DE60017208T2 - Physikochemisches verfahren zur herstellung und umsetzung von pflanzenabfällen und durch dieses verfahren erhaltener brennstoff - Google Patents

Physikochemisches verfahren zur herstellung und umsetzung von pflanzenabfällen und durch dieses verfahren erhaltener brennstoff Download PDF

Info

Publication number
DE60017208T2
DE60017208T2 DE60017208T DE60017208T DE60017208T2 DE 60017208 T2 DE60017208 T2 DE 60017208T2 DE 60017208 T DE60017208 T DE 60017208T DE 60017208 T DE60017208 T DE 60017208T DE 60017208 T2 DE60017208 T2 DE 60017208T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silica
additive
waste
cellulose
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60017208T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017208D1 (de
Inventor
Manouk Der Stepanian
Christian Assoun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60017208D1 publication Critical patent/DE60017208D1/de
Publication of DE60017208T2 publication Critical patent/DE60017208T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/46Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on sewage, house, or town refuse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Description

  • Vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Beseitigung von Pflanzenabfällen, insbesondere von Kaffeesatz. Seit vielen Jahren ist der Fachmann in der Lage, ein wasserlösliches Pulver herzustellen, vor allem durch Gefriertrocknung, das gemeinhin löslicher Kaffee genannt wird. Es ist klar, dass nach Auszug der Komponenten, die das wasserlösliche Pulver bilden, aus dem Kaffee Abfälle in Form von Satz zurückbleiben, die beseitigt werden müssen. Mehrere Lösungen sind denkbar. Es ist zum Beispiel möglich, die Abfälle zu kompostieren. Dies nimmt eine gewisse Zeit in Anspruch und erfordert große Lagerflächen. Es ist auch möglich, sie zu verbrennen. In diesem Fall ist es notwendig, sie zu trocknen entweder in einem Ofen, wodurch Energie verbraucht wird, oder an der Luft, wozu Zeit benötigt wird, denn der Kaffeesatz enthält zwischen 17 und 20 % Wasser. Es wird folglich Raum für die Lagerung benötigt.
  • Auf Grund des Dokumentes EP 0 193 666 ist ein Verfahren bekannt, mit welchem ein Brennstoff aus organischen Abfällen, die mit Metall vermischt sind, hergestellt wird, indem diese bei einer Temperatur zwischen 150 °C und 380 °C geschmolzen werden unter Beigabe von Zusatzstoffen, die als Verfestigungsmittel wirken, zur Unterstützung der Verbrennung und zur Neutralisation. Die Giftstoffe werden durch Vergasung entfernt, dann wird das Gemisch durch Abkühlung mit Hilfe von Wasser, das einen pH-Wert zwischen 8 und 10 besitzt, verfestigt. Die Beschreibung erwähnt verschiedene Arten von Zusatzstoffen, insbesondere Kieselsäure. Ein solches Verfahren ist nur mit schmelzbaren Abfällen durchführbar. Es ist daher ausgeschlossen, auf diese Weise pflanzliche Abfälle zu beseitigen.
  • Das Dokument WO 95/35354 bezieht sich auf ein Verfahren zur Beseitigung von Hausmüll, wobei Letzterer mit Branntkalk (CaO) vermischt wird. Das auf diese Weise erhaltene Gemisch wird unter Druck verdichtet. Es ist auch vorgesehen, andere organische oder anorganische, als Bindemittel dienende Materialien wie Zellulosederivate beizumengen. Nach diesem Verfahren werden die Abfälle mehreren mechanischen Abläufen unterzogen, die dazu bestimmt sind, die Abfälle derart zu strukturieren, dass Gefahrstoffe beseitigt werden können und eine homogene Struktur erreicht werden kann. Die Verwendung von Kieselsäure ist nicht vorgesehen.
  • Die Beseitigung von Kaffeesatz durch Verbrennung ist in dem Dokument US 5 910 454 beschrieben, wobei dieser mit Wachs (20 bis 30 %) vermischt wird, das gleichzeitig als Bindemittel und zusätzlicher Brennstoff fungiert.
  • Die Zielsetzung vorliegender Erfindung ist es, eine schnelle, wirtschaftliche und ökologische Beseitigung dieser Abfälle zu ermöglichen. Dieses Ziel wird dank der Tatsache erreicht, dass nach der Erfindung die pflanzlichen Abfälle, die in einer Struktur der körnigen, faserigen oder flockigen Art vorliegen, vor ihrer Verbrennung mit einem Zusatzstoff auf Kieselsäurebasis vermischt werden, wobei der Anteil des Zusatzstoffs zwischen 3 und 5 % der Endmasse vor ihrer Verbrennung beträgt.
  • Auf vorteilhafte Weise bilden Zusatzstoff und organische Abfälle ein Gemisch, das sodann zu Blocks nach Art der Briketts komprimiert wird.
  • Vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf einen Brennstoff, der aus einem Gemisch organischer Abfälle im Anteil von 95 bis 97 % und einem Zusatzstoff auf Kieselsäurebasis gebildet ist.
  • Dieser Zusatzstoff hat sich als besonders wirksam erwiesen, wenn er zur Hälfte aus Kieselsäure und zum Rest aus Methylzellulose, Zellulose und Kieselerde besteht.
  • Genauer gesagt umfasst der Zusatzstoff etwa 60 % Kieselsäure und Kieselerde, während die Zellulose und Methylzellulose etwa 40 % ausmachen, zum Beispiel 50 % Kieselsäure, 25 % Methylzellulose, 15 % Zellulose und 10 Kieselerde.
  • Um den Umgang mit dem Brennstoff zu erleichtern, liegt er in Form von Briketts vor.
  • Die Verwendung von Kaffeesatz als organische Abfälle erweist sich als besonders gut geeignet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus folgender, auf beigefügter Zeichnung basierender Beschreibung hervor, deren einzige Abbildung die verschiedenen Schritte des erfindungsgerechten Verfahrens schematisch darstellt.
  • Bei der Zubereitung des Kaffees werden die Aromen in einer Maschine extrahiert, die schematisch dargestellt und mit 10 gekennzeichnet ist. Diese bringt den Satz 12 hervor, der im Allgemeinen 17 bis 20 % Wasser enthält. Dieser Satz kann wegen dieses hohen Wasseranteils nicht direkt durch Verbrennung beseitigt werden.
  • Daneben wird ein Zusatzstoff 14 in einer ersten Wanne 16 durch Umrühren von Pulvern aus Kieselsäure (etwa 50 %), Kieselerde (etwa 10 %), Methylzellulose (etwa 25 %) und zum Rest aus Zellulose zubereitet, bis eine homogene Masse erreicht ist. Dieser Vorgang dauert typischerweise eine bis zwei Stunden, um etwa einhundert Kilogramm des Zusatzstoffes 14 zu gewinnen. In diesem Letzteren ist der Anteil an Kieselsäure derart dosiert, dass die Brennbarkeit des Gemischs optimiert ist. Dieser Anteil ist umso größer, je höher die Wasserkonzentration im Satz 12 ist.
  • Der Kaffeesatz 12 wird in eine zweite Wanne 18 größeren Ausmaßes gegeben und gewogen. Dann werden 3 bis 5 % des Zusatzstoffes 14 hinzugefügt. Das Ganze wird umgerührt, bis ein Gemisch 20 erreicht wird, das eine Konsistenz hat, die Sägespänen ähnelt. Dies nimmt ebenfalls eine bis zwei Stunden in Anspruch. Das Gemisch 20 kann dann ohne weiteres in einem Heizkessel verbrannt werden, der unter der Bezeichnung 22 als Typ, bei dem Holzsägespäne als Brennstoff verwandt werden, schematisch dargestellt ist.
  • Soll das Gemisch 20 gelagert oder gehandhabt werden, ist es vorteilhaft, es zu einer kompakten Masse zu formen. Zu diesem Zweck wird es in Formen 24 gegeben und mittels einer durch die Pfeile 26 dargestellten Presse einem Druck zwischen 50 und 400 kN pro cm2, typischerweise 200 kN pro cm2, ausgesetzt. Man erhält auf diese Weise Briketts 28, die ohne weiteres gestapelt werden können.
  • Es liegt auf der Hand, dass der Zusatzstoff es nicht gestattet, das im Satz enthaltene Wasser zu entfernen. Er scheint das Wasser durch Adsorption oder Absorption festzuhalten, so dass dieses die Entzündung des Satzes nicht mehr bremst. Außerdem erweist es sich, dass das Vorhandensein von Wasser die thermische Leitfähigkeit derart erhöht, dass die Masse des Gemischs sich schneller erwärmt und somit leichter brennt.
  • Die gewonnene Asche kann sodann als Kieselerdezusatz zum Beispiel in der Landwirtschaft verwendet werden.
  • Der oben beschriebene Ausführungsmodus ermöglicht die Beseitigung von Kaffeesatz. Er ist auch auf andere Arten organischer Abfälle anwendbar und insbesondere auf solche, die nach einem Pressvorgang entstehen, wie zum Beispiel Oliven- oder Zuckerrohrabfälle.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Bearbeitung von Pflanzenabfällen, die in einer Struktur der körnigen, faserigen oder flockigen Art (12) vorliegen, zum Zweck ihrer Beseitigung durch Verbrennung dadurch gekennzeichnet, dass sie vor der Verbrennung mit einem Zusatzstoff (14) auf Kieselsäurebasis vermischt werden, wobei der Anteil des Zusatzstoffs zwischen 3 und 5% ihrer Endmasse beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff (14) und die Pflanzenabfälle in einer Struktur der körnigen, faserigen oder flockigen Art (12) vorliegen und ein Gemisch (20) darstellen, das sodann zu Blocks nach Art der Briketts (28) komprimiert (26) wird.
  3. Brennstoff dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Gemisch (20) pflanzlicher Abfälle, die in Form einer Struktur der körnigen, faserigen oder flockigen Art (12) im Anteil von 95 bis 97 % vorliegen, und einem Zusatzstoff (14) auf Kieselsäurebasis gebildet ist.
  4. Brennstoff nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff (14) zur Hälfte aus Kieselsäure und zum Rest aus Methylzellulose, Zellulose und Kieselerde besteht.
  5. Brennstoff nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff (14) zu etwa 60 Gewichtsprozent aus Kieselsäure und Kieselerde besteht, während Zellulose und Methylzellulose 40 Prozent ausmachen.
  6. Brennstoff nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff (14) etwa 50 Prozent Kieselsäure, 25 Prozent Methylzellulose, 15 Prozent Zellulose und 10 Prozent Kieselerde umfasst.
  7. Brennstoff nach einem der Ansprüche 3 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass er in Form von Briketts (28) vorliegt.
  8. Brennstoff nach einem der Ansprüche 3 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Abfälle aus Kaffeesatz bestehen.
DE60017208T 2000-08-31 2000-08-31 Physikochemisches verfahren zur herstellung und umsetzung von pflanzenabfällen und durch dieses verfahren erhaltener brennstoff Expired - Fee Related DE60017208T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2000/001217 WO2002018520A1 (fr) 2000-08-31 2000-08-31 Procede physico-chimique pour la preparation et la transformation de dechets vegetaux et combustible obtenu selon ce procede

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60017208D1 DE60017208D1 (de) 2005-02-03
DE60017208T2 true DE60017208T2 (de) 2006-04-06

Family

ID=11003967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017208T Expired - Fee Related DE60017208T2 (de) 2000-08-31 2000-08-31 Physikochemisches verfahren zur herstellung und umsetzung von pflanzenabfällen und durch dieses verfahren erhaltener brennstoff

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7384435B1 (de)
EP (1) EP1315786B1 (de)
AT (1) ATE286111T1 (de)
AU (1) AU2000268599A1 (de)
CA (1) CA2421295A1 (de)
DE (1) DE60017208T2 (de)
ES (1) ES2235934T3 (de)
WO (1) WO2002018520A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8043645B2 (en) 2008-07-09 2011-10-25 Starbucks Corporation Method of making beverages with enhanced flavors and aromas
JP2019502013A (ja) * 2015-12-04 2019-01-24 バイオ−ビーン リミテッドBio−Bean Limited バイオ燃料
CN106590800A (zh) * 2016-11-03 2017-04-26 明光市大全甜叶菊专业合作社 一种甜叶菊渣固体燃料及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1396603A (en) * 1920-03-10 1921-11-08 Us Coal Mfg Company Process of making briquets and product thereof
US1995366A (en) * 1931-07-25 1935-03-26 Snell Foster Dee Method of forming solid fuel briquettes
US4529407A (en) * 1981-06-25 1985-07-16 Pickering Fuel Resources, Inc. Fuel pellets
EP0193666A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-10 Tsutomu Matsuzaki Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Brennstoff, ausgehend von Abfall
AU6967594A (en) * 1994-06-20 1996-01-15 Ecomat S.A. Method for making solid fuel from waste
US5910454A (en) * 1998-05-29 1999-06-08 Sprules; Rodney K. Coffee-based solid fuel composition

Also Published As

Publication number Publication date
AU2000268599A1 (en) 2002-03-13
EP1315786B1 (de) 2004-12-29
ATE286111T1 (de) 2005-01-15
US7384435B1 (en) 2008-06-10
ES2235934T3 (es) 2005-07-16
EP1315786A1 (de) 2003-06-04
WO2002018520A1 (fr) 2002-03-07
CA2421295A1 (fr) 2002-03-07
DE60017208D1 (de) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69508759T3 (de) Herstellung von mineralfasern
EP0208871B1 (de) Verfahren zur Herstellung auslaugfester Agglomerate
DE3226798C2 (de) Verfahren zum Beseitigen und Verwerten von Abfallstoffen
DE3900644C2 (de) Wasserbeständiges, brennbares Agglomerat und Verfahren zu dessen Herstellung
AT394358B (de) Verfahren zur zementherstellung
DE3808187A1 (de) Verfahren zur herstellung von als baumaterialien verwendbaren granulaten aus abfaellen
DE2605215A1 (de) Verfahren zur herstellung von briketts und mit einem solchen verfahren hergestellte briketts
WO2008014838A1 (de) Adaptiver brennstoff
DE60017208T2 (de) Physikochemisches verfahren zur herstellung und umsetzung von pflanzenabfällen und durch dieses verfahren erhaltener brennstoff
DE2942899C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von bei der Erzeugung und Bearbeitung von Stahl anfallenden Reststoffen
DE2759021A1 (de) Verfahren zum stueckigmachen von glasrohstoffgemengen
DE3003098A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerbriketts
DE2838884C2 (de)
DE4208821A1 (de) Verfahren zur herstellung eines festen verbrennungsmaterials auf der basis von festem, staedtischen abfall und/oder industrieabfall, der in staedtischem und/oder landwirtschaftlichem abfall assimilierbar ist
EP0115817B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralwollprodukten
DE2742283C3 (de) Schaumtonmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10336569A1 (de) Verfahren zum Herstellen von feuerwiderstandsfähigen Gipsfaserplatten
DE2511477A1 (de) Brennstoffbriketts und verfahren zu deren herstellung
DE3835140A1 (de) Verfahren zur herstellung auslaugfester agglomerate
DE3128528A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines gemisches aus kohlenstaub und muellkompost
AT372106B (de) Brikett und verfahren zu dessen herstellung
DE3841219A1 (de) Verfahren zur behandlung von mit schwermetallen belastetem muell
DE505672C (de) Verfahren zum Brikettieren nicht backender Brennstoffe mit Hilfe von anorganischen und organischen Bindemitteln
AT519910B1 (de) Verfahren zur Behandlung und Dekontamination von Flugasche
DE2205119C3 (de) Asbestfaserplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee