DE393332C - Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffsparmasse - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffsparmasse

Info

Publication number
DE393332C
DE393332C DEP41729D DEP0041729D DE393332C DE 393332 C DE393332 C DE 393332C DE P41729 D DEP41729 D DE P41729D DE P0041729 D DEP0041729 D DE P0041729D DE 393332 C DE393332 C DE 393332C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
parts
producing
mass
fuel saving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP41729D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM POLLE
Original Assignee
WILHELM POLLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM POLLE filed Critical WILHELM POLLE
Priority to DEP41729D priority Critical patent/DE393332C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE393332C publication Critical patent/DE393332C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/10Treating solid fuels to improve their combustion by using additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffsparmasse. Gegenstand der #Erfiridung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffsparmasse aus zerkleinertem Brennstoff und einem in der Wärme Gase entwickelnden Zuschlag, die eine wirtschaftliche Ausnutzung von Brennstoffen in weitestgehendem Maße ermöglicht. Die Herstellung der Brennstoffsparmasse geschieht in folgender Weise Man mischt etwa 5o Gewichtsteile zerkleinerten oder noch besser, schon als Staub, Grus oder Schlamm vorhandenen Brennstoff, z. B. Koksstaub- oder -grus, Kohlenstaub oder -schlamm, Torf o. dgl., mit etwa 3 Gewichtsteilen Natriumbikarbonat unter Zusatz von etwa 3o Gewichtsteilen Wasser innig durcheinander und setzt dann etwa 15 Gewichtsteile Wasserglas zu, welches mit dem vorerwähnten Gemisch gut verrührt wird. Die so erhaltene Masse ist gebrauchsfertig und wird zusammen mit anderen Brennstoffen, z. B. Koks, Stein- oder Braunkohlen, schichtenweise im Verhältnis von etwa einem Zehntel der Brennstoffsparmasse und von neun Zehnteln anderer Brennstoffe verfeuert. Für den Versand der Masse wird sich die Brikettform gut eignen.
  • Bei Verwendung der nach der Erfindung hergestelltenMasse wird, wie die Erfahrung lehrt, durch eine wesentliche Temperatursteigerung bei metallurgischen Vorgängen eine Ersparnis an Brennstoffen (Schmelzkoks) von 25 bis 4o Prozent, ferner eine Herabsetzung der Zeitdauer dieser Vorgänge und - eine starke Schwefelabnahme des Schmelzgutes erreicht.
  • Was die Erzielung höherer Temperaturen anbetrifft, so sind lediglich zu diesem Zwecke Mischungen aus anorganischen Verbindungen, die, mit Wasser verrührt, gleichmäßig über die Brennstoffe gespritzt werden sollen und deren Wirkungsweise mit der Entwicklung von freiem Chlor oder der Bildung von Chlorkohlenoxyd begründet wurde, vorgeschlagen worden; so z. B. Mischungen aus schwefelsaurem Natron, Kochsalz und alaunhaltigen Erden oder aus Sand, Kalk, gewöhnlichem Salz, Kainit und doppeltkohlensaurem Natron oder eine Mischung aus 53 Teilen Natriumkarbonat, 33 Teilen Kochsalz und 14 Teilen Aluminiumsilikat. Vor dem Gebrauche des Kochsalzes und anderer Stoffe, die freies Chlor entwickeln sollen, kann nicht eindringlich genug gewarnt werden; denn es ist zur Genüge bekannt, daß solche Verbindungen, z. B. in gemauerten Ofen und Feuerungen, zu Schmelzungen der Ofenwände führen können. . Ein Zusatz von Aluminiumsilikat scheint wenig geeignet zu sein, bei Temperaturen von i ooo bis i Zoo ° C zur Auswirkung zu kommen, da Aluminiumsilikat erst bei über .i goo ° C schmilzt und eine Mischung von Aluminiumsilikat und Kieselsäure so lange unschmelzbar bleibt, wie mindestens io Prozent Tonerde vorhanden sind. Es soll aber nach der Erfindung gerade eine Schmelze zur Aufnahme der für den Verbrennungsvorgang schädlichen Stoffe erstrebt werden. Ein weiterer Nachteil der älteren Verfahren besteht in der umständlichen Anwendung der genannten Mittel, weil diese zunächst mit Wasser verrührt werden und dann gleichmäßig über die Brennstoffe gespritzt werden soll, ein Verfahren, welches bei den großen Brennstoffmengen, die in den industriellen Betrieben gebraucht werden, wohl kaum nutzbringend anwendbar ist.
  • Demgegenüber bringt die Erfindung außer den eingangs erwähnten, praktisch wiederholt erprobten Tatsachen eine Reihe von großen Vorteilen. Zunächst ist es als wesentlicher Fortschritt zu bezeichnen, daß alle möglichen Abfälle von Brennstoffen, wie Koksstaub, Koksgrus, Kohlenstaub, Braunkohlenabfälle usw., einer gewinnbringenden Ausnutzung zugeführt werden. Sodann ist die neue Brennstoffsparmasse frei von Stoffen, die den Kesseln, Ofen, Ofenwänden usw. schädlich werden könnten. Dadurch, daß gleich von vornherein fein verteilter Brennstoff mit dem Natriumbikarbonat unterZusatz von Wasser und mit dem Wasserglas vermengt wird, sind die günstigsten Bedingungen für einen wirtschaftlichen Vergasungsvorgang geschaffen. Zudem ist die Anwendung der neuen Masse die denkbar einfachste, indem sie in der angegebenen Zusammensetzung für den Versand in Brikett- oder anderer Form gebrauchsfertig hergestellt, nach vorherigem Anfeuchten gleich schichtenweise zusammen mit anderen festen Brennstoffen, und zwar im Verhältnis von etwa z Teil der in Rede stehenden Brennstoffsparmasse und 9 Teilen anderer Brennstoffe verfeuert wird. Vor allem ist es aber für die deutsche Volkswirtschaft vors Wichtigkeit, daß mit der Anwendung der Brennstoffsparmasse ein Weg beschritten wird, um bei der für viele Industriezweige so brennenden Koksfrage unter Berücksichtigung der Koks-und Kohlenpreise und der im Vergleich hierzu geringen Kosten der Bestandteile der Brennstoffsparmasse große Ersparnisse an Koks zu erzielen. Besonders bei metallurgischen Vorgängen hat die genannte Masse nicht allein durch die Ersparnis an Schmelzkoks große Vorteile gebracht, sondern auch die Herabminderung der Zeitdauer solcher Vorgänge und eine Verbesserung des Schmelzgutes durch Veriingerung des Schwefelgehaltes sind als nützliche und wertvolle Fortschritte zu buchen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffsparmasse aus zerkleinertem Brennstoff und einem in der Wärme Gase entwickelnden Zuschlag, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 5o Gewichtsteile Brennstoff - z. B. Koksstaub - mit etwa 3 Gewichtsteilen NTatriumbikarbonat unter Zusatz von Wasser innig gemischt und dann mit etwa 15 Gewichtsteilen Wasserglas versetzt werden.
DEP41729D 1921-03-22 1921-03-22 Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffsparmasse Expired DE393332C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP41729D DE393332C (de) 1921-03-22 1921-03-22 Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffsparmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP41729D DE393332C (de) 1921-03-22 1921-03-22 Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffsparmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE393332C true DE393332C (de) 1924-03-31

Family

ID=7378048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP41729D Expired DE393332C (de) 1921-03-22 1921-03-22 Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffsparmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE393332C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057067B (de) * 1954-05-13 1959-05-14 Wilhelm Polle Verfahren zur Herstellung einer Zusatzmasse fuer Brennstoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057067B (de) * 1954-05-13 1959-05-14 Wilhelm Polle Verfahren zur Herstellung einer Zusatzmasse fuer Brennstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758821A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines blasenhaltigen, kristallisierbaren glasmaterials
DE112008000294T5 (de) Bindemittelzusammensetzung für Abfallmaterialien
DE1496679B2 (de) Verfahren zur herstellung von natriumcalciumborosilicat-glaesern, insbesondere fuer glasseide
DE3519404A1 (de) Verfahren zur herstellung eines absorptions- und adsorptionsmittels, sowie nach diesem verfahren hergestelltes absorptions- und adsorptionsmittel
EP0340644B1 (de) Verfahren zur Beseitigung und zum Recycling von Abfallstoffen
DE393332C (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffsparmasse
DE2444812A1 (de) Agglomeration fein unterteilter partikel
DE958554C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer die Brikettierung von zerkleinerten Brennstoffen
DE102011117599B3 (de) Verfahren zur Einbindung und Nutzung von umweltschädigendem Kohlendioxid
EP0115817A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralwollprodukten
DE427801C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesinterten hydraulischen Bindemitteln aus OElschiefer und Kalkstein u. dgl.
DE233892C (de)
DE385624C (de) Herstellung von Zement aus OElschiefer
AT83172B (de) Verfahren zur Erzeugung von Ferrosilizium.
DE327864C (de) Verfahren zur Herstellung von Feueranzuendern aus brennbaren Stoffen unter Zusatz eines leicht brennbaren Fuellstoffes und von Schwefel
AT229505B (de) Schmelzverfahren für das glasbildende Gemisch in Wannenöfen
AT85569B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalikarbonat und Zement aus alkalihaltigen Silikatmineralien.
DE2633318C3 (de) Verfahren zum Gewinnen von Tonerde aus dem mineralischen, Aluminium-, Silicium- und Eisenoxide enthaltenden Anteil fester Brennstoffe
DE342594C (de) Verfahren zur Verwertung bituminoeser Tone und Kalke
DE452391C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer die Brikettierung von Brennstoffen
DE303480C (de)
DE288300C (de)
DE697221C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefeldioxyd und Portlandzement
AT69305B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Alkali und hydraulischem Zement.
DE263120C (de)