Sauerstoff durch themüsche Zersetzung sauerstoffabgebender brikettierter Massen Bei der Sauerstoffentwicklung durch thermische Zersetzung brikettierter sauerstoffhaltiger Stoffe, wie Chlorate, Persulfate, in inniger Mischung mit brennbaren Stoffen, z. B. Metalle oder Metallegierungen, wie Ferromangan, Ferrosilicium, Aluminium oder Kohle, gegebenenfalls in Gegenwart verzögernd wirkender und die Sinterung verhindernder Stoffe, wie Schiefermehl oder Asbest, hat sich der Übelstand ergeben, daß die durch die Reaktion ent-wickelte Wärme auf die Reaktion selbst beschleunigend wirkt, so daß die Sauerstoffentwicklung ungleichmäßig ist und auch der entwickelte Sauerstoff unliebsam hoch erhitzt wird. Man kann zwar nach einem bekannten Vorschlage die entstehende Wärme durch Zusatz eines unter Aufnahme der abgegebenen Wärme schmelzenden Körpers binden. Hierdurch werden jedoch innerhalb der Mischung durch die schmelzenden Salze Umhüllungserscheinungen bedingt, so daß die Sauerstoffentwicklung ebenfalls unregelmäßig verläuft.
  • Erfindungsgemäß werden den bekannten, nach initiierender Zündung in exothermer Reaktion sauerstoffabspaltenden Gemischen Stoffe zugemischt, die diese nachteiligen Wirkungen nicht auslösen und bei der Reaktion eine -unter Wärmeverbrauch verlaufende Veränderung erfahren, mit der Maßgabe, daß das Mengenverhältnis zwischen Grundmasse und Zusatzstoffen derart gewählt wird, daß ein progressives Ansteigen der Zersetzungsgeschwindigkeit sowie eine unerwünschte Temperaturzunahme des entwickelten Sauerstoffs vermieden wird. Naturgemäß darf die Zusa-tzmenge nicht so groß sein, daß die Zersetzung, für deren Unterhaltung ja eine bestimmte Mindesttemperatur erforderlich ist, zum Stillstand kommt. Als Stoffe dieser Art kommen z. B. wasserabspaltende, bei den Reaktionstemperaturen nicht schmelzende Stoffe, wie Calciumhydroxyd, in Frage.
  • Gemäß -einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden hierbei als Zusätze ferner auch solche Stoffe gewählt, die selbst Sauerstoffträger sind und ihren Sauerstoff unter Wärmeverbrauch abspalten, wie Natriumperborat, Magnesiumperoxyd und Kaliumperchlorat. Im nachstehenden werden einige Beispiele von - erfindungsgemäß - zusammengesetzten Brandmassen gegeben. i. Calciumperoxyd * .... , .... 58,0 % Natriumperborat ........ 9,0110 Kaliumpermanganat ..... i2,o 0/, Schiefermehl ............ 9,00 10 Manganeisenpulver ...... 7,4% Nickelpulver ............ 4,2 Olo Kaliumperchlorat ........ 23,0-"/, Kaliumchlorat ........... 58,ol/, Ferrosiliciumpulver ...... 8,o0/, Asbestfaser ............. 732 010 KobaUcarbonat .......... 0,3% Magnesiumperoxyd ...... 3,5 04 -3- Kaliumchlorat . » * * ....... 81,0010 Eisen ............. » .... 7,8 % Asbest ................. 5,1 Ofo Kobaltcarbonat .......... i,o 0/0 Calciumhydroxyd ........ 5,1010. Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Zersetzungstemperatur von - Chemikalgemischen zur Entwicklung von Sauerstoff bis unter den Schmelzpunkt des sauerstoffabgebenden Körpers zu senken durch geringe Zusätze von Stoffen, die sich bereits unterhalb des Schmelzpunktes des sauerstoffabgebenden Körpers zersetzen und dabei Gase entwickeln, die katalytisch die Zersetzung des sauerstoffabgebenden Körpers schon 'bei niedrigen Temperaturen bewirken. Demgegenüber werden gemäß vorliegender Erfindung der sauerstoffentwickelnden Masse Stoffe zugesetzt, denen lediglich die Aufgabe zufällt, die überschüssige Reaktionswärme zu absorbieren, nicht aber die Reaktion _s(#Jbst einzuleiten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Verfahren zur Erzeugung von Sauerstoff durch thermische Zersetzung sauerstoffabgebender brikettierter Massen, die neb en Stoffmischungen, die bei der Reaktion Wärme erzeugen, wie Chlorate, Persulfate und fein verteilte -Metalle oder Metallierungen, gleichzeitig solche wärmebindende Stoffe enthalten, die bei der Reaktion eine unter Wärmev'erbrauch verlaufende Änderung erfahren, dadurch gekennzeichnet, daß als-Zusatzstoffe wasserabspaltende oder solche Stoffe verwendet werden, die bei ihrer thermischen Zersetzung selbst Sauerstoff abspalten, mit der Maßgabe, daß das Mengenverhältnis zwischen Grundmasse und Zusatzstoff zwecks Erzeugung eines konstanten Sauerstoffstromes und Vermeidung unerwünschter Temperatursteigerung entsprechend geregelt ist.
DE1930636639D 1930-05-28 1930-05-28 Erzeugung von Sauerstoff durch thermische Zersetzung sauerstoffabgebender brikettierter Massen Expired DE636639C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE636639T 1930-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE636639C true DE636639C (de) 1936-10-12

Family

ID=6579493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930636639D Expired DE636639C (de) 1930-05-28 1930-05-28 Erzeugung von Sauerstoff durch thermische Zersetzung sauerstoffabgebender brikettierter Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE636639C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205391B (de) * 1961-08-30 1965-11-18 Universelle De Prod Chim Et D Sauerstofferzeugende Patrone fuer die Beatmung
FR2539308A1 (fr) * 1983-01-17 1984-07-20 Inst Gornospasatelnogo Dela Composition chimique generatrice d'oxygene
DE3837432A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Draegerwerk Ag Sauerstoffentwickelnde chemikalmasse fuer atemschutzgeraete
EP0581829A1 (de) * 1991-04-10 1994-02-09 Puritan-Bennett Corporation Chemischer sauerstofferzeuger

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205391B (de) * 1961-08-30 1965-11-18 Universelle De Prod Chim Et D Sauerstofferzeugende Patrone fuer die Beatmung
FR2539308A1 (fr) * 1983-01-17 1984-07-20 Inst Gornospasatelnogo Dela Composition chimique generatrice d'oxygene
DE3837432A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Draegerwerk Ag Sauerstoffentwickelnde chemikalmasse fuer atemschutzgeraete
EP0581829A1 (de) * 1991-04-10 1994-02-09 Puritan-Bennett Corporation Chemischer sauerstofferzeuger
EP0581829A4 (de) * 1991-04-10 1995-03-29 Puritan Bennett Corp Chemischer sauerstofferzeuger.
USRE36199E (en) * 1991-04-10 1999-04-27 Be Intellectual Property, Inc. Chemical oxygen generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE636639C (de) Erzeugung von Sauerstoff durch thermische Zersetzung sauerstoffabgebender brikettierter Massen
DE1299670B (de) Zusatz zu Gusseisenschmelzen zum Entschwefeln und zur Kugelgraphitbildung
DE2252796A1 (de) Mittel zum entschwefeln von eisenschmelzen
DE1119832B (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorwasserstoff
DE881797C (de) Entschwefeln und Desoxydieren einer Eisenschmelze
DE2709062A1 (de) Mittel und verfahren zur entschwefelung von eisenschmelzen
DE614507C (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlenoxyd aus kohlenoxydhaltigem Wassergas und aus Gasgemischen aehnlicher Zusammensetzung
DE1282867B (de) Verfahren zur Herstellung von Ferrophosphorpulver
AT41375B (de) Verfahren zur Erzeugung dichter und gleichmäßiger Güsse aus Kupfer und Kupferlegierungen.
DE581079C (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch silicium- und aluminiumfreiem Eisen durch silicothermische Reaktion
AT136817B (de) Verfahren zur Herstellung von Wolframmetall.
AT131585B (de) Verfahren zur direkten Herstellung von Kalkstickstoff.
DE816017C (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE269239C (de)
DE817813C (de) Verfahren zum Brikettieren siliziumhaltiger Rohstoffe fuer die Gewinnung von Silizium und Siliziumlegierungen
DE1933747C3 (de) Brennbare Feststoffmischung zur Erzeugung von Kohlendioxyd
DE574270C (de) Verfahren zur Verbesserung der Verbrennung
DE602111C (de) Herstellung von Wasserstoff oder Stickstoff-Wasserstoff-Gemischen aus Methan oder methanhaltigen Gasen
DE954870C (de) Verfahren zur Herstellung von Blausaeure, Cyaniden, Cyanhydrinen od. dgl.
DE838599C (de) Durchfuehrung katalytischer Reaktionen
DE432099C (de) Verfahren zur Gewinnung von schwefliger Saeure und Oxyden aus Sulfaten
DE397673C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumchlorid durch Reduktion von Tonerde bei Gegenwart von Chlor und einem reduzierenden Mittel
DE478563C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm
DE360038C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumnitrid oder komplexen Aluminiumnitrid enthaltenden Nitriden
DE1458792A1 (de) Herstellung von siliciumhaltigen Eisenlegierungen