DE1508111B1 - Verfahren zur Reinigung der Schmelze in einem metallurgischen Induktionsofen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung der Schmelze in einem metallurgischen Induktionsofen

Info

Publication number
DE1508111B1
DE1508111B1 DE19661508111 DE1508111A DE1508111B1 DE 1508111 B1 DE1508111 B1 DE 1508111B1 DE 19661508111 DE19661508111 DE 19661508111 DE 1508111 A DE1508111 A DE 1508111A DE 1508111 B1 DE1508111 B1 DE 1508111B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
metal
furnace
stirring
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661508111
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Galey
Gilbert Valin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
Original Assignee
Air Liquide SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE1508111B1 publication Critical patent/DE1508111B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/05Refining by treating with gases, e.g. gas flushing also refining by means of a material generating gas in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5211Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace
    • C21C5/5217Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace equipped with burners or devices for injecting gas, i.e. oxygen, or pulverulent materials into the furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5241Manufacture of steel in electric furnaces in an inductively heated furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0037Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/06Induction heating, i.e. in which the material being heated, or its container or elements embodied therein, form the secondary of a transformer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung unter Ausschaltung von Ansetzungen an der Ofender Schmelze in einem metallurgischen Induktionsofen wand erreicht wird.
ohne Anwendung von Vakuum, wie er wegen seiner Beim Betrieb von Siemens-Martin-Öfen oder Gießvorteilhaften Schmelzführung in starkem Umfang pfannen wird eine Badbewegung dadurch hervorfür die Herstellung von Legierungen, insbesondere 5 gerufen, daß im Boden der Pfanne ein Stopfen aus von hochlegierten Sonderstählen, verwendet wird. porigem feuerfestem Stoff angebracht wird, durch den Bekanntlich tritt bei Induktionsöfen unter dem Ein- ein inertes Gas eingeblasen wird, um das Schmelzbad Süß des Hcchfrequenzfeldes eine Bewegung des zu entgasen (F. S ο m m e r, Stahl und Eisen, Bd. 76, geschmolzenen Metalles in der _Weise ein, daß sich 1956, Nr. 22, S. 1503, rechte Spalte), oberhalb und unterhalb der Äquatorialebene, die io Auch ist ein Verfahren zur Reinigung, insbesondere etwa auf mittlerer Badhöhe liegt, kreisende Strö- Entgasung von Metallschmelzen bekannt, bei dem mungen bilden, deren Richtung in dem Teil oberhalb die das Schmelzbad enthaltende Pfanne unter reduder Äquatorialebene an der Ofenwand nach unten, zierten Druck bzw. Vakuum gesetzt wird und man unterhalb der Äquatorialebene aber an der Ofenwand durch einen porösen feuerfesten Stopfen im Boden nach oben verläuft. Diese durch das Hochfrequenz- 15 der Pfanne inertes Gas in einer Duichsatzmenge feld erzeugten Strömungen sind für eine Reinigung einbläst, die nach dem an der Oberfläche des Bades der Schmelze nicht geeignet, denn die unter der Ein- herrschenden Druck bzw. Unterdruck geregelt wird wirkung des magnetischen Wechselfeldes entstehenden (belgische Patentschrift 644 549). Metallströmungen, die insbesondere in der Arbeit Die Öfen oder Pfannen, auf welche diese bekannten
von L. Colombier »Metallurgie du fer« (Dunod, 20 Blasverfahren angewendet werden, haben jedoch im 1957, 2. Ausgabe), S. 311 und 312, beschrieben sind, Gegensatz zu der zylindrischen Wand eines Induktionshaben eine irreversible Festlegung der Einschlüsse ofens sich nach oben erweiternde Wandungen, und durch die Ofenwandungen zur Folge. Auch die außerdem fehlt es an dem magnetischen Wechselfeld, Wirkung von Vakuum allein kann diese Erscheinung welches gerade die irreversible Festlegung von Einnicht modifizieren. 25 Schlüssen an der Ofenwandung zur Folge hat.
Zur Erzeugung einer einheitlichen Badströmung, Die Erfindung löst demgegenüber die Reinigung
bei der das Metall an der Ofenwand bis etwa zur der Schmelze in einem Induktionsofen ohne Vakuum Badoberfläche ansteigt und in der Mitte nach unten in der Weise, daß man durch mindestens einen an wandert, wurde die Verwendung von zwei verschiedenen sich bekannten gasdurchlässigen, jedoch für flüssiges Frequenzen bei einem Induktionsofen vorgesehen, 3° Metall undurchlässigen, porösen feuerfesten Stopfen von denen die eine mit ziemlich hoher Frequenz für in den unteren Teil des Ofentiegels ein feinblasiges, die Schmelzung und die andere mit sehr niedriger inertes Rührgas einbläst.
Frequenz zur Erzielung einer intensiven Rührwirkung Gemäß der Erfindung wird also die beim Induktions-
im Schmelzbad dient. (L'Acierie Electrique, Cahier II, ofen in bekannter Weise auftretende Rührwirkung Centre d'Etudes Suporieures De La Siderurgie, Metz, 35 des magnetischen Wechselfeldes mit der Badbewegung 1957, S. 13). Hierfür sind jedoch mehrere Generatoren durch das feinblasige Rührgas überlagert. Es war erforderlich, um die Wechselströme verschiedener nicht vorauszusehen, daß hierdurch die ungünstigen Frequenz zu liefern. Außerdem ist zu bedenken, daß Einflüsse des elektromagnetischen Rührens, insbei einer Ofenreise häufig nach Erreichen der ge- besondere bezüglich der Festlegung von Einschlüssen wünschten Temperatur die Heizung zu bremsen oder 40 an der Ofenwandung, beseitigt werden könnten, abzustellen ist, jedoch die Badumwälzung für die Der durch das Rührgas ausgelöste Strömungsweg Entgasung und Entfernung von Verunreinigungen verläuft in der Badmitte aufwärts und an den Ofengesteigert werden soll. Selbst wenn man nun das wandungen abwärts. Die Wände werden also von der Hcchfrequenzfeld abschaltet, übt die für die hohe Gasströmung nicht direkt berührt, trotzdem aber Durchrührung verwendete Niederfrequenz immer 45 werden die kleinen festen Fremdkörper von dem noch eine gewisse Heizung aus, so daß die gewünschte kreisenden Strom der Schmelze erfaßt, in den Gas-Temperatur nicht ohne weiteres gehalten werden strom eingeführt und von den kleinen Gasblasen zur kann. Schlackenschicht an der Oberfläche transportiert,
Bei der Reinigung kohlenstoffhaltiger Legierungen ohne daß die für die festen Verunreinigungen schäd- und Metalle in einem Induktionsofen ist es ferner 50 liehen Wirkungen des Wechselfeldes auftreten können, bekannt, zur Entfernung von Schlacketeilchen aus Hinzu kommt eine erhebliche wirtschaftliche Erdem Metallbad den elektrischen Strom und damit die sparnis gegenüber der Anwendung einer zweiten Rührwirkung abzuschalten, darauf zur Luftvertreibung Hochfrequenz oder eines Vakuums, die beide verein inertes Gas einzuführen, dieses Gas durch ein auf hältnismäßig teure Zusatzeinrichtungen erfordern, die Schlackenschutzschicht chemisch einwirkendes 55 Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Ver-Gas zu verdrängen und, wenn die Schutzschicht sich fahren nach der Erfindung in einem Induktionsofen gebildet hat, die elektrische Stromzufuhr und damit von mittlerer Frequenz durchgeführt werden kann, die Rührwirkung wieder einzuschalten (britische Die Gaseinblasung kann auch während einer UnterPatentschrift 458 025). Auch dieses Verfahren ist brechung der elektromagnetischen Induktionsheizung jedoch nicht zur Entfernung der sich an der senkrechten 60 fortgesetzt werden. Dies hat gegenüber der Anlegung Ofenwand festsetzenden Einschlüsse geeignet. einer niedrigen Frequenz zur Erzielung einer hohen
Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, Rührung den Vorteil, daß eine weitere Temperaturdie Reinigung der Metallschmelze in einem metallurgi- steigerung vermieden wird, durch Gaseinblasung sehen Induktionsofen ohne Anwendung von Vakuum ohne Induktion ist sogar eine gewisse Kühlung des und ohne Anwendung zusätzlicher elektrischer Ein- 65 Bades möglich.
richtungen, wie mehrere Wechselfelder von ver- Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen,
schiedener Frequenz, dahingehend zu verbessern, den spezifischen Rührgasdurchsatz zwischen 0,2 und daß eine völlige Abklärung der festen Verunreinigungen 21 je Minute und Quadratzentimeter der mit der
3 4
Metallschmelze in Berührung stehenden Oberfläche Dadurch ergibt sich eine irreversible Festlegung von
des porösen Stopfens zu wählen. Wenn die jeweilige festen Verunreinigungen des Metalles, die haupt-
Gasmenge zu klein ist, reicht die Rührwirkung nicht sächlich im unteren Teil des Tiegels in ständigem
aus, und der Aufwand, der sich aus dem porösen Kontakt mit den Tiegelwandungen gehalten werden. Stopfen und der Gasspeisung ergibt, lohnt sich nicht. 5 Gemäß F i g. 2 ist der Induktionsofen mit einem
Wenn die jeweilige Gasmenge zu hoch ist, so ist porösen feuerfesten Stopfen 4 versehen, der in die
der Wirkungsgrad des Gases viel schwächer. Dicke des Tiegelbodenfutters eingelassen ist. Mittels
Falls das Rührgas zugleich zur Entgasung des einer Leitung 5 kann ein inertes Druckgas durch den
Metalles verwendet wird, hängt dessen Verbrauch porösen Stopfen eingeführt werden. Beim Eindringen besonders von dem Entgasungsgrad, den man er- i° in das Metall am Tiegelboden führt dieses Gas zur
reichen will, und von der jeweiligen Gasmenge ab. Entstehung eines rasch aufsteigenden Stromes 6, der
Dieser Verbrauch liegt im allgemeinen zwischen 1 und aus einer Gasemulsion im Metall besteht, wobei das
15 Nm3 Gas je Tonne Metall, vorzugsweise zwischen Gas in einer Vielzahl feiner Blasen dispergiert ist.
2,3 und 10Nm3. Hierbei bezieht der schwächste Jede Blase ist in der Lage, durch Adsorption ein Verbrauch sich auf schwache spezifische Gasmengen 15 oder mehrere feste Teilchen zu fixieren und selbst
und die geringste Teilentgasung. diejenigen mitzureißen, die vor Beginn der Einblasung
Das Einblasen von feinblasigem inertem Rührgas an den Wänden anhaften. Es ist zu betonen, daß die
zugleich mit der elektromagnetischen Durchrührung Strömung 6 viel rascher ist, als die Strömungen 3, die
ergibt auch eine bessere Ausnutzung von leicht durch das magnetische Wechselfeld erzeugt werden, verschlackenden Zuschlägen, wie Titan, Aluminium, 20 Andererseits begünstigt das Einblasen eines inerten
Calcium u. dgl. Beim üblichen Betrieb eines In- Gases in feinen Blasen vom Ofenboden her die Frei-
duktionsofens verbrennt nämlich häufig ein sehr Setzung eingeschlossener Gase, denn in jeder inerten
erheblicher Teil dieser Zuschläge in Berührung mit Gasblase befindet sich das okkludierte Gas anfänglich
Luft, bevor er in das flüssige Metall eingearbeitet ist. auf einem Partialdruck von 0, so daß das okkludierte
Schließlich gestattet das Verfahren nach der Er- 25 Gas das Bestreben hat, aus dem Metall zu entweichen,
findung auch, das Anwendungsgebiet des elektrischen um in die Blase überzugehen, bis dsr Partialdruck
Ofens beträchtlich zu erweitern, da in diesem Ofen ausgeglichen ist. Die Gesamtoberfläche der Blasen
die Durchrührung des Metalles im Kontakt mit der ist um so größer, als ihr Durchmesser sehr klein ist,
Schlacke in ähnlicher Weise wie bei dem Ugine- und dieser Faktor spielt eine wesentliche Rolle für die
Perrin-Verfahren durchgeführt werden kann. 3o Ausscheidung der festen Verunreinigungen und die
Diese Durchrührung läßt sich besonders auf Ent- Entfernung der okkludierten Gase. Ein anderer
schwefelungs- und Entphosphorungsvorgänge im In- günstiger Effekt der Gaseinblasung besteht darin,
duktionsofen anwenden. Sie kann auch zur Des- daß sie der Konzentrierung von schweren Zuschlägen,
oxidation von Stählen und bei der Gewinnung von wie Ferrowolfram am Ofenboden und ebenso der
Spezialschmelzen unter Abscheidung eines Teils des 35 Ansammlung von leichten Zuschlägen in dan oberen
Kohlenstoffes in kugeliger Graphitform eingesetzt Schichten entgegenwirkt.
werden. Bei diesen verschiedenen Betriebsweisen Schließlich besteht ein zusätzliches Ergsbnis von
wirkt das Inertgas als Beförderungsmittel für ein großem Interesse in dem Schutz des Metalls nicht nur
aktives Gas, ζ. B. ein Reduktionsgas oder Dämpfe während seiner Bearbeitung, sondern bis zum Abstich
eines relativ flüchtigen Metalles, wie Natrium oder 40 beim Kippen des Ofens dank des Vorhandsnseins
Magnesium. einer inerten Gasdecke, welche die Badobsrfläche
An Hand der Zeichnung wird nachstehend die überdeckt. Letztere ist somit gegen Berührung mit
Erfindung näher erläutert. der Atmosphäre geschützt.
F i g. 1 zeigt schematisch den Metallumlauf in F i g. 3 zeigt schematisch in einem Ausf ührungs-
einem Induktionsofen üblicher Art; 45 beispiel den oberen Teil eines ähnlichen Induktions-
F i g. 2 zeigt schematisch diesen Umlauf, jedoch ofens wie F i g. 2 in senkrechtem Axialschnitt. Dar
gemäß der Erfindung durch Einblasen eines Rührgases Tiegel 23 und ssine Induktionswicklung 2 sind unter
modifiziert; einer Plattform 30 angedeutet. Im nicht dargestellten
F i g. 3 ist ein Schnitt durch ein Teil einer Ausf üh- Tiegelboden befindet sich ein porössr feuerfester
rungsform der Erfindung; 5o Stöpsel, durch den ein inertes Rührgas eingeblasen
F i g. 4 zeigt in einem Diagramm den Rührgas- wird. Die mit 32 und 34 bezeichneten Gasblasen
verbrauch in verschiedenen Fällen. steigen in dem zu behandelnden Metallbad 36 auf.
In F i g. 1 und 2 sind gegen die Umgebungsluft Ein Deckel verschließt die obere öffnung des Tiegels,
offene Induktionsöfen dargestellt, deren Tiegel 1 gegebenenfalls mit Ausnahme seiner Gießschnauze 38.
von einer Heizspule 2 umgeben ist, die von einem 55 Dieser Deckel besteht aus einer Blechhaut 4D mit
Wechselstrom mittlerer Frequenz in der Größen- einem feuerfesten Innenfutter 42 und ist auf den Tiegel
Ordnung von 500 bis 2000 Hz durchflossen ist. aufgesetzt. Die Seitenabdichtung kann gegebenenfalls
Der Ofen nach F i g. 1 ist ein typisches Beispiel durch einen feuerfesten Rand 44 erfolgen. Der Deckel
nach dem Stande der Technik, während der Ofen verhindert die Oxydation des Metallbades durch die
nach F i g. 2 die Anwendung der Erfindung aufweist. 6° Umgebungsluft. Zwischen dem Deckel und dem Bad
Bei dem Ofen nach F i g. 1 entstehen im flüssigen bildet sich eine neutrale Atmosphäre aus Rührgas.
Metall die Strömungen 3, die zu beiden Seiten der Es ist zweckmäßig, ein Rohr 46 vorzusehen, durch
Äquatorialsymmetrieebene HH', die ungefähr auf mitt- das man ein neutrales Gas einführt, um rascher die
lerer Badhöhe liegt, und rotationssymmetrisch zur ver- Schutzatmosphäre zu erzeugen und sie besser auf-
tikalen Symmetrieachse XX' umlaufen, die ungefähr 65 rechtzuerhalten. Der Deckel kann auch so gestaltet
mit der senkrechten Achse des Tiegels zusammenfällt. sein, daß er auch die Gießschnauze abdeckt.
Im oberen Teil des Bades kreisen diese Ströme 3 F i g. 4 erläutert die Dehydrierung von Stahl durch
entlang den Tiegelwandungen von oben nach unten. Argoneinleitung. Sie zeigt die Veränderung der Menge
verbrauchten Gases, die auf der Ordinate in Nm3 je Tonne aufgetragen ist, als Funktion des jeweiligen Gasdurchsatzes aufgetragen auf der Abszisse in l/Min, und cm2 Einblasfläche des Stopfens. Jede Kurve bezieht sich auf eine Dehydrierung, die an behandeltem Stahl ermittelt wurde:
Die Kurve 48 bezieht sich auf eine Senkung des Wasserstoffes von 5 auf 3 cm3/100 g Stahl, die Kurve 50 auf eine Senkung von 4 auf 2 cm3/100 g, die Kurve 32 auf eine Senkung von 4 auf 1,5 cm3/100 g.
Aus den Kurven ist ersichtlich, daß es zweckmäßig ist, kleine spezifische Gasmengen zu wählen, aber in dieser Hinsicht ist man durch die Verlangsamung des Betriebes begrenzt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Reinigung der Schmelze in einem metallurgischen Induktionsofen ohne Anwendung von Vakuum, dadurch gekennzeichnet, daß man durch mindestens einen an sich bekannten, gasdurchlässigen, jedoch für flüssiges Metall undurchlässigen porösen feuerfesten Stopfen in dem unteren Teil des Ofentiegels ein feinblasiges inertes Rührgas einbläst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifische Rührgasdurchsatz zwischen 0,2 und 21 je Minute und Quadratzentimeter der mit der Metallschmelze in Berührung stehenden Oberfläche des porösen Stopfens liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der gleichzeitigen Verwendung des Rührgases zur Metallentgasung der Gasverbrauch zwischen 1 und 15, vorzugsweise zwischen 2,3 und 10 Nm3 je Tonne Metall liegt, wobei der schwächste Verbrauch sich auf schwache spezifische Gasmengen und geringste Teilentgasung bezieht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661508111 1965-08-13 1966-08-02 Verfahren zur Reinigung der Schmelze in einem metallurgischen Induktionsofen Pending DE1508111B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR28232A FR1462261A (fr) 1965-08-13 1965-08-13 Perfectionnement aux procédés métallurgiques utilisant le four à induction
FR57466A FR89979E (fr) 1965-08-13 1966-04-13 Perfectionnement aux procédés métallurgiques utilisant le four à induction
FR67105A FR90445E (fr) 1965-08-13 1966-06-27 Perfectionnements aux procédés métallurgiques utilisant le four à induction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1508111B1 true DE1508111B1 (de) 1970-08-27

Family

ID=61556818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661508111 Pending DE1508111B1 (de) 1965-08-13 1966-08-02 Verfahren zur Reinigung der Schmelze in einem metallurgischen Induktionsofen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE685316A (de)
CH (1) CH458419A (de)
DE (1) DE1508111B1 (de)
FR (3) FR1462261A (de)
GB (1) GB1111402A (de)
SE (1) SE315351B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE328967B (de) * 1969-02-20 1970-09-28 Asea Ab
DE2818495B1 (de) * 1978-04-27 1979-10-04 Hans Horst Schmelz Und Giesste Verfahren zum Schmelzen von Aluminium oder Aluminiumlegierungen in einem Induktionsrinnenschmelzofen
DE3071404D1 (en) * 1979-06-29 1986-03-20 William H Moore Method of recycling steel scrap
FR2671563B1 (fr) * 1991-01-11 1994-08-05 Air Liquide Procede de traitements metallurgiques.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634450C (de) * 1933-11-08 1936-08-27 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schmelzwanne
GB458025A (en) * 1934-05-09 1936-12-07 Ivar Rennerfelt Improvements in or relating to the refining of carbon-containing alloys and metals
BE644549A (de) * 1963-03-14 1964-06-15

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634450C (de) * 1933-11-08 1936-08-27 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schmelzwanne
GB458025A (en) * 1934-05-09 1936-12-07 Ivar Rennerfelt Improvements in or relating to the refining of carbon-containing alloys and metals
BE644549A (de) * 1963-03-14 1964-06-15

Also Published As

Publication number Publication date
GB1111402A (en) 1968-04-24
BE685316A (fr) 1967-02-10
CH458419A (fr) 1968-06-30
SE315351B (de) 1969-09-29
FR1462261A (fr) 1966-04-15
FR89979E (fr) 1967-09-22
FR90445E (fr) 1967-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720886C2 (de)
DE3602498A1 (de) Pfannenofen
DE1262319C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Metallschmelzen
DE3616868C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen
DE2411507C2 (de) Feuerfest ausgekleidetes, kippbares Konvertergefäß zur Behandlung von Metallschmelzen
DE2540009C2 (de) Behälter zur Behandlung von Metallschmelze
DE2205090A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be handlung von geschmolzenen Metallen
DE1508111B1 (de) Verfahren zur Reinigung der Schmelze in einem metallurgischen Induktionsofen
DE1082706B (de) Verfahren zur Giessstrahl-Vakuum-behandlung von Stahl
DE3426736C2 (de)
EP0252308A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2026780C2 (de)
DE1433570A1 (de) Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gusskoerpern aus oxydierbaren Metallen
DE2559188C2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Stahlschmelzen
AT202172B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vakuumbehandlung von Stahl
DE2211455C3 (de) Verfahren zum Ausgleichen unterschiedlicher Abschmelzgeschwindigkeiten von Elektroden
DE2501603C3 (de)
DE2147548A1 (de) Verfahren zum Feinen und Gießen von Stahl sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1196258B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von stahlschmelzen
DE19916232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstechen von Metallschmelzen aus metallurgischen Schmelzgefäßen
DE2048145A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spezial stahlen, Superlegierungen und Titan und/ oder Vanadinlegierungen
DE2323503A1 (de) Verfahren zum zusetzen von blei zu geschmolzenem stahl
DE1929720A1 (de) Verfahren zur Direktreduktion und zum kontinuierlichen Giessen von metallischen Werkstoffen
WO2024126200A1 (de) Verfahren zum herstellen einer eisenschmelze und flüssigschlacke in einem elektrischen einschmelzer
DE1292682B (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl