AT85569B - Verfahren zur Herstellung von Alkalikarbonat und Zement aus alkalihaltigen Silikatmineralien. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkalikarbonat und Zement aus alkalihaltigen Silikatmineralien.

Info

Publication number
AT85569B
AT85569B AT85569DA AT85569B AT 85569 B AT85569 B AT 85569B AT 85569D A AT85569D A AT 85569DA AT 85569 B AT85569 B AT 85569B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
alkali
cement
reaction
lime
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Waldemar Jungner
Original Assignee
Ernst Waldemar Jungner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Waldemar Jungner filed Critical Ernst Waldemar Jungner
Application granted granted Critical
Publication of AT85569B publication Critical patent/AT85569B/de

Links

Landscapes

  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Alkalikarbonat und Zement aus   alkalihaitigen Silikatmineralien.   



   Es ist bekannt, dass Feldspat und andere alkalihaltige Silikatmineralien durch Kalk oder kalkhaltige Stoffe aufgeschlossen werden können, falls die Mineralien in feinpulverisiertem Zustand mit dem Kalk gemischt werden und die Mischung auf eine Temperatur von   10000 C   oder mehr erhitzt wird. Dadurch werden basische Alkali-Kalk-Aluminosilikate gebildet, deren Zusammensetzung durch die folgende allgemeine Formel empirisch bezeichnet werden kann : 
 EMI1.1 
 In diesen Verbindungen kann ein Teil der Tonerde durch Eisenesquioxyd   (Fez Os)   und ein Teil des Kalkes durch Magnesiumoxyd (Mg 0) oder andere basische Oxyde zweiwertiger Metalle ersetzt sein. 



   Im glühenden Zustand der Mischung ist das Alkali lose gebunden und das chemische Band ist desto loser, je mehr die Kalkmenge (die   Basicität)   vergrössert und ebenfalls je mehr die Temperatur gesteigert wird. Nach Kühlen der Mischung kann, wie bekannt, ein grösserer oder kleinerer Teil des Alkalis abgespalten und in Wasser gelöst werden. 



   Falls die Temperatur auf 14000 C oder noch mehr gesteigert wird (welche Temperatur für Alkalimineralien von verschiedener Zusammensetzung ein wenig verschieden ist) tritt 
 EMI1.2 
 werden. Diese Reaktion ist in dem Patente Nr. 69305 beschrieben. Bei der Ausführung dieses Prozesses in grossem Massstabe muss man indessen erheblich höhere Temperaturen, und zwar bis auf   14500   C bis   15000 C   oder mehr verwenden. Diese hohen Temperaturen verteuern den Prozess wesentlich. 



   Es wurde indessen gefunden, dass das Alkali in sehr einfacher Weise leicht und vollständig in Gasform schon bei niedrigeren Temperaturen abgeschieden werden kann. Dieses Verfahren besteht darin, dass man der Mischung von Kalk und alkalihaltigem Mineralstoff eine bestimmte, gewöhnlich geringe Menge fein zerteilter Kohle oder eines kohlenhaltigen Stoffes hinzusetzt, wonach die Mischung in einer Kohlensäure enthaltenden Atmosphäre erhitzt wird. 



   Zur Herstellung der Alkalimetalle hat man schon längst einen Prozess gemäss der folgenden, wohlbekannten Formel verwendet : 
 EMI1.3 
 Wie bekannt, erfordert diese Reaktion eine Erhitzung auf lichte   Rotglut   (etwa   12000 C).   



   In der oben beschriebenen Mischung von Kalk und einem alkalihaltigem Silikatmineral kommt das Alkali in sehr lose gebundener Form vor. 



   Falls die Erhitzung bei offenem Feuer, d. h. in einer Atmosphäre von Kohlensäure enthaltenden Brenngasen (beispielsweise in Öfen, die bei dem Zementbrennen benutzt werden) vorgenommen wird-und falls der Mischung dabei eine geeignete Menge fein zerteilter Kohle oder eines feinzerteilten kohlenhaltigen Stoffes beigemischt ist, so wird man folgende Kombination erreichen : 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Diese Stoffe reagieren miteinander, und zwar gemäss folgender Formel : 
 EMI2.1 
 Die Reaktion findet dabei infolge der chemischen Prädisposition der Kohle schon lange vor dem Zeitpunkt statt, da die Temperatur erreicht worden ist, bei der das Alkali, wie oben erwähnt, durch den Kalk ausgetrieben und vergast wird.

   Das Alkalioxyd und die Kohlensäure sind somit unter Prädisposition der Kohle als im voraus zu Karbonat verbunden zu betrachten, obwohl dies nicht in der Tat der Fall ist. Die Reaktion i. ist deshalb, wie ersichtlich, mit   derfoben   erwähnten, bekannten Reaktion zur Herstellung von Alkalimetallen aus Karbonaten und Kohle in der Hauptsache identisch. 



   Das vergaste Alkalimetall verbindet sich dann mit neuen Mengen Kohlensäure zu Karbonat gemäss der Formel : 
 EMI2.2 
 
Die obigen Reaktionen finden gleichzeitig statt und wirken gegenseitig prädisponierend, weshalb sie summarisch in der folgenden Reaktion zusammengestellt werden können : 
 EMI2.3 
 
Vorausgesetzt, dass z. B. Kalifeldspat (Orthoklas) in reiner Form und reines Kalziumkarbonat verwendet werden, wird die Reaktion, summarisch zusammengeführt, wie folgt : 
 EMI2.4 
 
Es ist indessen empfehlenswert, in der Praxis wenigstens das Fünffache des dem Kali äquivalenten Gewichtes von Kalk (Ca 0) zu verwenden. Das Rohmaterial erhält unter diesen
Umständen folgende Zusammensetzung :   K2O. A12 Os 6 Si O2 + 5 Ca COs + 2   C, woraus ersichtlich ist, dass der Kohlengehalt wenigstens etwa   2'5%   betragen soll.

   In der Praxis wird - indessen zweckmässig eine Menge Kohle verwendet, die 4 bis 10% des Rohmaterials beträgt. 



   Bei der Verwendung grösserer Mengen Kohle als die für die Reaktion erforderliche wird natürlich die überschüssige Menge zu Kohlensäure verbrannt, die dabei-wie es aus der Reaktion hervorgeht-ganz oder teilweise ah der Reaktion teilnimmt und zu deren
Eintritt prädisponiert. 



   Die Reaktion verläuft desto schneller und vollständiger, je mehr die Kohle fein zerteilt ist. Bei Verwendung von Koks, Steinkohle, Anthrazit o. dgl. sollen sie so fein gemahlen werden, dass sie durch ein Drahtgewebe mit   5000   Maschen pro   e   vollständig hindurch- gehen. 



   Statt Kohle kann man, wie erwähnt, eine geeignete kohlenhaltige Substanz (einen organischen Stoff), wie Sägespäne o. dgl., verwenden. 



   Statt eines alkalihaltigen   Silikatminerals-was   auch natürlich derartige Mineralien   enthaltende'Bergarten umfasst-können   auch weniger vollständig verwitterte Produkte derartiger Mineralien und Bergarten, wie alkalihaltige Tone, Tonschiefer u, dgl. verwendet werden. 



   Die an den Kalk gebundene Kohlensäure entweicht schon, bevor die Temperatur der oben beschriebenen Reaktion erreicht worden ist und nimmt somit keinen Teil an der
Reaktion. 



   Falls die gleichzeitige Herstellung von hydraulischem Zement (Portlandzement) beab- sichtigt wird, muss eine so grosse Menge Kalk 0-benutzt werden, dass das Verhältnis 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 mindestens   1'7   beträgt. In der Praxis wird indessen zweckmässig ein Modul von etwa   2'1   angewendet. Vorausgesetzt, dass reine Bestandteile verwendet werden, werden die Reaktion und die relativen Mengen etwa folgende. : 
 EMI2.8 
 
Wie aus dieser Gleichung hervorgeht, beträgt die Kohlenmenge, die für die Reaktion erforderlich ist-wobei die Kohlensäure als von dem Ofenbrennstoff herrührend angenommen wird-theoretisch genommen etwa   r"/o   der Rohmischung.

   Wie oben erwähnt, ist es indessen zweckmässiger, eine grössere Kohlenmenge und somit auch hier eine Kohlenmenge zu verwenden, die 4 bis   in"/ (,   des Gewichtes der Rohmischung beträgt. Die Menge des Ofenbrennstoffes kann dabei im Verhältnis zu dieser Vergrösserung vermindert werden. 



   Da die   alkalihaltigen Silikatmineralien   häufig eine wesentliche Menge freier Kieselsäure in der Form von Quarz enthalten und da infolgedessen der sogenannte Silikatmodul (das 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Verhältnis zwischen der   Kieselsäure-Si 02-einerseits   und dem ganzen Gehalt an   Sesquioxyden : A O 03-+ Fe2 03   andrerseits) häufig ein wenig zu gross wird, ist es dabei zweckmässig,   der Rohmischung geringe Mengen Eisenoxyde (Eisenerz o. dgl. ) oder sehr tonerdehaltige Stoffe (wie Bauxit o. dgl. ) zuzusetzen. Derartige Verfahren sind in der Zementchemie wohl-   bekannt. 



   Die Temperatur ist natürlich bei dem vorliegenden Prozess so hoch zu treiben und das Brennen während so langer Zeit fortzusetzen, dass ein wohlgebrannter Zement erhalten wird. Deshalb werden, je nach den Umständen, Temperaturen von etwa 1250 bis 14000 C erforderlich. Es ist ausserdem von Bedeutung, dass die Temperatur und die Brennzeit zur Erreichung eines praktisch genommen alkalifreien Zementes genügen, weil seine Beschaffenheit sonst nicht tadellos ausfällt. 



   Das Verfahren kann-sei es nun bei gleichzeitiger Herstellung von Zement oder   nicht-zweckmässig   in Öfen derselben Art, die man beim gewöhnlichen Zementbrennen anwendet, ausgeführt werden. Das Alkalikarbonat entweicht dabei in der Form eines fein zerteilten Rauches, der zweckmässig derart aufgesammelt und gewonnen wird, dass die Brenngase-vorteilhaft nach   Kühlung-in   entsprechender Weise in innige Berührung mit Wasser gebracht werden, wonach das vom Wasser aufgenommene Alkalikarbonat durch Eindampfen der Lösung erhalten wird. 



   Bei der Ausführung des Verfahrens ins Schachtöfen muss das Rohmaterial in geeigneter Weise brikettiert werden. Dies kann zweckmässig derart bewerkstelligt werden, dass das Rohmaterial mit Kalkmilch (in Wasser geschlämmtes Kalkhydrat) zu einem festen Teig angemacht, in geeigneter Weise brikettiert wird. 



   Man kann auch zur Durchführung des Verfahrens elektrische Ofen von zweckdienlicher Bauart verwenden, wobei jedoch natürlich Kohlensäure oder-falls der Kohlengehalt der Brikette   genügend'gross ist-eine   genügende Menge Luft zuzuführen ist. 



   Die Temperatur darf selbstredend in keinem Fall so hoch getrieben werden, dass die Mineralstoffe schmelzen und von der Kohle geschieden werden, weil dadurch natürlich jede chemische Reaktion unmöglich würde.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Alkalikarbonat und Zement aus alkalihaltigen Silikatmineralien und Kalk durch Verflüchtigung des Alkalis, dadurch gekennzeichnet, dass die EMI3.1
AT85569D 1916-01-07 1916-12-12 Verfahren zur Herstellung von Alkalikarbonat und Zement aus alkalihaltigen Silikatmineralien. AT85569B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE85569X 1916-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85569B true AT85569B (de) 1921-09-26

Family

ID=20274408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85569D AT85569B (de) 1916-01-07 1916-12-12 Verfahren zur Herstellung von Alkalikarbonat und Zement aus alkalihaltigen Silikatmineralien.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85569B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444812A1 (de) Agglomeration fein unterteilter partikel
AT85569B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalikarbonat und Zement aus alkalihaltigen Silikatmineralien.
DE326807C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kalisalzen aus natuerlich vorkommenden Silikaten
DE2204175A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuenstlichen puzzolanen
CH187113A (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumsilicid.
DE529203C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerdezement
DE601680C (de) Verfahren zur Erhoehung des Aschenschmelzpunktes bei Steinkohlenbriketts
AT211216B (de) Verfahren zur Herstellung eines für die Erzeugung von Baumaterial geeigneten Stoffes
DE608621C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von weissem Kalkstickstoff
DE547824C (de) Verfahren zur Herstellung von als Farboxyd verwendbaren Metalloxyden
DE429692C (de) Verfahren zur Brikettierung von Brennstoffen mit Hilfe von innerhalb der zu brikettierenden Massen sich bildendem Magnesiazement
CH91492A (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumkarbonat und hydraulischem Zement aus kaliumhaltigen Silikatmineralien.
DE707570C (de) Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesia
DE342594C (de) Verfahren zur Verwertung bituminoeser Tone und Kalke
DE681644C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefeldioxyd unter gleichzeitiger Gewinnung eines Phosphatduengemittels
DE346761C (de) Verfahren zum Zusammenballen des aus der Zersetzung des Kalkstickstoffs herruehrenden Schlammes
DE689910C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefeldioxyd unter gleichzeitiger Gewinnung eines Phosphatduengemittels
DE2102373C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrationsbeständigen feuerfesten Erzeugnissen aus Kalk- oder Dolomitrohstoffen
DE355302C (de) Verfahren zur Gewinnung von Tonerde durch Umwandlung des Tonerdegehaltes eines Tonerde und Kieselsaeure enthaltenden Stoffes in loesliches Alkalialuminat und des Kieselsaeuregehaltes in unloesliches Calciumsilikat
DE329406C (de) Verfahren zur Herstellung von Zement
DE630683C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von Roheisen und Portlandzement
DE1962567A1 (de) Verfahren und Reduktionsmittel zur Herstellung von Metallen durch pyrometallurgische Reduktion ihrer Erze
DE393332C (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffsparmasse
AT134624B (de) Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesit oder von solchen enthaltenden feuerfesten Massen.
DE356530C (de) Verfahren zur Herstellung reinen Zinkoxydes aus unreinem Rohoxyd durch Umdestillation und Wiederoxydation