EP0267394A2 - Verfahren zum Absaugen der Abluft bei Metallschmelzen - Google Patents

Verfahren zum Absaugen der Abluft bei Metallschmelzen Download PDF

Info

Publication number
EP0267394A2
EP0267394A2 EP87113901A EP87113901A EP0267394A2 EP 0267394 A2 EP0267394 A2 EP 0267394A2 EP 87113901 A EP87113901 A EP 87113901A EP 87113901 A EP87113901 A EP 87113901A EP 0267394 A2 EP0267394 A2 EP 0267394A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal
closure
door
melting
exhaust air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87113901A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0267394A3 (en
EP0267394B1 (de
Inventor
Herbert Schnapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to AT87113901T priority Critical patent/ATE88263T1/de
Publication of EP0267394A2 publication Critical patent/EP0267394A2/de
Publication of EP0267394A3 publication Critical patent/EP0267394A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0267394B1 publication Critical patent/EP0267394B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • F27D17/001

Definitions

  • the present invention relates to a method for extracting the exhaust air which occurs when base metals with a low melting point are melted.
  • the base metal in particular lead, is located in melting vessels into which the metal to be melted is introduced at intervals that can be determined in time; these melting vessels correspond to a suction device for the exhaust air.
  • the suction device is arranged above the crucible at a distance of 0.5 to 1.0 m and is directly connected to it.
  • the suction device must therefore have a correspondingly high performance. Due to this strong air flow, the metal particles above the melt are sucked off together with the exhaust air from the suction device during the melting process and must then be separated so that they do not get into the open. Furthermore, when metal blocks are thrown into the melt, the oxide layer on the melt is torn open and whirled up. The material whirled up is also entrained in the suction device by the strong air flow and has to be separated there again.
  • the separation of the metal and metal oxide particles entrained by the suction device must be carried out in complex filter systems in order to keep the metal content in the exhaust air that is released to the lowest possible level. In the known systems described above, this value cannot be kept below 100 mg lead / m3 exhaust air.
  • a method for extracting the exhaust air when melting base metals with a low melting point in melting vessels into which the material to be melted is introduced at time-definable intervals, and with a suction device respond, found, which is characterized in that the exhaust air is drawn off via a device which is arranged outside the closed melting space behind a non-tight closure above the molten metal and the closure, via which the metal is introduced into the melting space, before Incidence of the metal in the melt is closed.
  • the procedure according to the invention makes it possible that the metal and metal oxide dusts whirled up when the metal is thrown into the melting material are not removed, but instead are deposited again on the melt after a short time.
  • the amount of metal entrained in the suction device is so small that a filter system can be dispensed with.
  • the procedure according to the invention prevents the exhaust gases from entering the area above the melt into the workrooms.
  • the method of operation according to the invention also allows the metal oxide layer to be skimmed from time to time when the double doors are open, without impermissible amounts of emissions being released into the exhaust air.
  • the melting space is understood to mean the space in which the metal is melted, including the free space above the melt.
  • the This free space above the melt is completely closed except for the closures mentioned, for example in the form of a hood.
  • the exhaust air is extracted via a closure in the wall of the space above the melt.
  • This closure is preferably in the form of a door; however, it can also be designed as a double door, lock or throttle.
  • the metal to be melted is also introduced via this closure.
  • the closure through which the exhaust air is sucked off, does not close tightly, so that there is always a slight suction in the direction of the suction device.
  • the metal to be melted is preferably also introduced via this closure.
  • this closure is designed as a door, preferably within a connecting piece.
  • Such a door is preferably designed as a swing door which is suspended horizontally at its upper edge.
  • the space which remains closed in front of the door and faces away from the melting space can be designed as a lock; it is connected to the suction device via a suction line. It also has another outer door facing away from the melting chamber for the introduction of the metal. This door can be designed both tightly and non-tightly. It is preferably arranged so that a metal block inserted through this door either directly or via suitable devices, e.g. B. rolls to which the closure can reach the melting chamber.
  • the metal to be melted is introduced into the lock via the outer door, then the outer door is closed and then the inner door is opened and the metal is thrown into the melt by a suitable device.
  • the inner door closes before the material falls into the melt.
  • the closure to the melting space can also be designed as a double door, in the space between which the suction line leads to the suction direction.
  • both door leaves are not tightly closed in the closed state, so that the negative pressure generated by the suction device both the exhaust air from the melting chamber and the air from the working space in which the melting furnace is located, via cracks and leaks in the door via the Suction line sucks. This also ensures that the working space is free of emissions that emerge from the surface of the molten metal during operation of the furnace.
  • the suction power When using a double door, the suction power must be such that when the double door is open, the vapors escaping from the opening are largely removed in the area of the door opening. The same applies in the event that the closure is in the form of a throttle.
  • the metal chunks must be thrown into or dropped into the melt at a point in time at which the closure through which the metal is introduced is already closed again.
  • Corresponding devices such as the swing door mentioned above, are known to the person skilled in the art.
  • the procedure according to the invention is suitable for removing the exhaust air in all metal melting processes in which low-melting base metals are used. Such metals should be used under low-melting metals stand, the melting point of which is between 300 and 450 ° C, such as lead.
  • the described procedure makes it possible to reduce the content of metal oxide and metal particles in the exhaust air to values below 20 mg metal / m3 exhaust air.
  • exhaust air values were obtained which were only 3 mg lead / m 3 exhaust air. These values were achieved without a filter system.

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Abstract

Vorliegende Erfindung behandelt ein Verfahren zum Absaugen der Abluft, die sich beim Aufschmelzen leicht schmelzbarer Metall, wie z.B. Blei, bildet. Die Abluft wird bei dem vorliegenden Verfahren nicht direkt von dem Raum oberhalb der Schmelze abgezogen, sondern über eine Verschlußvorrichtung, die sich im oberen Teil des Schmelzraums oberhalb der Schmelze befindet. Diese Verschlußvorrichtung ist so gestaltet, daß sie während des Schmelzvorgangs nicht dicht abschließt, so daß konstant ein, wenn auch nur geringer, Luftstrom zur Absaugvorrichtung hin besteht. Der Verschluß kann als Tür, Pendeltür, Doppeltür oder Schleuse ausgebildet sein. In jedem Fall führt eine Abluftleitung von der Abluftvorrichtung in den Raum, der hinter der nicht dicht schliessenden Tür auf der dem Schmelzraum abgewandten Seite angeordnet ist. Das Einbringen des Metalls in dem Schmelzraum erfolgt vorzugsweise ebenfalls über den nicht dicht abschließenden Verschluß, der erfindungsgemäß beim Einfallen des Metalles in die Schmelze geschlossen sein muß.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Absaugen der Abluft, die beim Aufschmelzen unedler Metalle mit niedrigem Schmelzpunkt auftritt. Das unedle Metall, insbesondere Blei, befindet sich dabei in Schmelz­gefäßen, in die in zeitlich bestimmbaren Abständen das aufzuschmelzende Metall eingebracht wird; diese Schmelz­gefäße korrespondieren mit einer Absaugvorrichtung für die Abluft.
  • Bei dem bisher bekannten Aufschmelzverfahren ist die Ab­saugvorrichtung oberhalb des Schmelztiegels im Abstand von 0,5 bis 1,0 m angeordnet und mit diesem direkt ver­bunden. Diese Anordnung ermöglicht zwar ein wirkungsvol­les Absaugen der gesamten Abluft über der Metallschmelze und ein leichtes Einbringen des aufzuschmelzenden Metalls in den Schmelztiegel, ohne daß bleihaltige Abluft aus dem Schmelzraum in den Arbeitsraum, in dem die Schmelzappara­tur sich befindet, gelangt. Sie hat aber folgende Nach­teile:
  • Über der Schmelze muß ein starker Luftstrom zur Absaug­vorrichtung vorhanden sein. Die Absaugvorrichtung muß dem­zufolge eine entsprechend hohe Leistung aufweisen. Auf­grund dieses starken Luftstroms werden während des Schmelz­vorgangs die über der Schmelze befindliche Metallpartikel zusammen mit der Abluft von der Absaugvorrichtung abge­saugt und müssen anschließend abgeschieden werden, damit sie nicht ins Freie gelangen. Weiterhin wird beim Ein­werfen von Metallblöcken in die Schmelze die auf der Schmelze befindliche Oxidschicht aufgerissen und aufge­wirbelt. Das dabei aufgewirbelte Gut wird durch den star­ken Luftstrom ebenfalls in die Absaugvorrichtung mitge­rissen und muß dort wieder abgeschieden werden.
  • Das Abscheiden der von der Absaugvorrichtung mitgerisse­nen Metall- und Metalloxid-Partikel muß in aufwendigen Filteranlagen durchgeführt werden, um den Gehalt an Me­tall in der ins Freie gelangenden Abluft auf einen mög­lichst geringen Wert zu halten. Bei den oben geschilder­ten bekannten Anlagen kann dieser Wert nicht unter 100 mg Blei/m³ Abluft gehalten werden.
  • Es bestand deshalb die Aufgabe, beim Aufschmelzen von Blei oder anderen leicht schmelzbaren unedlen Metallen den Metallgehalt in der Abluft auf Werte unter 20 mg Blei/­m³ Abluft herabzusetzen und dieses Ergebnis zu erreichen, ohne daß die Filtriereinrichtungen in oder hinter der Ab­saugvorrichtung höher oder größer dimensioniert zu wer­den brauchen.
  • In Erfüllung dieser Aufgabe wurde nun ein Verfahren zum Absaugen der Abluft beim Aufschmelzen unedler Metalle mit niedrigem Schmelzpunkt in Schmelzgefäßen, in die in zeit­lich bestimmbaren Abständen das aufzuschmelzende Gut ein­gebracht wird, und die mit einer Absaugvorrichtung kor­ respondieren, gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Abluft über eine Vorrichtung abgesaugt wird, die außerhalb des abgeschlossenen Schmelzraumes hinter einem nicht festschließenden Verschluß oberhalb des geschmolze­nen Metalls angeordnet ist und der Verschluß, über den das Metall in den Schmelzraum eingebracht wird, vor dem Einfallen des Metalls in das Schmelzgut geschlossen wird.
  • Die erfindungsgemäße Verfahrensweise ermöglicht es, daß die beim Einwurf des Metalls in das Schmelzgut aufgewir­belten Metall- und Metalloxidstäube nicht abgeführt wer­den, sondern sich nach kurzer Zeit wieder auf der Schmel­ze ablagern. Die in die Absaugvorrichtung mitgerissenen Menge an Metall ist so gering, daß auf eine Filteranlage verzichtet werden kann.
  • Weiterhin verhindert die erfindungsgemäße Verfahrensweise ein Eindringen der Abgase aus dem Bereich über der Schmel­ze in die Arbeitsräume.
  • Bei der erfindungsgemäßen Arbeitsweise ist nur ein ge­ringer Luftstrom in Richtung der Absaugvorrichtung not­wendig. Er kann erheblich geringer sein als derjenige Luftstrom, der bei den Verfahren des Standes der Technik zum direkten Absaugen der Abluft über dem Schmelzraum not­wendig ist.
  • Die erfindungsgemäße Arbeitsweise erlaubt auch ein von Zeit zu Zeit erforderliches Abschöpfen der Metalloxid­schicht bei geöffneten Doppeltüren, ohne daß unzulässige Mengen an Emissionen in die Abluft gelangen.
  • Erfindungsgemäß wird unter dem Schmelzraum der Raum ver­standen, in dem das Metall aufgeschmolzen wird einschließ­lich des über der Schmelze befindlichen freien Raum. Die­ ser über der Schmelze befindliche freie Raum ist voll­ständig bis auf die genannten Verschlüsse abgeschlossen, zum Beispiel in Form einer Haube.
  • Das Absaugen der Abluft erfolgt über einen Verschluß in der Wandung des über der Schmelze befindlichen Raums. Dieser Verschluß liegt vorzugsweise in Form einer Tür vor; er kann jedoch auch als Doppeltür, Schleuse oder auch als Drossel ausgebildet sein. Im allgemeinen wird über diesen Verschluß auch das aufzuschmelzende Metall eingebracht. Es ist jedoch auch möglich, das aufzu­schmelzende Metall über eine weitere Tür einzubringen, die gegebenenfalls auch dicht schließend sein kann.
  • Der Verschluß, über den die Abluft abgesaugt wird, ist nicht dicht schließend, so daß immer ein geringer Sog in Richtung der Absaugvorrichtung besteht. Vorzugsweise wird über diesen Verschluß auch das aufzuschmelzende Me­tall eingebracht. In diesem Fall ist dieser Verschluß als Tür, vorzugsweise innerhalb eines Stutzens, ausge­bildet. Vorzugsweise ist eine solche Tür als Pendeltür ausgebildet, die horizontal an ihrem oberen Rand aufge­hängt ist.
  • Der vor der Tür verbleibende, dem Schmelzraum abgewandte allseitig verschlossene Raum kann als Schleuse ausgebil­det sein; er ist über eine Absaugleitung mit der Absaug­vorrichtung verbunden. Er weist zudem noch eine weitere, vom Schmelzraum abgewandte äußere Tür zur Einführung des Metalles auf. Diese Tür kann sowohl dicht als auch nicht dicht verschließend ausgeführt sein. Sie ist vorzugsweise so angeordnet, daß ein durch diese Tür eingeführter Me­tallblock entweder direkt oder über geeignete Vorrichtun­gen, z. B. Rollen, zu dem Verschluß zum Schmelzraum ge­langen kann.
  • Beim Vorliegen einer solchen Schleuse wird das aufzu­schmelzende Metall über die äußere Tür in die Schleuse eingeführt, darauf hin wird die äußere Tür geschlossen und anschließend die innere Tür geöffnet und das Metall über eine geeignete Vorrichtung in die Schmelze einge­worfen. Die innere Tür schließt sich vor Einfallen des Gutes in die Schmelze.
  • Der Verschluß zum Schmelzraum kann auch als eine Doppel­tür ausgebildet sein, in deren Zwischenraum die Absaug­leitung zur Absaugrichtung führt. In diesem Fall sind vor­zugsweise beide Türflügel im geschlossenen Zustand nicht dicht schließend, so daß der durch die Absaugvorrichtung erzeugte Unterdruck sowohl die Abluft aus dem Schmelz­raum als auch die Luft aus dem Arbeitsraum, in dem der Schmelzofen steht, über Ritze und Undichtigkeiten der Tür über die Absaugleitung absaugt. Damit wird auch gewährleistet, daß während des Betriebs des Ofens der Arbeitsraum frei von Emissionen ist, die aus der Ober­fläche der Metallschmelze austreten.
  • Die Absaugleistung muß bei Verwendung einer Doppeltür so bemessen sein, daß bei geöffneter Doppeltür im Bereich der Türöffnung die aus der Öffnung austretenden Dämpfe weitgehend abgeführt werden. Gleiches gilt für den Fall, daß der Verschluß in Form einer Drossel vorliegt.
  • Das Einwerfen bzw. Einfallen der Metallbrocken in die Schmelze muß zu einem Zeitpunkt erfolgen, an dem der Verschluß, durch den das Metall eingebracht wird, bereits wieder geschlos­sen ist. Entsprechende Vorrichtungen, wie z.B. obenge­nannte Pendeltür, sind dem Fachmann bekannt. Die erfin­dungsgemäße Verfahrensweise eignet sich zur Abführung der Abluft bei allen Metallschmelzverfahren, bei denen niedrig schmelzende unedle Metalle eingesetzt sind. Unter niedrig schmelzenden Metallensollen solche Metalle ver­ standen werden, deren Schmelzpunkt zwischen 300 und 450°C liegt, wie z.B. Blei. Durch die geschilderte Ver­fahrensweise ist es möglich, den Gehalt an Metalloxid und Metall-Partikel in der Abluft auf Werte unter 20 mg Metall/m³ Abluft herabzusetzen. Im Falle des Auf­schmelzens von Blei gemäß der erfindungsgemäßen Arbeits­weise wurden Abluftwerte erhalten, die bei nur 3 mg Blei/­m³ Abluft lagen. Diese Werte wurden ohne Filteranlage er­zielt.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 4 beispiel­haft erläutert.
    • Figur 1 zeigt einen Schnitt durch einen Schmelzofen 1 mit Abdeckung 2 und angebauter Verschlußvorrichtung in der Ausführung als Doppeltür 3. Die Abluft wird über die Abluftleitung 4 abgeführt und mit Hilfe der Dros­sel 5 einreguliert.
    • Figur 2 zeigt die Einzelheit der Verschlußvorrichtung der Figur 1 in vergrößertem Maßstab. Die Abluftlei­tung 4 ist an den Rahmen 7 der Doppeltür angeschlossen. Die Doppeltür ist an ihrer oberen Kante aufgehängt und über das Scharnier 6 beweglich.
    • Figur 3 zeigt eine Ausführung mit Schleuse im Schnitt, die als Durchgangsschleuse mit motorisch angetriebener Rollen­bahn 8 ausgeführt ist. Das Beschickungsgut 11 öffnet durch Antrieb über die Rollenbahn 8 selbsttätig die einzelnen Schleusentore 9 und 10. Wie bei der Doppel­tür befindet sich die Absaugleitung 4 am Rahmen 7 der Schleusenkammer. Es ist sichergestellt, daß das nach­zuwerfende Gut 11 erst nach Durchgang und Schließen des Schleusentors 10 in die Schmelze 12 nachfallen kann.
    • In der Figur 4 ist die Ausführung mit Einfachtür 13 im Schnitt dargestellt. Diese Tür ist ebenfalls an ihrer oberen Kante mit Hilfe eines Scharniers 6 aufgehängt. Bei dieser Ausführung befindet sich an beiden Seiten des Türrahmens 7 vor der Tür 6 auf der der Schmelze 12 abgewandten Seite eine Absaugdüse 14, die mit der Ab­saugleitung 4 verbunden ist.

Claims (5)

1. Verfahren zum Absaugen der Abluft beim Aufschmelzen unedler Metalle mit niedrigem Schmelzpunkt in Schmelz­öfen, in die in zeitlich bestimmbaren Abständen das aufzuschmelzende Metall eingebracht wird und die mit einer Absaugvorrichtung korrespondieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluft über eine Vorrichtung abgesaugt wird, die außerhalb des abge­schlossenen Schmelzraums hinter einem nicht fest schließenden Verschluß oberhalb des geschmolzenen Me­talls angeordnet ist und daß der Verschluß, über den das Metall in den Schmelzraum eingebracht wird, vor dem Einfallen des Metalls in die Schmelze geschlossen wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall über den gleichen Verschluß eingebracht wird, über den die Abluft abgesaugt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Verschluß als Doppeltür ausgebildet ist, wobei eine Absaugleitung zur Absaugvorrichtung in den Zwischenraum zwischen den beiden Türflügeln mündet.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Verschluß als Schleuse ausgebildet ist, über deren Innenraum die Abluft abgesaugt wird und über deren äußere, dem Schmelzraum abgewandte Tür das aufzuschmelzende Metall bei geschlossener innerer, dem Schmelzraum zugewandter Tür, eingeführt wird.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß als Pendeltür ausge­bildet ist.
EP87113901A 1986-10-08 1987-09-23 Verfahren zum Absaugen der Abluft bei Metallschmelzen Expired - Lifetime EP0267394B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87113901T ATE88263T1 (de) 1986-10-08 1987-09-23 Verfahren zum absaugen der abluft bei metallschmelzen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863634211 DE3634211A1 (de) 1986-10-08 1986-10-08 Verfahren zum absaugen der abluft bei metallschmelzen
DE3634211 1986-10-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0267394A2 true EP0267394A2 (de) 1988-05-18
EP0267394A3 EP0267394A3 (en) 1990-03-21
EP0267394B1 EP0267394B1 (de) 1993-04-14

Family

ID=6311264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87113901A Expired - Lifetime EP0267394B1 (de) 1986-10-08 1987-09-23 Verfahren zum Absaugen der Abluft bei Metallschmelzen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0267394B1 (de)
AT (1) ATE88263T1 (de)
DE (2) DE3634211A1 (de)
ES (1) ES2039391T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826340A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-15 Enviplan Umwelt Beratungs Serv Einrichtung zur verhinderung von schadstoffemissionen aus oben offenen ruehrwerksbehaeltern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634450C (de) * 1933-11-08 1936-08-27 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schmelzwanne
DE1210132B (de) * 1962-08-24 1966-02-03 Westofen G M B H Tiegelschoepfofen zum Schmelzen von Nichteisenmetallen
EP0063669A1 (de) * 1981-04-23 1982-11-03 DANECO-DANIELI ECOLOGIA Spa Vorrichtung zum Absaugen der Sekundärabgase in Stahlwerken und Giessereien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634450C (de) * 1933-11-08 1936-08-27 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schmelzwanne
DE1210132B (de) * 1962-08-24 1966-02-03 Westofen G M B H Tiegelschoepfofen zum Schmelzen von Nichteisenmetallen
EP0063669A1 (de) * 1981-04-23 1982-11-03 DANECO-DANIELI ECOLOGIA Spa Vorrichtung zum Absaugen der Sekundärabgase in Stahlwerken und Giessereien

Also Published As

Publication number Publication date
EP0267394A3 (en) 1990-03-21
DE3634211C2 (de) 1989-09-28
DE3634211A1 (de) 1988-04-21
ES2039391T3 (es) 1993-10-01
EP0267394B1 (de) 1993-04-14
DE3785417D1 (de) 1993-05-19
ATE88263T1 (de) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69518818T2 (de) Einrichtung zum Trennen pulverförmiger Materialien aus einem Luftstrom
DE3229756A1 (de) Pulverspruehkabine
EP0267394B1 (de) Verfahren zum Absaugen der Abluft bei Metallschmelzen
WO2015036071A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen einer koksofenkammer eines koksofens
DE2256034C3 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung von Gut auf einem Wanderrost
DE19726964C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Austretens von Füllgasen aus einer Koksofenkammer während der Beschickung mit Stampfkuchen
DE2418003C3 (de) Verfahren zum Austausch eines kornförmigen, die Füllung eines Filters bildenden Filtermaterials einer Gasreinigungsanlage
DE2135839B2 (de) Verfahren zur Erfassung der beim Schrottchargieren und Stahlabstechen von Elektroöfen entstehenden Rauchgase
DE2521801A1 (de) Zweistufiger separator
DE2511387C2 (de) Anlage zum Absaugen der Abgase von metallurgischen Öfen
DE3722709C1 (en) Method of regulating the pressure difference between firing tunnel and under-waggon duct of a tunnel furnace
DE2100015A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Ab saugen der Abgase von Elektroofen, ins besondere für die Stahlerzeugung
DE2712899C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Teilverbrennung von Reaktionsgasen aus Stahlkonvertern und Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung
DE3144777A1 (de) Verfahren zum absaugen und filtern von ueber einer kochstelle einer kueche entstehendem wrasen und anreicherung der kuechenluft mit frischluft und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE236209C (de)
DE3248098C1 (de) Abzugs- und Filtereinrichtung
DE942679C (de) Kalk- oder Zenentschachtofen mit angeschlossener, mit Filterflaechen arbeitender Entstaubungsanlage
DE2608721A1 (de) Vorrichtung zur trennung eines gemisches aus schrott und schutt
DE1917631A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einschmelzen spaeniger und/oder feinkoerniger,gegebenenfalls mit Zuschlagstoffen versetzter Metallabfaelle
AT54639B (de) Verfahren und Einrichtung zur Wiedergewlnnung aller bei der Glasbereitung in gedeckten Häfen abziehenden Bestandteile.
EP3851545A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE341509C (de) Staubfrei arbeitende Ausschleusevorrichtung fuer mit Druckluft gespeiste Schachtoefen
DE870861C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Austretens von Bleioxyddaempfen bei der Herstellung von bleihaltigen Staehlen und Legierungen von Blei mit hochschmelzenden Metallen
AT82205B (de) Mit satzweiser Beschickung durch eine verschließbare Öffnung arbeitende Trockentrommelanlage, die mit ihrem einen Ende an einen Ofen und mit dem anderen Ende an einen Abzug angeschlossen ist.
DE2321213A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gesintertem erz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900814

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920630

ITTA It: last paid annual fee
ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 88263

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3785417

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930608

Year of fee payment: 7

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930526

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930823

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3008083

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930910

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930913

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930915

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930917

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19930922

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19930922

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930930

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2039391

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931018

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940923

Ref country code: AT

Effective date: 19940923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940924

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19940924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940930

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

Ref country code: BE

Effective date: 19940930

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87113901.0

BERE Be: lapsed

Owner name: DYNAMIT NOBEL A.G.

Effective date: 19940930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3008083

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87113901.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050923