DE633122C - Vorrichtung zum Gewichtsausgleich von durch Zahnstange und Ritzel vertikal verschiebbaren Maschinenteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Gewichtsausgleich von durch Zahnstange und Ritzel vertikal verschiebbaren Maschinenteilen

Info

Publication number
DE633122C
DE633122C DER93820D DER0093820D DE633122C DE 633122 C DE633122 C DE 633122C DE R93820 D DER93820 D DE R93820D DE R0093820 D DER0093820 D DE R0093820D DE 633122 C DE633122 C DE 633122C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
chain
pinion
rack
bushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER93820D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RABOMA MASCHF
Original Assignee
RABOMA MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RABOMA MASCHF filed Critical RABOMA MASCHF
Priority to DER93820D priority Critical patent/DE633122C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE633122C publication Critical patent/DE633122C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B47/00Constructional features of components specially designed for boring or drilling machines; Accessories therefor
    • B23B47/26Liftable or lowerable drill heads or headstocks; Balancing arrangements therefor

Description

Bibliotheek
Bur. Ind. Eigendom
13 ATJG. 1936
AUSGEGEBEN AM
20.JULI 1936
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Gewichtsausgleich von durch Zahnstange und Ritzel vertikal verschiebbaren Maschinenteilen, beispielsweise der Bohrspindel mit Vorschubbuchse an Bohrmaschinen. Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen in allen Stellungen der Bohrspindel ein genauer Gewichtsausgleich für die Bohrspindel mit der Vorschubbuchse vorhanden ist. Bei
ίο Verwendung von Gegengewichten ist zu diesem Zweck eine kreisförmige, konzentrisch " drehbare Wickel scheibe benutzt worden, an die einerseits das Gegengewicht und andererseits die Übertragungskette angreift. Bei der Verwendung von Federn als Gegenkraft wird der Kettenzug, der von der mit der Federspannung sich ändernden Federkraft ausgeübt wird, unter Zwischenschaltung einer spiralförmig verlaufenden Kurvenscheibe, über die die Kette gelegt ist, in allen Stellungen gleich groß gehalten.
Um eine kostspielige selbsttätige Abschaltung des mechanischen Vorschubes am Hubende der Bohrspindel zu vermeiden, hat man bereits die Verzahnung, der Vorschubbuchse an ihrem oberen Ende mit einer Ausfräsung versehen, damit das Vorschubritzel in der Spindelendstellung frei auslaufen kann. Hiermit ist aber der Nachteil verbunden, daß die einmal außer Eingriff gebrachte Verzahnung zwischen Vorschubbuchse und Vorschubritzel ohne weiteres nicht wieder in Eingriff kommt,
da das Gewicht der Spindel usw. auch in dieser Endstellung vollkommen ausgeglichen ist. Ein Wiedereinfädeln der Verzahnungen ist nur möglich, wenn der die Maschine bedienende Arbeiter die Bohrspindel und mit ihr die Führungsbuchse von Hand leicht anhebt. Man hat bereits versucht, zu dem gleichen Zweck einen in Form einer Blattfeder einseitig federnden Zahn innerhalb der Ausfräsung anzuordnen. Hiermit ist aber der Nachteil verbunden, daß das federnde Glied leicht versagt, da durch die häufige Beanspruchung Elastizitätsänderungen auftreten, die zum völligen Bruch des Zahnes führen können. '
Diese Nachteile vermeidet die Erfindung dadurch, daß der in allen Spindelstellungen gleichbleibende, dem Gleichgewicht entsprechende Kettenzug in der Spindelendstellung, in der die Verzahnungen außer Eingriff sind, plötzlich größer wird. Dadurch wird die Bohrspindel mit ihrer Führungsbuchse selbsttätig angehoben, so daß das Wiedereinfädeln der Verzahnungen bei umgekehrter Bewegungsrichtung des Vorschubritzels jederzeit erfolgen kann.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigen die
Abb. ι bis 3 eine Anordnung, bei der der Kettenzug von einem Gegengewicht hervorgerufen wird, die
6B3122
Abb. 4 bis 6 eine Anordnung, bei der der Kettenzug von einer Feder hervorgerufen wird, die
Abb. 7 einen Schnitt durch das· Federwerk. Die Bohrspindel mit Vorschubbuchse/ wird durch das in die Längsverzahnung m eingreifende Vorschubritzel g unter Zwischenschaltung eines Schneckenrades ti und einer Schnecke i vom Handrad gedreht. Die Zahnstange m ist am oberen Ende der Vorschubbuchse / mit einer Ausfräsung / zum freien Auslauf des Vorschubritzels g versehen. Der Gewichtsausgleich erfolgt in den Abb. ι bis 3 durch ein Gegengewicht G, dessen Kette um die Trommel r gelegt ist. Die Trommel r steht mit den konzentrischen Kurvenscheibe t in Verbindung, die an ihrem Umfang mit einer Aussparung .r versehen ist. Die zum Gewichtsausgleich erforderliche Gegenkraft wird durch die Kette d, die mit dem einen Ende am Boden der Aussparung s bei b befestigt ist, auf die Vorschubbuchse der Bohrspindel übertragen. Die Kette d läuft über einen Teil der Umfangsfläche der Kurvenscheibe t und gegebenenfalls über eine oder mehrere Leitrollen e. Zweckmäßig wird durch die Kurvenscheibe t eine sonst an dieser Stelle erforderliche Leitrolle ersetzt. Der Kettenanlenkpunkt b am Boden der Ausspärung j besitzt einen kleineren Hebelarm als der in der Wicklungsrichtung der Kette d der Aussparung s folgende Kettenangriffspunkt a. Dabei liegt der Kettenanlenkpunkt b so weit vom Kettenangriffspunkt α entfernt (diese Entfernung entspricht der Länge der Aussparung s), daß die zum Wiedereinfädeln erforderliche Hebung der Vorschubbuchse / durch entsprechende Drehung der Kurvenscheibe erfolgen kann, ohne daß die Kette d beim Punkte α mit größerem Hebelarm zur Auflage gelangt.
Ist die Bohrspindel in der Tiefstellung angelangt, so kommen die Verzahnungen der Vorschubbuchse / und des Vorschubritzels g in der Ausfräsung / außer Eingriff. In diesem Augenblick hat die Kurvenscheibe t eine Stellung, wie sie in Abb. 3 dargestellt ist. Da die Kette ti in dieser Stellung am Anlenkpunkt b der Aussparung j frei angreift, so kommt plötzlich ein kleinerer Hebelarm als bisher zur Wirkung, so daß der Kettenzug größer wird als er zum Gewichtsausgleich erforderlich ist. Dies hat zur Folge, daß die Verzahnungen in Eingriff gebracht werden, sobald sich die Drehrichtung des Vorschubritzeis ändert.
Eine in der Wirkung gleiche Anordnung ist in den Abb. 4 bis 6 dargestellt. Das Gegengewicht G ist hier lediglich durch eine in einem Federgehäuse η aufgewickelte Blattfeder 0 ersetzt. Das Federgehäuse ist auf einem feststehenden Bolzen q drehbar angeordnet. Es wird auf der einen Seite von einer ebenfalls feststehenden Verkleidung ρ, auf der anderen Seite von der mit dem Federgehäuse verbundenen Kurvenscheibe k abgedeckt, die zum Ausgleich der mit der Aufzugsspannung sich ändernden Federkraft derart spiralförmig ausgebildet ist, daß der Hebelarm des jeweiligen Kettenangriffspunktes mit größer werdender Federkraft größer wird. Diese Kurvenscheibe k besitzt ebenso wie die vorher beschriebene Kurvenscheibe t eine Aussparung s, wobei zweckmäßig der kleinste Hebelarm der Spirale in die Aussparung j ausläuft, α ist der größte Hebelarm, und c ist ein mittlerer Hebelarm des jeweiligen Kettenangriffspunktes. Die sonstige bauliche Ausgestaltung stimmt mit der vorher beschriebenen Anordnung überein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Gewichtsausgleich von durch Zahnstange und Ritzel vertikal verschiebbaren Maschinenteilen, beispielsweise der Bohrspindel mit Vorschubbuchse an Bohrmaschinen, bei der die Größe der zum Gewichtsausgleich benötigten Gegenkraft auf dem ganzen Verschiebewege der Vorschubbuchse durch eine gewichts- oder federbelastete Wickelscheibe' gleichbleibend ist, und bei der die Zahnstange am oberen Ende der Vorschubbuchse mit einer Ausfräsung zum freien Auslauf des Vorschubritzels versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Übertragungskette (d) aufwickelnde Scheibe (Ji, t) an' ihrem Umfang mit einer Ausnehmung (.?) versehen ist, an dere.n Boden die Kette angelenkt ist, so daß der Kettenanlenkpunkt (p) im Augenblick des Auslaufes des Vorschubritzels (g) aus der Zahnung der Vorschubbuchse (f) einen kleineren Hebelarm abgibt als der in Wicklungsrichtung der Kette der Aussparung (s) nachfolgende Kettenangriffspunkt (α) für vollen Gewichtsausgleich.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER93820D 1935-07-21 1935-07-21 Vorrichtung zum Gewichtsausgleich von durch Zahnstange und Ritzel vertikal verschiebbaren Maschinenteilen Expired DE633122C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER93820D DE633122C (de) 1935-07-21 1935-07-21 Vorrichtung zum Gewichtsausgleich von durch Zahnstange und Ritzel vertikal verschiebbaren Maschinenteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER93820D DE633122C (de) 1935-07-21 1935-07-21 Vorrichtung zum Gewichtsausgleich von durch Zahnstange und Ritzel vertikal verschiebbaren Maschinenteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE633122C true DE633122C (de) 1936-07-20

Family

ID=7419045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER93820D Expired DE633122C (de) 1935-07-21 1935-07-21 Vorrichtung zum Gewichtsausgleich von durch Zahnstange und Ritzel vertikal verschiebbaren Maschinenteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE633122C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937149C (de) * 1942-10-23 1955-12-29 Julius Grundstein Beistellvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen aller Art
DE944407C (de) * 1951-08-17 1956-06-14 Heyligenstaedt & Co Einrichtung zum Ausgleich des Gewichtes des Querschlittens einer Nachformdrehbank
DE946674C (de) * 1954-05-03 1956-08-02 Raboma Maschinenfabrik Hermann Vorrichtung zur Sicherung von vertikal verschiebbaren Maschinenteilen, vorzugsweise Bohrspindeln
DE1040570B (de) * 1953-06-18 1958-10-09 Siemens Ag Gewichtentlastende nachgiebige Abstuetzung von Dampfturbinenteilen
DE1085437B (de) * 1953-03-30 1960-07-14 Mid West Abrasive Company Metallknueppelschleifmaschine
EP0326859A2 (de) * 1988-02-02 1989-08-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Tischausrüstung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937149C (de) * 1942-10-23 1955-12-29 Julius Grundstein Beistellvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen aller Art
DE944407C (de) * 1951-08-17 1956-06-14 Heyligenstaedt & Co Einrichtung zum Ausgleich des Gewichtes des Querschlittens einer Nachformdrehbank
DE1085437B (de) * 1953-03-30 1960-07-14 Mid West Abrasive Company Metallknueppelschleifmaschine
DE1040570B (de) * 1953-06-18 1958-10-09 Siemens Ag Gewichtentlastende nachgiebige Abstuetzung von Dampfturbinenteilen
DE946674C (de) * 1954-05-03 1956-08-02 Raboma Maschinenfabrik Hermann Vorrichtung zur Sicherung von vertikal verschiebbaren Maschinenteilen, vorzugsweise Bohrspindeln
EP0326859A2 (de) * 1988-02-02 1989-08-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Tischausrüstung
EP0326859A3 (en) * 1988-02-02 1990-07-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Table equipment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE633122C (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleich von durch Zahnstange und Ritzel vertikal verschiebbaren Maschinenteilen
DE957915C (de) Antrieb fur Spindeln an Spinn und Zwirnmaschinen
DE369052C (de) Spulenabnehmevorrichtung fuer Spinn- und aehnliche Maschinen
DE143981C (de)
DE336682C (de) Selbsttaetige Seilfuehrung fuer Winden
DE704993C (de) Ringspinnmaschine mit Antiballonringen
DE699423C (de) Einrichtung zur Sicherung eines Kranes mit veraenderlicher Ausladung gegen das UEberschreiten des zulaessigen Lastmomentes
DE320850C (de) Blechschere zum Spalten, Teilen und Saeumen
DE2217619C2 (de) Führungs- und Belastungsvorrichtung für eine Druckwalze an Spinnereimaschinen
DE706721C (de) Gewichtsausgleich eines auf und ab bewegten, an einem sich aendernden Habelarm angreifenden Schlittens mittels einer Feder
DE668921C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit in einem Stapel umzuschaltenden Matrizenmagazinen
DE619227C (de) Maschine zum Aufbaeumen von Garn
DE1560384C3 (de) Vorrichtung zur Kantenfadenverlegung bei Fadenaufwickelvorrichtungen zu Kreuzspulen
DE509346C (de) Spulmaschine
DE665313C (de) Einrichtung zum Verstellen der Voreilung waehrend des Ganges bei Saegegattern unabhaengig von der Vorschubregulierung
DE371080C (de) Laufgewichtswaage mit selbsttaetig verschiebbarem Laufgewicht
DE746274C (de) Vergroesserungsgeraet mit zwangslaeufiger Scharfeinstellung
DE572424C (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleichen von senkrecht beweglichen Schiebefenstern mittels Ausgleichfeder
DE485823C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abwickeln der Kette vom Kettenbaum fuer Webstuehle
DE261779C (de)
DE538419C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Koetzern mit Parallelwindung und beiderseits konischen Enden fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE604493C (de) Belastungsvorrichtung fuer die Schare von Drillmaschinen
DE420283C (de) Bettzwickmaschine mit UEberschiebern
DE225787C (de)
DE393699C (de) Flaechenmessmaschine, besonders fuer Leder