DE716403C - Stromrichterroehre mit fluessiger Kathode - Google Patents

Stromrichterroehre mit fluessiger Kathode

Info

Publication number
DE716403C
DE716403C DEA80098D DEA0080098D DE716403C DE 716403 C DE716403 C DE 716403C DE A80098 D DEA80098 D DE A80098D DE A0080098 D DEA0080098 D DE A0080098D DE 716403 C DE716403 C DE 716403C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
tube
metal
power supply
insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA80098D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE716403C publication Critical patent/DE716403C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/34Igniting arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/26Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/48Circuit arrangements not adapted to a particular application of the tube and not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0072Disassembly or repair of discharge tubes
    • H01J2893/0073Discharge tubes with liquid poolcathodes; constructional details
    • H01J2893/0074Cathodic cups; Screens; Reflectors; Filters; Windows; Protection against mercury deposition; Returning condensed electrode material to the cathodic cup; Liquid electrode level control
    • H01J2893/0087Igniting means; Cathode spot maintaining or extinguishing means

Description

  • Stromrichterröhre mit flüssiger Kathode Zur Zündung von Stromrichtern mit flüssiger Kathode, beispielsweise mit Quecksilberkathode, wird vielfach ein die Kathodenoberfläche durchdringender Halbleiterstift verwendet, dessen aus dem Kathodenmetall herausragendes Ende zur Einleitung der Zündung an eine hohe Spannung gegenüber der Kathode gelegt wird. Es ist bekannt, .die Stromzuführung zu den Hauptelektroden als auch zu den Zündelektroden isoliert durch das Kathodenmetall hindurchzuführen. Besteht zudem der Boden des Gefäßes aus Metall, so muß die Stromzuführung auch durch diesen Boden isoliert hindurchgeführt werden. Als Isolationsmaterial kommt, da es sich um eine vakuumdichte Durchführung handelt, in erster Linie Glas in Frage, das sich mit dem Stromleiter einerseits, mit der Gefäßwandung andererseits unmittelbar oder unter Zwischenfügung eines Übergangsmaterials in besonders einfacher Weise verbinden läßt. Bei Metall-Glas-Verbindungen, die sich zu einer derartigen isolierenden Einschmelzung besonders eignen, setzt sich der Kathodenfleck jedoch leicht an diesen Verbindungsstellen oder an der Schnittlinie Glas-Quecksilber fest, so daß das, Glas der Gefahr einer Beschädigung ausgesetzt ist und somit die Einführungsstelle nicht mehr vakuumdicht bleibt. Bei Zündelektroden aus halbleitendem Material, deren Stromzuleitung durch den Boden des Gefäßes und somit durch das Kathodenmaterial eingeführt ist, besteht durch die Nähe des Zündstiftes an der Einführung in erhöhtem Maße die Gefahr, daß der Isolierkörper durch die von dem nahen Kathodenfleck entwickelte Wärme beschädigt wird. Es ist zwar bereits bekannt, den Kathodenfleck durch ringförmige Einbauten in dem Kathodenmetall auf eine bestimmte Fläche zu begrenzen, jedoch springt der Kathodenfleck häufig über diese Einsatzkörper auf andere Teile über, von denen er ferngehalten werden soll. Um diese Nachteile zu vermeiden, ist erfindungsgemäß eine Stromrichterröhre mit flüssiger Kathode und metallischem Gefäßboden vorgesehen, bei der die Stromzuleitung zu dem die Zündung bewirkenden Halbleiterstift isoliert durch das Kathodenmetall hindurchgeführt ist, und die sich von dem Bekannten dadurch unterscheidet, daß der aus Glas bestehende Isolator der Stromzuführung zur Halbleiterelektrode mit einem die Kathodenoberfläche durchdringenden, die Stromzuführung umhüllenden Metallröhrchen vakuumdicht verbunden ist, das seinerseits mit dem Boden des Kathodengefäßes luftdicht verbunden ist, und daß der Durchführungsisolator der Stromzuführung zur Halbleiterelektrode und das Röhrchen von einem aus gegen den Lichtbogen widerstandsfähigem Material bestehenden Schutzrohr, das die Oberfläche des Kathodenmetalls durchdringt, derart umgeben ist, daß weder der Entladungsboden noch der Kathodenfleck diu Verbindungsstelle zwischen dem Isolator und dem Röhrchen beschädigen kann.
  • Durch die Verwendung eines Schutzrohres um die Durchführung eines Stromzuleiters zu einer Zündanode wird das Überspringen des Kathodenflecks auf die Stromzuführung vermieden, denn wenn tatsächlich der Kathodenfleck in den Raum zwischen der Durchführung und dem Schutzrohr springen sollte, so wird in diesem engen Raum eine derart starke Dampfbildung auftreten, daß der Kathodenfleck sofort wieder aus dem Raum geblasen wird.
  • Die Abbildungen zeigen in zum Teil schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Das aus Glas oder einem anderen geeigneten Isoliermaterial bestehende zylindrische Gefäß i ist an beiden Enden durch Metallkappen 2, 3 geschlossen, die einen nach innen eingestülpten mittleren Teil besitzen. Sie bestehen aus einem mit der Gefäßwand i verschmelzbaren Metall. Wird ein Hartglas Gz 7 i verwendet, so eignet sich zum Verschmelzen eine Legierung mit 280/6 Nickel, 180,1o Kobalt und 54.0,1o Eisen. Die untere Kappe 3 wird durch das flüssige Kathodenmetall q. überdeckt. Die obere Kappe 2 dient als Anode und ist mit dem vorzugsweise aus Kupfer bestehenden Stromleiter 5 durch Löten oder Schweißen verbunden: In ähnlicher Weise ist die Zuführung 5' mit der Kappe 3 verbunden. Die Zündelektrode 6 besteht in an sich bekannter Weise aus einem halbleitenden Material und taucht mit ihrer Spitze in das Kathodenmetall q. ein. Sie ist durch Klemmen, Schrauben oder mit anderen Mitteln mit der Metallhülse 7, die sie mantelartig umgibt, fest verbunden. Zur Stromzuleitung dient der isoliert durch die untere Kappe hindurchgeführte Stromleiter g. Diese Durchführung besteht aus einem vakuumdicht mit der Kappe 3 verschweißten Rohr 8, dessen Innenseite mit dem Glas i i verschmolzen ist, in das der Stromleiter g eingeschmolzen ist. Es bestünde nun die Gefahr, daß der Kathodenfleck an dem Röhrchen 8 ansetzt und dieses zerstört. Es wäre ferner nicht ausgeschlossen, daß der Kathodenfleck auf das Röhrchen 8 übergeht und beispielsweise an der Grenzstelle zwischen dem Glas i i und dem Metall des Röhrchens 8 längere Zeit verweilt, so daß die vakuumdichte Verbindung oder das Glas zerstört wird. Diese Gefahren werden bei der Anordnung gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die Stromdurchführung von einem Schutzrohr 12 umgeben ist, das aus c-iiiem gegen den Lichtbogen widerstandsfähigen :Material besteht. Es eignen sich dazu alle hochschmelzenden Metalle. Besondere Vorteile bietet die Verwendung von Molybdän oder Wolfram als Schutzrohr für die Stromeinführung, weil diese Metalle die bekannte Eigenschaft haben, vom Quecksilber benetzt zu werden. Dadurch wird erreicht, daß der Kathodenfleck sich an der Grenzlinie zwischen dem Quecksilber und dem Schutzrohr 12 festsetzt. Ein solcher festsitzender Kathodenfleck kann bekanntlich mit bedeutend niedrigerer Stromstärke betrieben werden. Der Lichtbogen reißt also weniger leicht ab. Bei Stromrichtern, die mit einer niedrigen Spannung betrieben werden, bietet daher die Anordnung gemäß der Erfindung den zusätzlichen Vorteil, daß der Lichtbogen während eines längeren Teiles der positiven Halbwelle der Anodenwechselspannung aufrechterhalten wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stromrichterröhre mit flüssiger Kathode und metallischem Gefäßboden, bei der die Stromzuleitung zu dem die Zündung bewirkenden Halbleiterstift isoliert durch das Kathodenmetall hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Glas bestehende Isolator (ii) der Stromzuführung (g) zur Halbleiterelektrode (6) mit einem die Kathodenoberfläche durchdringenden, die Stromzuführung (g) umhüllenden Metallröhrchen (8) vakuumdicht verbunden ist, das seinerseits mit dem Boden (3) des Kathodengefäßes luftdicht verbunden ist; und daß der Durchführungsisolator (i i) der Stromzuführung (g) zur Halbleiterelektrode und das Röhrchen (8) von einem aus gegen den Lichtbogen widerstandsfähigem Material bestehenden Schutzrohr (i2), das die Oberfläche des Kathodenmetalls durchdringt, derart umgeben ist, daß weder der Entladungsbogen noch der Kathodenfleck die Verbindungsstelle zwischen dem Isolator (i i) und dem Röhrchen (8) beschädigen kann.
  2. 2. Stromrichterröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr aus einem von Quecksilber benetzbaren Metall, vorzugsweise aus Molybdän oder Wolfram, besteht.
DEA80098D 1935-08-06 1936-07-29 Stromrichterroehre mit fluessiger Kathode Expired DE716403C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34919A US2078123A (en) 1935-08-06 1935-08-06 Electric discharge device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE716403C true DE716403C (de) 1942-01-19

Family

ID=21879462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA80098D Expired DE716403C (de) 1935-08-06 1936-07-29 Stromrichterroehre mit fluessiger Kathode

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2078123A (de)
DE (1) DE716403C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2465200A (en) * 1947-03-20 1949-03-22 Westinghouse Electric Corp Marine cathode
US2508529A (en) * 1948-03-06 1950-05-23 Bell Telephone Labor Inc Gaseous electronic discharge device

Also Published As

Publication number Publication date
US2078123A (en) 1937-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130204T2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE677916C (de) Elektrische Hochdruckdampfentladungslampe mit Quarzgefaess und die Zuendung erleichternden Hilfselektroden
DE716403C (de) Stromrichterroehre mit fluessiger Kathode
DE2307189C3 (de) Hochdruckentladungslampe
AT152498B (de) Zündeinrichtung für Stromrichter mit flüssiger Kathode.
DE3308389C2 (de)
CH194562A (de) Zündeinrichtung für Stromrichter mit flüssiger Kathode.
DE879131C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
DE874491C (de) Dampfentladungsgefaess mit metallischer Gefaesswandung und fluessiger Kathode
DE2535031C3 (de) Zündelektrode für Hochdruck-Entladungslampen
DE237059C (de)
DE399762C (de) Quecksilberdampfapparat aus Glas oder Quarz
DE39886C (de) Neuerung an elektrischen Glühlampen
DE874180C (de) Zuendeinrichtung fuer Entladungsgefaesse mit einer in die Kathodenfluessigkeit eintauchenden Zuendelektrode
DE645117C (de) Fluessigkeitskippschaltroehre
DE1826279U (de) Flaechengleichrichteranordnung.
AT149930B (de) Insbesondere für Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsröhre.
DE670280C (de) Gas- oder dampfgefuelltes Ionenventil
DE605978C (de) Doppelwandige elektrische Leuchtroehre mit Gluehelektroden, bei der das Innengefaessvom Aussengefaess federnd abgestuetzt ist
DE342909C (de) Hochspannungsvakuumapparat fuer Starkstrombetrieb
AT145467B (de) Stromdurchführung für elektrische Entladungsgefäße, insbesondere elektrische Leuchtröhren.
DE764835C (de) Stromeinfuehrung fuer Entladungsgefaesse aus Glas
AT155295B (de) Flüssigkeitskathode für Stromrichter mit metallenem Vakuumgefäß.
DE725980C (de) Stromzufuehrung fuer elektrische Entladungsgefaesse, insbesondere aus Quarz, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE751305C (de) Stromdurchfuehrung fuer elektrische Gluehlampen und Entladungsgefaesse