DE631244C - Vorrichtung zum Massieren des Zahnfleisches - Google Patents

Vorrichtung zum Massieren des Zahnfleisches

Info

Publication number
DE631244C
DE631244C DEB162691D DEB0162691D DE631244C DE 631244 C DE631244 C DE 631244C DE B162691 D DEB162691 D DE B162691D DE B0162691 D DEB0162691 D DE B0162691D DE 631244 C DE631244 C DE 631244C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
massage
gums
massaging
tooth
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB162691D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX BISCHOF
Original Assignee
MAX BISCHOF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX BISCHOF filed Critical MAX BISCHOF
Priority to DEB162691D priority Critical patent/DE631244C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE631244C publication Critical patent/DE631244C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H13/00Gum massage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Massieren des Zahnfleisches Es sind bereits zur Massage des Zahnfleisches in Richtung von der Zahnwurzel zur Zahnkrone verwendbare, beiderseits an den Zahn anlegbare, mechanisch in gegenläufiger Bewegung drehbare, mit Borsten besetzte Walzen bekannt; hierbei ist die Angriffsfläche des Massierteiles infolge des verhältnismäßig nur geringen Durchmessers der Walzen nur klein. Eine ausgedehntere Angriffsfläche jedes Massierteiles ist gemäß der Erfindung dadurch geschaffen, daß endlose, über miteinander gekuppelte Rollen angetriebene Massierbänder ausgebildet sind. Durch die Anordnung von vier paarweise gegenläufig angetriebenen Mässierteilen ist hierbei die gleichzeitige Massage des Zahnfleisches am Ober- und Unterkiefer bei der nachstehend beschriebenen, und auf den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes möglich.
  • Es zeigen Abb. i eine schaubildliche Ansicht der Vorrichtung, Abb.2 eine bestimmte Antriebsart der Massagebänder, Abb. 3 einen maßstäblich vergrößerten Höhenlängsschnitt durch die Vorrichtung, Abb. q. einen vergrößerten waagerechten Mittelschnitt durch dieselbe, Abb.5 die Seitenansicht eines einzelner-Massagebandes mit seinem Antrieb, Abb.6 einen Teil des Querschnitts durch die Vorrichtung nach der Linie A-B der Abb. q. und Abb. 7 zwei zusammengehörende Massagebänder in einer anderen Ausführung.
  • Die Vorrichtung besteht aus zwei ihre Offenseiten einander zukehrenden, im Abstande voneinander angeordneten Schalen q mit eingebauten Massageteilen. In den Querwänden jeder der beiden gleichgebauten Schalen sind je zwei längs laufende, parallele Wellen d und dl bzw. d2 und 0 gelagert, auf welchen im Innern der Schalen paarweise ineznandergreifende Zahnräder e und e1 bzw. e2 und e3 festsitzen. Die Welle d ragt über die Querwände der zugehörigen Schale beiderseitig heraus (Abb. i und 3) und ist an den vorstehenden Enden zum unmittelbaren oder durch .eine biegsame Welle b vermittelten Aufstecken eine Handkurbel c als Vierkant (Abb. i) ausgebildet. Im Innern der Schalen sitzt (vgl. insbesondere Abb.6) auf den Wellen d und d3 je eine Seilscheibe f und f1. Über die beiden Seilscheiben läuft ein endloses Seils, welches einen hohlen, mit den beiden Schalen g je durch eine lotrechte (in der Abb. q. durch einen Punkt p bzw. p1 angedeutete) Gelenkachse verbundenen Steg m durchsetzt. .Infolge des Gelenkanschlusses des Steges an die Schalen können diese unter Drehung um die Gelenkachsen, wobei sich der Steg aus der Stellung der Abb. ¢ nach der einen oder anderen Seite hin schräg stellen kann, einander genähert oder voneinander entfernt werden.- Die- der Welle d durch die' aufgesteckte Handkurbel c erteilte Drehbeiyr.;< gung wird durch die Zahnräder e, e1 auf di Welle dl und außerdem durch den Seiltrieb' auf die Welle d3 übertragen, deren Drehung wieder durch die Zahnräder e3 und e2 diejenige der Welle d2 bewirkt.
  • Auf jeder der vier Wellen d, dl, d2 und d3 sitzt ,ein Massageteil. Jeder Massageteil besteht aus einer auf der zugehörigen Welle sitzenden, geriffelten Antriebswalze h bzw. hl (Abb.3 und 4) für äin endloses Massage-oder Bürstenbando, dessen getriebeneWalze (Abb.S) auf einem auf der Welle der Antriebswalze lose sitzenden Arm k lose drehbar ist. Die beiden Bänder laufen, wie aus der Zeichnung .ersichtlich ist, in der Richtung gegen die getriebene kleinere Walze i hin zusammen. Wenn (Abb. 5) die Antriebswalze h durch Drehung der zugehörigen Welle im Sinne des Pfeiles der Abb.5 gedreht wird, so kippt der Arm k in Abb. 5 nach links, und wenn man sich links von dem Massageband einen mit der Krone nach unten gerichteten Zahn vorhanden denkt, so wird durch die Kippbewegung des Armes k unter Einfluß der Druckfeder L das Massageband an das Zahnfleisch herangebracht und durch seine Bewegung das Zahnfleisch in der Richtung von der Zahnwurzel nach der Zahnkrone hin` bestrichen.
  • Solche Massageteile sind, wie erwähnt, auf jeder der vier Wellen angebracht, wobei im Gebrauch der Vorrichtung die auf den Wellen d3 und dl befindlichen Bürstenbänder zur Bearbeitung des: Zahnfleisches der Zahnreihe des Oberkiefers und die auf den Wellen d2 und d befindlichen Massagebänder zur Bearbeitung des Zahnfleisches der Zahnreihe des Unterkiefers, und zwar je auf der Außen-bzw. der Innenseite der Zahnreihe dienen.
  • Die Vorrichtung wird dann so gebraucht, daß man bei .geöffnetem Mund die Massageteile auf den Wellen d3 und d2 hinter und die Massageteile auf den Wellen dl und d vor die beiden Zahnreihen bringt, dann den Mund schließt, wobei die Zähne sich auf den Steg m aufsetzen, und daß man dabei die beiden Schalen durch geeignetes Verstellen ihres Abstandes mit der Hand in den zur Massage der Zähne erforderlichen Abstand voneinander bringt. Wenn man dann die Welle d mittels der Handkurbel c dreht, so wird das Zahnfleisch in der beschriebenen :Weise massiert.
    ygWerden die Massageteile als zahnrad-
    ,iL3r ineinanderzreifende Bänder ausgebildet
    (Abb. 7), dann sind die Zahnräder e, e1, e° und e3 entbehrlich. Auch der Seiltrieb zur Übertragung der Drehung von der Welle d auf diejenige d3 (Abb.6) kann fortfallen, wenn jede der vier Wellen mit einer besonderen, biegsamen Antriebswelle verbunden und außerhalb der Massagevorrichtung eine Antriebsvorrichtung -vorgesehen ist, welche durch Drehung einer Handkurbel eine gleichzeitige Drehung aller biegsamen Wellen und damit auch der Wellen d, dl-, d2 und d3 gestattet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Massieren des Zahn= Fleisches mittels mechanisch gegenläufig bewegter, beiderseits am Zahnfleisch in der Richtung von der Zahnwurzel zur Zahnkrone angreifender Massierwerkzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß endlose, über miteinander gekuppelte Rollen angetriebene Massierbänder verwendet sind. z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswalze (z. B. h) jedes Massagebandes (o) fest auf der Antriebswelle (z. B. dl) und die getriebene Walze (i) auf einem die Antriebswelle lose umgreifenden Arm (iz) sitzt, der bei einsetzender Drehung der Antriebswelle in der Richtung gegen das Zahnfleisch hin kippt und dadurch das Band gegebenenfalls zeit Unterstützung einer Feder (L) zur Anlage an das Zahnfleisch bringt. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Massagebänder (o) in zwei mit ihren offenen Seiten einander gegenüberstehenden Gehäusen (g), gegebenenfalls bei veränderlichem Abstand der letzteren, angeordnet sind. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch die Anordnung von vier Massierbändern, derart, daß eine gleichzeitige Massage des Zahnfleisches im Unter- und im Oberkiefer durch je zwei gegenläufig bewegte Massierteile möglich ist.
DEB162691D 1933-10-11 1933-10-11 Vorrichtung zum Massieren des Zahnfleisches Expired DE631244C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB162691D DE631244C (de) 1933-10-11 1933-10-11 Vorrichtung zum Massieren des Zahnfleisches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB162691D DE631244C (de) 1933-10-11 1933-10-11 Vorrichtung zum Massieren des Zahnfleisches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631244C true DE631244C (de) 1936-06-16

Family

ID=7004812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB162691D Expired DE631244C (de) 1933-10-11 1933-10-11 Vorrichtung zum Massieren des Zahnfleisches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631244C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306969A1 (de) * 1982-11-29 1984-05-30 Ludgerus F. 7994 Langenargen Schulte Motorgetriebenes zahnreinigungsgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306969A1 (de) * 1982-11-29 1984-05-30 Ludgerus F. 7994 Langenargen Schulte Motorgetriebenes zahnreinigungsgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000433C3 (de) Vorrichtung zum Abrunden und Polieren der Enden biegsamer Kunststoffborsten oder Bürstenhaare
DE102014117635B3 (de) Massagevorrichtung für einen Massagestuhl oder ein Massagerückenpolster
CH90241A (de) Vorrichtung zum Auswalzen von Asbestmörtel.
DE631244C (de) Vorrichtung zum Massieren des Zahnfleisches
DE1625111A1 (de) Wechselgetriebe
DE944149C (de) Tragbare Reinigungsvorrichtung fuer Brettchenvorhaenge
DE644498C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abrichten saemtlicher drei Profillinien einer zum Schleifen von genuteten Wellen, Zahnraedern o. dgl. dienenden Schleifscheibe
DE524489C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Aussenwaende von Fahrzeugen
DE3827839C2 (de)
DE717374C (de) Umkehrbarer Motorkettenantrieb fuer Einrichtungen an Foerderbaendern und anderen Foerdergeraeten
DE547634C (de) Vorrichtung zum Geraderichten von Schussfaeden
DE545285C (de) Elektrisch angetriebener Rollmassageapparat
DE517147C (de) Ovalwerk, insbesondere zum Schleifen der Raender von ovalen Glasscheiben
DE611278C (de) Formmaschine zur Herstellung laengsgeschlitzter Teigstuecke
DE667110C (de) Vorrichtung zum Wiederaufrauhen abgespielter Tennisbaelle
DE274232C (de)
DE577710C (de) Vorrichtung zur Entlueftung des Eiszelleninhaltes
DE84457C (de)
AT157135B (de) Reibemühle für Obst und andere Früchte.
DE551465C (de) Weidenschaelmaschine
DE499766C (de) Maschine zum Zerschneiden von Kohlstengeln oder anderen vegetabilischen Erzeugnissen laenglicher und unregelmaessiger Gestalt
DE450063C (de) Foerdervorrichtung fuer duenne Metallblaetter oder -boegen fuer Druck- und Praegepressen
DE228600C (de)
DE322769C (de) Getriebe zum Umwandeln einer hin und her gehenden in eine drehende Bewegung
DE432830C (de) Maschine zum Schleifen von Rollen