DE632066C - Verfahren zum Abziehen von Faerbungen mit Kuepenfarbstoffen auf Textilstoffen - Google Patents

Verfahren zum Abziehen von Faerbungen mit Kuepenfarbstoffen auf Textilstoffen

Info

Publication number
DE632066C
DE632066C DEI49441D DEI0049441D DE632066C DE 632066 C DE632066 C DE 632066C DE I49441 D DEI49441 D DE I49441D DE I0049441 D DEI0049441 D DE I0049441D DE 632066 C DE632066 C DE 632066C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
textile fabrics
peeling
dyes
colors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI49441D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE632066C publication Critical patent/DE632066C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/13Fugitive dyeing or stripping dyes
    • D06P5/138Fugitive dyeing or stripping dyes fugitive dyeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zum Abziehen von Färbungen mit Küpenfarbstoffen auf Textilstoffen Die Erfindung bezieht sich auf das Abziehen von Färbungen mit Küpenfarbstoffen auf Textilstoffen.
  • Das Abziehen erfolgt durch Behandeln der gefärbten Ware in alkalischen Abziehbädern, die neben Reduktionsmitteln quartäre Ammoniumsalze mit einer geraden oder verzweigten Kohlenwasserstoffkette von nicht weniger als i o Kohlenstoffatomen und außerdem eine lösliche Seife oder ein anderes Reinigungsmittel von der Art der hochmolekularen aliphatischen Sulfonsäuren oder Schwefelsäureester von Fettalkoholen enthalten.
  • Diese Abziehbäder sind weit wirksamer als bekannte Abziehbäder gleicher Zusammensetzung, die keine Seife oder ähnlich wirkende Reinigungsmittel oder an Stelle der Stickstoffbasen und der Reinigungsmittel polymere Alkylenoxyde enthalten.
  • Der Küpenfarbstoff läßt sich oft fast vollständig von der Faser abziehen. Läßt sich der Küpenfarbstoff nicht ganz abziehen, so folgt zweckmäßig eine Chlor- oder Bleichbehandlung. Bei tierischen Fasern wirkt häufig eine zusätzliche Peroxydbehandlung günstig. Man hat es auch in der Hand, das Abziehen nur bis zu einem gewünschten Grade durchzuführen. .
  • Geeignete quartäre Ammoniumsalze sind z.B.: Octodecylpyridiniumbromid, Cetylpyridiniumbromid (britische Patentschrift 379 396), Cetylpyridiniumchlorid (britische Patentschrift 392 763), Octodecyltrimethylammoni.umjodid aus Octodecyljodid und Trimethylamin, Cetyltrimethylammoniumbromid, Cetyltriäthylammoniumbromid, Cetyltrimethylammoniumjodid, q. - StearyIaminobenzol- i -trimethylammoniumsulfat, (3-Stearyldiäthyläthylendiaminmethylsulfat (britische Patentschrift 294 582).
  • Unter Küpenfarbstoffen sind Anthrachinon-und Indigoidküpenfarbstoffe sowie Farbstoffe der Hydronblauklasse verstanden, also stark schwefelhaltige Farbstoffe, die sich mit Hydrosulfit verküpen lassen. Unter Reinigungsmitteln der oben gekennzeichneten Art sind Verbindungen von der allgemeinen Formel R S 03H und R O S 03H sowie deren lösliche Salze zu verstehen. In den Formeln bedeutet R einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit einer Kohlenstoffkette von nicht weniger als 1o Kohlenstoffatomen, Der erfindungsgemäß erzielte technische Fortschritt besteht -darin, daß Küpenfarb= stoffe, die sich sonst nur schwer' abziehen lassen, leicht abgezogen werden können, und ferner darin, daß diese Farbstoffe, wenn sie mit Azofarbstoffen zusammen vorhanden sind, mit dem gleichen Abziehbad abgezogen werden können. -Der Ausdruck Färbungen umfaßt auch bedruckte Textilstoffe. Der .Ausdruck Abziehen soll aber nicht den Ätzdruck oder den Atzreservedruck umfassen. .
  • Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu begrenzen. Die Teile sind Gewichtsteile. Beispiel i Baumwollgarn, das mit ioo/o Caledon Jade Grünpaste (Colour Index, Nr. Yzoi) gefärbt wurde, wird 3o Minuten lang bei 9o bis 95° C mit dem 40fachen seines Gewichtes einer wässerigen Lösung behandelt, = die durch Lösen von 5 Teilen Natriumhydroxyd, 4 Teilen Natriumhydrosulfit (Pulver), -0,5 Teilen Trimethylcetylammoniumbromid und 0,4 Teilen Ölsäure in iooo Teilen Wasser erhältlich ist.
  • Die Färbung wird bis zu einem schwachen Grün abgezogen.
  • Ein ähnliches Ergebnis wird erzielt, wenn Seifenflocken oder das Natriumsalz des Cetylalkoholschwefelsäureesters oder der Ölsäureester des Taurins an Stelle der Ölsäure angewandt wird. Beispiel 2 Baumwollstücke, die mit 3 % ß, a-Naphthothioindigo gefärbt sind, werden 30 Minuten lang bei go bis 95° C mit der 40fachen Menge ihres Gewichts einer wässerigen Lösung behandelt; 'die durch Lösen von 5 Teilen Natriumhydroxyd, q: Teilen Natriumhydrosulfit (Pulver), i Teil - Trimethylcetylammoniumbromid und o,8 Teilen ölsäureester des Taurins in iooo Teilen Wasser hergestellt wird. -Man erhält eine reinweiße- .Ware. Beispiel,#3 Baumwollgarn, welches mit 200/0 Caledon Gelb 3 G (Colour Index, Nr. I I32) gefärbt ist, wird 3o Minuten lang bei 9o bis 95° C mit der 30fachen Menge seines Gewichts einer wässerigen Lösung behandelt, die durch Lösen von o,a Teilen Natriumhydroxyd, 3,33 Teilen Natriumhydrosulfit (Pulver), o,65 Teilen Trimethylcetylammoniumbromid und o,46 Teilen Palmitinsäure in iooo Teilen Wasser erhältlich ist.
  • Die Fäden werden dann .ausgedrückt, 15 Minuten lang in einer schwachen Natriumhypochloritlösung behandelt und anschließend mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure gespült. Das Garn ist nur noch sehr schwach gelb gefärbt. Beispiel Eine 20%ige Färbung von Caledon Blau RC (CoIour Index, Nr, 1114) auf Viscosegarn wird in der im Beispie13 angegebenen Weise behandelt. Man erhält ein schwaches Blau.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Abziehen von Färbungen mit Küpenfarbstoffen auf Textilstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man die gefärbte Ware mit alkalischen Abziehbädern behandelt, die neben einem Reduktionsmittel und einem quartären Ammoniumsalz mit einer geraden oder verzweigten Kohlenwasserstoffkette von nicht weniger als io Kohlenstoffatomen noch eine lösliche Seife oder ein Reinigungsmittel von der Art hochmolekularer aliphatischer Sulfonsäuren oder Schwefelsäureester von Fettalkoholen enthalten. 6EELIN _C,£I)RUCgT IH DER REICHSORLtCEERgf.
DEI49441D 1933-04-07 1934-04-07 Verfahren zum Abziehen von Faerbungen mit Kuepenfarbstoffen auf Textilstoffen Expired DE632066C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB632066X 1933-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE632066C true DE632066C (de) 1936-07-02

Family

ID=10488862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI49441D Expired DE632066C (de) 1933-04-07 1934-04-07 Verfahren zum Abziehen von Faerbungen mit Kuepenfarbstoffen auf Textilstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE632066C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE605913C (de) Verfahren zum Abziehen von Faerbungen mit wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE3247095C2 (de)
DE632066C (de) Verfahren zum Abziehen von Faerbungen mit Kuepenfarbstoffen auf Textilstoffen
DE1005923B (de) Verfahren zum Reinigen, insbesondere zum Abkochen und Beuchen von Cellulosefasefasern
DE4230870A1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von textilen Materialien aus Cellulosefasern
DE1012583B (de) Verfahren zur Erhoehung der Anfaerbbarkeit von Faeden, Fasern oder Erzeugnissen hieraus aus Polyacrylnitril oder dieses enthaltenden Mischpolymerisaten
DE849986C (de) Verfahren zur Erhoehung des Weissgehaltes von Textilien und anderen Waren
DE2324687B2 (de) Verfahren zum Färben von Celluloseprodukten
DE507759C (de) Verfahren zum Bleichen ungebaeuchter Pflanzenfasern (insbesondere Baumwolle) mit aetzalkalischen Wasserstoffsuperoxydloesungen
DE658703C (de) Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen
EP0255482A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Laugieren unf Färben von Textilgut aus Baumwolle
DE3906045A1 (de) Einbadiges entbasten und entfaerben von naturseiden
DE720813C (de) Verfahren zum Mercerisieren von Mischgespinsten oder Mischgeweben aus Baumwolle und umgefaellter Cellulose
DE550760C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten
DE562297C (de) Verfahren zum Abziehen bzw. Bleichen von gefaerbter Acetatseide
DE548201C (de) Verfahren zur Herstellung oder zum Abziehen von Kuepenfaerbungen
AT231394B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen
DE706526C (de) Verfahren zum Bleichen von Cellulosefasern
DE636305C (de) Verfahren zum Abziehen von Kuepenfarbstoffaerbungen
DE113938C (de)
DE396926C (de) Verfahren, um Baumwolle oder andere cellulosehaltige Faser fuer die Aufnahme von substantiven Farbstoffen unempfaenglich zu machen
DE673158C (de) Verfahren zum Faerben mit Kuepenfarbstoffen
DE610315C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Wolle
DE1815171A1 (de) Verfahren zum Bleichen von textilen Stoffen,die mit empfindlichen Farbstoffen gefaerbte Anteile enthalten
DE293577C (de)