AT229505B - Schmelzverfahren für das glasbildende Gemisch in Wannenöfen - Google Patents

Schmelzverfahren für das glasbildende Gemisch in Wannenöfen

Info

Publication number
AT229505B
AT229505B AT190560A AT190560A AT229505B AT 229505 B AT229505 B AT 229505B AT 190560 A AT190560 A AT 190560A AT 190560 A AT190560 A AT 190560A AT 229505 B AT229505 B AT 229505B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
gas
materials
evolving
melting process
Prior art date
Application number
AT190560A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgard Brichard
Andre Malicheff
Original Assignee
Edgard Brichard
Andre Malicheff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edgard Brichard, Andre Malicheff filed Critical Edgard Brichard
Application granted granted Critical
Publication of AT229505B publication Critical patent/AT229505B/de

Links

Landscapes

  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schmelzverfahren für das glasbildende Gemisch in Wannenöfen 
Bei Glaswannenöfen zum Glasschmelzen   lässt   sich mitunter feststellen, dass auf der Oberfläche des schmelzflüssigen Glasbades eine Schicht eines heterogenen leichten Glases   scnwimmt.   Zufolge ihrer ge- ringen Dichte und ihrer grossen Oberflächenspannung vermischt sich diese Schicht kaum mit der Haupt- masse. Sie hat vielmehr die Neigung, sich zu vereinigen und so zu den Verbrauchsstellen des geschmol- zenen Glases zu fliessen, wodurch in den Endprodukten verschiedene Fenler, wie Streifen, Fäden, Fasern und gummiartige Aufwolbungen hervorgerufen werden. 



   Diese heterogene Glasschicht entsteht insbesondere bei einem selektiven Schmelzvorgang, wenn von der glasbildenden Masse ein Teil der basischen Bestandteile, die ja leicht schmelzbar sind und eine nur geringe Oberflächenspannung haben, bereits verflüssigt wurde und dem scnon geschmolzenen Glase einverleibt worden ist, während   nocn   eine grössere Menge Kieselerde zu schmelzen ist, die dann nicht mehr die ursprünglich vorgesehenen ergänzenden Schmelzmittel vorfindet. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schmelzen eines Gemisches von glasbildenden Stoffen, welches Verfahren einer Absonderung auf der   Badoberfläche   entgegenwirkt und den sich daraus ergebenden Nachteilen abhilft. Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, das Schmelzen der Glasbestandteile mit einer Freisetzung von Glasblasen aus solchen Materialien zu verbinden, die befähigt sind, eine bedeutende Menge von Gas zu erzeugen, sobald sie eine Temperatur nahe der Ofentemperatur erreichen. 



   Das Zusetzen gasentwickelnder Stoffe zur Glasschmelze bzw. zum glasbildenden Gemenge selbst, ist an sich bekannt, insbesondere zur Läuterung der Schmelze, aber auch zur Erzeugung eines porösen Gefüges. Werden die glasbildende Masse und die gasentwickelnden Materialien einfach miteinander gemischt, so ist zu beobachten, dass die glasbildende Masse vor allem an der Oberfläche der in den Ofen   eingeführten   Glashaufen schmilzt und dass die gasentwickelnden Materialien schliesslich an die Oberfläche dringen, wo die Gase, ohne ihre Wirkung auszuüben, freigesetzt werden. 



   Es wurde nun gefunden, dass diese Nachteile vermieden werden können, wenn man die zuzusetzenden gasentwickelnden Materialien zwischen der glasbildenden Masse und der Glasschmelze als gesonderte Schicht einführt, wobei man eine zwischen der Masse und der Schmelze eingebrachte Schicht aus Glasbruch zu Hilfe nimmt. Gemäss der Erfindung wird daher auf dem Bad aus geschmolzenem Glas zunächst eine Schicht von Glasabfällen aufgebracht, worauf man die zur Entwicklung einer grossen Gasmenge geeigneten Materialien aufschichtet bzw. einbringt und schliesslich auf dem so gebildeten Bett die zu schmelzende glasbildende Masse verteilt. 



   Bei der erfindungsgemässen Arbeitsweise streichen die freigesetzten Gasblasen unter der im Schmelzen befindlichen Masse dahin und durcndringen sie an jenen Stellen der Begrenzungsfläche, wo die bereits geschmolzenen Produkte hinunterrieseln. Diese Produkte werden daher in dem Augenblick, indem sie sich zur Vereinigung mit dem Glasbad anschicken, energisch durchgeführt, wodurch die in den Schmelzfluss übergehende glasbildende Masse homogenisiert und die Ausbildung einer Schicht aus leichtem Silikatglas verhindert wird. Mit der Erfindung ist weiters der Vorteil verbunden, dass der Glasbruch einerseits und die glasbildende Masse anderseits die gasentwickelnden Stoffe vor der Warme schützen, u. zw. durch eine Isolierung gegenüber dem heissen Glasbad und der Einwirkung der Flammengase.

   Die Freisetzung der Gase erfolgt daher nicht schon beim Einbringen in den Ofen, sondern vor allem dort, wo die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Masse des   glasbildenden Gemisches   im vollen Schmelzen begriffen ist, also an jener Stelle, wo die Freisetzung der Gase besonders erwünscht ist. 
 EMI2.1 
 bereitet, in welchen die gasentwickelnden Materialien die untere Schicht und die glasbildende Masse i die obere Schicht bilden, worauf diese Haufen so in den Ofen eingeschoben werden, dass die Aufeinan- derfolge der Schichten möglichst wenig gestört wird. 



   Als gasentwickelnde Materialien kann man vorzugsweise solche Materialien verwenden, die bei der
Schmelztemperatur der glasbildenden Masse eine grosse Menge von in grossen Blasen entweichenden Ga- sen erzeugen. Diese Materialien können vollständig flüchtig sein, so dass sie die Bildung des Glases nicht ) stören oder sie können Zersetzungsprodukte hinterlassen, die dann an der Glasbildung teilnehmen. Derar- tige Materialien können chemische Produkte sein, wie Kaliumchlorid oder Natriumchlorid oder Oxyde, namentlich pulverförmiges oder brockenförmiges Arsenigsäureanhydrid. Man kann aber auch solche. ve- getabile Materialien benützen, wie trockenes oder mit Wasser getränktes Holz oder Wurzeln, Zwiebeln oder Knollen, die eine grosse Feuchtigkeitsmenge enthalten.

   Man kann sogar Wasser verwenden, das man   I auf   die Schicht der Glasabfälle giesst und unmittelbar darauf mit der glasbildenden Masse bedeckt. Die
Verwendung der vorgenannten Materialien als gasentwickelnde Stoffe ist beim Glasschmelzvorgang an sich bekannt. 



   Die Erfindung ist nicht auf die beispielsweise beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern kann, ohne ihren Rahmen zu verlassen, in verschiedenerlei Hinsicht modifiziert werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schmelzverfahren für das glasbildende Gemisch in Wannenöfen unter Verwendung von bei einer
Temperatur nahe der Ofentemperatur gasentwickelnden Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass man auf einem Bad aus geschmolzenem Glas zunächst eine Schicht aus Glasabfällen aufbringt, hierauf zur
Entwicklung einer grossen Gasmenge geeignete Materialien aufschichtet und schliesslich auf dem so ge- bildeten Bett die zu schmelzende glasbildende Masse verteilt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als gasentwickelnde Materialien chemische Produkte von der Art der Chloride, insbesondere Kaliumchlorid oder Natriumchlorid, oder der Oxyde, insbesondere pulverförmiges oder brockenförmiges Arsenigsäureanhydrid, verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als gasentwickelnde Materialien vegetabile Materialien, wie trockenes oder mit Wasser getränktes Holz, oder Wurzeln, Zwiebeln oder Knollen mit hohem Feuchtigkeitsgehalt verwendet.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als gasentwickelndes Material Wasser verwendet, das auf die Schicht der Glasabfälle gegossen und unmittelbar darauf mit der glasbil- denden Masse bedeckt wird.
AT190560A 1959-03-28 1960-03-11 Schmelzverfahren für das glasbildende Gemisch in Wannenöfen AT229505B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE229505X 1959-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229505B true AT229505B (de) 1963-09-25

Family

ID=3866230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT190560A AT229505B (de) 1959-03-28 1960-03-11 Schmelzverfahren für das glasbildende Gemisch in Wannenöfen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229505B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596392B2 (de) Verfahren und Reaktor zur Herstellung von Glas
DE2938779A1 (de) Fuer eine verwendung als duengemittel geeignete glasartige masse
DE2313495A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von fluorbestandteilen aus abgasen
DE891445C (de) Verfahren zur Herstellung von Vielzellenglas
AT229505B (de) Schmelzverfahren für das glasbildende Gemisch in Wannenöfen
DE3445503A1 (de) Verfahren zur herstellung von briketts
EP0115817B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralwollprodukten
DE2742283C3 (de) Schaumtonmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE752067C (de) Verfahren zur Herstellung Kalk und Magnesia enthaltender feuerfester Baustoffe
DE2545614C3 (de) Formstück zur Behandlung von geschmolzenem Eisen
DE1006400B (de) Mit Fuellkoerpern versehener Turm fuer die Absorption von Chlorwasserstoff aus Gasen
DE951898C (de) Flussmittel fuer Loetbaeder
DE2361353C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Ziegelsteinen
AT275392B (de) Verfahren zur Erhöhung der Lagerungsbeständigkeit von feuerfesten Steinen
DE60017208T2 (de) Physikochemisches verfahren zur herstellung und umsetzung von pflanzenabfällen und durch dieses verfahren erhaltener brennstoff
DE458705C (de) Verfahren zur Herstellung von Detektorsteinen
AT210390B (de) Verfahren zur Herstellung eines Borides
DE393332C (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffsparmasse
DE2344324A1 (de) Verfahren zur behandlung schwefelhaltiger schlacke und nach diesem verfahren hergestelltes erzeugnis
DE269239C (de)
DE2804498A1 (de) Verfahren zur herstellung von glas
DE482455C (de) Verfahren zur Herstellung von Heizstaeben, die Silicium und Kohlenstoff als Hauptbestandteil enthalten
DE308698C (de)
DE929177C (de) Verfahren zur Herstellung eines hochfeuerfesten keramischen Koerpers
AT123505B (de) Verfahren zum Brennen von Ziegeln hoher Festigkeit.