DE633883C - Kontinuierlich arbeitender, elektrisch beheizter Laboratoriumsofen - Google Patents
Kontinuierlich arbeitender, elektrisch beheizter LaboratoriumsofenInfo
- Publication number
- DE633883C DE633883C DES99068D DES0099068D DE633883C DE 633883 C DE633883 C DE 633883C DE S99068 D DES99068 D DE S99068D DE S0099068 D DES0099068 D DE S0099068D DE 633883 C DE633883 C DE 633883C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furnace
- gas
- pipe
- electrically heated
- continuously working
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Furnace Details (AREA)
Description
- Kontinuierlich arbeitender, elektrisch beheizter Laboratoriumsofen Sollen irgendwelche Materialien, beispielsweise Brennstoffe, in elektrischen Ofen, insbesondere für Laboratoriumszwecke, kontinuierlich mit heißen Gasen behandelt werden, so wurde das Gas bisher entweder in kaltem Zustande direkt dem im Ofen " befindlichen Material zugeleitet oder aber vorher außerhalb des Ofens in einer besonderen Heizvorrichtung vorgewärmt.
- Diesen bekannten Methoden zur Behandlung von festen Stoffen mit heißen Gasen in kontinuierlich arbeitenden Laboratoriumsöfen haften mancherlei Nachteile an. Wird das kalte Gas direkt den zu behandelnden Materialien zugeleitet, so muß dasselbe sich an dem heißen Material erhitzen und kühlt dieses hierbei erheblich ab. Auf diese Weise werden die Reaktionszonen im Ofen und die Zeit, während welcher das- heiße Gas mit dem heißen Material reagieren kann, in unerwünschtem Maße verringert. Wird das Gas jedoch außerhalb des Ofens in einer besonderen Heizvorrichtung `vorgewärmt, so muß damit gerechnet werden, daß das Gas entweder zu hoch erhitzt wird, wodurch die Gefahr der Überhitzung des Materials im Ofen besteht, oder aber unterhalb der gewünschten Temperatur in den Ofen eintritt, was wiederum die Nachteile der Einleitung kalter Gase; wenn auch in geringerem Maße, zur Folge hat.
- Diese Nachteile lassen sich dadurch vermeiden, daß man das Gas am Ofen selbst vorerhitzt, und zwar in einem um das eigentliche Heizrohr des Ofens angeordneten Mantel oder in einer um das Heizrohr herumgelegter Spirale. Derartige Ofen sind bereits beleannt; jedoch handelt es sich bei diesen nicht um senkrecht stehende Ofen, die einen kontinuierlichen Durchsatz von festem Gut gestatten. Auch besteht bei den älteren Apparaten, bei denen die Gaszuführungsspirale außen um das Heizrohr herumgelegt ist, insofern ein Mangel, als sich eine Überhitzung des Gutes innerhalb des Ofens nicht ausschließen läßt, da die strahlende Hitze des Heizrohres direkt auf das Ofenrohr übertragen wird.
- Nach der Erfindung wird nun die Gaszuführungsspirale zwischen dem Heiz- und dem Ofenrohr angeordnet und so eine Überhitzung des Gutes mit Sicherheit vermieden. Auch ist durch diese Anordnung die Gewähr dafür gegeben, daß weder eine zu geringe noch eine zu weitgehende Erhitzung des Gases herbeigeführt wird. Eine Überhitzung des zu behandelnden Gutes in dem Rohr ist ausgeschlossen, da zwischen Heizquelle und Material sich ein strömendes Gas befindet.
- Die Anordnung eines in die Heizzöne hineinreichenden verschiebbaren Gaszu- oder -ableitungsrohres ermöglicht die besondere .Behandlung einzelner Heizzonen bzw. die Änderung der Behandlungszeiten des Materials während der Dauer seines Ofendurchganges. Die beiliegende Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Weise. Das zu behandelnde Material wird in die gasdicht abzuschließende Füllöffnung a eingebracht und durch den Füllkragen b (Ein-: hängeschürze) in das Ofenrohr c eingefühxt'r' Um diesen Füllkragen herum ist ein sammelraum g vorhanden, von welchem äUs-@ das entwickelte oder durchgeführte Gas durch? den Stutzen h abziehen kann. Das Ofenrohr, zweckmäßig aber nicht notwendig ein gerades zylindrisches Rohr, ist in den Änschlußteilen des Ofens mittels Stopfbüchsen k und k1 so befestigt, daß sich seine Längenänderungen frei auswirken können. Eine Austragvorrichtüng d, in diesem Beispiel als Telleraustrag mit Abstreicher ausgebildet, ermöglicht es, durch verschiedene Wahl der Drehzahlen des Tellers oder der Stellung des Abstreichers die Durchgangsmenge des Materials zu regeln, welches in ein Austraggefäß fällt. Bei gelegentlicher Entleerung dieses Austraggefäßes f wird der Absperrschieber e geschlossen. Die Gaszuführung ist in Windungen um das Ofenrohr geführt und mündet bei o in das Ofenrohr.
- Auf diese Weise werden die zuzuleitenden Gase unter Ersparung eines besonderen Heizkörpers bereits vor Eintritt in den Ofen erhitzt. Das senkrechte Gasabzugsrohr p ist mittels Stopfbüchse im oberen Ofenverschluß .längs verschiebbar angeordnet und gestattet z4-ä5"-den den Ort der Gasentnahme oder Gaszufüh-.1@ :w xttg im Ofeninnern auch während der Unter-4-1ung zu verändern.
Claims (1)
- PATRNTANSPRiJCIIR: z. Kontinuierlich arbeitender, elektrisch beheizter, senkrecht stehender Laboratoriumsofen, der eine Behandlung des durchgesetzten Gutes mit Gas gestattet und bei dem der Materialdurchgang durch eine am unteren Ende des Ofens angebrachte Austragvorrichtung geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszuführung zwischen dem Heiz- und dem Ofenrohr an der beheizten Wandung der letzteren entlang geführt ist, beispielsweise in Spiralen, so daß das zugeleitete Gas vor Eintritt in das Ofenrohr erhitzt wird. z. Laboratoriumsofen nach Anspruch i. gekennzeichnet durch ein in das Material im0feninnern eintauchendes, zweckmäßig verschiebbares Gaszuleitungs- oder -ableitungsrohr.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES99068D DE633883C (de) | 1931-06-04 | 1931-06-04 | Kontinuierlich arbeitender, elektrisch beheizter Laboratoriumsofen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES99068D DE633883C (de) | 1931-06-04 | 1931-06-04 | Kontinuierlich arbeitender, elektrisch beheizter Laboratoriumsofen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE633883C true DE633883C (de) | 1936-08-08 |
Family
ID=7521954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES99068D Expired DE633883C (de) | 1931-06-04 | 1931-06-04 | Kontinuierlich arbeitender, elektrisch beheizter Laboratoriumsofen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE633883C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1035105B (de) * | 1956-04-19 | 1958-07-31 | Siemens Ag | Elektrisch beheizter Brennofen |
-
1931
- 1931-06-04 DE DES99068D patent/DE633883C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1035105B (de) * | 1956-04-19 | 1958-07-31 | Siemens Ag | Elektrisch beheizter Brennofen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE633883C (de) | Kontinuierlich arbeitender, elektrisch beheizter Laboratoriumsofen | |
AT132421B (de) | Wanderherd-Backofen. | |
DE479414C (de) | Verfahren und Anlage zum Trocknen keramischer Gegenstaende | |
DE601901C (de) | OElgefeuerter, ringfoermiger Glueh- und Haerteofen mit drehbarem Bodenteil | |
DE722948C (de) | Ofen zum abwechselnden Erwaermen und Abkuehlen des Gluehgutes | |
DE1433742C2 (de) | Vorrichtung zum Blank-Patentieren von Gußstahldrähten | |
DE489833C (de) | Verfahren zur-Leistungssteigerung beim Betriebe von Schachtoefen mit Schuettfeuerung | |
DE662761C (de) | Um 360íÒ drehbarer Metallschmelzofen | |
DE554085C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Erzen im Drehrohrofen | |
DE703403C (de) | ||
DE912610C (de) | Vorrichtung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen durch Waermebehandlung | |
DE618085C (de) | Vorbehandlungseinrichtung fuer zu brennendes Zementgut | |
DE351406C (de) | Heizvorrichtung fuer mechanische Roestoefen | |
DE579502C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE862759C (de) | Schleusenspuelvorrichtung fuer indirekt beheizte OEfen zum Gluehfrischen von Temperguss mit Gas | |
DE542500C (de) | Anlage zum Verdampfen von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE722894C (de) | Verfahren zur Beheizung von lotrechten Schweldrehoefen | |
US2081421A (en) | Furnace | |
DE426178C (de) | Waffelbackofen | |
DE1558080B1 (de) | Gipskocher mit Heissgaseinblasung | |
DE353060C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Koks mittels eines abwaerts gerichteten Gasstromes | |
DE668817C (de) | Schachtofen zum Erhitzen, insbesondere zum Gluehen von Metallgegenstaenden | |
DE968746C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Tunneloefen | |
US2478062A (en) | Plant for heating galvanizing baths and other baths for containing molten material | |
DE666965C (de) | Vorrichtung zum Blankgluehen von Bandeisen, Draht u. dgl. in einem an der Oberkante des Gluehofens abgeschlossenen Gluehtopf |