DE630838C - Verfahren zur Kaelteerzeugung - Google Patents
Verfahren zur KaelteerzeugungInfo
- Publication number
- DE630838C DE630838C DE1930630838D DE630838DD DE630838C DE 630838 C DE630838 C DE 630838C DE 1930630838 D DE1930630838 D DE 1930630838D DE 630838D D DE630838D D DE 630838DD DE 630838 C DE630838 C DE 630838C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluorine
- bromine
- atoms
- refrigerant
- halogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K5/00—Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
- C09K5/08—Materials not undergoing a change of physical state when used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K5/00—Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
- C09K5/02—Materials undergoing a change of physical state when used
- C09K5/04—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
- C09K5/041—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems
- C09K5/044—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
6. JUNI 1936
6. JUNI 1936
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVe 630838 KLASSE 12 a GRUPPE
12 α F 60. jo
Frigidaire Corporation in Dayton, Ohio, V. St. A.
Verfahren zur Kälteerzeugung
Zusatz zum Patent 623
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Juli 1930 ab
Das Hauptpatent hat angefangen am 9. Februar 19130.
ist in Anspruch genommen.
Im Hauptpatent 623 322 ist ein Verfahren zur Kälteerzeugung durch Verdampfung eines
Kältemittels beschrieben, wobei man als Kältemittel einen oder mehrere aliphatischen Fluorchlorkohlenwasserstoffe
anwendet. Das Verfahren bezweckt die Beschaffung eines nicht giftigen und nicht brennbaren Kältemittels,
das somit besonders für die kleinen im Haushalt benutzten Kältemaschinen geeignet ist.
Zu diesem Zwecke stellten sich die aliphatischen Fluorchlorkohlenwasserstoffe als sehr
geeignet heraus.
Es wurde nun gefunden, daß außer den genannten Verbindungen auch Bromfluor und
Jodfluor derivate oder Fluorfluorderivate der
aliphatischen Kohlenwasserstoffe für den beabsichtigten Zweck geeignet sind.
Die Erfindung wird jetzt an Hand der Zeichnung näher erläutert werden.
Abb. ι und 2 sind graphische Darstellungen
der in typischen Gruppen von 1 bzw. 2 Kohlenstoffatome enthaltenden ' Verbindungen
auftretenden Veränderungen in Eigenschaften und zeigen die Veränderungen, der
ag alle Halogenderivate aliphatischer Monofluoride folgen.
Wenn man im allgemeinen in der Formel CH3F den Fluorgehalt (Anzahl Atome) durch
Substitution des Wasserstoffs durch Fluor erhöht, wird der Siedepunkt erniedrigt, die Stabilität
erhöht, der Flammpunkt erniedrigt und die Giftigkeit erniedrigt. Wenn der Fluorgehalt
konstant gehalten und ein anderes Halogen für Wasserstoff im Kern substituiert wird,
wird der ' Siedepunkt erhöht, die Stabilität erniedrigt, die Giftigkeit erhöht und der
Flammpunkt erniedrigt. Der Umfang, in welchem diese Veränderungen auftreten, hängt davon ab, welches das andere Halogen
(Chlor, Brom oder Jod) ist. Wenn das Verhältnis des Halogengehaltes zum Wasserstoffgehalt
vergrößert wird, wird der Flammpunkt tiefer. Da man mit verschiedenen Veränderlichen
zu tun hat und wegen der Bedeutung der relativen Mengen sind die Verbindungen
der eben beschriebenen Gruppe in der graphischen Darstellung auf Abb. 1 untergebracht,
woraus klar hervorgeht, wie diese Veränderungen des Halogengehaltes die beabsichtigte
Kälteerzeugungsfähigkeit beeinflussen, und die Darstellung wird eine Anleitung für ein zu
einem besonderen Zweck geeignetes Kühl-
mittel geben. Die gestrichtelten Linien bezeichnen dfe Flüorsubstitutionen und die ausgezogenen
Linien die Bromsubstitutionen. Die Anwendung voh~ Chlor an Stelle von Brom
wird eine ähnliche graphische D ar stellung' ergeben, nur daß diese in der Richtung der
niedrigeren Temperaturen verschoben ist bzw. die Kurven sich in dieser Richtung verkürzen.
Bei Jod sind die Temperaturen höher als bei ίο Brom. Das Maß der Verschiebung kann durch
die Siedepunkte einiger dieser Verbindungen leicht ermittelt werden.
Die graphische Darstellung gemäß Abb. ι umfaßt alle Verbindungen, die aus CH8F
durch Einführung von Brom und/oder Fluor erhalten werden können, und weitere Angaben,
die die AufsteEung der graphischen Darstellung erleichtern.
Auf der Abzisse sind die Zahlen ο bis 4, die den Halogengehalt andeuten, eingetragen
und auf der Ordinate die angenäherten Siedepunkte in Celsiusgraden. Bei jedem Schnittpunkt
ist der Brom- und Fluorgehalt angegeben, und die vollständige Formel der entsprechenden
Verbindung findet man dadurch, daß in der Formel CH4 der Wasserstoff durch
diese Halogene substituiert wird.
In Abb. 2 ist in gleicher Weise verfahren zwecks Ermittlung eines Kältemittels
mit Bezug auf.den gleichen Verbindungstyp wie Abb. 1, aber mit 2 Kohlenstoffatomen.
Betrachtet man z. B. eine Verbindung von der Formel C2H3Br2F und erhöht den Brom-,
gehalt, während der Fluorgehalt konstant bleibt, so steigt der Siedepunkt, die Stabilität
wird erniedrigt, die Giftigkeit erhöht und der Flammpunkt tiefer. Erhöht man andererseits
den Fluorgehalt, während der Bromgehalt konstant bleibt, so erniedrigt sich der Siedepunkt,
die Stabilität wird erhöht, die Giftigkeit erniedrigt und der Flammpunkt tiefer.
Dieses ergibt die gleiche allgemeine Regel wie bei der Methanreihe.
Die graphische Darstellung kann in gleicher Weise auf andere aliphatische Monofluoride
ausgedehnt werden. Bei Steigerung der An-. zahl Kohlenstoffatome wird die Verwickeltheit
und Ausdehnung der graphischen Darstellung in Zusammenhang mit der. Anzahl der vorhandenen Halogenatome größer. Diese
Halogenderivate aliphatischer Monofluoride können mit der Formel CnHmFpXr angedeutet
werden, worin C Kohlenstoff und η die Anzahl Kohlenstoffatome in Molekül, die
immer 1 oder höher ist, vorstellt. H bedeutet Wasserstoff und m die Anzahl Atome,, die
gleich ο sein kann, in welchem Falle auch -ijoch den Anforderungen der Erfindung ge-1
jjjigt wird. F bedeutet Fluor und ρ die An-.^ziyil
Atome, die immer gleich 1 oder höher ist. X bedeutet Brom oder Jod oder deren
Kombination unter sich oder mit Chlor und r die gesamte Anzahl dieser Atome, r kann
ο sein, wenn ρ größer als 1 ist.
B'ei dieser Art Kälteerzeugung kann jeder 6g Bedingung entsprochen werden und das
dazu geeignete Kältemittel erfindungsgemäß ermittelt werden, oder man kann ein zweckmäßiges Kältemittel herstellen und
die Kälteerzeugungsvorrichtung auf den Betrieb mit diesem Kältemittel einstellen. Die
Erfindung wird am vorteilhaftesten angewendet werden können, indem man sowohl die Herstellung des Kältemittels zur Erreichung
der gewünschten Eigenschaften wie die Verwendungsart des Kältemittels zwecks Erzielung eines Kälteerzeugungsverfahrens
variiert, das den gestellten Anforderungen genügt. Vorzugsweise verwendet man Kältemittel
mit einem Siedepunkt oberhalb minus 6o° C.
Es sei bemerkt, daß von der Bromfluorgruppe vorzugsweise CHBrF2, CH2BrF und
CBr2F2 verwendet werden, und zwar ist der
erstgenannte dieser Stoffe dem zweitgenannten und dieser dem drittgenannten vorzuziehen.
Diese Stoffe haben den Vorzug angemessener Siedepunkte, sind nicht entflammbar und sind nicht sehr giftig. Die Unentflammbarkeit
beruht darauf, daß die Zahl der Wasserstoffatome gleich oder kleiner als die Zahl der Halogenatome ist. Die Verbindungen
sind nicht sehr giftig, weil die Zahl der. Fluoratome gleich oder größer ist als
die Zahl der Bromatome.
Aus der Zahl der ebenfalls verwendbaren Jodfluorverbindungen dieser Gruppe ist
CHF2I besonders vorteilhaft aus den eben
für die Bromfluorverbindungen ausgeführten •runden. _
Claims (1)
- Patentanspruch :Kälteerzeugungsverfahren nach Patent 623 322 unter Verwendung von Bromfluor- und Jodfluorderivaten oder Fluorfluorderivaten der aliphatischen Kohlenwasserstoffe als Kältemittel.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US630838XA | 1930-02-08 | 1930-02-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE630838C true DE630838C (de) | 1936-06-06 |
Family
ID=22046817
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930630838D Expired DE630838C (de) | 1930-02-08 | 1930-07-02 | Verfahren zur Kaelteerzeugung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE630838C (de) |
-
1930
- 1930-07-02 DE DE1930630838D patent/DE630838C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE856664C (de) | Gleichrichter fuer Wechselstrom | |
DE2543637B2 (de) | Weichmachungsmittel für gewebte Stoffe | |
DE630838C (de) | Verfahren zur Kaelteerzeugung | |
DE686592C (de) | Verfahren zur Steigerung der Netzfaehigkeit von Mercerisierlaugen | |
DE1219460B (de) | Verfahren zur Reinigung von 2, 2, 2-Trifluor-1-chlor-1-bromaethan, welches als Verunreinigung 1, 1, 1, 4, 4, 4-Hexafluor-2, 3-dichlorbuten-2 enthaelt | |
DE584515C (de) | Unentflammbare Fleckenreinigungsmittel | |
DE1496832C3 (de) | Saures galvanisches Nickelbad | |
DE720753C (de) | Mittelbar geheizte Kathode mit AEquipotentialschicht aus Nickel | |
DE640921C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gas- und Lichtbogenschmelzschweissungen | |
DE2164259B2 (de) | ||
DE3139148A1 (de) | Mischungen quarternaerer ammoniumsalze | |
DE675410C (de) | Verfahren zur Herstellung eines lagerbestaendigen, Tetraaethylblei und ein neutrales Alkalifluorid enthaltenden Antiklopfmittels | |
DE517347C (de) | Elektrisches Ventil | |
DE463792C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kaeltemischung | |
DE645231C (de) | Elektrode fuer thermoionische Entladungen | |
DE823791C (de) | Verfahren zur Entfernung von Kobalt aus Zinkelektrolyten | |
DE754843C (de) | Elektrolyt, insbesondere fuer elektrolytische Kondensatoren | |
AT133387B (de) | Kältemittel für Kältemaschinen. | |
AT115617B (de) | Kadmiumhaltige Bleilegierung und Wärmebehandlung derselben. | |
DE1953218C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Flußmittels zum Löten | |
AT140070B (de) | Verfahren zur Erhöhung der Lebensdauer von Chrom-Nickel-Legierungen bei hohen Betriebstemperaturen. | |
DE886307C (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzoldicarbonsaeuren | |
DE441426C (de) | Gluehkathode fuer Entladungsroehren | |
DE436876C (de) | Verfahren zur Herstellung homogener Blei- bzw. Zinklegierungen mit Wolfram | |
DE614974C (de) | Kaelteuebertragungsmittel |