DE634450C - Schmelzwanne - Google Patents

Schmelzwanne

Info

Publication number
DE634450C
DE634450C DES111624D DES0111624D DE634450C DE 634450 C DE634450 C DE 634450C DE S111624 D DES111624 D DE S111624D DE S0111624 D DES0111624 D DE S0111624D DE 634450 C DE634450 C DE 634450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
melting
slide
lever
melting tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES111624D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Guhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES111624D priority Critical patent/DE634450C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE634450C publication Critical patent/DE634450C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/0806Charging or discharging devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/008Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases cleaning gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • F27D2099/0008Resistor heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Schmelzwanne Die Erfindung betrifft eine Schmelzwanne, bei welcher das Blei unter Luftabschluß bei Verwendung von einem neutralen Gas, insbesondere von Wasserdampf, unter Überdruck geschmolzen wird. Das Einströmen des Wasserdampfes über dem Blei hat den Vorteil, daß sich keine Oxyde an der Oberfläche des Bleispiegels bilden können und daß die durch die Bleibarren mit in das Bad hineingebrachten, an der Oberfläche des Bleibades sich sammelnden Oxyde aufgelöst werden. Beim Füllen einer solchen Bleischmelze hat es sich als nachteilig erwiesen, daß beim Öffnen der zum Einbringen der Bleibarren dienenden Klappe aus dem Kessel nicht nur heißer Wasserdampf, sondern auch Bleioxyde enthaltender Staub dem Bedienungsmann entgegenschlägt, wodurch die Bedienung der Bleischmelze erschwert und die Gesundheit des Bedienungspersonals gefährdet ist.
  • Gemäß der Erfindung wird der Schmelzvorgang dadurch verbessert, daß zum Einfüllen der Bleibarren eine an sich bekannte Schleuse dient, die durch eine mit einem Hebel versehene Klappe sowie einen Schieber gebildet wird, wobei stets einer der beiden Verschlüsse den Austritt der Dämpfe verhindert, und gegebenenfalls an dem oberen Teil des Schmelzgefäßes ein Niederschlagsapparat angeschlossen ist, in welchem sich Bleistaub und gesundheitsschädliche Dämpfe aus der Schmelzwanne sammeln. Dabei kann vorteilhafterweise die innere Klappe des Doppelverschlusses drehbar an einem in der Ruhelage vorzugsweise waagerechten Hebel angeordnet sein, bei dessen Drehung sie dem Schmelzgutspiegel genähert und in eine schräge Lage gebracht wird, so daß das Schmelzgut von ihr abgleiten kann. Dabei wird der mit dem Bleistaub angereicherte Wasserdampf durch eine besondere Öffnung einem Behälter zugeführt, in dem der Bleistaub -und das Kondenswasser gesammelt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind aus dem folgenden Ausführungsbeispiel zu entnehmen: Der Schmelzkessel i hat eine elektrische Heizung 2. Er ist durch eine Haube 3 abgedeckt, in deren Mitte ein Rohr q. mündet, das zur Einführung des neutralen Gases des Wasserdampfes dient. Mit 5 ist ein Ventil bezeichnet. Zur Einfüllung der Bleibarren dient eine Schleuse, welche aus der Klappe 7 und dem Winkelhebel 8 sowie einem Schieber 9 besteht. Zum Austritt des Wasserdampfes mit dem Bleistaub dient der Kanal i o, welcher in einen Abscheider i i mündet. Der Abscheider hat einen Abfluß 12, welcher als Wassersack ausgebildet ist. Die Tür dient zur Entnahme des im Abscheider angesammelten Staubes. Mit 1q. ist eine Berieselungs-oder Sprüheinrichtung bezeichnet, die für die Niederschlagung des Staubes sorgt. Durch den Abzug 15 kann der Wasserdampf entweichen.
  • Die Einrichtung arbeitet in der Weise, daß der Schieber g herausgenommen und in die Füllöffnung ein Bleibarren 6 eingelegt wird. Darauf wird durch Vor«@ärtsdrücken des Schiebers der Bleibarren 6 gegen den herabhängenden Teil des Hebels 8 gedrückt. Beim weiteren Vorwärtsbewegen des Bleibarrens und des Schiebers 9 öffnet sich die Klappe 7 und der Winkelhebel 8 legt sich hinter den Barren. Der Bleibarren kann dann beim Zurückziehen des Schiebers 9 in das Schmelzgefäß fallen. Hierauf schließt sich die Klappe 7 unter der Einwirkung der Schwerkraft. Der Schieber 9 wird dann ganz zurückgezogen, und es kann ein neuer Block 6 aufgelegt werden.
  • In der Abb.2 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Der Schmelzkessel 16 hat eine Haube 17. In der Haube ist auf der Welle 18 ein zweiarmiger Hebel 19 gelagert. Der Schenkel 20 ragt aus der Haube durch einen Schlitz heraus. Der Schenkel 2 r trägt ein Blech 22 zur Aufnahme des Schmelzgutbarrens 23. Zur Schleuse gehört der Einfüllkanal2¢ mit den Wänden 25 und 26. Der Kanal wird unten durch das Blech 22 und oben durch den Deckel 27 abgeschlossen. Nach öffnen des Deckels 27 wird der Schmelzgutbarren eingelegt und die Klappe 27 wieder geschlossen. Daraufhin wird durch Drehen des Hebels i9 der- Schmelzgutbarren in das Schmelzgefäß gesenkt. Sobald der Hebel die punktiert gezeichnete Lage 28 hat, gleitet der Schmelzgutbarren in das Schmelzbad. Die Vorrichtung hat gegenüber der in der Abb. i dargestellten den Vorteil, daß jegliches Spritzen beim Einbringen des Schmelzgutbarrens in das geschmolzene Gut im Schmelzkessel vermieden ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schmelzwanne mit einer als Druckschleuse ausgebildeten Einfüllöffnung, insbesondere zum Schmelzen von Blei, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschleuse durch eine mit einem Hebel (8) versehene Klappe (7) sowie einen Schieber (9) gebildet wird, wobei stets einer der beiden Verschlüsse den Austritt der Dämpfe verhindert, und gegebenenfalls an dem oberen Teil des Schmelzgefäßes ein Niederschlagsapparat angeschlossen ist, in welchem sich Bleistaub und gesundheitsschädliche Dämpfe aus der Schmelzwanne sammeln.
  2. 2. Schmelzwanne nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Klappe (22) des Doppelverschlusses (27) an einem in der Ruhelage vorzugsweise waagerechten Hebel drehbar angeordnet ist, bei dessen Drehung sie dem Schmelzgutspiegel genähert und in eine schräge Lage gebracht wird; so daß das Schmelzgut von ihr abgleiten kann.
DES111624D 1933-11-08 1933-11-08 Schmelzwanne Expired DE634450C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES111624D DE634450C (de) 1933-11-08 1933-11-08 Schmelzwanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES111624D DE634450C (de) 1933-11-08 1933-11-08 Schmelzwanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634450C true DE634450C (de) 1936-08-27

Family

ID=7531093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES111624D Expired DE634450C (de) 1933-11-08 1933-11-08 Schmelzwanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634450C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1508111B1 (de) * 1965-08-13 1970-08-27 Air Liquide Verfahren zur Reinigung der Schmelze in einem metallurgischen Induktionsofen
EP0267394A2 (de) * 1986-10-08 1988-05-18 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Verfahren zum Absaugen der Abluft bei Metallschmelzen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1508111B1 (de) * 1965-08-13 1970-08-27 Air Liquide Verfahren zur Reinigung der Schmelze in einem metallurgischen Induktionsofen
EP0267394A2 (de) * 1986-10-08 1988-05-18 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Verfahren zum Absaugen der Abluft bei Metallschmelzen
EP0267394A3 (en) * 1986-10-08 1990-03-21 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Process to draw off the gases in metal smelting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256269C3 (de) Metallerzeugungsanlage mit einem kippbaren Konverter
DE69917551T2 (de) Vakuumentgasungssystem
DE634450C (de) Schmelzwanne
DE2309542B2 (de) Abgassammler für einen metallurgischen Konverter
DE60017080T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablassen eines geschmolzenen materials aus einem hafen
DE634134C (de) Vorrichtung zum Auffangen von Metallrueckstaenden bzw. -oxyden
DE2313465A1 (de) Vorlage fuer horizontalkoksofenbatterien
DE688835C (de)
DE3244514C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen und schonenden Entnahme von Flüssigkeitsproben über große Entfernungen und aus großen Tiefen
DE615853C (de) Schmelzkessel
DE551092C (de) Bodenabschluss fuer Kokskuehlbehaelter
DE740394C (de) Rohrartige Giessrinne zum Beschicken von Schleudergussformen
DE2058669A1 (de) Vakuumbehandlung von Metallschmelzen
DE1161571B (de) Vorrichtung zum Vergiessen von fluessigem Stahl bei gleichzeitigem Entgasen
DE681458C (de) Vorrichtung zum Giessen von Metallbloecken, insbesondere aus Kupfer oder einer Kupferlegierung
DE158152C (de)
DE388683C (de) Schmelzbehaelter
DE1533112C (de) Verfahren zum Behandeln von Speisen, Metallen oder Legierungen in schmelzflüssiger Form mit geschmolzenem Schwefel
DE975246C (de) Vorrichtung zur Herstellung von fuer die Bearbeitung durch spanabhebende Werkzeuge bestimmten Staehlen
DE80636C (de)
DE1215310B (de) Vorrichtung zum Entgasen und Giessen, insbesondere Stranggiessen, von Stahl oder anderen Metallen
DE8504755U1 (de) Feuerfestausgekleidetes Abflußrohr zum Überleiten einer vorgegebenen Menge flüssigen Metalls aus einem ein Metallschmelzbad enthaltenden Gefäß in einen Aufnahmebehälter
DE137347C (de)
DE706757C (de) Elektrisch beheizter Strahlungsofen
DE415538C (de) Vorrichtung zum Absperren der Gassammelleitung gegen das Steigrohr mittels Fluessigkeitsverschlusses