DE632736C - Selbsttaetig regelbare Gleisbremse - Google Patents

Selbsttaetig regelbare Gleisbremse

Info

Publication number
DE632736C
DE632736C DEST53629D DEST053629D DE632736C DE 632736 C DE632736 C DE 632736C DE ST53629 D DEST53629 D DE ST53629D DE ST053629 D DEST053629 D DE ST053629D DE 632736 C DE632736 C DE 632736C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
air pressure
empty
car
automatically adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST53629D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST53629D priority Critical patent/DE632736C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE632736C publication Critical patent/DE632736C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/16Positive railway stops
    • B61K7/20Positive wheel stops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 13. JULI 1936
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 632736 KLASSE 20 h GRUPPE
Gustav Strunk in Essen -Bredeney Selbsttätig regelbare Gleisbremse
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Juni 1935 ab
Die Erfindung betrifft eine Gleisbremse, bei welcher die leeren und beladenen Wagen selbsttätig auf gleiche gewünschte Geschwindigkeit abgebremst werden sollen. Die Einstellung der Stärke der Abbremsung der leeren und beladenen Wagen soll auch ganz unabhängig erfolgen.
Es sind Durchlaufbremsen bekannt, bei denen die leeren und beladenen Wagen nach ihrer ankommenden Geschwindigkeit, die eine Funktion ihres Gewichtes sein soll, beispielsweise durch ein Fliehkraftgestänge abgebremst werden.
Werden aber, wie es oft vorkommt, aus mehreren im Gefälle verlegten Gleissträngen ankommende Wagen in eine Bremse geleitet, so ist die Geschwindigkeit der einzelnen Wagen nicht nur eine Funktion ihres Gewichtes; denn ein leerer Wagen, der aus einem mit
ao großem Gefälle kommenden Gleis kommt, läuft schneller als ein beladener Wagen, der aus einem Gleis geringeren Gefälles kommt. In diesem FaUe würde bei allen Geschwindigkeitsbremsen ein Ablaufen der Wagen aus der Bremse mit derselben Geschwindigkeit nicht möglich sein.
Das Neue der Erfindung besteht nun darin, daß je ein besonderer Streckenanschlag für leichte und schwere Wagen als Steuerung für einen oder mehrere Luftdruckzylinder mit " regelbarem Druck vorgesehen. ist.
Die Zeichnung veranschaulicht schematisch ein Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt:
Abb. ι eine Seitenansicht und
Abb. 2 die Draufsicht einer Gleisbremse.
Die Arbeitsweise ist folgende:
Der ankommende leere Wagen überfährt die beiden Streckenanschläge α und b. Durch den Streckenanschlag α wird das Ventile und dadurch die Steuerung e betätigt. Diese Steuerung gibt dem Luftdruckzylinder/ für eine gewisse einstellbare Zeitdauer Luft, wodurch die Bremsschiene η angehoben wird und die Wagen abgebremst werden. Durch das Reduzierventil g kann je nach Wahl die Stärke der Abbremsung eingestellt werden. Unter dem Streckenanschlag b befindet sich ein Gegendruckzylinder h, dem ein Reduzierventil i vorgeschaltet ist. Durch dieses Reduzierventil/ wird der Druck im Gegendruckzylinder h so eingestellt, daß der leere Wagen den Streckenanschlag b nicht herunterdrücken kann, also auch das Ventil^ die Steuerungk und die Luftdruckzylinder I und m nicht betätigt.
Der ankommende beladene Wagen befährt ebenfalls die beiden Streckenanschläge a und b. Durch den Streckenanschlag α betätigt er die Steuerung £ und den Luftdruckzylinder /, durch den Streckenanschlag b die Steuerung k und somit die Luftdruckzylinder I und m. In diesem Falle wird die Brems-
schiene« durch alle drei Luftdruckzylinder/, I und m nochgehoben.- -Durch das Reduzierventile kann-die Stärke der Abbremsung für die Luftdruckzylinder/ und m eingestellt werden. Sollen nun die leeren und beladenen.fi Wagen auf dieselbe Geschwindigkeit abge: bremst werden, so geschieht die Einstellung folgendermaßen:
Der leere Wagen wird durch den Luftdruckzylinder/, dessen Druck das Reduzierventil- g einstellt, auf die gewünschte Geschwindigkeit je nach Einstellung des Drukkes abgebremst. Der beladene Wagen wird ebenfalls durch den Luftdruckzylinder/, aber auch, da er ja durch den Streckenanschlag b die Steuerung k betätigt, durch die beiden Luftdruckzylinder I und m, dessen Druck durch das Reduzierventile eingestellt werden kann, abgebremst. Um nun den beladenen Wagen auf die gleiche Geschwindigkeit wie den leeren abzubremsen, ist es nur notwendig, den Druck im Luftdruckzylinder I und m durch das Reduzierventil ο so einzustellen, daß der beladene Wagen die Bremse mit der gleichen Geschwindigkeit verläßt wie der leere. Durch die beiden Reduzierventile g und ο wird jeweils der Druck im Luftdruckzylinder/ für die leeren Wagen oder der zusätzliche Druck in den Luftdruckzylindern / und m für die beladenen Wagen unabhängig voneinander eingestellt, d.h., daß auch die Abbremsung der leeren und beladenen Wagen unabhängig voneinander folgt.
Ein weiterer Vorteil besteht noch in der Zeiteinstellung der Abbremsung. Da ja die Geschwindigkeit eine Funktion der Zeit ist, kann die Zeit so eingestellt werden, daß sämtiche unter einer bestimmten gewünschten Geidigkeit ankommenden Wagen überhaupt abgebremst werden. Diese Einstellung sich, aus der Zeit, die der Wagen vom ^Streckenanschlag bis zur Bremsschiene benötigt. Der Steuerkörper für die Zeiteinstellung kann eine einfache Differentialkolbensteuerung sein, bei der die große Seite entlüftet wird und durch eine verstellbare Düseneinströmung wieder umsteuert. Je größer diese Düseneinströmung ist, desto schneller steuert der Steuerkörper um, d. h. desto kurzer ist die Zeit der Abbremskraft, und je kleiner 5" die Düseneinströmung ist, desto langer dauert es, bis der Steuerkörper umsteuert, und somit verlängert sich auch die Zeit der Abbremsung. Die Bremse ist also eine Zeit-, eine Geschwindigkeits- sowie Gewichtsbremse.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Selbsttätig regelbare Gleisbremse mit einem durch einen Streckenanschlag in Wirkung gesetzten Luftdruckzylinder, dessen Kolben die Bremsschiene hebt und senkt, dadurch gekennzeichnet, daß je ein besonderer Streckenanschlag {a, b) für leichte und schwere Wagen als Steuerung für einen (/) oder mehrere Luftdruckzylinder (I, tri) mit regelbarem Druck vorgesehen ist, so daß die leichten und schweren Wagen unabhängig voneinander auf dieselbe Geschwindigkeit abgebremst werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    Berlin, gedruckt in der reichsdruckekei
DEST53629D 1935-06-25 1935-06-25 Selbsttaetig regelbare Gleisbremse Expired DE632736C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST53629D DE632736C (de) 1935-06-25 1935-06-25 Selbsttaetig regelbare Gleisbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST53629D DE632736C (de) 1935-06-25 1935-06-25 Selbsttaetig regelbare Gleisbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE632736C true DE632736C (de) 1936-07-13

Family

ID=7466781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST53629D Expired DE632736C (de) 1935-06-25 1935-06-25 Selbsttaetig regelbare Gleisbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE632736C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744194C (de) * 1940-10-05 1944-01-12 Gutehoffnungshuette Oberhausen Anordnung der Bremsglieder bei Gleisbremsen, insbesondere fuer Foerderwagen
DE759786C (de) * 1940-10-21 1951-05-15 Hauhinco Maschf Selbsttaetige Geschwindigkeits-Regelvorrichtung, insbesondere fuer Foerderwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744194C (de) * 1940-10-05 1944-01-12 Gutehoffnungshuette Oberhausen Anordnung der Bremsglieder bei Gleisbremsen, insbesondere fuer Foerderwagen
DE759786C (de) * 1940-10-21 1951-05-15 Hauhinco Maschf Selbsttaetige Geschwindigkeits-Regelvorrichtung, insbesondere fuer Foerderwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE489200C (de) Gleisbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE632736C (de) Selbsttaetig regelbare Gleisbremse
DE563040C (de) Vorrichtung zur Erzielung verschiedener Werte der maximalen Bremskraft bei Zweikammerdruckluftbremsen
DE607758C (de) Umstellvorrichtung fuer Steuerventile von selbsttaetigen Eisenbahndruckluftbremsen
DE519699C (de) Durch Unterdruck wirkende Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE677772C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abbremsen von Foerderwagen
DE1255700B (de) Steuereinrichtung fuer indirekt wirkende Druckluftbremsen in Schienenfahrzeugen
DE676347C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abbremsen von Foerderwagen
DE399608C (de) Motortriebwagen mit pneumatischer Schaltung und Bremsung
DE569030C (de) Gleisbremse fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Foerderwagen
DE347530C (de) Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit von Wagen
DE575686C (de) Selbsttaetige Gleisbremse fuer Foerderwagen
DE613970C (de) Durchgehende selbsttaetige Druckluftbremse
DE680201C (de) Druckmittelbremse fuer Kraftwagenzuege, bei der Auflaufstoesse oder Verzoegerungszerrungen zur Bremsung des Anhaengers ausgenutzt werden
DE952409C (de) Lastzugbremsventil mit veraenderbarer Federbelastung des Rueckfuehrkolbens im Triebwagenteil
DE878214C (de) Weichenstellvorrichtung, vornehmlich fuer den Untertagebetrieb
DE1580766C3 (de) Lastabhängig arbeitender Druckbegrenzer für hydraulische Bremsanlagen für mit einer hydropneumatischen Federung ausgestattete Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE593625C (de) Ein- oder zweiseitige Gleisbremse mit waagerecht verschiebbaren Bremstraegern
DE912230C (de) Druckluftbremseinrichtung mit einer Bremsleitung und einer Lastwechselleitung
DE435906C (de) Von einem feststehenden Signalmast betaetigte Sicherheitsvorrichtung zur Verhinderung des UEberfahrens von Eisenbahnsignalen
DE421478C (de) Selbsttaetige Druckluftbremse fuer Eisenbahnwagen
DE553633C (de) Steuervorrichtung fuer eine Gleisbremse mit dahinter angeordnetem Hemmschuh
DE325405C (de) Druckluftbremse mit Hilfsluftbehaelter fuer die Notbremsung
DE493048C (de) Stossfaenger fuer Foerderwagenaufschiebevorrichtungen
DE848308C (de) Lastzugbremsventil fuer pneumatische Bremsen