DE632818C - Elektrische Sicherung mit leitender Fluessigkeit - Google Patents

Elektrische Sicherung mit leitender Fluessigkeit

Info

Publication number
DE632818C
DE632818C DEK136892D DEK0136892D DE632818C DE 632818 C DE632818 C DE 632818C DE K136892 D DEK136892 D DE K136892D DE K0136892 D DEK0136892 D DE K0136892D DE 632818 C DE632818 C DE 632818C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillary
tips
electrodes
conductive liquid
electrical fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK136892D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK136892D priority Critical patent/DE632818C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE632818C publication Critical patent/DE632818C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H87/00Protective devices in which a current flowing through a liquid or solid is interrupted by the evaporation of the liquid or by the melting and evaporation of the solid when the current becomes excessive, the circuit continuity being reestablished on cooling

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung bildet eine weitere Ausbildung der elektrischen Sicherung mit leitender Flüssigkeit nach Patent 603 157. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß in die Kapillare mit den Elektroden direkt oder mit den Schraubenfedern verbundene Spitzen aus leitendem Material ragen, die das Abreißen des Flüssigkeitsfadens mit Sicherheit in die gut sichtbare Mitte der Kapillare verlegen. Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform der Erfindung im Schnitt in Abschaltstellung. In einem durchsichtigen Rohr« ist ein feuerfestes Rohr b zwischen zwei Elektroden c gasdicht eingeschlossen. In 'den aufgerauhten Bohrungen der Elektroden c sind beispielsweise Schraubenfedern g eingebracht, die erfindungsgemäß in die Kapillare ragende auf-' gerauhte Spitzen Ii besitzen. Die Spitzen h können auch direkt an den Elektroden c beao festigt sein.
Die elektrische Verbindung der Elektroden zu den Kappen e kann durch einen elastischen Leiter d erfolgen, wie in der Zeichnung angegeben.
Kappen und Elektroden können aber auch bei Verwendung elastischer Dichtungeni, z.B. Asbest, zwischen Elektroden c und Kapillare b aus einem Stück gefertigt sein.
Die Wirkungsweise der Sicherung ist folgende:
Bei Kurzschluß oder Überlastung wird die vorher durch Schütteln oder Stoßen vereinigte Flüssigkeitssäule/, z.B. Quecksilber oder Gallium, infolge Verdampfens nur des in der Kapillare zwischen den beiden Spitzen h befindlichen Teiles derselben unterbrochen. Hierdurch wird erreicht, daß die Unterbrechung in der Mitte der Kapillare erfolgt und immer sichtbar bleibt, entgegen einer häutig vorkommenden nicht sichtbaren Unterbrechung an der Dichtungsstelle zwischen Kapillare b und Elektrode c bei einer Ausführungsform ohne Spitzen.
Für höhere Amperestärken ist es zweckmäßig, Elektroden wie Spitzen aus gut leitendem Material, wie z. B. Kupfer oder Messing, auszuführen. Diese sind dann jedoch, um ein Angreifen des Quecksilbers zu verhindern, mit Nickel-, Eisen- oder anderem Überzug zu versehen. Zur Verhinderung einer unbeabsichtigten Unterbrechung des Flüssigkeitsfadens werden die Spitzen h aufgerauht.
Für schwache Stromstärken ist es zweckmäßig, die Spitzen aus Widerstandsmaterial, das gleichfalls einen rauhen Schutzüberzug erhält, anzufertigen. Das Widerstandsmaterial wird sich schon bei geringerem Stromdurchgang erwärmen und somit ein Abschalten bei geringeren Amperestärken infolge zusätzlicher Erwärmung des Flüssigkeitsfadens bewirken.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    r. Elektrische Sicherung mit leitender Flüssigkeit nach Patent 603 157, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kapillare (δ) mit den Elektroden (c) direkt oder mit den Schraubenfedern (g) verbundene Spitzen (A) aus leitendem Material ragen, die das Abreißen des Flüssigkeitsfadens mit Sicherheit in die gut sichtbare Mitte der Kapillare verlegen.
  2. 2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen (Ii) aufgerauht sind oder einen rauhen Überzug aus beispielsweise Nickel oder Eisen tragen.
  3. 3. Sicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer aufgerauhten Schutzschicht'überzogenen Spitzen (Ä) aus Widerstandsmaterial bestehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK136892D Elektrische Sicherung mit leitender Fluessigkeit Expired DE632818C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK136892D DE632818C (de) Elektrische Sicherung mit leitender Fluessigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK136892D DE632818C (de) Elektrische Sicherung mit leitender Fluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE632818C true DE632818C (de) 1936-07-14

Family

ID=7248739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK136892D Expired DE632818C (de) Elektrische Sicherung mit leitender Fluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE632818C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE632818C (de) Elektrische Sicherung mit leitender Fluessigkeit
US2239561A (en) Spark plug
DE564889C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE7519491U (de) Schaltstück mit einer aus einem Graphitkörper bestehenden Lichtbogenelektrode
DE1463621C3 (de) Träger in einem Isolierkörper befindlicher Schmelzeinsatz
DE333316C (de) Schmelzsicherung
DE901304C (de) Maulklemme fuer elektrische Leitungen
DE656943C (de) Metalldampfentladungsgefaess, insbesondere Quecksilberdampfstromrichter
AT152498B (de) Zündeinrichtung für Stromrichter mit flüssiger Kathode.
DE716403C (de) Stromrichterroehre mit fluessiger Kathode
DE424133C (de) Luftdichter Metallkappenanschluss fuer die Stromzufuehrung in Glaschohlkoerper
DE847395C (de) Loetkolben
AT35729B (de) Elektrische Leitung mit Rohrmantel.
DE459554C (de) Hochspannungssicherung
DE267909C (de)
DE1067541B (de) Elektrisch beheiztes Warmwasserbereitungsgeraet
DE1540597B2 (de) Hochspannungsdurchfuehrung
DE515559C (de) Elektrische Widerstandsvorrichtung
DE1011971B (de) Elektrische Schmelzsicherung
AT264636B (de) Durchführungsisolator
DE644405C (de) Schmelzsicherung, insbesondere Hochspannungssicherung, mit mindestens zwei zeitlich nacheinander abschmelzenden Schmelzleitern
DE616195C (de) Elektrische Glimmlampe, insbesondere fuer Reklame- und Signalzwecke, deren Glimmschicht beim Betrieb der Lampe in Bewegung gesetzt wird
AT137560B (de) Gasgefüllte elektrische Entladungsröhre.
AT148361B (de) Prüfklemme für elektrische Schaltanlagen.
DE748900C (de) UEberspannungsableiter