DE635901C - Beschleunigungsfreier Turasantrieb fuer die Eimerkette von Eimerkettenbaggern - Google Patents
Beschleunigungsfreier Turasantrieb fuer die Eimerkette von EimerkettenbaggernInfo
- Publication number
- DE635901C DE635901C DEM124030D DEM0124030D DE635901C DE 635901 C DE635901 C DE 635901C DE M124030 D DEM124030 D DE M124030D DE M0124030 D DEM0124030 D DE M0124030D DE 635901 C DE635901 C DE 635901C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bucket chain
- bucket
- acceleration
- excavators
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/08—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
- E02F3/12—Component parts, e.g. bucket troughs
- E02F3/14—Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains
- E02F3/145—Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains drives
Description
Die Erfindung betrifft den beschleunigungsfreien Turasantrieb für die Eimerkette
von Eimerkettenbaggern mit einem gleichachsig zur Turaswelle angeordneten, in einem
Gehäuse eingekapselten Planetenrädergetriebe. Nach der Erfindung soll das Gehäuse des
Planetenrädergetriebes mittels eines Lenkers ah einem am Bagger- oder Eimerleitergerüst
■angelenkten Hebel angelenkt sein, dessen freies, mit einer Rolle versehenes Ende' von
einer fest auf der Antriebswelle sitzenden Kurvenscheibe gesteuert wird, deren Eckenzahl
der der Umlenkscheiben entspricht.
Die Anwendung von Planetenrädergetrieben für den Turasantrieb von Eimerketten von Eimerkettenbaggern ist an sich bekannt. Man hat auch bereits vorgeschlagen, in die Eimerkettenantriebe von Baggern Differentialgetriebe einzubauen, um die Antriebskraft auf beide Kettensterne gleichmäßig zu übertragen.
Die Anwendung von Planetenrädergetrieben für den Turasantrieb von Eimerketten von Eimerkettenbaggern ist an sich bekannt. Man hat auch bereits vorgeschlagen, in die Eimerkettenantriebe von Baggern Differentialgetriebe einzubauen, um die Antriebskraft auf beide Kettensterne gleichmäßig zu übertragen.
Durch die drehbare Anordnung des Planetenrädergetriebes in Verbindung mit dem
Geschwindigkeitsausgleich durch die Kurvenscheibe werden die durch die mehreckige
Form des Antriebsturas bedingten Schwankungen der Kettengeschwindigkeit vom Antrieb
ferngehalten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der gesamte Antrieb in dem
eingekapselten und zentrisch zur Turaswelle angeordneten Planetenrädergetriebe vereinigt
ist. Infolgedessen bleiben Verwindungen der Eimerleiter ohne Einfluß auf das
einwandfreie Arbeiten des Antriebs.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Abb. ι zeigt einen lotrechten Längsschnitt durch den Turasantrieb,
Abb. 2 eine Seitenansicht des Planetenradergetrieb.es
und
Abb. 3 eine Draufsicht auf dasselbe.
Die als Hohlwelle ausgebildete Welle 1 des Antriebsturas A ist in den Lagern 4, 5 der Seitenwangen 2,3 gelagert. Auf der Hohlwelle ι sitzen die Turasscheiben 6,7 für die Eimerkette 8 fest aufgekeilt. In der Hohlwelle ι ist die Antriebswelle 9 angeordnet, die in den Lagern 10, 11 gelagert ist. Das Lager 11 ist in dem äußeren Ende der Hohlwelle 1 fest gelagert. Auf der Hohlwelle I ist das Gehäuse B des Planetenrädergetriebes mit den Seitenwänden 12, 13 in .Lagern 14 lose drehbar gelagert. Die Seitenwand 12 kann auch an der Seitenwange 2 gelagert sein. Auf dem äußeren Ende der Hohlwelle 1 ist die als Mehreckscheibe ausgebildete Kurvenscheibe 15 fest aufgekeilt, deren Eckenzahl der des Antriebsturas entspricht. Auf der Kurvenscheibe 15 ist mittels der Rolle 16 das freie Ende des am Baggerhause oder an der Eimerleiter angelenkten Hebels 17 geführt, der auf der Achse 18 fest' aufgekeilt ist. Auf der Achse 18 ist "ferner der Hebel 20 fest aufgekeilt, der durch die Zugstange 21 mit dem Mittelteil 22 des Planetenrädergehäuses B verbunden ist.
Die als Hohlwelle ausgebildete Welle 1 des Antriebsturas A ist in den Lagern 4, 5 der Seitenwangen 2,3 gelagert. Auf der Hohlwelle ι sitzen die Turasscheiben 6,7 für die Eimerkette 8 fest aufgekeilt. In der Hohlwelle ι ist die Antriebswelle 9 angeordnet, die in den Lagern 10, 11 gelagert ist. Das Lager 11 ist in dem äußeren Ende der Hohlwelle 1 fest gelagert. Auf der Hohlwelle I ist das Gehäuse B des Planetenrädergetriebes mit den Seitenwänden 12, 13 in .Lagern 14 lose drehbar gelagert. Die Seitenwand 12 kann auch an der Seitenwange 2 gelagert sein. Auf dem äußeren Ende der Hohlwelle 1 ist die als Mehreckscheibe ausgebildete Kurvenscheibe 15 fest aufgekeilt, deren Eckenzahl der des Antriebsturas entspricht. Auf der Kurvenscheibe 15 ist mittels der Rolle 16 das freie Ende des am Baggerhause oder an der Eimerleiter angelenkten Hebels 17 geführt, der auf der Achse 18 fest' aufgekeilt ist. Auf der Achse 18 ist "ferner der Hebel 20 fest aufgekeilt, der durch die Zugstange 21 mit dem Mittelteil 22 des Planetenrädergehäuses B verbunden ist.
Beim Betriebe wird dem Gehäuse B durch die auf der Kurvenscheibe 15 laufende Rolle
16, den Hebel 17, die Achse 18 und den Hebel
20 eine schwingende Bewegung und damit der Hohlwelle 1 eine abwechselnd beschleunigte
und verzögerte Drehung 'erteilt, durch welche die vom Turas ausgehenden Verzögerungen
und Beschleunigungen der Eimerkette ausgeglichen werden. Durch entsprechende Ausbildung der Kurvenscheibe 15 ist ein vollständiger
Geschwindigkeitsausgleich möglich.
Claims (1)
- Patentanspruch:Beschleunigungsfreier Turasantrieb für die Eimerkette von Eimerkettenbaggern mit einem gleichachsig zur Turaswelle angeordneten, in einem Gehäuse eingekapselten Planetenrädergetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (B) des Planetenrädergetriebes mittels eines Lenkers (21) an 'einem am Bagger- oder Eimerleitergerüst angelenkten Hebel (17) angelenkt ist, dessen freies, mit einer Rolle (16) versehenes Ende von einer fest auf go der Antriebswelle (r) sitzenden Kurvenscheibe (15) gesteuert wird, deren Eckenzahl der der Umlenkscheiben (6, 7) entspricht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM124030D DE635901C (de) | Beschleunigungsfreier Turasantrieb fuer die Eimerkette von Eimerkettenbaggern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM124030D DE635901C (de) | Beschleunigungsfreier Turasantrieb fuer die Eimerkette von Eimerkettenbaggern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE635901C true DE635901C (de) | 1936-09-26 |
Family
ID=7330429
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM124030D Expired DE635901C (de) | Beschleunigungsfreier Turasantrieb fuer die Eimerkette von Eimerkettenbaggern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE635901C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE907997C (de) * | 1951-02-07 | 1954-04-01 | Osterrieder Ges M B H Maschine | Antriebswelle mit Rutschkupplung fuer Hoehenfoerderer |
DE936372C (de) * | 1952-12-28 | 1955-12-07 | Lauchhammer Maschb | Gleiskettenfahrzeug |
-
0
- DE DEM124030D patent/DE635901C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE907997C (de) * | 1951-02-07 | 1954-04-01 | Osterrieder Ges M B H Maschine | Antriebswelle mit Rutschkupplung fuer Hoehenfoerderer |
DE936372C (de) * | 1952-12-28 | 1955-12-07 | Lauchhammer Maschb | Gleiskettenfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE800165C (de) | Mitnehmerkettenantrieb | |
DE635901C (de) | Beschleunigungsfreier Turasantrieb fuer die Eimerkette von Eimerkettenbaggern | |
DE654326C (de) | Mehrzylindriger Antriebsmotor fuer Kraftfahrzeuge mit quer zur Fahrzeuglaengsachse liegender Kurbelwelle | |
DE2106662C3 (de) | Antrieb für elektrische Triebfahrzeuge | |
DE807791C (de) | Rollschuh | |
DE609438C (de) | Kegelzahnraeder-Planetengetriebe | |
DE531421C (de) | Durch Zahnraeder unmittelbar angetriebene Treibachse von Fahrzeugen | |
DE520297C (de) | Blockeinziehwerk fuer Wippkrane | |
DE926714C (de) | Gleiskettenfahrzeug | |
DE605958C (de) | Drei- oder mehrachsiges Zweischienenfahrgestell fuer Bagger oder aehnliche schwere Geraete | |
DE507855C (de) | Kupplungsloses Zahnraederwechselgetriebe | |
DE584396C (de) | Wippkran | |
DE549517C (de) | Zahnraedergetriebe mit Zwischenwellen | |
DE354157C (de) | Antrieb fuer endlose, dauernd in gleicher Richtung umlaufende Zugmittel | |
DE600532C (de) | Vorrichtung zum Ausgleichen der ungleichen Umfangsgeschwindigkeiten der einzelnen Punkte eines mehreckigen Antriebsturas von Eimerkettenbaggern | |
DE283298C (de) | ||
DE605497C (de) | Beschleunigungsfreier Antrieb fuer mehreckige Umlenkrollen von Eimerkettenbaggern oder aehnlichen Geraeten | |
DE468175C (de) | Drehgestell fuer elektrische Vollbahn-Lokomotiven und Triebwagen | |
DE414666C (de) | Kurvenbewegliche Lokomotive | |
DE591162C (de) | Anordnung des elektrischen Antriebes von Schienenfahrzeugen | |
DE601350C (de) | Bremseinrichtung | |
DE482378C (de) | Kettenantrieb fuer Aufzuege | |
DE672703C (de) | Antrieb fuer Waelzfluegelflugzeuge | |
DE22216C (de) | Lokomotive, mit freien Triebrädern und Zahnstangenbetrieb | |
DE638643C (de) | Wippkran |