DE635012C - Einrichtung zur Mehrfachfernuebertragung von Signalen, Zeigerstellungen, Kommandos u. dgl. - Google Patents
Einrichtung zur Mehrfachfernuebertragung von Signalen, Zeigerstellungen, Kommandos u. dgl.Info
- Publication number
- DE635012C DE635012C DES97399D DES0097399D DE635012C DE 635012 C DE635012 C DE 635012C DE S97399 D DES97399 D DE S97399D DE S0097399 D DES0097399 D DE S0097399D DE 635012 C DE635012 C DE 635012C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grid
- voltage
- controllable
- tubes
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J3/00—Time-division multiplex systems
- H04J3/02—Details
- H04J3/04—Distributors combined with modulators or demodulators
- H04J3/042—Distributors with electron or gas discharge tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
Description
Es sind Einrichtungen zur Mehrfachfernübertragung von Signalen, Zeigerstellungen,
Kommandos u. dgl. bekannt, bei welchen die Empfänger durch Wählimpulse empfindlich
gemacht werden, die synchron mit den eigentlichen Steuerimpulsen den Empfänger treffen
und bei welchen zur Erzeugung der Steuer- und Wählimpulse Mehrphasenströme verwendet werden. Die Steuer- und Wählimpulse
wirken bei einigen der bekannten Einrichtungen auf steuerbare Gleichrichter ein,
die eine Trennung der einzelnen Impulse vornehmen. Man hat bei derartigen Einrichtungen
auch vorgeschlagen, den Röhren eine Gittervorspannung zu erteilen, um die Röhren
bei unerregtem Mehrphasentransformator zu sperren. Da es sich bei der bekannten Einrichtung
um die Anwendung von Mehrphasenströmen geringer Phasenzahl handelt, so bereitet die Trennung der einzelnen Impulse
keine besonderen Schwierigkeiten. Gemäß der Erfindung kann man eine große Anzahl von Signalen, Zeigerstellungen u. dgl.
übermitteln, wenn man das Verhältnis" zwisehen der Gleichstromgittervorspannung und
der dem steuerbaren Gleichrichter zugeführten Wechselspannung so wählt, daß nur während
eines bestimmten Bruchteiles der positiven Halbwelle des zur Erzeugung der Impulse
dienenden Wechselstromes der Anodenstrom fließen kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Abbildung dargestellt. In Abb. 1 ist
mit ι eine Drehstromfernleitung bezeichnet. '2 ist die Sendestation, 3 die Empfangsstation.
4 ist ein an der Sendestation aufgestellter Transformator, der vorteilhaft als Ringtransformator
ausgebildet ist, damit an ihm leicht eine beliebig große Phasenzahl abgegriffen werden kann. Ein in gleicher Weise ausgebildeter
Transformator ist an der Empfangsstation angeordnet und in der Abbildung mit 5 bezeichnet. Mit Hilfe der Widerstände
6 ist an der Sekundärwicklung der Transformatoren 4 und 5 ein künstlicher Nullpunkt gebildet. An die Anzapfungen der
Sekundärwicklungen der Transformatoren 4 und 5 sind die Anoden von Verstärkerröhren
7 bis 14 angeschlossen. Die einander entsprechenden Verstärkerröhren an der Sende-
und Empfangsstation tragen die gleichen Be-■zugszahlen. Zwischen die Anoden und die
Anzapfungen des Transformators sind an 'der Sendestation die Signalgeber 17, 18, 19,
110, in, 112, 113, 114 angeschlossen. Die
entsprechenden Empfänger an der Empfangsstation tragen die gleichen Bezugszahlen. Als
Signalgeber können sowohl Drucktasten als auch die Kollektoren von Fernmeßsendern
u. dgl. dienen. Als Empfänger werden Relais verwendet, die nur beim Zusammentreffen
zweier Impulse ansprechen. Man kann z. B.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipt.-Ing. Karl Eisenzapf in Berlin-Wilmersdorf.
Relais verwenden, die nach dem Prinzip der Dynamometer ■■ arbeiten·; τ'■und welche zwei
Wicklungen tragen) wobei nur bei der Erre-^
gung beider Wicklungen^ der Anker des Rfe
lais ausschlägt. Sämtliche Kathoden cte
Glühkathodenröhren 7 bis 14 sind miteinafider verbunden. Den Gittern sämtlicher Röhren wird mit Hilfe der Batterie 15 eine hohe
negative Gittervorspannung erteilt. Über, die Höhe der notwendigen Gittervorspannung
wird weiter unten noch einiges gesagt werden. Der Nullpunkt des Transformators 4
der Sendestation ist über die in Reihe geschalteten horizontal gezeichneten Spulen der
Empfangsgeräte 17 bis 114 mit den Kathoden
der Verstärkerröhren 7 bis 14 der Sendestation verbunden. Die Kathoden der Verstärkerröhren
7 bis 14 der Empfangsstation sind unmittelbar an den Nullpunkt desTränsformators
5 angeschlossen. Die negative Gittervorspannung sämtlicher Glühkathodenröhren
ist so groß im Verhältnis zu den zwischen den Nullpunkten der Transformatoren 4 und 5 und den Anzapfpunkten der
Wicklung herrschenden Wechselspannungen gewählt,' dafi't nur während eines kleinen Teiles
der positiven Halbwelle des Wechselstromes Anodenstrom fließen kann. In Abb. 2 ist die Kennlinienschar für eine Glühkathodenröhre
dargestellt, und zwar ist in horizontaler Linie die Gittervorspannung Vg
und in senkrechter Richtung der Anodenstrom/a
aufgetragen. Die jeder Kennlinie zugeordnete Zahl gibt die Höhe der Anodenspannung
an. Die punktiert eingezeichnete . Linie stellt den Verlauf der Anodenspannung dar, und zwar ist aus dem Diagramm leicht
zu ersehen, daß während einer Halbperiode die Anodenspannung die Spannungen von ο
bis 400 Volt durchläuft. Wenn man der Gittervorspannung Vg die durch den Pfeil 16
dargestellte Größe gibt, so kann nur während der kurzen Zeit, während der die Anodenspannung über etwa 350 Volt liegt,
Anodenstrom fließen. Die Größe des sich einstellenden Anodenstromes ist durch das Maß
- 37 kennbar gemacht.
Die in Abb. 1 dargestellte Anordnung wirkt nun in folgender Weise:
Es sei angenommen, daß nur die Kontakte des Kontaktgebers 17 geschlossen sind. Zwischen
Anode und Kathode .der Verstärkerröhre 7 liegt eine Wechselspannung, .deren
Verlauf in Abb. 3 durch die Kurve 27 dargestellt ist. Die zwischen Anode und Kathode
der Verstärkerröhre 7 der Empfangsstation liegende Wechselspannung zeigt den gleichen
Verlauf, Die, negativen Gittervorspannungen sind so groß gewählt, daß nur während
1I8 Periode des Wechselstromes Strom fließen
kann. Der Teil, der den Verlauf der Wechselspannung darstellenden Kurve 27 (Abb. 3),
während dessen Anodenstrom fließt, ist stark v-sausgezogen. Da an Sende- und Empfangsstation
gleichzeitig während der gleichen Zeit -SiftMn fließt, so spricht das Relais 17 an.
;|j3^'enn man annimmt, daß auch der Kontakt
"des Kontaktgebers 18 geschlossen ist, so liegt zwischen Anode- und Kathode der Verstärkerröhre
8 eine Wechselspannung, die um Y8 Periode gegenüber der an der Röhre 17
liegenden Spannung verschoben ist. Der Verlauf dieser Wechselspannung ist in Abb. 3
durch die Kurve 28 dargestellt. Der Teil, während welchem Anodenstrom fließt, ist
ebenso wie bei der Kurve 27 stark ausgezogen. Da zur gleichen Zeit auch durch die
Verstärkerröhre 8 der Empfangsstation 3 Strom fließt, so spricht das Relais 18 an. Aus
Abb. 3 1st leicht zu erkennen, daß das Relais 18 nicht· λ'οη den dem Relais 17 zugeordneten,
durch die horizontalen Wicklungen der Relais' fließenden Stromstößen beeinflußt werden
kann, weil die Stromstöße so weit zeitlich gegeneinander versetzt sind, daß eine Überlappung
der einander nicht zugehörigen Stromstöße nicht stattfinden kann. Die Wirkungsweise
der übrigen Kontaktgeber und Empfangsrelais sowie der zugehörigen Röhren unterscheidet sich nicht von der Wir- go
kungsweise der beschriebenen Kontaktgeber und Relais.
Bei der in der Abb. 1 dargestellten Anordnung sind Sende- und Empfangsstation durch
die Leitungen 38 miteinander verbunden. Man kann aber auch eine Hochfrequenzübertragung
anwenden. Zu diesem Zweck kann man einen Hochfrequenzsender unmittelbar durch die von den Verstärkerröhren 7 bis 14
der Sendestation erzeugten Impulse steuern und die ausgesandten Wellenzüge an der
Empfangsstation in üblicher Weise empfangen und entsprechende ^Stromstöße den Relais
17, i8, 19, 110, in, 112, 113, 114 zuführen.
In der Abb. 1 ist schematisch eine Hochfrequenzverbindung dargestellt. 39 ist
der Sender,. 40 der Empfänger. Die Leitung 38 wird in diesem Falle nicht vom Sender
nach dem Empfänger geführt, sondern in der durch die gestrichelten Linien dargestellten no
Weise an den Sender und Empfänger angeschlossen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem nicht den Anoden, sondern den Gittern
von Glühkathodenröhren Wechselstrom zugeführt wird, ist in Abb. 4 dargestellt. Die
mit der Abb. 1 übereinstimmenden Teile tragen die gleichen Bezugszahlen. Sämtliche
Anoden und Kathoden der an der Sendestation 4 angeordneten Glühkathodenröhren
sind parallel geschaltet. Zwischen die Kathoden und Anoden .sind, die Batterie*4i, die
Fernleitung 38 und die horizontal gezeichneten Wicklungen der Relais 17, 18, 19, 110,
in, 112, 113, 114 eingeschaltet. Die Kathoden
der Verstärkerröhren 7 bis 14 der Empfangsstation sind ebenfalls parallel geschaltet
und an den negativen Pol der Batterie 42 angeschlossen. Die einzelnen Anoden dieser
"Röhren sind unter Zwischenschaltung der zugehörigen Relais an den Pluspol der Batterie
42 angeschlossen. Die Nullpunkte der Transformatoren 4 und 5 sind unter Zwischenschaltung
der Gitterbatterien 43 und 44 mit den Kathoden der Verstärkerröhren an Sende- und Empfangsstation verbunden. An
der Sendestation sind die Anzapfpunkte der Transformatoren unter Zwischenschaltung
der als Umschalter ausgebildeten Kontaktgeber 17, 18 usw. angeschlossen. Durch die
Umschalter kann wahlweise die Spannung der Batterie 43 oder die Summe der Spannung
der Batterie und der zwischen dem Nullpunkt und dem zugehörigen Anzapfpunkt des Transformators 4 liegenden Wechselspannung
an die Gitter angeschlossen wer- -den. Die Anzapfpunkte des Transformators 5
der Empfangsstation sind unmittelbar mit den Gittern der entsprechenden Glühkathodenröhren
verbunden. Die Gleichstromgittervorspannungen sind so groß gewählt, daß nur während Y8 Periode der Wechselspannung
Strom fließen kann. In Abb. 5 ist die Charakteristik der Glühkathodenröhren für die
Anodenspannung, \vekhe die Batterien 41 und 42 liefern, dargestellt, und zwar ist in
horizontaler Richtung die Gitterspannung Vs und in senkrechter Richtung der Anodenstrom
Ja aufgetragen. Die Gittervorspannung, deren Größe durch das Maß. 45 dargestellt
ist, wird um so viel größer als der Scheitelwert 46 der von den Transformatoren
gelieferten Spannung gewählt, daß nur während 1J8 der Periode die resultierende
Gitterspannung (Summe von Gleichstromgittervorspannung und Scheitelwert der Wechselspannung) den unteren Knick der
Charakteristik überschreitet. Der Verlauf der Wechselspannung ist durch die mit 47
bezeichnete Kurve dargestellt. In senkrechter Richtung ist die Zeit t aufgetragen. Der Teil,
während dem Anodenstrom fließt, ist stark ausgezogen.
Die Wirkungsweise der Einrichtung nach Abb. 4 stimmt grundsätzlich mit der nach
Abb. ι überein. Die Signale werden dadurch gegeben, daß an der Gebestelle das Gitter der
betreffenden Verstärkerröhre umgeschaltet wird von der Gleichstromgittervorspanntmg
(Schalterstellung nach rechts) auf die aus der Gleichstromgittervorspannung und der Wechselspannung
resultierende Gitterspannung (Schalterstellung nach links). Es fließt dann
in dem entsprechenden Zeitabschnitt der der Verstärkerröhre /zugeordneten .Wechselspannung
Strom über die horizontal gezeichneten Wicklungen der-Empfangsrelais. Gleichzeitig
kann aber nur durch die senkrechte Wicklung des zugeordneten Empfangsrelais Strom
fließen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Sende- und Empfangsröhren
in Reihe geschaltet sind, ist in Abb. 6 dargestellt. Die mit der Abb. 1 übereinstimmenden
Teile tragen die gleichen Bezugszeichen. Die Verstärkerröhren der Sendestation und Empfangsstation sind in der
gleichen Weise geschaltet wie die Verstärkerröhren der Sendestation nach Abb. 1. Die
Anoden der Glühkathodenröhren der Sendetmd Empfangsstation sind in der gleichen
Weise an die Transformatoren 4 und 5 angeschlossen wie die Anoden der Glühkathodenröhre
der Sende- und Empfangsstation nach Abb. i. Die Gittervorspannungen sind ebenfalls
in der gleichen Weise gewählt. Der Nullpunkt des Transformators 4 ist mit den Kathoden der Verstärkerröhren ah der Empfangsstation
3, der Nullpunkt des Transformators 5 mit den Kathoden der Verstärkerröhren
an der Sendestation verbunden. Die Anordnung wirkt nun in folgender Weise: go
Wenn der Kontakt 17 geschlossen ist, so ist die Anodenspannung, die an der Röhre 7'
der Sendestation liegt, nur während Y8 der
Periode des Wechselstromes so groß, daß Anodenstrom fließen kann. Zum gleichen Zeitpunkt liegt aber nur an der Anode der
Röhre 7 der Empfangsstation eine so große Anodenspannung, daß durch diese Röhre 'Strom fließen kann. Da Sende- und Empfangsröhren
hintereinandergeschaltet sind, so kann ein Strom nur über die· Verstärkerröhre
7 der Sende- und Empfangsstation sowie über den Kontaktgeber und das Relais 17
zustande kommen, während bei allen übrigen Stromkreisen das Zustandekommen eines
Stromes wegen zu geringer Anodenspannuiig verhindert wird. Es ist leicht einzusehen,
daß bei der in Abb. 6 dargestellten Anordnung Kontaktgeber und Relais ohne weiteres
gegeneinander ausgetauscht werden können. Dies ist in der Abbildung dadurch dargestellt,
daß an der Sendestation, vier Sender und vier Empfänger eingezeichnet sind.
Durch die Reihenschaltung der Röhren an der Sende- und Empfangsstation ist es auch
möglich, normale Relais zu verwenden.
Auch bei der in Abb. 4 dargestellten Einrichtung kann man auf eine leitende Verbindung
zwischen Sende- und Empfangsstation verzichten. Man kann ebenso, wie in Abb. 1
angegeben, die Impulse auf drahtlosem Wege 'übertragen. Auch läßt sich bei den Einrieb-
tungeri nach Abb. ι und 4 in ähnlicher Weise
ein Gegensprechbetrieb einrichten wie bei der Einrichtung nach Abb. 6. Man muß dann
noch eine Verbindung zwischen Sender und Empfänger schaffen, über die auch von der
Empfangsstation nach der Sendestation Impulse übertragen werden können. Man kann
beispielsweise zur Übertragung der.Impulse τοπ der Sende- und Empfangsstation und
umgekehrt eine Hochfrequenzübertragung verwenden, die nur auf einer einzigen Welle
arbeitet. Um bei der Übertragung von einer sehr großen Anzahl von Meßwerten eine
sichere Trennung der Wechselstromkurve zu erreichen, kann man auch noch zusätzliche
Mittel zur Verzerrung der Stromkurve (gesättigtes Eisen) benutzen. Da sich bei lan-
' gen Wechselstromfernleitungen eine Verdre-'hung der Phasen der Wechselspannungen im
Sende- und Empfangsort einstellen kann, so kann man auch die' zur Beseitigung der Phasenverdrehungen
vorgeschlagenen Mittel verwenden.
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Einrichtung zur Mehrfachfernübertragung von Signalen, Zeigerstellungen, Kommandos u. dgL, bei der die Empfänger durch Wählimpulse empfindlich gemacht werden, die synchron mit den eigentlichen Steuerimpulsen den Empfänger treffen, und bei der zur Erzeu-, gung der Steuer- und WählimpulseMehrphasenströme verwendet werden, die mit Hilfe, von steuerbaren Gleichrichtern (z. B. Glühkathodenröhren, Dampfentladungsröhren) voneinander getrennt werden, gekennzeichnet durch eine derartige Bemessung des Verhältnisses zwischen der Gleichstromgittervorspannung und der den Gleichrichtern zugeführten Wechselspannung, daß nur während eines bestimmten Bruchteiles der positiven Halbwelle des zur Erzeugung der Impulse dienenden Wechselstromes der Anodenstrom fließen kann.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Gittervorspannungen der steuerbaren. Gleichrichter Wechselspannungen überlagert werden und die Größe der Gittervorspannungen in bezug zum Scheitelwert der überlagerten Wechselspannungen so gewählt ist, daß nur während eines kleinen Teiles der positiven Halbwelle der Wechselspannung Anodenstrom fließt.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitter oder Anoden der steuerbaren Gleichrichter an der Sende- und Empfangsstation an die einander entsprechenden Anzapfpunkte von Mehrphasentransformatoren angeschlossen sind.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einander entsprechenden steuerbaren Gleichrichter an der Sende- und Empfangsstation in Reihe mit den einander entsprechenden Phasen zweier Vielphasentransformatoren geschaltet sind, von welchen der eine in der Sende- und der andere in der Empfangsstation aufgestellt ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES97399D DE635012C (de) | 1931-03-15 | 1931-03-15 | Einrichtung zur Mehrfachfernuebertragung von Signalen, Zeigerstellungen, Kommandos u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES97399D DE635012C (de) | 1931-03-15 | 1931-03-15 | Einrichtung zur Mehrfachfernuebertragung von Signalen, Zeigerstellungen, Kommandos u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE635012C true DE635012C (de) | 1936-09-08 |
Family
ID=7520712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES97399D Expired DE635012C (de) | 1931-03-15 | 1931-03-15 | Einrichtung zur Mehrfachfernuebertragung von Signalen, Zeigerstellungen, Kommandos u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE635012C (de) |
-
1931
- 1931-03-15 DE DES97399D patent/DE635012C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE661198C (de) | Fernschreibanlage | |
DE635012C (de) | Einrichtung zur Mehrfachfernuebertragung von Signalen, Zeigerstellungen, Kommandos u. dgl. | |
DE910184C (de) | Halbwellenschaltung mit zwei Intensitaeten | |
DE579838C (de) | Schaltanordnung, die aus zwei Stromquellen mit periodisch veraenderlichen Stroemen gespeist wird, zur Bestimmung von Zustandsgroessen eines Stromes aus den bekannten Groessen eines anderen oder zur Herbeifuehrung einer Wirkung aus dem Zusammen-wirken zweier Stroeme, bei der die beiden Stromquellen ueber Gleichrichter auf zwei Gleichstromkreise einwirken | |
DE548496C (de) | Vorrichtung zur Mehrfachfernuebertragung von Messwerten oder Stellungen beweglicher Organe | |
DE667299C (de) | Einrichtung zum Empfang und zur Weitergabe von laengs Kraftleitungen uebertragenen Stromzeichen | |
DE615748C (de) | Einrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Bewegungen | |
AT132453B (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen Fernübertragung von zwei oder mehreren Meßgrößen oder Zeigerstellungen. | |
CH147614A (de) | Einrichtung zur gleichzeitigen Fernübertragung von Messgrössen. Zeigerstellungen, Kommandos und dergleichen mit Hilfe von elektrischen Ventilen. | |
DE160711C (de) | ||
DE574008C (de) | Einrichtung zur Erzeugung einer willkuerlich veraenderlichen Folge von Gleichstromstoessen | |
AT132459B (de) | Einrichtung zur gleichzeitigen Fernübertragung von zwei oder mehreren Meßgrößen. | |
DE1001162C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Fernuebertragung von positiven und negativen Halbwellenimpulsen einer Kontakteinrichtung ueber Schutztransformatoren | |
DE704722C (de) | Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen | |
DE685363C (de) | Einrichtung fuer Unterlagerungstelegraphie mit Isolieruebertragern von den Telephon-und Telegraphen-Anschluessen, wobei im Telegraphensendekreis ueber einen Kondensator und einen vorgeschalteten Widerstand eine Gleichstrom getastet wird | |
AT136247B (de) | Einrichtung zum gleichzeitigen Stromzeichenverkehr mehrerer Stationen untereinander. | |
DE660170C (de) | Anordnung zur Fernuebertragung von mehreren Messgroessen, Zeigerstellungen, Kommandos o. dgl. | |
DE848968C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Wechselstromtelegraphie | |
DE710338C (de) | Fernsteuerungs- und Fernmessanordnung unter Benutzung von Oberwellen eines Wechselstromnetzes | |
DE568488C (de) | Vorrichtung zur UEbermittlung von Signalen | |
AT111160B (de) | Verfahren zur Überlagerung von zusammengeschalteten Starkstrom-Netzen. | |
DE627786C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen wechselseitigen Leistungsaustausch zwischen zwei Drehsromnetzen ueber einen Gleichstromzwischenkreis | |
DE654703C (de) | Schutzeinrichtung fuer Umrichter mit elektrischen Ventilen | |
DE546725C (de) | Verfahren zur Regelung der Leistungsverteilung auf mehrere miteinander gekuppelte Kraftwerke fuer Wechsel- oder Mehrphasenstrom | |
DE596827C (de) | Zwischen- oder Enduebertragung fuer Simplex-Doppelstrom-Telegraphenanlagen mit wechselseitigem Verkehr |